Pace Wing

Meine beiden als Segler und E sind nu auch startbereit.
Vielleicht klappst ja mit Daniel (am23-31) ein bisschen zu plaudern und FLIEGEN natürlich.
Gruß Martin

Plaudern ja, Fliegen eher weniger, oder wie sag ich, zuwenig Lift für richtig Spass ;).

Aber heute wars halt dann doch soweit mit dem Pace Wing Segler.

Einstellungen noch mal grob mit Robert diskutiert, gefühlt und ab damit auf die Heuwiese.
Ganz unspektakulär 2 Zacken hoch trimmen und passt, ich habe mich sogar selbst getraut beim ersten mal auch ohne Gummi :p.

Nun alle Hauben und Deckel schön befestigen, nen Flitschenspant reinkleben damit der Akku richtig fest sitz und dann kanns losgehen.
Geht richtig gut auch bei den moderaten Bedingungen heute abend und dürfte den PC VX Segler doch locker überrunden :)

Gruß Martin
 
Aber heute wars halt dann doch soweit mit dem Pace Wing Segler.
Gruß Martin

Ja, genau der, Danke Robert .....
Gruß Martin

ps: musste gerade 2mal hinsehen, der Pace V4 ist ja im Vergleich ein ganz schöner Brocken :cool: , hhhhhhmmmmmmmm .... der fehlt noch in meiner Sammlung ;) ... muss ich da mal meinen technischen Einkauf drauf ansetzen ?
 

Anhänge

  • PaceGruppe01.jpg
    PaceGruppe01.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 173
Heute dann an die Flitsche ... SP auf 45 noch mal geprüft, Ballast in der Nase verklebt, Flitschenhaken eingeklebt, Querruder Differenzierung angepasst ...

Nach den ersten Runden immer wieder mit Robert (unser Poky Bändiger) abgeglichen gleitet der Wing zu unserer Freude ganz dolle !

Wir staunen da es ja nicht wirklich gut trägt :cool: . Da uns Herman mit seinem Sirius mal wieder auskurbelt reizt uns die Sache natürlich und Robert gibt Alles. Runde für Runde wird es besser, aber ich selber trau mich noch nicht ganz so sportlich rauszufliegen wegen schlechter Sicht und wackeligen Nerven (oh die sch... Tabletten) ...

Schöner Erlebnissabend heute, viel Spass, nette hilfsbereite Kollegen und viel Natur inbegriffen ....

Gruß Martin

ps: aber so im Nachhinein, da sieht ein Bussard im Speed und Gleiten wohl richtig alt aus, das Teil läuft ja wie Sau ;-)
 

Anhänge

  • BH_Wing_Flitschen1.jpg
    BH_Wing_Flitschen1.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 164
  • BH_Wing_Flitschen2.jpg
    BH_Wing_Flitschen2.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 183
  • BH_Wing_Flitschen3.jpg
    BH_Wing_Flitschen3.jpg
    170 KB · Aufrufe: 166
  • BH_Wing_Flitschen4.jpg
    BH_Wing_Flitschen4.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 132
  • BH_Wing_Erstes_Kurven.jpg
    BH_Wing_Erstes_Kurven.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 172
Nun heute am "SCALE Bungee" aml ein bisschen rumgespielt ... oha, da geht die Post ab.
Wk minimal tiefer trimmen und ab die Post ohne zu steilen Aufstieg / Wegsteigen ... so macht das Spass :cool:
Und heute hat's mir richtig Spass gemacht, sicher mehr als 1 Stunden in der Luft bei unterscheidlichen Randebdingungen ... TTTTOOOOOPPPP.
Gruß Martin
 
Hallo Pacer,
Nachdem ich heute mal wieder gut 1,1/2h mit dem Pace Wing in der Luft war habe ich so langsam das Gefühl das Teil ordentlich getrimmt zu haben.

Läuft jetzt wie sau und schön neutral und steigt in der Thermik trotzdem sehr gut.
Mir ist aufgefallen, dass die Steigleistung im Vergleich zu anderen F3F Seglern sehr gut ist, aber man wirklich nicht viel ziehen sollte wenn man beim Kreisen ins Saufen gerät.
Einfach laufen lassen und wenns wieder trägt ziehen, der Durchzug passt eh.
Butterfly funktioniert jetzt auch ganz gut.
Flugeigenschaften immer noch unkritisch ohne Nickbewegungen.

Die Werkseinstellungen waren ok, aber da geht noch mehr.
Ein paar wenige Gramm Blei vorne zu viel oder zu wenig und das Teil macht keinen Spaß mehr.
Ebenso die Wölbklappenstellung, da kommts den Millimeter an!
Essentiell sind spielfreie Anlenkungen und Servos, sonst geht garnichts.

Falls jemand noch am Trimm suchen ist, hier meine Einstellungen:
Schwerpunkt 47,5mm von der Nasenleiste (gerade ausbalanciert).
Der 600g Stahlballast ist übrigens bei der Schwerpunktlage absolut schwerpunktneutral.
Ruderausschläge jeweils außen gemessen. Bei der Wölbklappe relativ zum Querruder gemessen.

Speed:
Querruder: 1,2mm hoch;
Querruderausschläge: 10mm hoch, 8mm runter
Höhenruderausschläge: 9mm hoch, 6mm runter
Wölbklappen: 1mm runter

Thermik:
Querruder: 1,2mm hoch;
Querruderausschläge: 9mm hoch, 3mm runter (50% Differenzierung, 25% Expo)
Höhenruderausschläge: 9mm hoch, 6mm runter
Wölbklappen: 0,7mm hoch

Butterfly:
Querruder: 6mm hoch
Wölbklappen: 24mm runter

Mein Abfluggewicht mit 4x DS 3288 in Servorahmen, Eneloop 2000mA: 1745g
Keine Angst wegen des Gewichts, der geht auch bei schwächeren Bedingungen gut!

Gruß Martin
 
Nachdem ich ein paar Fragen per PM bekommen habe ergänze ich das mal hier.
Die Wölbklappen laufen nicht mit den Querrudern mit, der Wing ist auch so sehr wendig.
Ich hatte es mal einprogrammiert und auf einen Schalter gelegt, aber ausprobiert habe ich es noch nicht.
Genauso laufen auch die Wölbklappen nicht mit dem Höhenruder mit.

Gruß Martin
 
Hallo Martin

Alles ist möglich, aber was spricht dagegen die inneren Klappen mitlaufen zu lassen ?

Je länger die Klappen, desto kleiner sind die notwendigen Ausschläge (und deren Bremseffekte!).

;)

Grüsse
Christian

(vom Pas de Peyrol mit Pace Wing !)
 
Hallo Wingpiloten,

ich bitte Euch um Tips zum Wing.....

habe seit einiger Zeit auch einen Pace Wing als Seglerversion. Es ist mein erster Nurflügler, in meinem Hangar stehen einige F3B-, F3J- und F3Kler.
Das Flugbild ist Klasse! Konnte mich aber trotzdem noch nicht so richtig damit anfreunden, in meinen Händen gibt es für jede Wettersituation einen besseren Leitwerkler.
Muß mich, offen gesagt, immer etwas überwinden, den Wing einzusetzen. Wenn die Bedingungen für den Pace reichen, geht mein Freestyler 3 in jeder Hinsicht deutlich besser und stressfreier (auch reichlich aufballastiert). F3J-Bedingungen sind für den Pace nicht ausreichend...

Bin allerdings immer noch am optimieren. Fliege derzeit die Einstellungen des Herstellers, dabei fällt mir ein sehr deutlicher Abfangbogen auf (also Schwerpunkt bei 45mm). Scheinbar fliegt ihr alle einen weiter hinten liegenden Schwerpunkt?

Ich leide etwas an an den für mich noch unberechenbaren Flugeigenschaften, also Abtauchen, Durchsacken, häufig reichlich Höhenverlust in den Kurven, etc. Dies ist an meinen relativ kleinen und übervölkerten Hängen im Umkreis Münchens ein gewisses Problem, da der Wing im Getümmel für etwas Unruhe sorgt. Ich weiß natürlich, daß "Laufenlassen" oder Flaps etwas tief trimmen da Abhilfe bringt, aber kleine Hänge sind eben nicht mit hochalpinen Gebieten vergleichbar (wie in einigen Videos vom Wing gezeigt). Dort fliegt aber bekanntlich auch ein Ziegelstein...

Derzeit bin ich etwas widerwillig am Überlegen, ob ich den Wing mit einem sehr schmalen F5J-Innenläufer von Schambeck (1015) gewichtsneutral elektrifiziere, der könnte "saugend" in den schmalen Seglerrumpf passen und leistungsmäßig knapp ausreichen, die 1,7kg etwas steigen zu lassen. Damit könnte ich dem Pulk entweichen, ohne zu viele Schaumwaffeln auf dem Weg zu zerlegen, Flitschen ist nicht so mein Ding...

Habe mich gefragt, ob das Nachrüsten eines Seitenruders den Wing für mich brauchbarer macht? Ggf. bringt dies Vorteile beim präzisen Einlenken an kleinen Hängen, enger Thermik und schwächeren Bedingungen mit Notwendigkeit zu flacherem Kreisen? Bei meinen Leitwerklern halte ich das Seitenruder zum effizienten Fliegen für unverzichtbar, beim Wing fehlt es mir, da scheint man nur rumbolzen und relativ steil kreisen zu können, Änderungen des Neigungswinkels sind eigentlich nur über den Kurvenradius möglich.

Hat jemand von Euch ein Seitenruder nachgerüstet und könnte seine Erfahrungen damit posten?

Vielen Dank und Gruß,
Christian
 
ich bitte Euch um Tips zum Wing.....
Christian

Hallo Christian,

ist sicher jedem Wing Besitzer est mal so gegangen, Einstellungen und Versuche wie es am besten gefällt.

Mit dem SP 45mm ist er leicht kopflastig und verlang mehr Trimm, also langsam mit dem SP zurückgehen und Trimmung anpassen.

Im optimalen Bereich fliege ich mit minimalem Trimm auf den WK als Flugpahase Steigen, Normal und Speed. Dabei sollte er bei SPEED im beschleunigtem Zustand und sehr neutral fliegen (präzise Hangkannten Race's), aber auch sehr schlecht Steigen. In Mittelstellung gut Kurbeln und normal rumdüsen und mit Steigen eigentlich am Trimm und Fahrtminnimum am besten oben bleiben. (Die QR sind dabei fast identisch in allen 3 Flugphasen)

Wichtig dabei, Expo verwenden und minimales Spiel auf allen Rudern optimieren.

Nach meiner Erfahrung ist er bei schlechten Bedingungen besser als mein Pace VX Segler unterwegs und kreist enger wenns notwendig wird, jedoch ein Vergleich mit F3(5)J ( zb. meinem ORCA oder PULSAR 3200) sollte ja auch nicht in dieser Klasse liegen. Die Fächenbelastung ist doch einiges sportlicher.

Gruß Martin

ps: Link zu Pace Wing Flügen

http://www.rc-volkslogger.de/flugmanager/flugdetail/?syear=2015&fli=150070

http://www.rc-volkslogger.de/flugmanager/flugdetail/?syear=2015&fli=150000

http://www.rc-volkslogger.de/flugmanager/flugdetail/?syear=2015&fli=150047
 
Wenn die Bedingungen für den Pace reichen, geht mein Freestyler 3 in jeder Hinsicht deutlich besser und stressfreier (auch reichlich aufballastiert).

Hallo Namensvetter

Ich fliege selber auch Leitwerkler, unter anderem auch einen Freestyler. Allerdings habe ich nie erwartet, dass der kleinere Pace Wing besser fliegt, wie das Modell von F3B- oder F3F-Weltmeistern.

Bei einem Brett-Nurflügel geht es um Speed und Spass durch Wendigkeit. Wobei man auch den Speed wieder relativ sehen muss; ich meine dabei nicht Ablasser aus Sichtgrenze..., sondern eben die erhöhte "Cruise"-Geschwindigkeit.


Grüsse
Christian


PS: Auf meinem Kanal finden sich viele Beispiele von Flügen, wo Leitwerkler eben gar nicht erst hin kommen, bzw. sich zu schade sind.
 
Hallo Martin, hallo Christian,

danke für Eure Antworten. Keine Sorge, ich habe sicher keine falschen Erwartungen an den Pace...
Habe nie erwartet, daß er einen FS3 toppt oder bei F3J-Bedingungen mit den entsprechenden Spezialisten mithalten kann.
Allerdings fehlt mir eben noch die ökologische Nische für den Pace Wing. Momentan ist er lediglich ein "nice to have", hübsch anzusehen, nett aber etwas mühsam zu fliegen, etc. Hatte bei starken Bedingungen natürlich auch schon viel Spaß damit.
Würde ihn gerne im Einsatzspektrum noch etwas für schwache Bedingungen und kleine Hänge erweitern, darum die konkrete Frage nach Erfahrungen mit Seitenruderanlenkung beim Pace Wing, wovon ich mir zumindest theoretisch eine entsprechende Verbesserung (flaches Kreisen etc.) erwarte.

Vielleicht findet sich ja ein Wing-Pilot, der dies probiert hat und seine Erfahrungen teilen will...
Vielen Dank und Grüße,
Christian
 
Ich hatte den Strong Thermik mit Seitenruder. Der Hebelarm ist beim Strong aber grösser.

Ob ich deswegen, aber flacher gekreist habe ?

Flach Kreisen kann ich mit jedem Segelflieger, nur wird der Kurvenradius logischerweise immer grösser, je höher die Flächenbelastung ist und auch, wenn das Profil weniger Auftrieb erzeugt, da dann ja die Geschwindigkeit wiederum höher sein muss.
Gewicht bedeutet höhere Geschwindigkeit und ein S-Schlagprofil auch. Entspricht ja sozusagen einem Freestyler mit den WK auf Speedstellung !
Willst Du eng Kreisen brauchst Du also mehr Schräglage, wie mit einem leichteren Modell (bei gleichem Kurvenradius).
Das können Brett-Nuris aber eigentlich sehr gut. Ich kreise mit dem Nuri enger, wie mit dem Freestyler ! (Video Vollkreis Freestyler)

Also ob Seitenruder oder nicht, die Fluggeschwindigkeit bleibt immer die Selbe und so auch der Kurvenradius.

Gute Nacht !
Christian
 
Pace Wing elektro

Pace Wing elektro

Hallo,

ich fliege den Wing elektrisch und hatte anfangs große Probleme
den Wing zum fliegen zu bringen. Bei zu viel Leistung beim Start
hat er sich unsteuerbar auf den Rücken gedreht und ist abgestürzt.
Mit wenig Leistung und die inneren Klappen als HR geht's aber ganz gut.



Bernhard
 
Hallo,
ich fliege den Wing elektrisch und hatte anfangs große Probleme
den Wing zum fliegen zu bringen. Bei zu viel Leistung beim Start
hat er sich unsteuerbar auf den Rücken gedreht und ist abgestürzt.
Mit wenig Leistung und die inneren Klappen als HR geht's aber ganz gut.
Bernhard

Ähnliche Situationen hatte ich auch, wurde aber von Daniel schon vorgewarnt. Beim Start deshalb nur mit minnimaler Leistung beginnen was notwendig ist um weg zu kommen, und erst wenn er richtig fliegt Vollgas geben. So klappt das eigentlich hervorragend. Wenn man dann auch während dem Flug vor dem Gas geben leicht beschleunigt und die Nase runter nimmt gibts keine Problemem und der Spassfaktor ist klar auf deiner Seite ;-) . Nase hoch und ausgehungert rumlümmeln und einfach Vollgas reinschieben kommt dagegen gar nicht gut :eek:
Gruß Martin
 
Danke nochmal für die hilfreichen Beiträge. Sind interessante Infos dabei.

@Chrima:

Du hast mit all Deinen Ausführungen natürlich vollkommen recht, leider gehen diese in Summe aber an meiner Fragestellung vorbei.

Dies mündet in Deiner finalen Feststellung (Zitat): "Also ob Seitenruder oder nicht, die Fluggeschwindigkeit bleibt immer die Selbe und so auch der Kurvenradius".

Vollkommen richtig, mich interessiert beim Seitenrudereinsatz aber weder die Fluggeschwindigkeit noch der Kurvenradius, habe auch nicht danach gefragt.

Mich interessiert die Rotation um die Hochachse. Zudem vergleiche ich nicht verschiedene Modelle miteinander, wie Du dies in Deinen Ausführungen tust und damit Recht hast, sondern bleibe beim Wing.

In meinem Denkmodell wird das Modell mit fester Geschwindigkeit und festem Kurvenradius geflogen. Variable ist Kurvenflug mit Seitenrudereinsatz vs. ohne Seitenrudereinsatz.

Allgemein ist bekannt, daß mit Seitenrudereinsatz nach Einleitung der Kurve durch Rotation um die Hochachse eine flache Kurve geflogen werden kann, wenn durch Gegensteuern mit Querruder gleichzeitig ein Abkippen zur Kurveninnenseite über die Längsachse verhindert wird. Diese Flugtechnik zum effizienten Auskreisen schwacher Thermik mit geringer Schräglage unter Nutzung eines möglichst großen Anteils der Auftrieb erzeugenden Fläche müssen wir nicht erneut diskutieren, wurde schon zig mal getan und ich denke, dies wollen wir nicht ernsthaft anzweifeln.
Somit wird durch Seitenrudereinsatz mit obiger Technik weder auf die Fluggeschwindigkeit noch auf den Kurvenradius wesentlicher Einfluß genommen, sondern hauptsächlich auf die Schräglage im Kurvenflug (OK, die Fluggeschwindigkeit verringert sich etwas durch Widerstandserhöhung aufgr. Einsatzes mehrerer Ruder sowie Schiebeflugkomponente mit erhöhtem Widerstand v.A. des Seitenruders und auch der Kurvenradius kann ohne wesentliche Zunahme der Schräglage etwas -bis zum Strömungsabriß- verkleinert werden, manche nennen dies auch "flach auf dem Teller kreisen"...;)). Natürlich spielt diese Technik eine zunehmend geringere Rolle, je höher der Grundspeed und die Flächenbelastung eines Modells ist...

Somit zielt meine Frage ausschließlich auf die Möglichkeit zum flachen Kreisen ab aber auch auf die Möglichkeit, Richtungskorrekturen im Landeanflug vorzunehmen, ohne in Schräglage um die Längsachse zu kommen, wie dies bei Querrudereinsatz der Fall ist und zu "Radlandungen" führen kann.

Genug theoretisiert, diese Zusammenhänge sind offensichtlich, mir ist aber nicht klar, ob dies aufgrund des geringen Hebelarms auch speziell beim Pace Wing gilt und die obigen Effekte erzielt. Darum bitte nochmal explizit die Frage an Piloten, die dies beim Wing ausprobiert haben und aus Erfahrung berichten können.

Vielen Dank und Grüße, Christian
 
Guten Morgen Christian

Hast recht, habe da an der eigentlichen Frage vorbei geredet. Die Wirkung eines Seitenruders ist sicher auch beim Pace vorhanden. Vorteil eines Nuris ist ja, dass er auch um die Hochachse sehr agil ist.
Zudem hat er ja bereits ordentlich V-Form.

Nur ob Du damit zufrieden sein wirst wage ich zu bezweifeln. Du versuchst Deinen Leitwerkler-Flugstil auf einen Nurflügel zu übertragen.
Deshalb meine obigen Ausführungen. Schiebend, flach zu "Kreisen" ist aber auch mit dem Nuri möglich, sogar noch besser, da der kurze Rumpf weniger bremst, wenn er quersteht.
Vermutlich haben wir aber nicht die selben Vorstellungen von "flach Kreisen".

Schauen wir mal, ob einer der vielen Pace Wing Besitzer bereits an seinem edlen Kohle-Rumpf herum geschnippelt hat. Ansonsten Du beinahe verpflichtet wärst als Erster den Versuch zu starten. ;)


Grüsse
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten