Tragflächenbruch bei der Prolution 4004

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tests

Tests

Früher einmal war es eigentlich gar nicht so selten, dass man aufgerufen wurde ( von den Verlagen), wir testen gerade folgende Modelle.....wer Erfahrungen und ( von mir erweitert) Kritik beizusteuern hat, soll sich bis Redaktionsschluss soundsovielter beim Verlag melden.
Dann haben wir zumindest ein wenig Demokratie dabei, denn jeder könnte teilgenommen haben. Und hinterher nicht mehr schreien. Und im Forum hier der Aufruf, vielleicht kaufen sich manche dann das Heft....
Ich würde aber kein Zeilenhonorar versprechen, die Versuchung, einen druckreifen Beitrag zu leisten ist dann wohl leider erhöht, und die Redaktion sollte an möglichst vielen Beiträgen ( entweder für den Tester oder/und den Hersteller ) Interesse haben. Dann wären wir näher an Stiftung Warentest. Unabhängig aber kann eine wirtschaftlich agierende Zeitung nur schwer werden, sie ist zu billig, als dass sie ohne Inserenten leben könnte. Aber mittlerweile wird kaum ein Hersteller es sich noch leisten können, Inserate als Quittung für einen Verriss zu kürzen, die offenen Meinungsforen machen ihm dann nämlich das Leben zur Hölle.
 
Voll GFK schrieb:
Früher einmal war es eigentlich gar nicht so selten, dass man aufgerufen wurde ( von den Verlagen), wir testen gerade folgende Modelle.....wer Erfahrungen und ( von mir erweitert) Kritik beizusteuern hat, soll sich bis Redaktionsschluss soundsovielter beim Verlag melden.

Nach meiner Kenntnis macht das gerade die MODELL immer noch.
So was hat aber bei Neuheitenpräsentationen keinen Sinn, da es schlicht noch keine Erfahrungswerte geben kann.

Vielleicht wäre das auch ein Anlass, über den Sinn und die Gestaltung von Neuheiten-"Tests" zu diskutieren?
 
Moin,

es steht JEDEM frei, Testberichte zu verfassen und diese hier im Magazin zu veröffentlichen. Dazu muss man kein Profi sein, einzig besteht ein Testbericht nicht aus "alles toll / großer Mist" sondern aus Schilderungen, ggf. Bauberichten und dann daraus gezogenen Schlußfolgerungen, so dass jeder, der den Bericht liest daraus ableiten kann:

Der Flieger ich technisch in Ordnung: ja/nein

Der Flieger erfüllt die durch die Werbung geweckten Erwartungen: ja/nein

Bauliche Aspekte und Vorfertigung kommen mit dem Anspruch (Bausatz, ARC, ARF) überein: ja/nein

Ich habe das ganze mal gemacht. Da ich nur sehr selten kommerzielle Modelle kaufe, ist es bei dem einen mal geblieben und mein Fazit war durchaus kritisch. Konrad hat den Bericht quergelesen, ich glaube noch eine geänderte Formulierung mal vorgeschlagen, die aber minimal war und wie gesagt, in Absprache mit mir und das war alles.
Klar, wenn jemand einen nicht nachvollziehbaren Verriß schreibt und bei den Begründungen beratungsresistent ist, muss nicht alles veröffentlicht werden aber ein Fazit wie "Nach Werbetext Thema verfehlt weil ..." ist kein Problem und muss nicht durch Floskeln zwischen die Zeilen verdrängt werden ;) .

Sowas könnten auch viele Threadstarter aus ihren "Ich baue das Modell xy und hätte ein paar Fragen..."- Threads nach Abschluss des Baus extrahieren. Oft bräuchte man das nur aus den Threads zusammenkopieren, etwas verbaler Feinschliff und selbst dabei steht nach meiner Erfahrung Unterstützung zur Seite.

Hätte beispielsweise bei der Prolution den Vorteil, dass es nicht auf zig Seiten zerfasert mal einen sinnvollen Beitrag gibt ;) und der Modellinteressent könnte es in einem Zug lesen, bei der Länge hier und den restlichen, nicht behandelten Aspekten nicht möglich.
 
* seufz *
Verrät jemand, wie der Serienflügel nun aufgebaut ist bzw. steht das irgendwo, wo ich es überlesen habe? Soll ja noch vereinzelte Kaufwillige geben...
Bertram
 
Hallo Bertram,

auf Seite 4, Beitrag 4 ist eine Fläche ohne CFK in den Servoschächten im ausreichend Diskutierten Belastungstest zu sehen.

Eigentlich denke ich, ist hier alles schon ausreichend Diskutiert worden, also klinke ich mich hier mal aus.

In diesem Sinne.
Andi
 
Ralf Paehl schrieb:
.....Nun kann mir hier mancher vorwerfen, dass meine Meinung natürlich gefärbt ist, weil ich selbst mal dort gearbeitet habe.....

...dieses "Outing" finde ich sehr löblich, würde es auch von anderen hier beteiligten Schreibern gut finden, ihre "Nähe" (Testpiloten,persönliche Beziehungen/Bekannschaften etc.) zu Mitbewerbern offenzulegen, da aus diesen Reihen teilweise der Wind gesät, worden ist aus dem teilweise der nicht gewollte Sturm entstand. Des weiteren möchte ich bitten von Mails, Anrufen etc. an mich bezüglich Löschung/Schließung dieses Threads oder von Beiträgen abzusehen.

Ich möchte mich nicht weiter mit den daraus resultierenden Widersprüchen auseinandersetzen.
 
Hallo Sebastian,

da aus diesen Reihen teilweise der Wind gesät, worden ist aus dem teilweise der nicht gewollte Sturm entstand

Das ist wirklich traurig und kaum zu glauben!

Umso mehr hätte ich jetzt gern Antworten auf meine Fragen an den Themenstarter. Und die zweite, noch intakte Flächenhälfte dürfte sich (vor dem Hintergrund von Galalies "Brutalo-Versuch") evtl. zum derzeit begehrtesten und interessantesten Modellflugzeug-Flügel im deutschsprachigen Raum entwickeln ;) .

Egal, ich freue mich auf meine Prolution, Bericht folgt dann. Gibt es hier eigentlich Leute, die das Modell schon fliegen und sich nur aufgrund der Stimmung hier nicht aus der Deckung getraut haben?

Ralf
 
Ersatz für Prolution bekommen

Ersatz für Prolution bekommen

Hi Leute,
nachdem ich meine Prolution zurückgegeben habe, ist gestern meine Alpina gekommen. Ein wahnsins Teil super verarbeitet so was perfektes wie die Dichtlippen der Ruder habe ich noch nicht gesehen. Alleine schon die Tatsache das die Flächen nur 2 gr. unterschied haben spricht für die genauigkeit wie hier gebaut wird. Die Prolution war auch gut gemacht aber alleinen schon die Tatsache das die Fläche nicht mit Kohle belegt ist sondern mit "Sperrholz" schreckt mich als "Hangsau :D " vom Kauf ab.
Gruß Thomas
 
Profilierung Prolution

Profilierung Prolution

Guten Abend zusammen,

ich hätte da noch eine Frage:

Entspricht eigentlich die Profilierung der sogenannten "Vorserienflügel" der des Baukastens oder wurde hier auch anderes "getestet" (z.B. in Richtung dynamisches Gleiten)?

Bitte keine Verdächtigungen, ich bin weder den Herstellern noch den "testenden Fachzeitschriften" in irgendeiner Art verbunden. Lediglich habe ich mir an Weihnachten eine Prolution geschenkt und würde gerne wissen woran ich bin.

Der Firma Simprop glaube ich einfach nicht, dass das Ganze ein Versehen war, für mich war es der Versuch sich handfeste Marktvorteile vor der ver"kohlten" Konkurrenz zu verschaffen und zwar ohne die zugehörige Leistung erbringen zu wollen.

Warum eigentlich wird die Gegendarstellung nicht hier veröffentlicht? Kann man sich die Gegendarstellung irgendwo anders außer in "Modell" ansehen?

Steht in dieser Darstellung, was von dem "Test"modell dem Baukastenmodell wirklich entspricht oder lässt diese Rückzugsmöglichkeiten für weitere "Versehen"?
 
Hallo Klaus,
Klaus S schrieb:
Lediglich habe ich mir an Weihnachten eine Prolution geschenkt und würde gerne wissen woran ich bin.
Mach den Baukasten auf und schau rein! Du bist in der glücklichen Lage, Dir ein unverfälschtes Bild am "lebenden Objekt" zu verschaffen. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie ich feststellen sollte, ob das Profil eines Flügels IRGENDEINES Herstellers (ausser an der Wurzelrippe) einer Katalogangabe entspricht.

Klaus S schrieb:
Warum eigentlich wird die Gegendarstellung nicht hier veröffentlicht? Kann man sich die Gegendarstellung irgendwo anders außer in "Modell" ansehen?
Nö, weil es sich nicht um eine "Gegendarstellung" handelt, sondern lediglich um eine Erklärung der Firma Simprop. Das Copyright dafür liegt wohl bei der Zeitschrift Modell.

Noch mal was zum Nachdenken für alle: Kataloge werden in der Regel 1x pro Jahr aufgelegt, schweineteuer im Hochglanzdruck, damit wir Bildchen gucken können. Die Modelle werden doch wohl eher in Kleinserien (mal 50 am Stück, dann wieder ne Zeitlang keine) hergestellt. Auch bei anderen Modellen anderer Hersteller habe ich gravierende Veränderungen erlebt. Soll ein Hersteller bei einer Produktpflege alle Kataloge zurückrufen? (Ob man den Flächenaufbau der Prolution als Produktpflege oder nicht abgeschlossene Entwicklungsarbeit oder was anderes bezeichnet, ist mir dabei egal)

Gruß, Thomas
Nachtrag: Ich bin unabhängig, besitze genau gleich viele Modelle von Simprop und Tangent, alle selbst bezahlt! Schade dass man hier inzwischen sowas dazuschreiben muss....
 
Am lebenden Objekt....

Am lebenden Objekt....

Hallo Thomas,

von meinem "lebenden Objekt" soll ich schreiben, was meinst Du die unübersehbaren fingernagelgroßen Gelcoat-Fehler im Kabinenhaubenrahmenbereich, den ebenso unübersehbaren GfK-Ausbruch am unteren Ende der SLW-Dämpfungsfläche oder die allgemein etwas lieblose GfK-Verarbeitung. Ich beschwere mich ja nicht aber wenn Du es schon wissen willst. Ich werde diese bei der Qualitätskontrolle versehentlich übersehenen Kleinigkeiten wegbasteln aber ich habe bereits erheblich besseres fürs Geld gesehen.

Dies ist von meinen Simprop-Kästen (LiftOff, Solution XL)der bisher deutlich schlechteste und teuerste.

Im Übrigen verstehe ich nicht warum die "Erklärung" der Fa. Simprop nicht veröffentlicht wird, da ist für mich nur die Erklärung "man schämt sich" wahrscheinlich.

Die Frage ob der Rest des "Test"modells dem Baukasten entspricht muss man sich bei Simprop schon gefallen lassen und eine diesbezüglich nicht eindeutige Aussage macht für mich weitere "Versehen" nur wahrscheinlicher.
 
Hallo Klaus,

Mark hat in dem Beitrag #196 dieses Threads die wesentlichen Aussagen von Simprop reingeschrieben. Ich kann Dir aber die Stellungnahme zuschicken.

Ob ich mich outen muss oder nicht (mein erster Beitrag in diesem Thread ist die Nr. 85, da war die Diskussion schon voll im Gange)) weiß ich nicht, es kann aber jeder wissen dass ich die Inhaber der Firmen Graupner, Tangent und Thommys persönlich kenne (Reihenfolge alphabetisch) und schon von allen Modelle gekauft habe (von Simprop auch) und schon mit allen über Konstruktionsdetails diskutiert habe. Liegt einfach an der räumlichen Nähe und am Zusammentreffen.

Dass bei einem Diskussionteilnehmer der Eindruck entstanden ist, ich würde eine Hetzjagd auf Simprop machen, kann ich auch nach nochmaliger Lektüre meiner Beiträge nicht nachvollziehen. Dies liegt auf jeden Fall nicht in meiner Absicht. Ich werde mich auf jeden Fall hier auch nicht mehr zur Prolution äussern. Wer etwas von mir wissen will kan mich gerne anmailen, meine Mail ist sichtbar.

Hans
 
erfahrungen prolution

erfahrungen prolution

hallo alle zusammen,habe mich endlich auch mal angemeldet,damit ich meinen senf dazu geben kann.ursprünglich reiner voll gfk freack wollte ich einmal ein sandwichbauweise modell ausprobieren in noch handlichen grossseglermassen und dabei gefiel mir schon seit jahren die alpina,doch wie's so läuft hat mich die prolution in einem geschäft "angesprungen".ich dachte,so eine moderne konstr.müsste min. so gut sein wie eine alpina.alle eher negativen details wie etwa die geringen ausschläge der ruder nach unten,die doch rel.leicht verwindbaren ruder und flügel habe ich mit der "haben will"gier beiseite gefegt(wie schon so oft)und zugeschlagen.der baukasten ist meiner meinung nach sauber verarbeitet,die flächen schön bebügelt alles ist enthalten und macht einen ordentlichen eindruck.die bau anleitung mit allen angaben und bildern zum bau und fliegen machte auch laune,nur die aussage mann solle die seglervesion aus statischen gründen nicht mehr alls 800g aufballastieren(was immernoch rel.leicht wäre)machte mich stutzig,denn in der einleitung steht was von modern,flott bis hot und kunstflug,na ja mal schauen...im flügel arbeiten 4 futaba s3150 und direckt in der flosse 2hs85mg.ums gewicht in der schnauze musste ich mich wegen vorgesehenem el.antrieb nich sorgen.ach ja auch 2hs81 mussten für die störklappen noch gekauft werden,weil die wölbkl.für ein vernünftiges butterfly viel zu wenig abgesenkt werden können!!!!!!!ääärrrrgerrr!!!!!(bin einfach fan von butfl)also ruck-zuck modell gebaut und ab zum hang.ein kleiner schubs und ab geits nach oben,wegen sehr schwachem wind natürlich mit lipopower.der 500er kontronik mit 5s und 14mal9 prop nich optimal zieht den gut 5 kg schweren segler im ca 40 grad winkel nach oben;war sehr überrascht,weil ich laut kontronik einen neuen motor kaufen müsste(600er)zum glück habe ichs einfach vesucht....bei diesen leichten bedingungen fliegt der prollution sehr schön,mann kann ihn(od sie?)sehr schön kreisen,eben ein zweckmodell.mir macht das abheizen der gewonnenen höhe noch mehr spass als das raufkurbeln,was ja nur mittel zum zweck ist,und auch hier macht das modell einen rel.guten eindruck.nur eben,alls ich dann im hahnenmoos bei guten bedingungen grossräumige,schnelle figuren flog,bogen sich die flächen doch gehörig und nach einem gemessenen,(picolaria)senkrechten abstieg von 250 m fing die ganze linke fläche an zu flattern,begleitet von einem lustigen brummen...na ja wurde nichts aus dem bangladesch(hierbei fliegt man von unten (bei steiler kannte)über die kannte raus,ganz nach belieben normal oder auf rücken)...der fläche war scheinbar nichts passiert,denn ich konnte weiterfliegen doch meine psyche war angeschlagen,denn ein solcher abstieg der für meine verhältnisse eher noch nich sehr hoch war muss mein modell einfach abkönnen....frust!!!!...später als ich ganz dicht am hang und zu langsam in turbulenter luft einen abriss schaffte und das modell ein paar meter zu wenig luft zum abfangen hatte,hab ichs doch noch geschafft ihn zu kapputten.erstaunlicherweise ist die fläche genau an der gleichen stelle wie die testfläche aus diesem thread gebrochen.und ehrlich,darunter ist nichts nich mal glas,un nich mal eine kleine andeutung von einem holm,dafür dickes abachi....allso der laaaaangen rede kurzer sinn,ich hätt lieber die alpina,fürs heizen,doch fürs normale fliegen und heizen bis 200mund figurenfliegen,allso so wies ungefähr von simprop beschrieben wird ist es ausreichend dimensioniert und auch zu empfehlen.man kann niemandem einen vorwurf machen was falsches zu proklamieren.die prollution ist wieder repariert doch wirklich freude macht sie mir wohl nich mehr,vor allem seit ich eine unbespannte alpinafläche sehen durfte und all die kohle gesehen habe die da verbaut wurdeund ausserdem zum gleichen preis angeboten wird....zum glück kann ich jetz mit meinem neuen masterpiece wieder so richtig gaaaaaas geben..........gruss an alle und schlaft gut p.s.wie macht man das mit den lustigen smilies?
 
Da ist noch Potential im gestalterischen Verfassen von Beiträgen ;-)

Da ist noch Potential im gestalterischen Verfassen von Beiträgen ;-)

Hallo,

sehr informativer und in meinen Augen auch sachlicher Beitrag.
Danke dafür.

PS: Gibts bei euch in der Schweiz keine Shift und Enter Taste auf der Tastatur ??

Das treibt einem nach einem langen Arbeitstag ja noch die Tränen ins Gesicht. :eek:
 
Auch bei anderen Modellen anderer Hersteller habe ich gravierende Veränderungen erlebt. Soll ein Hersteller bei einer Produktpflege alle Kataloge zurückrufen? (Ob man den Flächenaufbau der Prolution als Produktpflege oder nicht abgeschlossene Entwicklungsarbeit oder was anderes bezeichnet, ist mir dabei egal)

@Thomas Ebert
Unter produktpflege verstehe ich (wie die meisten anderen wahrscheinlich auch ) aber eine verbesserung des produkts.
Das einzige was sich bei diese Modifizierung verbesserte war aber nur die Profitmarge von Simprop.

@ echu
endlich mal ein Fallbeispiel was anschaulich ist (auch wenn's lesen schwer faellt);)

Gruss
Thomas
 
Hi,

wakuman schrieb:
Unter produktpflege verstehe ich (wie die meisten anderen wahrscheinlich auch ) aber eine verbesserung des produkts.
Manchmal kann das weglassen von Kohle (oder Komponenten allgemein) eine Verbesserung sein.

Ob das hier der Fall ist, oder nicht, liegt am Ziel das man hat.

Wo sind die Flieger, die den letzten Hasenfurz auskurbeln wollen? Gibt es nur noch Sturzkämpfer und DS-Freaks?

Was wiegt eine Alpina denn so real im Vergleich zum Prolution?

Und mal eine Sache, die mir so auffällt:
ich kaufe weder den Alpina noch den Prolution, weil sie mich beide tendentiell nicht interessieren.
Aber von einem Alpina habe ich ein bestimmtes Bild, das schon daher kommt, dass ich seit knapp 25 Jahren den Alpina als gnadenlose Bolzmaschine kenne (nach der jeweiligen Fasson der Technologie)

Den Prolution dagegen empfinde ich nur nach seinem Prospekt-Text und dynamisches Gleiten ist für mich einfach nur schön mal vorbeisummsen. Ein Sturz über 250m würde für mich nicht dazu gehören.

Soviel zu unterschiedlichen Sichtweisen :D

Ciao, Steffen
 
Da stimm ich dem Steffen 100% zu.
Eine eierlegende Wollmilchsau seh ich in keinem derartigen Modell.
Ja, es sieht imposant aus mit einem derartigen, steifen Modell eine 4zeiten Rolle zu fliegen.
Trotzdem gibt´s da besseres- ne Kunstflugmaschine.
Engste Wenderadien- ein DS versteifter Kohlebleistift
bester Durchzug- ebenso
super Thermikeigenschaften?
Na da nenn ich jetzt mal eine F3B Maschine mit der Möglichkeit zum Aufbleien,
die erfüllt die Erwartung einer eierlegenden Wollmilchsau doch am Besten!
Das Bemühen ein "konventionelles" Modell durch Einbau allerlei CFK -Bandagen "hochzurüsten" darf hinterfragt werden.
Abachi, ein abgestuftes GFK-Gelege mit einem Streifen über die ganze Spannweite und einen entsprechenden Holm ergibt eine Fläche, die einem solchen Modell gerecht wird.
CFK halte ich da für reine Augenwischerei;)
Wer weiß jetzt, wie die Prolution Fläche GENAU aufgebaut ist?

Grüße
Oliver
 
wakuman schrieb:
@Thomas Ebert
Unter produktpflege verstehe ich (wie die meisten anderen wahrscheinlich auch ) aber eine verbesserung des produkts.
Hallo Thomas,
deshalb habe ich ja noch 2 weitere Interpretationen angeboten...
:D
Gruß, Thomas
 
hi echu,

Bangla? Fliegst Du ab und zu in Davos? Ich dachte, das sei "unser" Manöver?

Bertram
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten