Topsky 3.0

losrennen

losrennen

Nein deine angaben reichen schon mal, das muss ich eh erfliegen. Die Ruder hatte ich beim meinem blaster2 er ruhe selig, nie hoch gestellt, man lernt immer mal wieder was dazu.

Wenn du mir deinen Schwerpunkt angeben kannst bin ich froh,so kann ich das schon beim Bau berücksichtigen.
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt zwischen 7,8 Zentimetern und 8,4 Zentimetern hinter der Nasenleiste. Ich habe ihn bei ca. 8,2 Zentimetern angesiedelt.
Herzlich,
Johannes
 
Hach, die Saison hat begonnen und ich finde keinen Shop der den TopSky 3.0 Disser liefern kann.
Hat jemand einen Tipp für mich oder ist vlt noch einer aus einer Sammelbestellung übrig geblieben?

Bei emc-vega habe ich vor Tagen gefragt, wann wieder lieferbar, aber keine Antwort :(
 
Hey Kai!
Bei EMC Vega dürfte es ab nächster Woche wieder welche geben. Du kannst es vergessen eine Antwort per Mail zu bekommen, Du musst anrufen.
Grüsse,
Johannes
 
ruder mitnehmen

ruder mitnehmen

hallo wir habt ihr das mit den klenen Querrudern gelöst damit die mit den grossen Querrudern mitlaufen?
 
Klebeband

Klebeband

Also ich habe einfach einen Tesastreifen über den Spalt um die "Endleiste" geschlagen. Funktioniert einwandfrei und ist solider als ich gemeint hätte.
Ansonsten sind viele dieser Fragen auf den vorhergehenden Seiten dieses Threats bereits behandelt worden.
Herzliche Grüsse und bis bald,
Johannes
 
klebeband

klebeband

Danke das mit dem Klebeband habe ich versucht begrenzt aber den Ruderausschlag und macht dieses schwergängig.
Ich habe mir über einen alten Slowflyerprop ein V-Teil geharzt, 2 lagen dünnes Glasgewebe mit Klebeband fixiert
und bevor alles ganz hart war wieder abgenommen und nochmals auf der Fläche angepasst.

einen Teil auf das Ruder geleimt mit etwas überstand.
dieser nimmt nun das kleine Ruder mit, welches nun hin und her rutschen kann
kaum zu sehen.
ruder (1).jpg
ruder (2).jpg
 
Bei mir Praxis im F5B, sollte auch bei euch funktionieren ne Nummer kleiner.

An der Endleiste einfach 3cm 0,3er Stahldraht mit umgeschlagenem Tesa an beiden Ruderteilen links und rechts fixieren. Das Drähtchen macht die Wölbung mit, und kann in der Länge mitgleiten. Beim Bler hab ich 0,6er Draht.
 
Sieht schön aus!

Sieht schön aus!

Lieber "Harder",
Das sieht wirklich gut aus! Immer wieder schön zu sehen, wenn in einem Detail Köpfchen und Sorgfalt steckt.
Ich gebe zu, dass einfach ein Tesastreifen eine echte Sparversion ist. Beim Topsky habe ich es das erste mal so ausprobiert und bin bis jetzt zufrieden. Sonst habe ich es auch so gemacht, wie Domenik vorschlägt - 0,5mm Stahldraht entlang der Endleiste über den Spalt, der Länge nach einen Streifen Klebeband um das Ganze geschlagen und mit dem Teppichmesser das Tesa über dem Spalt bis zum Draht eingeschlitzt, damit keine Wegeinschränkungen und Spannungen entstehen. Deine Anmerkung zum Ruderweg stimmt, aber ich denke, es muss kein Nachteil sein, dass an den Flügelenden der Weg etwas kleiner ist und die Ruder sind über ihre Länge doch flexibel genug, dass eine Schwergängigkeit nicht wirklich entsteht.
Freu mich auf weitere Bilder!
Grüsse,
Johannes
 
schwerpunkt

schwerpunkt

so alles ist zusammengebaut bis auf die Anlenkungen
gewicht 285 gramm. obwohl ich das höhenruder noch etwas zum Flügel geschoben habe und es nicht demontabel angeleimt habe
ist der SChwerpunkt nun bei 90 mm

da muss wohl blei rein so werde ich auf 300 gramm kommen leider...
 
Topsky 3 vollcarbon

Topsky 3 vollcarbon

Hallo Johannes,
hast Du schon deinen vollcarbon Topsky von emcvega erhalten?

Ich hatte gestern dort angerufen und gefragt wo denn die Ware bleibt.
Letzte Woche bekam ich Bescheid dass die Flieger nach Zahlungseingang versendet werden!

Gestern sagte mir die Dame telefonisch, beim Zoll ist ein Gabelstapler in die Lieferung gefahren.
Merkwürdig das diese Info erst auf Nachfrage gegeben wird!
Aber dem Händler reicht es wohl wenn er mein Geld hat, mehr benötigt er nicht.

Gruß Matthias
 
erstflug

erstflug

So heute war Ertflug
Mein (perönlicher) Eindruck ist Begeisterung, bei Wind hat er mehr durchsetzungsvermögen als mein Blaster 2
Handling und Flugeigenschaften passen mit vorzüglich.
Starthöhe sicher viel besser als mit meinem Blaster, mag aber daran liegen dass ich die Querruder etwas entwölbe ( danke Johannes )

war lange unschlüssig obs wieder ein Blaster wird, bereue es auf keinen fall,
nur schon die sehr stabile druckfeste Fläche wirs sicher länger schön bleiben als die vom Blaster.

einziger haken die Höhen und Seitenleitwerke sind schon sehr filigran da passten die vom Blaster besser.

Wer den Schwerpunkt ohne Blei hinkriegen will muss wohl oder überl die Servos in den Rumpf verlegen oder den Rumpf stärker kürzen.

Danke für die vielen Tipps fotos folgen noch.
 
Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug!
Um so schöner, dass Du begeistert bist und Dich freust.
Was die Leitwerke betrifft, so wirst Du vielleicht doch noch zufrieden sein, wenn Du feststellst, wie stabil sie im Prinzip sind, besonders ihre Flexibilität hat meinen ersten Topsky vor manchem Schaden bewahrt. Bei meinem zweiten verwende ich ja Salpeterleitwerke - Der Topsky mit Blasterleitwerken? - wäre sicher auch interressant mal ein Pendelleitwerk aus zu probieren!
Freue mich auf die Bilder,
Herzliche Grüsse,
Johannes

P.S. Hallo Matthias, fliegt Deiner eigendlich wieder?
 
Hallo Matthias, fliegt Deiner eigentlich wieder?

Hallo Matthias, fliegt Deiner eigentlich wieder?

Jo,
der fliegt wieder.
War ja wieder nur das Höhenleitwerk. Diesmal habe ich etwas 25er Glas um den Leitwerksträger gelegt.

Habe aber vor einigen Tagen gesehen, dass unter der rechten Fläche in einem Bereich von ca. 5 x 10 cm
das Gewebe vom Kern abgelöst ist.
Hatte bei emc-vega auch L285 Epoxi bestellt um es wieder zu verkleben.
Aber.....

Mir fehlt ein Sparringspartner mit dem ich mich messen kann.
Mit dem Topsky schaffe ich leider nur 30 bis 35 m Höhe.
Mit meinem Fireworks komme ich deutlich höher.

Gruß Matthias
 
Fotos

Fotos

Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug!
Um so schöner, dass Du begeistert bist und Dich freust.
Was die Leitwerke betrifft, so wirst Du vielleicht doch noch zufrieden sein, wenn Du feststellst, wie stabil sie im Prinzip sind, besonders ihre Flexibilität hat meinen ersten Topsky vor manchem Schaden bewahrt. Bei meinem zweiten verwende ich ja Salpeterleitwerke - Der Topsky mit Blasterleitwerken? - wäre sicher auch interressant mal ein Pendelleitwerk aus zu probieren!
Freue mich auf die Bilder,
Herzliche Grüsse,
Johannes

P.S. Hallo Matthias, fliegt Deiner eigendlich wieder?

Ich hab natürlich die Orginalleitwerke eingebaut
die vom Blaster sind schwerer würde ich mal so behaupten und damit müsste nochmals Blei in die Nase.
Da ich das Höhenleitwerk eingefräst und verleimt habe, und auf den Flügel beim Transprot drauflasse (Fuule siech)
habe ich eine Depronverpackung gebaut die ineinandergreift und so stabil schützt.

ps das karbon teil zum schmeissen habe ich noch verkleinert, so ist der Hebel kleiner wenn man mal verwirft,
20130426_163237.jpg
20130426_163256.jpg
20130426_163424.jpg
 
Danke "Harder" für die Bilder!
Besonders die rote Haube gefällt mir. Zufälligerweise werden meine zukünftigen Flieger auch alle eine solche rote Haube haben, da ich mir zum experimentieren eine Reihe Rümpfe aus dem Forum bestellt habe und sie dann mit Topskytragflächen ausrüsten will. Mal sehen, gerade bin ich dabei eine ultralight Version zu bauen bei der ich hoffe auf 250 Gramm zu kommen. Falls Du mal einen neuen Topskyrumpf brauchst, weil Du doch eine Federanlenkung versuchen möchtest, so melde Dich, denn wenn die Baukästen endlich ankommen werde ich zwei Rümpfe übrig haben.
Viel Freude beim weiteren erstürmen der hohen Lüfte,
Johannes.
P.S.Ich erinnere mich wie sehr schön es war, als ich in der Schweiz wohnte und an manch warmen Sommerabend mit Albhorntönen im Hintergrung geflogen bin...
 
Was neues?

Was neues?

Hallo!
Gibt es eigendlich irgend etwas neues an der Topsky Front? Hat schon jemand einen voll Carbon bekommen und geflogen? Mich täte das sehr interessieren, da meine Bestellung immer noch auf sich warten lässt.
Herzliche Grüsse,
Johannes
 
Hier ebenfalls nichts Neues :(
Ich warte immer noch bis der TopSky Disser mal irgendwo verfügbar ist, da ich das "Geldsammeln und dann bestellen, der dumme Kunde kann warten" von bestimmten Shops nicht mitspiele.

Liebe Grüße
Kai
 
fast nichts neues

fast nichts neues

Hallo!
Gibt es eigendlich irgend etwas neues an der Topsky Front? Hat schon jemand einen voll Carbon bekommen und geflogen? Mich täte das sehr interessieren, da meine Bestellung immer noch auf sich warten lässt.
Herzliche Grüsse,
Johannes
Bin den topsky in adelboden auf dem hahnenmoos geflogen, kommt erstaundlichbgutvgegen den windcan.
Bin beim landen mit dem flügel voll in einen holzpfostenngeknallt, mein blaster flügel wäre hin gewesen
Zum erstaunen aller umstehenden ,nichts keine delle, unglaublich.
Ein wirklich guter kauf
 
Hmmm.
Ich habe mich auch schon nach "alternativen Bezugsquellen" in der Republik umgesehen und habe von Pollack Modellbau sehr freundliches Entgegenkommen erfahren. Die vertreiben den Topsky jetzt auch. Mal sehen, jetzt warte ich erst mal ab, wie es mit "dem alten Lieferanten" weitergeht.
Ja, der Topsky ist halbwegs unverwüstlich und fliegt auch mit jeder Menge Macken noch tadellos! Vor einiger Zeit habe ich meine Tragfläche ausversehen unter einem Baustrahler geparkt, der wärend meiner Abwesenheit ahnungslos angeschaltet wurde. Auf einer Handtellergrossen Fäche ist der halbe Stützstoff direkt neben dem Wurfblade weggeschmolzen:cry:, aber nach ein paar zaghaften Würfen bin ich nun wieder bei voller, behandschuter Wurfstärke angelangt; das Teil hält und fliegt trotz beachtlicher Delle nach wie vor sehr zufriedenstellend.
Nun, hoffen wir mal, dass es bald weiter geht.
Bis dann,
Johannes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten