Regelungen Hangflug in Italien/Europa

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie wäre es mal mit einer Datenbank für Hänge?

Hallo,
Gibt es doch hier in RCN.
Jeder der einen noch nicht gelisteten Hang "veröffentlichen" will, muss diesen nur eintragen und in der Zukunft gegebenenfalls nachschärfen.

Lieber Gruß aus Graz
Volker

PS: Habe gerade gesucht wie ich einen Hang hinzufügen kann und (intuitiv) nichts gefunden um einen neuen Hang anzulegen. Vielleicht kann ein Moderator einen Hinweis geben wie es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte da europaweit und weltweit ein paar tausend beschriebene Hänge im Köcher.

Das Material was da zusammen kommen würde, kann ohnehin kein Arne, Raphael oder sonst wer stemmen.
@Michael Behling
Da bist du ja über mich besser informiert wie ich.
Wenn du statt "kann", "will" geschrieben hättest, könntest du sogar recht haben.
Gruß Arno
 
Die viele Arbeit, die Enthusiasten in ihrer Freizeit in sehr nützliche Projekte stecken, ist bemerkenswert. Dass der eine oder andere erhebliche Mehrarbeit nicht “kann“ oder „will“, ist verständlich. Aber hier muss man dann auch gewisse Fragen stellen (dürfen). Zudem sehe ich noch ein paar Probleme (immer aus der Perspektive des Nutzers!), die (noch) nicht gelöst sind, zum Teil nicht mal ansatzweise. Den Kern des Problems hat eine Frage getroffen, die mir ein User per PN geschickt hatte:

„Ich habe alles durchgelesen. Vor lauter Abkürzungen, Verbänden, Vereinen und Gruppierungen, weiß ich überhaupt nicht mehr, wen ich fragen soll. Darüber hinaus gibt es Wikis, Datenbanken, Hangflugführer und Seiten von nationalen Luftfahrtbehörden, die alle haufenweise Infos bieten. Aber ich als einfacher Modellflieger, der nur am Hang in Deutschland, Österreich oder Italien etwas Spaß haben will, kenne mich nicht mehr aus.“

Das zeigt mir die eigentliche Misere. Ein paar wenige kennen sich umfassend aus. Etwas mehr wissen zumindest, wo man sich erkundigen kann. Die allermeisten haben weder Lust noch Zeit, sich auf die Suche nach allen Puzzleteilen zu machen. Aber wenn dann die verfügbaren Informationen teilweise veraltet sind? Wäre es die Aufgabe eines Modellflugverbandes oder einer übernationalen (Hangflieger)gruppierung, hier eine einzige verbindliche Datensammlung zu erstellen und zu pflegen? Natürlich muss dafür den Programmierern auch Geld bezahlt werden (z.B. über Beiträge oder Abos finanziert). Eine solche qualitativ anspruchsvolle Dienstleistung kann doch nicht dauerhaft freiwillig und unentgeltlich von Privatleuten in deren Freizeit erbracht werden?
 
Colli di San Fermo ... 😲
In einer großen grünen Flugzone ist nur der Hang zur roten Flugzone erklärt
Kann es nicht sein, dass genau dieses Gebiet auch bisher schon nur für die Modellflieger des Baita Tosca (wochentags) und des San-Fermo-Gliders-Clubs (samstags und sonntags) offen war?
Wollen wir es hoffen, dass das so bleibt!
... da müssen unsere "Freunde" vom Paragliding eine gute Lobby gehabt haben um den Hang nun für sich alleine zu nutzen.
Vorsicht, keinen Unfrieden stiften.
Wenn ich dort war, dann gab es meistens für die Modellflieger Problem wg der aus dem "Hinterhalt" - aus dem Lee - anfliegenden Paraglider ... besonders der Local, der den Helm immer am Ellbogen trägt.
Ich war zweimal dort: keine Probleme!

Grüße
Wilhelm
 
War etwas sarkastisch gemeint...:D Aber ich sehe in den Verbänden den richtigen Adressaten für eine solche Veröffentlichung, inklusive der nötigen Aktualisierungen.
Schließlich sind sie unsere Vertretung und haben nicht unerhebliche Mittel aufgrund der geleisteten Zahlungen für die Kenntnisnachweise erhalten.
Mal sehen, wer das mal umsetzt - oder auch nicht...ist ja keine Pflicht - mehr die Kür.

Ist Englisch etwa ein Hinderungsgrund im Zeitalter von brauchbaren Übersetzungsprogrammen? Eher nicht - wo ein Wille, da ein Gebüsch!
Ganz klar in der heutigen Zeit sollte man sich daran gewöhnen dass in EU die Amtssprache eben Englisch ist. Zumindest außerhalb von "D-A-CH-LI".
 
Im übrigen, dem Fragesteller aus Robins Zitat kann man relativ einfach beantworten:
Für beide Länder brauchst du ohnehin den A1/A3.
Damit wird dir die Kenntnis vermittelt die dazu nötig ist.
Auch die Vorgaben dazu. Was wäre denn dann an Fragen offen?

Dazu braucht es auch kein Wiki (das meist wenig aktuell ist) oder Ähnliches.
Persönlich, wenn ich es genau wissen möchte, wende ich mich an Piloten vor Ort - m.E.n. die verlässlichste Quelle.
 
Colli san Fermo:

Roberto vom AAVIP schrieb mir:

AAVIP ZONES:
1) identificativo: “COLLI DI SAN FERMO GRONE (BG) - CIV”;
limiti laterali: linea congiungete i punti di coordinate 45°44’46” N - 009°55’42” E
45°44’26.79” N - 009°56’44.65” E quindi arco di cerchio in senso orario con raggio
di 0.4 NM di raggio con centro nel punto di coordinate 45° 44’ 36.23” N - 009° 56’
13.14” E fino al punto 45°44’46” N - 009°55’42” E;
limiti verticali: SFC/1200 ft AGL;
periodi di attività: DAILY/HJ;
note: attività aeromodellistica con massa operativa al decollo < 25 kg. in spazio
aereo di classe G; Aut. “Associazione Aeromodellistica Volo in Pendio”;

übersetzt etwa so:

AAVIP-ZONEN:
1) Kennung: "COLLI DI SAN FERMO GRONE (BG) - CIV";
seitliche Grenzen: Linie, die die Koordinatenpunkte 45°44'46" N - 009°55'42" E verbindet
45°44'26.79" N - 009°56'44.65" E, dann Bogen eines Kreises im Uhrzeigersinn mit Radius
von 0,4 NM Radius mit Mittelpunkt im Koordinatenpunkt 45° 44' 36.23" N - 009° 56'
13.14" E zum Punkt 45°44'46" N - 009°55'42" E;
Vertikale Grenzen: SFC/1200 ft AGL;
Zeiträume der Aktivität: TÄGLICH/HJ;
Anmerkungen: Modellflugbetrieb mit Betriebsstartmasse < 25 kg im Luftraum
Luftraum der Klasse G; Aut. "Associazione Aeromodellistica Volo in Pendio";


Die AAVIP hat dort eine Sonderregelung, die Modellflug <25kg ermöglicht. An diese Infos kommt man halt nur, wenn man sich bei der enav.it registriert hat.

Aber wie bitteschön kommt Otto Normalpilot an diese Infos? Hier ist doch das große Problem. Ich hoffe, daß sich in Zukunft eine Plattform etabliert, die für Hangflieger eine zuverlässige Infoquelle für internationale Gebiete ist. Wer weiß denn schon, was in Frankreich gilt? Wohin in UK? Was ist mit Slowenien?
 
Colli san Fermo:
[..]
Aber wie bitteschön kommt Otto Normalpilot an diese Infos? Hier ist doch das große Problem.
Naja, es gibt zwei Möglichkeiten:
a) man liest in rcn den thread Regelungen Hangflug in Italien Europa und findet da diesen Beitrag, oder
b) man fragt direkt den Besitzer der Landewiese. Als Baita Tosca-Stammgast beglückwünsche ich Luca zu dieser Regelung. Wenn ich der Besitzer einer extrem schönen Landewiese und eines benachbarten Hotels wäre, würde es mir auch auf den Keks gehen, wenn sich WoMos auf den Parkplatz stellen und deren Fahrer/Piloten fröhlich auf meiner Wiese starten und landen ohne mich zu fragen - alles schon dort erlebt, samt saublöden Antworten wenn man sie drauf anspricht...

LG Bertram
 
Das Problem ist das Folgende: selbst wenn man auf der D-Flight Seite der ENAC registriert ist, bekommt man nicht alle Informationen vollständig. Zum Beispiel wird am Colli di San Fermo und am Pennino eine pauschale Flugverbotszone angezeigt. Das stimmt aber nicht so ganz- im Gegenteil. Wenn man Mitglied/ Gast der AAVIP ist, darf man dort fliegen. Solche Details bekommt man nur mit speziellen Accounts von D-Flight angezeigt. Wie sieht das anderswo aus? Wir wissen das auch nicht! Das ist ein völlig irres System, fast diskriminierend- zumindest aber Fehler provozierend. Normale User haben keine Chance, sich fehlerfrei zu informieren. Selbst wir von der IG-Hangflug, die permanent im Austausch stehen, versuchen manchmal vergeblich, die diversen Informationen zu kapieren. Wir sehen uns teilweise auch nicht imstande, diese korrekt und verständlich weiterzugeben. Geschweige denn, aktuell zu halten.
Erkenntnis: wir müssen in Italien wie auch in den meisten anderen Ländern ohne Verbands-BE an das System ran! Das geht nur zusammen mit Verbänden und der EMFU. Dazu müssen die Akteure in den Ländern das Problem erkennen und schleunigst einen Lösungswillen entwickeln. Den Druck bauen wir längst auf und lassen auch zukünftig nicht locker- da könnt ihr euch drauf verlassen!!! Und wenn ihr mitmacht- umso besser! also bis Samstag ;)
 
Wenn ich mir die jetzigen Zustände in Italien anschaue bin ich über die Klare Regelung in Österreich gar nicht mehr so negativ eingestellt.
Bei uns kann man wenigstens noch fast überall nach Open fliegen und wo man mehr will eben eine Art.16 Verein beantragen welche man so es von Luftraum möglich ist auch bis 300m über Zehenspitzen bekommt.
Man kann auch sicher über den Verband, Aeroclub und IG Hangflug dort und da nachjustieren.
Wie man in Italien sieht geht eine große Gefahr von zukünftigen Naturschutzgebieten aus und was der Uspace bringt werden wir auch mal sehen.
Es wird sehr wichtig sein diese Entwicklung sehr genau zu verfolgen und Rechtzeitig im Keim gegenzusteuern.
Hoffentlich finden sich auch in Zukunft Funktionäre in den Verbänden, Aeroclubs, Interessengemeinschaften die diese schwierige Aufgabe erledigen.
 
Solltet ihr euch mal fragen, was der Auslöser für solche Regelungen sein könnte, hier
sind mal ein paar Punkte, die mir schon mehrfach untergekommen sind. Sucht euch was passendes raus für den Hang, den ihr jetzt nicht mehr befliegen dürft .. ich wette da sind "Treffer". Keine Ahnung ob diese "Verfehlungen" nur in der Eifel auftreten, aber vermutlich eher nicht ..
- es wird sich nicht an die Nutzung der Wege gehalten (Land- und forstwirtschaftliche Wege werden befahren/blockiert)
- das Betretungsrecht von Wiesen / Feldern wird als allgemein gültig deklariert
- mehrfach keine Kenntnisnachweise vorhanden, egal ob Verband oder OPEN
- Mindestabstände zu manntragenden Flugplätzen unterschritten
- erlaubte Flughöhe überschritten, teilweise keine Ahnung von Luftraumstruktur oder Luftrecht
- keine Rücksicht auf nahgelegene Modellfluggelände, die Verfehlungen der Hangflieger fallen leider automatisch auf die Vereine/Betreiber zurück.
=> keiner war´s , der Verursacher ist weg, die Schuld wird beim Geländebetreiber gesucht und gefunden (Lärm, häufig betroffene Jäger melden sich zurück ..)
- Gefährdung von von Menschen durch tieffliegende Modelle

jaaa, diese bösen Modellflieger und ihre Aktionen bleiben im Kopf der Anwohner. Glaubt ihr echt, da kriegt ihr noch ne echte Mehrheit bzw. Fürsprecher draus gedreht ?
Und nun: Feuer frei :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten