Pitts Samson 2 von Hyperion, Bauimpressionen

Der Motor wird vor derm Spant montiert. Der Abstand zwischen Frontplatte des Motordoms und vorderer Ebene der Cowling beträgt 80 mm.
Der Lochkreisdurchmesser auf der Frontplatte des Motordoms berägt 58 mm (Viererteilung).
 
Höhenruderanlenkung

Pitts Samson 2 Hyperion 054.jpg


Pitts Samson 2 Hyperion 055.jpg

Die Anlenkung ist spielfrei.
 
Servohebel für das Seitenruderservo. Seilzuganlenkung.
1,7 mm dickes CFK-Material.
Lochabstand 44 mm


Pitts Samson 2 Hyperion 056.jpg


Das Hyperion DS 20 FMD Servo hat Futabaverzahnung.

Pitts Samson 2 Hyperion 059.jpg

Empfänger Futaba FASST R 617

Pitts Samson 2 Hyperion 062.jpg
 
Die Seilzüge werden über Kreuz motiert. Die Quetschverbindungen gelingen einwandfrei mit einer Spezialzange.
Die Seilzüge stehen unter leichter Spannung.

Pitts Samson 2 Hyperion 064.jpg


Pitts Samson 2 Hyperion 066.jpg



Bei einem doppelseitigen Servohebel mit ca. 40 mm Lochabstand kann man den vollen Servoweg nutzen.
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Die Seilzüge werden über Kreuz motiert. Die Quetschverbindungen gelingen einwandfrei mit einer Spezialzange.
Die Seilzüge stehen unter leichter Spannung.



Bei einem doppelseitigen Servohebel mit ca. 40 mm Lochabstand kann man den vollen Servoweg nutzen.


Bei den Graupner Servos ist ein kräftiger 40mm Hebel Serie!

Seiten_servo.JPG

Gruß,
Michael
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
Querruderverbindung

Querruderverbindung

Ein leidiges Thema, denn die Chinesen haben von Differenzierung noch nicht viel gehört. Ob gewollt oder ungewollt, ergeben sich bei Verwendung der beiliegenden Beschlagteile unterschiedliche Ausschläge des oberen und unteren Querruders von ca. 10%.

Querverb_4.JPG

Ich hab den Prototypen fliegen sehen und beschlossen, es macht nichts aus!

Mir gefiel aber die Verwendung der Kugelköpfe nicht, da diese nicht sehr einfach zu montieren sind. Schließlich sind bis dahin zur Montage der Flächen 14 Imbusschrauben einzudrehen.
Ich wollte die Kugelköpfe abschrauben und hab dabei festgestellt, dass sich die Gewindestange in den CFK- Röhrchen drehen ließ und schließlich ganz rauszuziehen war.

Querverb_2.JPG

Das verwendete Gewinde ist alles andere als metrisch, worauf isch beschlossen habe, die Verbinder selbst zu erstellen.

Querverb_3.JPG

In die GFK Ruderhörner, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, mußte ich für die Gabelköpfe zusätzlich 1,6mm Bohrungen anbringen, weil die vorhandenen Löcher ja für die M2 Schrauben vorgesehen waren.

Ein paar schöne CFK Teile würden dem Bausatz sicher gut stehen.

Gruß,
Michael
 

Biene

User
Hallo Pitts-Samson 2 Gemeinde, seht mal was Heute der Postmann gebracht hat, habe noch eine Super Dimona auf dem Operationstisch liegen, sowie die fertig ist kommt die Pitts an die Reihe, freue mich schon darauf.

Peter

Pitts-Paket.jpg
 

Biene

User
Gerd Giese schrieb:
... oder was mir vorstrebt:

Motor: Kora Top30-14 (oder S4035-330KV / 4025_16 halte ich für zu grenzwertig)
ESC: Jazz 80 oder YGE80
Akku: 2 x 3s 2600-ZX-X-Treme (35C)
Prop: 19x8 bis 20x x von Metts oder EM Holz-E Props (wird flugtechnisch entscheiden);)
Vopt: um/ab 55km/h
theor. Schub: ab 5,5Kg aufwärts

Vorteil für mich: 3s vorhanden, niedrigerer Strom und alles was damit zusammen hängt,
bei gleicher Power, insg. leichter und Flugzeit genügend da mit Sicherheit 6 bis 7 Minuten
in der Flugpraxis drin sind (Praxis von der Angel 50E).

... was bleibt: warten ... grummel :( ... bestellt ist sie beim Lindinger.

Anhang anzeigen 304024
Hallo Gerd, ich möchte für meine Pitts den selben Antriebsstrang benutzen so wie du ihn mit dem Calculator erstellt hast, Kora Top 30/14, 2x3S-4000, LS 19x8 Mejzlik Carbon, hast du diese Konfiguration schon getestet oder kann man mit dieser Zusammenstellung ohnehin nichts verkehrt machen, ich stehe jetzt vor der Kaufentscheidung und wäre dir für einen Tip sehr dankbar, ich möchte noch erwehnen das ich kein 3D Flieger bin sondern den klassischen Kunstflug vorziehe.

Gruss Peter
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
Biene schrieb:
Hallo Gerd, ich möchte für meine Pitts den selben Antriebsstrang benutzen so wie du ihn mit dem Calculator erstellt hast, Kora Top 30/14, 2x3S-4000, LS 19x8 Mejzlik Carbon, hast du diese Konfiguration schon getestet oder kann man mit dieser Zusammenstellung ohnehin nichts verkehrt machen, ich stehe jetzt vor der Kaufentscheidung und wäre dir für einen Tip sehr dankbar, ich möchte noch erwehnen das ich kein 3D Flieger bin sondern den klassischen Kunstflug vorziehe.

Gruss Peter

Hallo Peter,
die Antriebsdiskussion für die Samson wurde versuchsweise vom Mod nach da:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=155423
verschoben.


Gruß,
Michael
 

SirToby

User
Ja, das ist doch mal ein wirklich schönes Modell!

Obwohl m. E. der Flugstil von Max Ebert nicht so sehr zu dem Modell paßt, so zeigt das Video am Anfang des Threads doch, was das Modell hergibt (wenn man's kann...).

Ein echter Eyecatcher!

Grüße

Tobias
 
Das Fahrwerk , die Radachsen, die Räder und die Radschuhe werden in der üblichen Art montiert.

Pitts Samson 2 Hyperion 071.jpg

Pitts Samson 2 Hyperion 070.jpg


Pitts Samson 2 Hyperion 069.jpg

Pitts Samson 2 Hyperion 067.jpg

Pitts Samson 2 Hyperion 068.jpg

Die Fahrwerksverkleidung wird mit doppelseitig klebendem Teppichklebeband mit den Fahrwerksschenkeln verbunden.
Die Bereifung der Räder ist sehr hart, sie könnte etwas weicher sein.
 
Die untere Tragfläche läßt sich einfach in die Aussparung der Fahrwerksverkleidung und in die vordere Flächenarretierung im Rumpf einschieben.

Pitts Samson 2 Hyperion 072.jpg

Pitts Samson 2 Hyperion 074.jpg


Bie der Endleiste der unteren Fläche muss etwas nachgearbeitet werden. Der Sitz im Rumpf ist zu stramm.

Pitts Samson 2 Hyperion 073.jpg

Pitts Samson 2 Hyperion 075.jpg
 
Der Baldachin besteht aus 4 gleichen Alubügeln, die mit 8 M 3 x 12 mm Imbusschrauben mit dem Rumpf verschraubt werden. Die Schrauben werden mit Schraubensicherungslack gesichert.
Die Einschlagmuttern sind im Rumpf exakt platziert.


Pitts Samson 2 Hyperion 076.jpg


Pitts Samson 2 Hyperion 078.jpg
 
Die Gewinde in den Alulaschen sind mit Lack aufgefüllt und müssen nachgeschnitten werden.

Pitts Samson 2 Hyperion 084.jpg

Dies ist der linke Flächenverbinder. Die Schraubenköpfe zeigen nach aussen. Die im Bild markierte Verstrebung ist unten und hinten. Oben ist diese Verstrebung nicht vorhanden.

Die Flächen werden mit den Flächenverbindern probegesteckt und mit dem Baldachin verschraubt. Die Laschen werden noch nicht verklebt.
Bei dieser Pitts passen die Flächen einwandfrei und ohne Nacharbeit auf den Baldachin den Rumpf und zu den Flächenverbindern.

Bei der Lage der Flächenverbinder kann man keinen Fehler machen, da sie nur in der beschriebenen Lage zum Baldachin passen.
 
Verkleben der Alulaschen in der unteren Tragfläche

Verkleben der Alulaschen in der unteren Tragfläche

Zunächst werden nur die 4 unteren Alulaschen mit der unteren Tragfläche mit 24Std. Epoxy verklebt. Dazu nicht zuviel Epoxy in die Schlitze in der unteren Tragfläche für die Laschen geben. Der Bereich um die Klebestellen wird bei den Flächenverbindern mit Tesa abgeklebt. Die Flächenverbeinder werden in die untere, an den Rumpf montierte Tragfläche, eingesteckt und anschließend die obere Tragfläche montiert. Oben werden die Laschen noch nicht verharzt.
Das Modell muss beim Aushärten des Harzes horizontal stehen, damit das Harz nicht aus den Schlitzen läuft.

Pitts Samson 2 Hyperion 080.jpg


Pitts Samson 2 Hyperion 083.jpg
 
Verkleben der Alulaschen in der oberen Tragfläche

Verkleben der Alulaschen in der oberen Tragfläche

Nach dem Aushärten des Epoxydharz für den Klebevorgang bei den unteren Laschen, wird die obere Tragfläche abmontiert. Die 4 oberen Alulaschen werden mit der oberen Tragfläche verklebt. Dazu nicht zuviel 24 Std. Epoxy in die Schlitze in der oberen Tragfläche für die Laschen geben. Der Bereich um die Klebestellen wird bei den Flächenverbindern mit Tesa abgeklebt.

Pitts Samson 2 Hyperion 089.jpg

Die Flächenverbeinder werden in die obere Tragfläche eingesteckt und anschließend die obere Tragfläche an den Baldachin montiert.
Das Modell muss beim Aushärten des Harzes horizontal auf dem Rücken liegen, damit das Harz nicht aus den Schlitzen läuft.

Pitts Samson 2 Hyperion 090.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten