Topsky 3.0

Lieber Kai!
Ich habe die Flächen einfach sauber in dem Winkel zusammengebappt, wie sie durch den werkseitigen Anschliff vorgegeben war. Hat dann auch alles gepasst.
Mit den fuseligen Endleisten war ich zunächst auch nicht ganz grün, habe mir dann aber von Herrn EMC-Vega Einck persönlich dazu raten lassen der Sache mit mindestens 600er Schleifpapier zu Leibe zu rücken. Und siehe da, es war eine gute Lösung. Aber es stimmt, die Endleistendicke war einer der Gründe, warum ich mich ein dreiviertel Jahr lang vergeblich um Kohleflächen bemüht habe.

Bezüglich der Trilerons schliess ich mich Dieters Vorschlag prinzipiell an. Ich bin schlussendlich sogar dazu übergegangen einfach nur einen Tesastreifen zu benutzen. Das führt zwar zu einer gewissen Verwindung der Querruder bei Vollauschlag der Landeklappen, hat sich aber alls völlig brauchbar und praktisch erwiesen. Übermässiges Heckmeck an dieser Stelle führt ja doch nur zu aerodynamischen und gewichtstechnischen Leistungseinbussen im nicht zu vernachlässigenden Plazeboeffektbereich.

Viel Spass beim weitermachen,
Johannes
 
Habt Dank für Eure Vorschläge. Ich werde das "Trileron-Problem" erst mal vertagen und den Flieger flugfertig bauen.

Mir ist aufgefallen, dass sich das Leitwerksrohr beim aufstecken auf den Rumpf gut 3cm am hinteren Ende nach oben und unten bewegen lässt - Nach ersten Messungen kann dies einen Unterschied von bis zu 0,7° EWD bedeuten.... Da ich das Leitwerksrohr mit dem Rumpf zum Schluss verkleben werde, bietet sich hier an vor dem Verkleben die EWD zu messen. Ich vermute 1° - 1,5° sollte beim TS3 passen?
 

Dankeschön, dann werde ich es so versuchen zu vermessen und kleben...
Der Bau neigt sich dem Ende, bisher bin ich zufrieden. Den Wurfpin werde ich wieder durch einen 6mm Kohlerohr ersetzen, die Verluste werden sich da wohl in Grenzen halten.

Schöne Grüße
Kai

P.S. Bei Völkner gibt es noch das Sonderheft DLG Discus Launch Glider, falls noch jemand sucht :)
 
Hallo Kai
Ein Kohlerohr als Wurfblade?
Das geht ganz schön auf die Finger,mach lieber ein wohlgeformtes Blade
rein hat auch mehr halt in der Fläche.
Gruß Jan Henning
 
Hallo Kai
Ein Kohlerohr als Wurfblade?
Das geht ganz schön auf die Finger,mach lieber ein wohlgeformtes Blade
rein hat auch mehr halt in der Fläche.

Oh, ich habe immer gelesen und gedacht, ein Kohlerohr hält in positiv Formen besser. Ist halt Rund und verteilt den Druck gleichmäßig, während ein rechteckiges Blade den Druck an einer Eckstelle bündeln kann.
Hm. Das bringt mich nun ins Grübeln, zudem bin ich an 6mm Kohlerohr gewöhnt.
 
So, meiner hat den Erstflug hinter sich.
Mit leichten Schwierigkeiten und Nervenflattern, da sich bei einem stärkeren Wurf die Anlenkung fürs HR verabschiedet hat. Mit der stufenlosen Flap konnte ich ihn jedoch einigermaßen sicher landen... Aber was für ein fieses Gefühl wenn das HR nicht mehr reagiert... Zudem flog ich an einem kleinem Hang welcher schön getragen hat.

Leider musste ich der Nase 20gr spendieren, so dass ich auf ein Gesamtgewicht von 295gr komme. Dafür sind die Leitwerke bombenfest und er setzt sich bei Wind besser durch - Irgendwie muss man sich das ja schönreden ;) Insgesamt bin ich jedoch zufrieden mit den Flugleistungen und der Wurfhöhe. Spendiert habe ich ihm Spaltabdeckband, welches ich ebenso für die Mitnahme der Trilerons verwendet habe, klappt prima und die Trilerons gehen sogar bei 80° Flaps mit.
Nun hoffe ich auf einen windstillen Tag um genau zu Trimmen.

Schöne Grüße
Kai
 
Hat zufällig jemand eine Fläche oder einen ganzen Bausatz übrig und zum Verkauf?
Beim 2. Flug schön Thermik bekommen, kreise ruhig in ~100m, da fliegt ein Warbird im Sturzflug durch meine Fläche, Doppelbruch, Laminierung großflächig gelöst, Stützstoff rausgefetzt....... *heul*
 
Ich hab mal eine Frage zu den 2 Versionen die Angeboten werden. 1x die Disser und einmal die STC mit Carbon. Wo hat welche Version seine Vorteile. Man findet ja nicht so viele Informationen dazu.
Danke.

Grüße
MoTy
 
Ich vermute mal die Kohlefläche ist verwindungssteifer und die Endleiste ist wegen des Materials recht dünn. Die Disser ist druckfester, wohl ein wenig stabiler als Voll-Kohle und hat eine relativ dicke Endleiste ~0,6mm.
Vom Gewicht sollte die Kohle ein wenig leichter sein.

Aber da man auf eine Kohlefläche ewig warten muss.... Naja :)
 
Servo Einbau

Servo Einbau

So, nach nun langer Zeit habe ich endlich meine neue TopSky 3 fertig gestellt
Meine Daten:
Flugfertig mit 2,4GHz Empfänger, 4x D 47, S2 LIPO, 5 Volt Spannungsregler und HK Altitmeter Logger = 279g mit schon Blei 10g (Wind) aufgelastet. (geht bestimmt leichter wenn ich einige Flüge mehr habe).

Ich habe mir mal die Servo Position ein wenig anders gestaltet als die sonst so sind. Ich wollte die schöne Fläche auf gar keinen Fall aufschneiden :cry: und die Servo‘s dort einbauen. Ein konzentriertes bündeln im Rumpf ist mir lieber, aber wie einbauen? Mein Lösung:

servo querruder 1.jpg

querrunder 2.jpg

Da bei der TopSky leider die hintere Flächenbefestigung genau dort ist wo man die Querrunderservos gerne platzieren möchte hab ich die nun quer in der Rumpf eingesetzt und mit kurzen CFK Stangen an geschlossen.

Der Erstflug wurde gestern Abend erfolgreich durchgeführt ! :D Funktioniert alles so wie es soll.
Erster Wurf bei üblen Bedingungen mit 30m und 55 s zeugen von einem großen Potenzial .

Einfach toll der Flieger! Die Saison kann beginnen :D

Gruß Ingo
 
Suuuuper!
Individuelle Lösungen kann man an so einem Modell einfach hervorragen verwirklichen.
Viel Freude beim fliegen dieses tollen Fliegers,
Johannes
 
Hallo,

wie lange dauert denn der Bau eines Topsky 3?
Ich habe noch nie ein F3k/DLG/SAL Modell gebaut.
Bekommt man den in 4-5 Abenden gebaut?

Patrick
 
Ingo, mutig mutig! Meinst du nicht das es die Stabilität aus den Rumpf nimmt? Wobei er an dieser Stelle doch sehr stark beim werfen belastet wird.
 
Natürlich hat Ingo, weil er auf Zack ist, den Rumpf innen vorher verstärkt ! Oder ?

Gruß
Peer
 
Hi Patrick, weiß nicht ob es schnell geht so ein Fluggerät zusammen zu bauen. Ich denke man sollte da lieber zweimal darüber nachdenken was man tut bevor man hinterher was falsch gemacht hat. Ich denke wenn man sich ran hält dann ist es schnell jedoch muss man auch die Aushärtezeiten bei den Klebungen berücksichtigen...

Der Harz den ich verwendet habe ist über Nacht zwar hart aber laut Datenblatt erst nach 7 Tage voll ausgehärtet. Es sind viele kleine Baustellen mit Klebearbeiten die benötigen Zeit. Wenn ich alles zusammen rechne hab ich wohl 7 Tage (Abende) + Aushärtezeit gebraucht.
Hier noch was zur Fläche habe zwei Stützen aus Alu gedreht:
DLG Fläche.jpg
Ingo
 
@ Peer:
Die Fläche hat zwei CFK Rohre ein laminiert die die Verschraubung exakt führen. Der Querkräfte werden also über die Verschraubung von der Cfk Rohren abgefangen (so die Theorie) Zusätzlich sind noch zwei 2mm CFK Stangen längs der Servos eingeklebt. Dazu hab gute Erfahrungen bei meinen Birdys gemacht, die ja öfters direkt hinter der Fläche durchbrechen wenn man es übertreibt, sollte also gehen. Wenn nicht berichte ich...:cry:
Gruß
Ingo
 
Hi Leute,

ich bin mir nun ziemlich sicher als ersten F3K Flieger einen TopSky 3.0 kaufen zu wollen.
Was sind denn die Unterschiede beim Wurf- und Flugverhalten zwischen den drei Versionen Disser, CFK und Spread tow?
Lohnt sich die Investition in eine bessere Version.

Danke und Gruß

Alex
 
Lieber Alex!
Im Flugverhalten selber wirst Du wohl kaum Unterschiede bemerken und wenn, so nur geringfügige. Der Disser ist für den Anfang sicher eine gute Wahl, da er äusserst robust ist und auch das Handling durch die relative Leichte der Flügel und die damit einhergehende Massezentrierung sehr entgegenkommend ist. Von den CFK-Versionen darf sich ein ausgereifter Werfer vielleicht eine Hand voll mehr Höhenmeter erhoffen, vielleicht auch etwas mehr Durchzug dank der feineren Endleiste. Aber wie gesagt, eher im Placebobereich...Ich selbst bin bis jetzt nur den Disser geflogen und habe es ausgesprochen gerne getan. Auch das Flugbild ist meinem Geschmack nach etwas freundlicher und lebendiger als ungeschminktes Schwarz. Der Preis ist natürlich auch ein Kriterium. Leitwerke und Rumpf sind bei allen Familienmitgliedern die gleichen, es sei denn, Du schaust mal bei Hyperflight UK vorbei, da gibt es gerade ein besonderes TS3 Schmankerl mit Vladimirkohle und Fliesleitwerken. Das wäre dann etwas besonders feines zu einem erstaunlich annehmbaren Preis.
Viel Freude,
Johannes
 
Hallo zusammen, nach langem recherchieren habe ich mich heute für einen TS 3.0 STC entschieden und leider auch schon bestellt. Der SC von Hyperflight ist ja nochmal 20g leichter und dazu noch 50€ günstiger. So ein Shit.... Trotzdem bin ich tierisch gespannt auf den "Neuen" und vor allem Ober der besser fliegt als der TS 1.0

Grüsse

Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten