Tragflächenbruch bei der Prolution 4004

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bangladesch

Bangladesch

Bertram: wow, ist der nach über 10 Jahren auch schon ins Bündnerland gekommen?:D

diä kaibä Flächländer, sagen doch die Bündner (duck und weg):p
 
hi René,
wenigstens haben wir die richtige Hangkante dazu :p ...
Bertram
 
Danke Echu!

Danke Echu!

Dein sachlicher Bericht brachte endlich mal etwas an Fakten in diese Sache.

Somit wurde nun endlich deutlich was tatsächlich Sache ist.:mad:

Ich frage mich was sich Simprop dabei dachte?

Gruß
Thomas

PS: Wie schon von anderen erwähnt, die Tastatur hat auch noch andere Tasten!
 
wobei sie auch nicht daran gedacht haben (bzw. vielleicht nur der Werbetexter) "hochfeste biege- und torsionssteife" Flächen herzustellen.

Gruss Hannes
 
Moin,

konsequent gelesen ist der Werbetext ein Widerspruch in sich:

äußert stabiler Aufbau (10000fach bewährte SIMPROP GFK-Styro-Bauweise ...)

...

sehr breiter Flugbereich, gemütliches Segeln, dynamisches Gleiten (Flugzeiten bis zu 65 Minuten möglich, abhängig vom gewählten Antrieb)

...

Detail: Hochfestes und futuristisch anmutendes Kreuzleitwerk. Das Höhenleitwerk ist profiliert und schraubbar, die Seitenruderklappe aus GFK mit Hohlkehle.

...

Hochfeste biege- und torsionssteife mit Glas und Carbon verstärkte SIMPROP High-Tech Flächenhälften (Styro-Abachi) mit fast spaltfrei anscharnierten Ruderklappen, fertig eingebauten Störklappenkästen mit geschliffenem Ø 14 mm Steckstahl sowie aller Ausfräsungen und Details (bespann- und installationsfertig).

Das ist nicht der Werbetext eines Schleichers aber mit den angepriesenen Flugeigenschaften auch nicht der Werbetext eines Heizeisens. Es ist einfach nichts, alle Klienteel bedienen, keine klare Aussage treffen, "everybodys Darling" , das kann nur eine Schnecke sein, denn auch die hinterläßt eine Schleimspur ;) .

Das ist ja die Krux dabei, egal was man dazu denkt, man findet die Textpassagen, um es auslegen zu können, wie es einem passt. Ist sogesehen auch eine Taktik. Der Flieger gefällt dem einen oder anderen vielleicht optisch, der Text bietet allen Geschmäckern etwas zum sich dran festbeißen - naja und dann entscheidet der Bauch und der ist bei vielen weniger kritisch als bei mir ;) .

@ Steffen: Dynamisches Gleiten kannste auch anders auslegen ;) .

Dynamik als Lehre der Bewegung, dazu wird als hohe Dynamik auch bezeichnet, den Betriebszustand schnell ändern zu können und das ist nicht das gleichmäßige dahin dümpeln mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Fluglage ;) . Da ließe sich auch ne schöne Übersetzung richtung Wellenflug draus dichten ;) . Das hält die Kiste nie ;) .

Aber andererseits: Was finden sich doch alles für Werbetexte. Den hier haben wir inzwischen wirklich seziert ;) , da gibt es noch ganz andere Sünden aber Papier ist geduldig ;) .
 
hello bertram
das bangladesch flogen wir schon vor 20 jahren in meinem damaligen verein.
hat zwischendurch ganz schön gespritzt wenn einer auf dem rücken nicht mehr genug aufdrücken konnte....
sorry fürs off-topic
gruss echu
 
Schön, dass es noch fliegende Modellflieger gibt

Schön, dass es noch fliegende Modellflieger gibt

Es ist im Fall Prolution ganz interessant, wie viele verschiedene Punkte auf 18 Seiten beleuchtet werden. Trainer für Politiker sollten das mal lesen, sie könnten eine Menge dabei lernen. Seit dem Start der "Serie" halte ich mich auf dem Laufenden, schließlich gehöre ich zu den wenigen, die das Modell seit geraumer Zeit mit Zufriedenheit fliegen und vielleicht für zukünftige Projekte noch etwas lernen können. Es sind ja einige fundierte und sachliche Beiträge zu lesen. Interessant ist, mit welcher Vehemenz und Abgebrühtheit ein kleiner und einer der wenigen deutschen Hersteller wegen eines Fehlers von einigen praktisch verkaufsunfähig gemacht wird. Wie weit ist der Modellbau gesunken!! Scheinbar darf man nicht mehr für leben und leben lassen stehen, wo bleibt der Gedanke an unser gemeinsames Hobby. In den ersten Schuljahren gab es im Religionsunterricht eine Aussage: "Wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein". Ich habe bis jetzt nicht geahnt, dass es in diesem Thread so viele fehlerfreie Leute gibt. Ich schäme mich, denn ich habe Fehler und die nutze ich dazu, nicht Steine, sondern am Sonntagnachmittag unter anderen auch Simpropmodelle in die Luft zu schmeißen. Ich gehöre nämlich zu denen, die mit wachsender Begeisterung seit über 40 Jahren dem Modellflug frönen. Schade, dass offensichtlich bis heute nur ein Telefonat mit Fragen bei Simprop eingegangen ist und das war scheinbar nicht von Mark. Die genickte Tragfläche wurde auch noch nicht reklamiert!
Einer der wenigen Besitzer einer Prolution hat sich auf Seite 17 sachlich zu den Flugeigenschaften geäußert und den "Flattermann" festgestellt, es geht doch auch so, wenns auch nicht den Verkaufszahlen zuträglich ist.
Übrigens hat meine Prolution bei den ersten Sturzflügen auch einmal den Ansatz eines Brummtons gezeigt, was durch den Austausch der HS81 gegen steifere Servos und präzise Anlenkungen verschwunden ist.
Wenn diese Hetzjagt dann einmal vorbei ist, dann freue ich mich auf die Umsetzung der ganzen Ideen einiger Schreiber in Form von fehlerfreien Modellen, über die wir Berichterstatter von Modellbauzeitungen dann Lobeshymnen komponieren dürfen. Einige Pseudoprofis werden aber auch feststellen müssen, dass auch sie zum Kochen mit Wasser verdammt sind und Konstrukteure wie ein Herr Schwermann von Simprop in der Vergangenheit doch eine Reihe von sehr gut fliegenden und mit guten Ideen gespickten Modelle nicht nur in die Kataloge, sondern vor allem in die Luft gebracht haben.
Ich glaube, es ist an der Zeit, sich auf die neue Saison vorzubereiten, denn den Mitarbeitern von Simprop wird so langsam die Lebensgrundlage entzogen. Sind wir doch froh, dass man sich bei Lob wie auch Reklamationen in seiner Muttersprache deutsch unterhalten kann und nicht chinesisches "HING-HANG-HONG" lernen muss.
Xaver Rietzler
 
plinse schrieb:
@ Steffen: Dynamisches Gleiten kannste auch anders auslegen ;) .
klar, aber nicht von Herstellern ;)

Bei denen ist dann eher von 'die luft brennen lassen' die Rede :D

Aber man gut, dass die ganzen Fachleute hier sich nicht als Ingenieure bewerben, wir wären dann sicher sofort überflüssig :D

Ciao, Steffen;
 
@Xaver:
icon14.gif


Weiter fällt es mir zwar schwer, "gewissen Personen" ;) hier 100%ig zustimmen zu müssen, aber ein wie auch immer geartetes UD-Band als Ursache allen Übels hochzustilisieren, halte ich für totalen Blödsinn. Wie hieß es weiter oben sinngemäß: "Kohlefaser tritt dann in Aktion, wenn die Glasfaser schon (oder endlich?) gebrochen ist". Und noch ein allzu wahrer Satz eines weisen Mannes: "Eine Unwahrheit wird nicht dadurch wahrer, dass sie ständig wiederholt wird". Bisher wurde aber von keinem hier ein eindeutiger Nachweis erbracht, dass die gebrochene Prolutionfläche mit einem Streifen Kohlefaser den ersten Test bestanden hätte, wohl aber wurde nachgewiesen, dass eine unverkohlte Fläche ein Vielfaches dieses Gewichtes beschädigungsfrei zu tragen vermag.

Einer der weniger lobenswerten Beiträge stammt von einem, der die Prolution besitzt und auch schon geflogen ist, ein weiterer hat das Modell im Flugbetrieb und hat mal eben paarundzwanzigkilo auf die Fläche gepackt, und ist danach auch wieder fliegen gewesen.

Was die anderen Kritikpunkte wie mögliche Ruderausschläge etc. angeht - Menschenskinder, was hat das denn mit einem Flächenbruch zu tun? Wenn einem der Reifen geplatzt ist, lackiert man doch auch nicht die Motorhaube neu, oder?

Ich für meinen Teil war bisher immer zufrieden mit meinen Simprop-Fliegern, ob es der Dädalus Anno 1985, die Tiggy, Solution(s), ASW-28 und was weiß ich noch alles waren - alle flogen einwandfrei und keines wurde in der Luft zerstört!
Und im Moment überlege ich ernsthaft, meine Solution XL zu verkaufen und mir stattdessen eine Prolution anzuschaffen. Wenn nur der dämliche Name nicht wäre ...
 
Klaus S schrieb:
Besonders unglücklich ist in diesem Zusammenhang die sinngemäße Bemerkung von Steffen "...das Weglassen von Komponenten (hier wohl der Kohleeinlage) könne Vorteile haben...". Dieser Argumentation zufolge ist sie wohl im "Test"muster gewesen um das Produkt in ein schlechteres Licht zu rücken.

Nenene, nicht das Wort im Mund umdrehen. Wenn man etwas weglässt, das man nicht braucht, hat das zum Beispiel den Vorteil, dass es leichter und billiger wird (keine Angst, das ist keine Pauschalaussage, dass Kohlefasern immer sinnlos sind).

Ansonsten geht die Diskussion hier mittlerweile in die 4. Runde, alles beginnt wieder von vorne. Die Frage, ob die Testmodelle absichtlich präpariert waren, oder ob die Testmodelle tatsächlich aus einer Vorserie waren, in der die endgültige Bauweise noch nicht feststand, wird sich auch auf den nächsten 18 Seiten dieser Diskussion wohl nicht zweifelsfrei klären lassen. Von daher weiß ich auch nicht, was das jetzt noch soll. Hat doch mittlerweile eigentlich jeder mitbekommen, was passiert ist. Aber Einige hören wohl erst auf, wenn die Verantwortlichen von Simprop und den Redaktionen sich vor ihren Augen in den Staub werfen und um Gnade winseln :D

Gruß Yeti
 
Bangla

Bangla

bangla.jpg

:cool: B.
 
alle flogen einwandfrei und keines wurde in der Luft zerstört!

Ich kenne Mehrere, die das wissen. Leider hat sich ja herausgestellt (siehe Post Nr. 247) dass dieser Thread von einem bestimmten Personenkreis beeinflusst wurde. Simprop hat einen Fehler gemacht und der wurde gnadenlos seziert. Selbst die Stellungnahme und gar die Entschuldigung wurden zerrissen (viele andere Hersteller hätten es einfach ausgesessen) Ich denke, die Stimmungsmache hat leider gut funktioniert, die „Steinewerfer“ sind weg und reiben sich die Hände.
Simprop hat sich mit seiner Eigenproduktion in den letzten Jahren den Ruf eines kleinen aber feinen Herstellers erarbeitet. Das wird Einigen sicher nicht passen. Damit meine ich nicht die Großen der Branche, die nie ein Problem damit hatten, diese Leistung anzuerkennen.

Ralf
 
Hmm, müssen wir jetzt wirklich den Sinn des mit Absicht gesetzten Smileys erörtern? Also, behalt´s für Dich ;) !
 
Ralf Paehl schrieb:
Simprop hat sich mit seiner Eigenproduktion in den letzten Jahren den Ruf eines kleinen aber feinen Herstellers erarbeitet.
Das finde ich allerdings auch. Und ich kenne eine Menge Leute mehr, die das so sehen.

Und ich habe manchmal einen Verdacht, in welcher Zeit diese Änderung war :)

Ciao, Steffen
 
@ Xaver
Ich denke Du hast alles Wesentliche auf den Punkt gebracht.
Wir sollten uns alle nun auf die neue Flugsaison freuen.
Ich glaube auch, daß die (oder der) Prolution
ihre Abnehmer findet und diese können ja dann gerne hier im Forum über die Alltagstauglichkeit im Flug berichten. Diese wird bei der vorgesehenen Verwendung bzw. Auslegung sicher gegeben sein. Ich jedenfalls habe diesen Flieger für später immer noch im Focus, zuerst müssen aber mein Big Excel und meine Uralt Alpina diese Saison ausgiebig ran............
Gruß
Dieter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten