Neuer Futaba Sender T 8 FG

Hallo, Reality-Check bitte!

100 (einhundert!) Modelle.

Jemand der diese Anzahl von Modellen irgendwo lagert kann sich auch eine größere Anlage kaufen.

Nebenbei hat er eher andere Probleme.

Ist einfach schön. Scheinbar ist der ganze Kram schon so gut, das man sich immer mehr abstruse Probleme herbei reden muss.

Der durchschnittliche Modellbauer wird wohl unter einem Dutzend Modelle bleiben.
 
Da ist noch ziemlich Raum für SW Updates...
Wie gesagt, sind das absichtliche Krücken, weil sonst niemand die 2000€-Sender kauft.
Eine Verbesserung kommt daher ziemlich sicher nicht nach meiner Meinung.

Viele Leute verstehen die Programmierung nicht ganz und legen daher jedes Modell öfter an (1x für Sturm, 1x für die Freundin, 1x für Kameraflüge etc.), da knackt man freilich schnell den internen Speicher.
 
Das, was der Otto Normalmodellflieger und sein Kumpel Kevin Protzpilot so im Keller oder auf dem Schrank an fliegendem Material lagern haben, passt ja in den internen Speicher.
Da kommt man normalerweise die ganze Saison ohne dauernde Umherkopiererei aus.

Ich kann natürlich Horsts Argument folgen, dass man die auf der Karte möglichen 3252 oder so Modelle wirklich schlecht in der Übersicht anzeigen lassen kann. Den dafür nötigen 100"-Bildschirm würde ich allerdings eher als hinderlich denn als wünschenswert betrachten. Es gibt zum Glück ein kleines PC-Progrämmchen zum Auslesen der Karte und Abspeichern auf dem Rechner. Da kann man dann die volle Macht der Verwaltungstechnik drauf los lassen.

Was ich mir wünschen würde, das wäre eine Programmiermöglichkeit mit übersichtlicher Anzeige aller Funktionen am PC. Ich habe festgestellt, dass etliche meiner Modelle inzwischen so ausgezieselte Programme haben, dass man so ein Tool wirklich gebrauchen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis jetzt nichts zu auszusetzen

bis jetzt nichts zu auszusetzen

Ich habe mir die T8FG wegen der vielen positiven Berichte auch geleistet.
Den angeblichen Schwachpunkt "Akku" kann ich eigentlich nicht bestätigen.
Weder die Selbstentladung noch die Ausdauer läßt aus meiner Sicht Wünsche offen (>7h Betrieb nach 14d Lagerung ist für mich ok)
Das Bedienkonzept ist halt neu, mit allen Vor- und Nachteilen.
Nach kurzer Zeit kommt man ganz gut damit klar.
 
Ich habe ihn jetzt im Winter auch wenig benutzt. Da fällt dann schon auf, dass er etwas Selbstentladung hat, ganz im Gegensatz zum Reservesender, der Eneloop-Zellen drin hat. Ich werde wohl die mitgelieferten Zellen erst mal zu Saisonbeginn benutzen, aber beim ersten Anzeichen von Schwäche auf Eneloop umrüsten. Ist ja schnell gemacht. Zum Training und für die Rumfliegerei ist es unwichtig, aber es gibt nichts nervigeres, als sich auf Wettbewerben auch noch darum sorgen zu müssen, wie lange der Senderakku wohl noch macht.
 
Den angeblichen Schwachpunkt "Akku" kann ich eigentlich nicht bestätigen.

Hi
Ich auch ... nicht mehr ! :rolleyes:

Grund für die Verwirrung war nur der blöde Alarm "Bitte Anlage ausschalten", wenn man über eine gewisse Zeitdauer nichts betätigt am Sender.

Wie lange sie dann wirklich hält, werd ich auch erst an einem richtigen Flugwochenende heraus finden.

Ansonsten hatte mein Fachgeschäft aber noch die alten, runden LiPos, die auch passten.

Grüsse
Christian
 
Ich habe wenig Ehrfurcht vor irgendwelchen obstruktiven Plastikstegen in Sendergehäusen.
Da wird sich der nächste Besitzer deines Senders aber freuen, wenn du das eh schon billige Futabaplastik noch weiter aushöhlst, nur damit billige Eneloops Platz haben.
 
Sag mal, warum machst du dir eigentlich so grosse Gedanken darüber, wer welche Akkus wie in seinem Sender unterbringt?

Kommt mir so vor, als wärst du nur auf Krawall aus. Wenn du sonst nichts besseres zu tun hast...

Gruss
Aussie64
 
Speicherkarte

Speicherkarte

Hallo, hätte noch mal eine Frage wegen der Speicherkarte. Der interne Speicher reicht ja für 20 Modelle. Brauche ich die Speicherkarte nur dann, wenn ich mehr als 20 Modelle besitze?
Gruß Roland
 
Ja, richtig!
Aber du solltest deine Modelldaten ohnedies immer sichern! Speicherkarten für die T8FG hat jeder normalerweise tonnenweise zu Hause, da in alten Fotoapparaten meist beim Kauf eine dabei war.
 
Hallo, hat jemand die Ratsche aktiviert? Bei meinem Sender ist die Platte so unter dem linken Knüppel angeschraubt, dass die Ratschen Feder quer sitzt. Damit die Ratschen Feder in die richtige Position kommt, müsste ich die Platte um 90Grad drehen. Aber das wird durch einen angegossenen Abstandshalter verhindet, den man vorher abbrechen müsste. Wird der Abstandshalter benötigt? Oder hat man mir die falsche Platte eingesetzt?
 
Hallo, hat jemand die Ratsche aktiviert? Bei meinem Sender ist die Platte so unter dem linken Knüppel angeschraubt, dass die Ratschen Feder quer sitzt. Damit die Ratschen Feder in die richtige Position kommt, müsste ich die Platte um 90Grad drehen. Aber das wird durch einen angegossenen Abstandshalter verhindet, den man vorher abbrechen müsste. Wird der Abstandshalter benötigt? Oder hat man mir die falsche Platte eingesetzt?

der Abstandshalter dient normalerweise bei Futaba Anlagen dazu den federbelasteten Neutralisierungshebel von der Knüppelmechanik wegzudrücken damit die Selbstneutralisierung aufgehoben wird. Die Raste drückt bei 90° gedrehter Platte dann gegen die Knüppelmechanik und tut ihren Job.
Anleitung Seite 7
 
Da wird sich der nächste Besitzer deines Senders aber freuen, wenn du das eh schon billige Futabaplastik noch weiter aushöhlst, nur damit billige Eneloops Platz haben.

Danke für das Mitgefühl. Ist aber unbegründet: Ich mach's ja für mich und nicht für den, und wenn ich den Sender mal verkaufen sollte, dann sag' ich das natürlich dem potentiellen Nachbesitzer vorher.

Billige Akkus findet man in der Regel eher bei Lidl oder aber als Serienausstattung beim Kauf in den Sendern. (Mein original Graupner Senderakku für die MC24 hat z.B gerade mal eine Saison gehalten, bevor die Betriebszeit auf <3 min. eingebrochen ist.)
"Billige Eneloops" kann eigentlich auch nur einer mit wenig Erfahrung in der Sache sagen. Die Dinger sind deutlich im oberen Preissegment angesiedelt, und vor allem funktionieren sie: Robust, geringe Selbstentladung, keine Kälteprobleme, nach Jahren kein erkennbarer Memory-Effekt. Die besten NimH Senderakkus, die man derzeit verbauen kann.

Da wird sich ein möglicher Nachbestitzer eines solchermaßen optimierten Senders also gar mächtig freuen. :O)
 
Hallo, Reality-Check bitte!

100 (einhundert!) Modelle.
Ich hatte schon auf der FX-18 eine Erweiterung auf 61 Modelle und die waren immer voll. Wenn man sich für verschiedene Bereich des Modellflugs interessiert und überall ein paar Modelle hat, kommt da schon was zusammen. Dann evt. noch ein paar Variationen von Modellen und LS und FS...

Jemand der diese Anzahl von Modellen irgendwo lagert kann sich auch eine größere Anlage kaufen.
Ich hab eine FX-30, aber dieser Punkt ist für beide gleich. Auch da habe ich nur eine begrenzte Zahl intern und muß also mit der Karte arbeiten. Nur daß ich von da auch fliegen kann. Aber es bleibt das langwierige Suchen des Modells.

Der durchschnittliche Modellbauer wird wohl unter einem Dutzend Modelle bleiben.
Richtig, aber da das der Durchschnitt ist, muß es ja auch genug geben, die mehr haben, und dort finden sich auch eher die teureren Sender.

Ich stehe nun mal auf Abwechslung. D.h. an einem typischen Flugtag sind meine Modelle kaum mehr als 3x in der Luft. Bei den wenigsten könnte ich mir vorstellen, sie mehrmals hintereinander zu fliegen - das wäre doch langweilig. Außerdem habe ich so immer genug Reserven falls mal ein Modell abstürzt, aus technischen Gründen nicht will, oder ich eine Fläche vergessen habe :-)

RK
 
Aber es bleibt das langwierige Suchen des Modells.
Man kann die Modellliste am PC (mühsam) umsortieren. Da das recht aufwändig ist, kann man sich ja auf seine 10, 20 Lieblingsmodelle konzentrieren und zumindest diese in der Liste zuoberst reihen.
 
Kompatibilität

Kompatibilität

Hallo allerseits,
ist die T8FG mit anderen Robbe/Futaba Sendern kompatibel, kann man also z.B. mittels der SD Karte Modellspeicher von bzw. zur FX 30 exportieren. Oder geht das nicht, weil die FX 30 doch noch ein bischen mehr kann?

OT zur langatmigen Akkudiskussion.

Die Ladebuchsen sind nicht nur bei Futaba eigentlich indiskutabel. Meine Graupner MC 22 lade ich seit sieben Jahren über einen, direkt an den Akku gelöteten Hochstromstecker bei geöffnetem Sender. Geladen wird nur, wenn der Sender leer ist und nicht nach jedem Fliegen. Der Akku hat noch 90% der Ursprungskapazität und eine stabile Spannungslage.
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten