Nachfolger für den kleinen Uhu

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Hat schonmal wer versucht Graupner zu fragen ob man nicht über einen grossen Händler
und einen seiner Zulieferer den "Kleinen Uhu made by xxx" weiterhin vertreiben kann?
Egal ob Fräs- oder Laserbausatz, Höllein, Staufenbiel, Lindinger, Paff, ...uvam.
könnten sowas doch ideal stemmen und die Klasse "Kleiner Uhu" lebt weiter


Wobei ich noch immer denke, dass sowas ähnliches wie der Calimero für Schulklassen sinnvoller wäre,
da man hier von Freiflug auf RC ganz easy umsteigen könnte.


Gruss
Andreas
 

GeorgR

Vereinsmitglied
Ja, so kann man sich weiter entwickeln, vom einfachen Freiflug zum anspruchsvollen RC. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Wobei ich noch immer denke, dass sowas ähnliches wie der Calimero für Schulklassen sinnvoller wäre,
da man hier von Freiflug auf RC ganz easy umsteigen könnte.

Ja, so kann man sich weiter entwickeln, vom einfachen Freiflug zum anspruchsvollen RC. :D


Der Umstieg vom Freiflug zum RC könnte durchaus auch die Entscheidung eines intelligenten Menschen sein, der erkannt hat, daß 99,9% aller Modellflieger ja gar kein für Freiflug geeignetes Gelände zur Verfügung haben.
Man stelle sich mal vor: Freiflug, 180 sek bis zur Bremse und dann 5 m Wind am Boden.....aber das hatten wir ja schon mal.

So etwas wie den Calimero halte ich als Einsteigermodell für ideal, da erfahrungsgemäß auch die Modelle "Kleiner Uhu" nur zwischen 30 und 60 sek geflogen sind, da war das Rückholrisiko durchaus beherrschbar. Falls mal tatsächlich einer einen Bart hatte und weggeflogen ist, dann wurde das als besonders gute Leistung von allen anerkannt, der Teilnehmer hatte dann zwar die Anerkennung :D aller Mitbewerber - aber eben auch kein Modell mehr:cry:.

Einen gut eingeflogenen Calimero kann man heute mit sehr geringen Aufwand und fast gewichtsneutral auf RC umstellen, das halte ich für ein ganz wichtiges Argument für Einsteiger-Eltern.

Preiswert einsteigen, Modellchen bauen, viel an der frischen Luft rumlaufen und dann bei Interesse als Lifetime-Hobby ausbauen, das ist doch mal ne echte Alternative zum Computer


meint
der Nichtflügler
 

hastf1b

User †
Man stelle sich mal vor: Freiflug, 180 sek bis zur Bremse und dann 5 m Wind am Boden....

Wenn du so etwas schreibst solltest du dich vorher mal schlau machen besonders als ehemaliger Weltmeisterschafts Teilnehmer. Seit vielen Jahren wird ab einer bestimmten Windstärke die Flugzeit bei Internationaler Wettbewerben schrittweise bis auf 120 Sekunden reduziert national sogar bis auf 90 Sekunden.

Das angesprochene Modell Calimero ist so wie es aus dem Kasten kommt ohne Umbau nicht auf Wettbewerben ein zu setzen aber darum geht es hier da die Überschrift des Beitrags „Nachfolger für den kleinen Uhu“ lautet, wird oft nicht beachtet bei einigen Antworten. Beim Calimero müsste eine Kurvensteuerung und eine Thermikbremse nachgerüstet werden beides unabdingbar zur Teilnahme an Wettbewerben. Das ist für einen erfahrenen Modellflieger schon nicht leicht geschweige für einen Anfänger/Einsteiger. Es ist leicht mal eben flott etwas zu schreiben (Modellchen bauen) man sollte aber besonders als ehemaliger Freiflieger etwas weiter denken.

Wer RC fliegen möchte war noch nie gezwungen den Weg über den Freiflug zu nehmen auch früher nicht. Geschadet hat es aber niemandem. ;)

Heinz
 
Lieber Heinz, da du mich hier persönlich angreifst, möchte ich mich auch persönlich rechtfertigen:


Wenn du so etwas schreibst solltest du dich vorher mal schlau machen besonders als ehemaliger Weltmeisterschafts Teilnehmer. Seit vielen Jahren wird ab einer bestimmten Windstärke die Flugzeit bei Internationaler Wettbewerben schrittweise bis auf 120 Sekunden reduziert national sogar bis auf 90 Sekunden.

Es fliegen erst rund ein Drittel aller Wettbewerbs Teilnehmer mit einer Funkbremse.
Nach dem Hochstart eines Seglers entfernt sich dieser je nach Windstärke kreisend in Windrichtung vom Piloten. ...... Es kommt nicht selten vor das wir pro Durchgang (5-7) bis zu 1,5 km Rückholweg haben.

Heinz

Das war doch dein Argument, deshalb der Hinweis von mir: ....aber das hatten wir doch schon mal. Und zusätzlich unterstreicht dein Hinweis doch nur meine Meinung, daß 99,9% aller Modellflieger ja gar kein für Freiflug geeignetes Gelände zur Verfügung haben. Selbst die Wettbewerbs-Freiflieger haben keine mehr.

.....Das angesprochene Modell Calimero ist so wie es aus dem Kasten kommt ohne Umbau nicht auf Wettbewerben ein zu setzen ....

Sag ich ja, so etwas wie den Calimero halte ich als Einsteigermodell für ideal.....


Hör doch bitte auf, die Tatsachen einfach nach deinem Gusto zu verdrehen, dann könnten wir in Zukunft ganz freundlich kommunizieren.

In diesem Sinne bitte weiter im Thema :eek: meint

der Nichtflügler


Es tut mir leid, wenn ich dich irgendwie geärgert habe mit meinem Hinweis, daß ich schon mal auf einer Weltmeisterschaft war. Ich wollte damit nicht auf die Kacke hauen, sondern dir damit nur zu verstehen geben, daß du mir nix über Freiflug erklären mußt.
 

hastf1b

User †
Es tut mir leid, wenn ich dich irgendwie geärgert habe mit meinem Hinweis, daß ich schon mal auf einer Weltmeisterschaft war. Ich wollte damit nicht auf die Kacke hauen, sondern dir damit nur zu verstehen geben, daß du mir nix über Freiflug erklären mußt.

Entschuldige bitte das mir das entgangen ist. Das erklärt natürlich Alles.

Heinz

(Hervorhebung von mir.)
 

psimon

User
Bausatz an der letzten Messe in Friedrichshafen für knapp EUR 15 gekauft.
Der Bausatz ist von höchster Qualität (lasergeschnitten), Bauteile vorbildlich in kleinen Tütchen verpackt und beschriftet. Bis auf Werkzeug, Leim und Lacke ist alles im Bausatz enthalten:
- alle Holzteile, Blei (eher Stahlkügelchen), Gummischnur und Faden für die Anlenkung, Bespannpapier (habe aber Litespan verwendet), Bauplan. Im Netz findet man auch als PDF-Datei eine Bauanleitung mit vielen Fotos. Was weniger anfängertauglich ist, sind die Endleisten und Naseleisten. Die muss man selber in Form schleifen. Aber bei fachkundigen Baubegleiter kein Problem. Randbögen habe ich etwas abgeändert. Erstflug steht noch an. Bin aber sicher, der Robin fliegt gut und ist robust.

Erinnert stark an den kleinen Uhu...

http://www.hiesbok.eu/Robin-d27.htm?tab=description

IMG_0296.jpg

Gruss Peter
 

hastf1b

User †
In den Graupner-Neuheiten 2016 wird auch ein neuer "Kleiner Uhu" (Bestl. Nr. 4316) angeboten. Er soll für Uhu-Wettbewerbe eingesetzt werden. Zum x-ten Mal ist keine Thermikbremse vorhanden die für Wettbewerbe unabdingbar notwendig ist. Also wurde zum wiederholten Mal am Bedarf vorbei konstruiert. Traurig.


Heinz
 
Versuch doch mal, bei einem Modell mit V-Leitwerk Kurvensteurung und Thermikbremse unter einen Hut zu kriegen - das schaffen nicht mal Experten spielfrei.

Ich bin mal gespannt darauf, wie die Preisgestaltung von dem neuen "Uhu" sein wird. Mein erster kostete damals zur Wettbewerbszeit DM 4,80. Ja, lang, lang ist`s her!

mfg
der Nichtflügler
 

manni

User
Nicht brauchbar !!???

Nicht brauchbar !!???

Preis: Wahrscheinlich wird der Preis schon das Thema Jugendarbeit erledigen.
Wir suchen ein einfaches Nachfolgemodell für den Kleinen Uhu.

Die ist höchstens (!!!!!!!) der Nachfolger des Kleinen RC Uhu.

Wir suchen weiterhin den Nachfolger des Kleinen Uhu ( werden wir wahrscheinlich hier nicht finden!)

Haben noch ein paar Möglichkeiten in petto.

Manni
 

tg1

User
Vom gleichen Hersteller wie der "Robin" aus #88 stammt auch der "Andy" < http://www.hiesbok.eu/Andy-d20.htm >. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich mir den auf der ProWing letztes Jahr bei Balsabar gekauft. Allerdings finde ich auf der Balsabar-Homepage keinen Hinweis auf diesen oder andere Modelle dieses Herstellers. Allerdings war bei mir die Motivation anders herum, sprich ich möchte diesen Freiflieger in einen einfachen 2-Achs-Fernsteuer-Segler umbauen. Aber wie dem auch sei: Preis und Baukastenausführung von "Robin" und "Andy" finde auch ich eher Jugendlichen- und Einsteiger-freundlich.

Viele Grüße
Thorsten
 
Es gibt einen neuen Kleinen UhU
siehe hier http://shop.graupner.de/webuerp/AI?ARTN=4316

Damit stellt dieser sich für den Freiflugwettbewerb des DMFV aber selber ins Abseits.

Technische Daten
Tragflächeninhalt ca.: 14,4 dm²
Gewicht ca.: 150 bis 170 g
Gesamtflächeninhalt ca.: 17,7 dm²
Höhenleitwerksinhalt: 3,3 dm²
Tragflächenprofil: Graupner 6642
Länge ca.: 860 mm
Spannweite ca.: 1350 mm
Flächenbelastung: 8,5 bis 9,6 g/dm²
 
Aber Graupner hat damit ein Einstiegsmodell für das RC Fliegen in herkömmlicher Bauweise, kein Schaum, einfach und schnell zu bauen. Das ganze für 50.-€, es gibt ein passendes RC Set. Nur die Fläche würde ich geteilt bauen. Es soll dafür einen eigenen Wettbewerb geben.
 

hastf1b

User †
Auszug aus der Beschreibung: "alle Bauteile sind aus Naturmaterial, lediglich der Leitwerksträger ist aus CFK = Carbonfaser verstärkter Kunststoff, hergestellt."

Dem zufolge müsste auch die Kabinenhaube und der gesamte Vorderrumpf aus Naturmaterial (Balsa/Holz) bestehen. Bin mal gespannt.

Das dieses Modell nicht zu Freiflug Wettbewerben geeignet ist wurde ja schon hinreichend von mehreren Schreibern "hervor gehoben". ;)

Heinz
 
der kleine UHU

der kleine UHU

Hallo zusammen,

In Zeiten, wo eine chinesische Fernsteuerung kaum teurer als ein Thermikzeitschalter ist, werden wohl die meisten Anfänger keinen Sinn darin sehen mit Freiflug in den Modellflug einzusteigen.
Für mich ist es bereits erfreulich, daß der neue UHU nicht aus Verpackungsmüll besteht.

Gruß
Gerrit
 
Es gibt einen neuen Kleinen UhU
siehe hier http://shop.graupner.de/webuerp/AI?ARTN=4316

Damit stellt dieser sich für den Freiflugwettbewerb des DMFV aber selber ins Abseits.

Technische Daten
Tragflächeninhalt ca.: 14,4 dm²
Gewicht ca.: 150 bis 170 g
Gesamtflächeninhalt ca.: 17,7 dm²
Höhenleitwerksinhalt: 3,3 dm²
Tragflächenprofil: Graupner 6642
Länge ca.: 860 mm
Spannweite ca.: 1350 mm
Flächenbelastung: 8,5 bis 9,6 g/dm²
Die aktuellen Regeln geben keine Spannweitenbegrenzung vor. Nur der Gesamtflächeninhalt (Flügel und Höhenleitwerk) ist auf 18dm² limitiert, analog zur Klasse F1H.
http://luftsportjugend.com/wordpres...15/09/Regeln-UHUCup-und-Vergleichsfliegen.pdf
http://www.creasus.de/ikarus/DHPregeln.pdf


Trotzdem scheint die Luft in Kirchheim/Teck irgendwie besonders zu sein:D
Erst wird ein geradezu primitives Modell für 80 Euro rausgebracht, das schon optisch erkennen lässt, dass seine Flugleistungen und Flugeigenschaften defintiv hinter dem Rippenflügel+Plastikrumpf-UHU der 90er zurückbleiben werden.
Und jetzt kommt ein dem Anschein nach recht gut durchdachtes, geradezu fortschrittliches, deutlich aufwändiger konstruiertes Modell für 50 Euro.
Mit dieser Neuerscheinung sind die übrigen 80 Euro Dinger auf einem Schlag unverkäuflich, die haben also Geld in den Sand gesetzt:rolleyes:

Nur die Entscheidung für ein V-Leitwerk gefällt mir nicht. Da macht ein Bauanfänger schneller einen die Flugfähigkeit gefährdenden Baufehler als bei einem Kreuzleitwerk.


Beim letzten Plastikrumpf-UHU, also diesem Machwerk mit Jedelsky-Flügel, hat man übrigens keine Thermikbremse gebraucht. Das Ding flog im direkten Vergleich mit seinem Rippenflügel-Vorgänger dermaßen übel, dass mit längerer Flugzeit oder Thermikanschluss nicht zu rechnen war.
Mir ist auch bis heute unbegreiflich, warum dieses Ding weniger Spannweite und weniger Flügelfläche hatte, als die Rippenversion, obwohl es eher schwerer als leichter war.
 
Die aktuellen Regeln geben keine Spannweitenbegrenzung vor. Nur der Gesamtflächeninhalt (Flügel und Höhenleitwerk) ist auf 18dm² limitiert, analog zur Klasse F1H.
http://luftsportjugend.com/wordpres...15/09/Regeln-UHUCup-und-Vergleichsfliegen.pdf
http://www.creasus.de/ikarus/DHPregeln.pdf

.


Ich meinte hier den Freiflugwettbewerb des DMFV und da gibt es die Vorgabe von 120cm.

Zitat aus der Ausschreibung von 2016
1.
Teilnahmeberechtigt ist jeder jugendliche Modellflieger mit einem Freiflugmodell mit einer maximalen Spannweite von 120cm
(gemessen über die Flächenspitzen). Achtung! Es sind keine Fertigmodelle zugelassen


Achja,... und dieses Ungetüm von Uhu mit Plasterumpf und Jedelskyfläche fliegt.
Man muß nur die Fläche richtig behandeln. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten