Super Diablotin Teil 3: Die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung

...wenn dem SD halt zu heiß wird, holt er sich Kühlung. Passt schon... :D :D :D

Was gemeines über die Hitze-Probs der Hacker-Flieger zu sagen, lasse ich lieber, gell? Gibt nur böses Blut! Und bei Voll-Last (habe ich neulich gelernt) haben die unsegmentierten Magnete durchaus eine Daseinsberechtigung :D :D

Den Hai finde ich klasse! Hatte erst Gerhard im Verdacht... :D
 
und was ?
haben die Hackers mehr Höchstleistung ??

irgendjemand hat das mal getestet:

Lehner-Motor...
ein-und-selbe Gehäuse aber mit 3 verschiedenen Rotoren getestet..

einmal nicht sequmentiert
einmal mit 5mm und einmal mit 2,5mm

Resultat:
bei Vollgas warens alle 3 gleich..

bei Teillast Vorteil für die sequmentierten, wobei der Vorteil zwischen
nichtsequ. und 5mm grösser war als zw.
5mm und 2,5mm

zurückgeführt hat er die gleiche Vollgasleistung darauf, dass beim "zerschneiden" der Magnete bzw. beim zusammenfügen nur minimals Magnetmaterial verloren geht und das somit überhaupt nicht ins gewicht fällt, die Vorteile bei Teillast aber sehrwohl
 
...pschhh, beruhige Dich. Ich habe doch gar nicht gesagt, dass die nicht-segment. besser seien! :D Das mit der Daseinsberechtigung verstehe ich so, dass sie bei Volllast nicht so besonders auffallend schlechter sind :D :D :D :D

Und mal Quatsch beiseite: Wenn es auf Volllast ankommt, dann sind sie technisch nicht schlechter und dann kommt das mit dem Preis eben doch zum Tragen. Aber wer braucht schon NUR Volllast??? Beim SD zumindest ist Volllast bei den vorhandenen Kraftreserven fast nie gefragt (höchstens, wenn man beim Torque-Versuch - wie ich so häufig - in Bodennähe mal wieder das Seitenruder in die falsche Richtung gesteuert hat....), sondern halt Teilllastfestigkeit (....guter Wirkungsgrad, lange Flugzeit, Schonung des Antriebs und Vermeidung des Entmagnetisierens durch Temp. über 150 Grad Celsius...)

Ich weiß nicht, wie es Euch geht.
Ich muss mich gerade seelisch erholen.
Habe mir gestern nämlich noch das (oben verlinkte) Video dieses verrückten Amis downgeloaded - und ich war kurz versucht, meinen SD in die Ecke zu stellen.
WER WAR DAS???
Bitte sagt mir, dass es irgendsoein TOC-Teilnehmer war aber bitte nicht, dass es so ein Feld-Wald-Und-Wiesen-Flieger ist. Dann kriege ich nämlich Depressionen. Der Kerl hat bis in absolute Bodennähe (Bodenverwirbelungen) jeden Wackler sofort und richtig ausgesteuert. Zwar hat er seinen SD einmal auch beinahe zerschmissen (der Anflug vor dem Anflug mit der Wasserberührung). Aber auch da hat er einfach klasse ausgesteuert und "gerettet". Da muss ICH noch sehr viel üben.... Wer weiß, ob ich das noch lerne. 14 müsste man sein, wie dieser Knabe auf dem Flugtag in Mücke.... (wisst Ihr wen ich meine?)
 
Hallo Jan, Du brauchst doch den SD nicht in die Ecke stellen. Merkst Du denn nicht, dass der Pilot im Video auch einen SD steuert. Oder siehst Du vor lauter Hackeraufklebern den SD nicht mehr ?
An der Wangener Linde haben wir nun auch einen See angelegt. Hier können wir nun über dem Wasser torquen und bei Bedarf mit dem Seitenruder eintauchen. Haie haben wir noch keine ausgesetzt.
Sobald Jan mit dem neuen SD fertig ist, muss er jeden 4 Samstag an die Wangener Linde kommen und torquen üben.
Bei Schnee wird eine Rückenflug-Tellerkurve mit Aufzeichnung der Flugbahn im Schnee durch das Seitenruder geübt. :)

Jan, wann fängst Du mit der Sukhoi an ? Es muss für dich doch ziemlich frustrierend sein, wenn Du immer in die Auspuffrohre der Sukhoi schauen musst!

[ 11. Januar 2003, 11:47: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
au, das habe ich doch glatt vergessen:

a5fa707bf1db75770875b78160937040_2.jpg


Mein SD hat ja gar keinen Auspuff mehr, der arbeitet seit neuestem mit Lehner und BK-Steller.
Was steht auf dem Aufkleber ?
 
@Gerhard,
...bis ich so gut bin, wie dieser Ami auf dem Video, wird wohl noch einige Zeit vergehen. :( Da wird ein Besuch jedes 4. WE kaum ausreichen. Da werde ich ein paar Jahre lang jeden zweiten Tag fliegen müssen, fürchte ich. :( :(

@Misi,
...wer ist dieser Ami-Flieger? Du verlinkst doch öfter Beiträge aus Ami-Foren. Ist der Dir schon mal untergekommen? Wüsste ich schon gerne. Das war verdammt gute Fliegerei. Ich ziehe meinen (Schlapp-) Hut! Vielleicht kannst Du weiterhelfen...

[ 11. Januar 2003, 23:24: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
@Friedrich
...das war ein kleines Missverständnis :) Misi ist mir schon ein Begriff! Ich will nur wissen, wer dieser Ami-Pilot ist, der mir da auf dem Video oben mal eben so einen vorgetorquet hat, dass mir hören und sehen vergeht.
ICH WILL IMMER NOCH WISSEN: WER IST DAS?

BITTE ein TOC-Flieger oder wenigstens ein Free-Style Champion.

Wahrscheinlich doch wieder nur irgendsoein Unbekannter. Anscheinend kann fast jeder Torquen, nur ich wieder nicht :(

@Gerhard
...nächstes WE kommt eine Bügelsession - bis dahin muss ich mich noch gedulden. Der Rumpf kommt als letztes dran. Vorher noch die Akku-Lagerung usw.
 
Hallo!

Ich habe unter der Rubrik Akkus & Ladegeräte mal einen Beitrag zum Einsatz von MIMH-Zellen in einem E-Funflyer erstellt.
Wäre nett, wenn ihr da auch mal reinschauen könntet. Der Einsatzzweck ist einem möglichen im SD recht ähnlich. Deshalb hier der kleine Hinweis.
Ich versuch mal, den entsprechenden Link hier reinzustellen. Weiß aber nicht, ob´s klappt.

Einsatz von SubC NIMH-Zellen im E-Funflyer

Gruß Arne
 
@Gerhard
...die erste Farbe ist rot, die zweite Farbe wird blau! (rot ist die Lieblingsfarbe meines Sohnes, seines Zeichens Ferrari-Fan - blau die Lieblingsfarbe meiner Tochter.... :D )

Thema Akku:
@Gerhard,
hattest Du nicht vor, Dir für die nächste Saison 3.300er Akkus zuzulegen? In der neuesten EMODELL ist ein Artikel zu dem Thema. Die Akkus eines bestimmten Herstellers (genaueres habe ich mir nicht gemerkt, den Artikel habe ich gerade nicht zur Hand) sollen erheblich mehr als 3.300 mAh bringen. Mehr als 3.500 mAh.

Kann das hier mal einer kurz reinstellen bzw. zusammenfassen? Und vielleicht bei dem Thread von Arne auch? Das klingt hochinteressant. Jetzt haben wir bald nicht nur bedeutend mehr Power als die Verbrennerflieger, jetzt können wir auch noch wesentlich länger fliegen!!!! :D :D :D
(ganz abgesehen von der Sauerei mit dem Ölschmier und dem ätzenden Lärm beim Torquenüben...)

(schließlich komme ich ja (äh, kam ich, schnüff :( , werde ich bald wieder kommen :) ), mit meinen 2.400er Zellen, die allerdings höchstens 2.200 bringen, regelmäßig auf Flugzeiten jenseits der 12 Minuten...)
 
...noch was zu der EMODELL: Dort findet sich ein Artikel über den EFaktor, ein F3A-Kunstflugmodell in Holzbauweise. Der Antrieb: Ein Lehner 1930/10!!! Der wird dort mit 30 Zellen betrieben!!! Dass der das verkraftet... :eek: Was für ein g***** Motor :cool: :D :D

(ich werde noch mal nachlesen und hier editieren, vorhin war zuviel Kindergequengel...)
 
Hallo Jan
Die Farbgebung ist dann nicht das übliche Einerlei.
Ist es transparente Folie ?
Mach den Durchsichtstest durch rot blau.
Werde mir die GP 3300 von Hopf g&m besorgen.
Das soll zur Zeit das beste am Markt sein.
Entladen bis 40 A bei besserer Spannungslage als die Sanyo 2400.
Kurzzeitig bis 50 A, bei gepushten Zellen.
Dann aber Ruhezeit von einigen Stunden.
Laden mit 4 bis 5 A Konstantstrom.

Gerd hat auch diese Zellen.
Erzähl mal was Gerd.
 
Jan, das ist ja ganz toll, wen Du soviel Leistung hast und die Benziner neidisch werden.
Hoffentlich wirst Du nicht neidisch, wenn Dein SD gegenüber der SU 31 das Nachsehen hat.
Übrigens, hast Du das schon genau >>gelesen<<?
 
...ich hoffe doch, dass ich Euch 10-Zellen-Flieger mit der nackten Gewalt meiner 14-Zellen trotz Eurer sensationellen Ultra-Leichtbau-Technik noch immer im Griff behalte. Notfalls mache ich an meinen neuen SD noch Auspuffrohre dran, damit Ihr immer wisst, wer vorne fliegt!!! :D

Übrigens Finsh: Diese Suchoi da wäre doch eine wahre Herausforderung für die Heerscharen von Airbrushern... oder?

cb06984d47bccd7ec63b4e55028addbf_2.jpg


Noch was @Gerhard: Deine Spitze ist mir durchaus klar! Ich habe transparente Folie angeschafft! Aber: Ich habe nicht vor, an irgendeiner Stelle rot vor blau zu bügeln! Ich kann das SD-Lila nicht mehr sehen! ;)
 
Auch wenn an dieser Stelle schon über "Elektroantrieb" von W. Geck geschrieben wurde, möchte ich betonen, das die Auswahl des Props beim SD eigentlich nicht ohne dieses Programm geht. Schon kleine Veränderungen in der Größe oder Steigung bringen erhebliche Veränderungen bezüglich Zug. Auch kann man hiermit die Benutzung großer Propeller mit LSM, die die Steigung verringern (-2,5 u. -5Grad) überprüfen. Gerade hier liegen zum Teil große "Zuggewinne"
 
...boh, :D das hatte ich wirklich überlesen. Dann werde ich es mir sehr überlegen, ob Du dann mal an die Knüppel darfst, um die überlegen Lehner-Power mal zu spüren...

Ansonsten: Gratuliere zum 1000sten Beitrag...

PS: Ich bin zwar müde, aber DAS da konnte ich dann doch noch lassen (oder gerade weil...):

eba00203256f00000021.jpg


[ 14. Januar 2003, 23:21: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
Hallo,

viele solcher Props mit verdrehten Mittelteilen haben wir schon ganz zu Beginn der Elektrifizierung des SD getestet. Das Ergebnis war: Aeronaut 17x9 hat den meisten Dampf bei noch akzeptabler Strombelastung (siehe unser Testbericht in MFI 2/2002. Teilweise kamen bei neg. verdrehten Mittelteilen die Blattspitzen in die neg. Anstellung, und dann .......

Zu dem Video: Wenn es um "das Video" geht, welches ich mal vor ca. 3/4 Jahr in Amiland entdeckt habe, dann seht ihr dort den Jason Shulman fliegen. Mehr muß man zu dessen Flugkünste wohl nicht sagen. Diese dürften allen TOC-Interessierten ausreichend bekannt sein.
Motor: Hacker B 50, aber mit 6,7:1, soweit ich das noch in Erinnerung habe. Dazu müßte man nochmal im alten RC-online-Thread nachsehen.

Gunter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten