Daniel Lesky
User
Hallo,
Es ist nun Zeit einen zusammengefassten Baubericht meines FX hier zu beginnen, das Projekt fand den Beginn im Frühjahr 2007 und ist mit der Auslieferung der ersten Maschinen Anfang August somit schon fast abgeschlossen. Gute 1 ½ Jahre konstruieren, designen, bauen, testen liegen hinter mir. Vierstellige Anzahl an Arbeitsstunden und einige Prototypen bis alles meinen Wünschen entsprach sind nun vergangen.
Vielen Dank an Kurt für seine tatkräftige Unterstützung.
Meine Ziele in aller Kürze waren :
Spannweite über 6m
4- teilige Fläche
Schneller Profilstrak, Wölbung unter 2 %
Große Streckung der Flügel, nicht unter 30
Pendelkreuzleitwerk
Kabinenhaube
Rumpf für Segler und Elektro geeignet
Versionen von leicht bis hart
Vollcarbonbauweise
Zu Beginn stand ein grobes Layout des gesamten Grundrisses um die Dimensionen ein wenig einschränken zu können, danke an Manfred für sein Programm!
Der Flügel wurde optimiert, für die einzelnen Sektionen die Profile konstruiert, was bei einem 6 m ein schöner Aufwand war. In der Zwischenzeit baute und flog ich ja den F4 und konnte die Flächen als Außenflächen in die Berechnung mit einziehen. Diese waren aufgrund der Erfahrung mit dem Flügel mit leichter Veränderung der Endkante des Außenbereiches als perfekt angesehen. Die Innenteile wurden angepasst, das Profil kontinuierlich zur Mitte hin erhöht, es kamen dann Wurzeltiefen von knapp 230mm zustande. Profildicke rund 13 %.
In der Zwischenzeit wurde der große Verbinder für die Flächenteile gerechnet, massive 21 x 40mm Carbon mit V- Form werden ihren Zweck erfüllen. Je nach Version mit mehr oder weniger Belegung.
Die Innenteile wurden geändert, an den Verbinder angepasst, Klappen konstruiert...
Hand in Hand wurde der Rumpf und das Leitwerk gezeichnet, max. Querschnitte von 100 x 80 mm ergaben einen stabilen Rumpf mit guter Startfähigkeit, bei dieser Größe sehr wichtig.
Das Design des Rumpfes hält sich an meine anderen Modelle, Kabinenhaube zum Abheben auf der Oberseite war Pflicht, ebenso die seitliche Anbindung der Flächen.
Das Leitwerk kam wieder ganz nach meinem Stil, Anbindung des Höhenleitwerks mittels zwei Carbonstäben ( 8mm und 6mm ), viel Konstruktionsarbeit, aber nix aufregendes zu erzählen...
In den nächsten Tagen werde ich vom Formenbauen Bilder reinstellen, des weiteren kommt der Bau eines Modells dran, da is sicher für jeden was dabei
Grüße, Daniel



Leitwerk in Pendelausführung

Der schlanke Rumpf

Positivform zum Fäsen

Verbinder mit Stützstoff

Es ist nun Zeit einen zusammengefassten Baubericht meines FX hier zu beginnen, das Projekt fand den Beginn im Frühjahr 2007 und ist mit der Auslieferung der ersten Maschinen Anfang August somit schon fast abgeschlossen. Gute 1 ½ Jahre konstruieren, designen, bauen, testen liegen hinter mir. Vierstellige Anzahl an Arbeitsstunden und einige Prototypen bis alles meinen Wünschen entsprach sind nun vergangen.
Vielen Dank an Kurt für seine tatkräftige Unterstützung.
Meine Ziele in aller Kürze waren :
Spannweite über 6m
4- teilige Fläche
Schneller Profilstrak, Wölbung unter 2 %
Große Streckung der Flügel, nicht unter 30
Pendelkreuzleitwerk
Kabinenhaube
Rumpf für Segler und Elektro geeignet
Versionen von leicht bis hart
Vollcarbonbauweise
Zu Beginn stand ein grobes Layout des gesamten Grundrisses um die Dimensionen ein wenig einschränken zu können, danke an Manfred für sein Programm!
Der Flügel wurde optimiert, für die einzelnen Sektionen die Profile konstruiert, was bei einem 6 m ein schöner Aufwand war. In der Zwischenzeit baute und flog ich ja den F4 und konnte die Flächen als Außenflächen in die Berechnung mit einziehen. Diese waren aufgrund der Erfahrung mit dem Flügel mit leichter Veränderung der Endkante des Außenbereiches als perfekt angesehen. Die Innenteile wurden angepasst, das Profil kontinuierlich zur Mitte hin erhöht, es kamen dann Wurzeltiefen von knapp 230mm zustande. Profildicke rund 13 %.
In der Zwischenzeit wurde der große Verbinder für die Flächenteile gerechnet, massive 21 x 40mm Carbon mit V- Form werden ihren Zweck erfüllen. Je nach Version mit mehr oder weniger Belegung.
Die Innenteile wurden geändert, an den Verbinder angepasst, Klappen konstruiert...
Hand in Hand wurde der Rumpf und das Leitwerk gezeichnet, max. Querschnitte von 100 x 80 mm ergaben einen stabilen Rumpf mit guter Startfähigkeit, bei dieser Größe sehr wichtig.
Das Design des Rumpfes hält sich an meine anderen Modelle, Kabinenhaube zum Abheben auf der Oberseite war Pflicht, ebenso die seitliche Anbindung der Flächen.
Das Leitwerk kam wieder ganz nach meinem Stil, Anbindung des Höhenleitwerks mittels zwei Carbonstäben ( 8mm und 6mm ), viel Konstruktionsarbeit, aber nix aufregendes zu erzählen...
In den nächsten Tagen werde ich vom Formenbauen Bilder reinstellen, des weiteren kommt der Bau eines Modells dran, da is sicher für jeden was dabei

Grüße, Daniel



Leitwerk in Pendelausführung

Der schlanke Rumpf

Positivform zum Fäsen

Verbinder mit Stützstoff
