ViperJet MK II von Schreiner GFK

Das Schubrohr wird bei mir hinten leicht zusammengedrückt - ist also nicht mehr ganz rund. Um das zu vermeiden darfst Du mit den hinteren beiden Schrauben und der Verstärkung halt nicht zu weit nach hinten gehen.

Vielen Dank für die PN!

Grüße
Stefan
 
Hallo Stefan,

langsam geht es vorwärts. Die Kanäle sind gebaut, die Bugfahrwerksspanten sind angepasst und die Einlaufverlängerung ist auch laminiert.
Gestern habe ich nun die erste Seite der Flächenfahrwerkseinbauten begonnen. Ich habe die Fläche direkt auf dem Balsaholm geöffnet und den gesamten Holm auf der Länge des Fahrwerks weggedrehmelt.

Meine Frage ist nun, ob es reicht, rechts und links vom Balsaholm eine 7 x 7mm Kieferleiste zur Verstärkung einzuharzen und diese gleich zur Aufnahme der Fahrwerksmechanik zu nutzen?

Viele Grüße
Steffen
 
Ich habe die Fläche direkt auf dem Balsaholm geöffnet und den gesamten Holm auf der Länge des Fahrwerks weggedrehmelt.

:confused: :confused: :confused:

Wieso hast Du den Holm entfernt??? Das war sicherlich keine gute Idee!!! Ein paar Posts früher habe ich doch geschrieben wie - zumindest ich - das gemacht habe:

Zum Hauptfahrwerk:
Am besten ist es, wenn die Fahrwerksmechanik so nahe wie möglich auf dem Holm liegt (d.h. der Teil der Mechanik, der in der Fläche liegt ist parallel zum Holm und hat zu diesem den Abstand, den der Haltewinkel). Den Teil dazwischen musst Du stabil auffüttern um die Mechanik darin zu verschrauben. Auf der anderen Seite (also zur Endleiste hin gild natürlich dasselbe).

Hier eine Skizze wie das gemeint ist:

Fahrwerkseinbau.jpg

Du solltest also das Fahrwerk so nah wie möglich an den Holm (von hinten) setzen, diesen aber keinesfalls beschädigen!!! Daher musst Du auch den Teil zwischen Mechanik und Holm auffüttern - dafür habe ich glaub hartes Balsa genommen und mit Mumpe eingeklebt.

Hier mal eine Skizze com Querschnitt. Damit sollte dann eigentlich alles klar sein:

Querschnitt.jpg

Schöne Grüße
Stefan
 
Hallo Stefan,

oh, dann habe ich Dich sicher falsch verstanden. Mit den Bildern ist es mir jetzt klar. Na ja, jetzt ist er weg. Ich werde rechts und links an den Holm eine starke Kiefernleiste zur Verstärkung kleben. Sollte reichen, die Fläche ist ansich schon sehr steif. Mein Holm sitzt meiner Meinung nach bei mir mehr in der Mitte. Das Rad hätte dann sehr weit nach hinten gestanden.

Viele Grüße
Steffen
 
Auf welche Länge (cm) hast Du den Holm denn in etwa entfernt?

P.S. vielleicht kannst Du ja auch ein Bild posten? Der Holm ist eigentlich schon sehr wichtig!!!
 
Versuch doch mal einen "Ersatzholm" einzukleben. Den Übergang von alten auf neuen Holm dann schäften. Ohne Holm wird das nix!!! Da klappt Dir der Flügel beim ersten ordentlichen ziehen, spätestens aber bei der Landung zusammen!
 
Hallo Stefan,

ich werde den rechts und links vom Holm verstärken (erst Kiefernleiste und daneben eventuell Kohlerohr). Meinst Du nicht das das ausreichend ist?

Viele Grüße
Steffen
 
Hi,
mach doch einfach mal ein Foto und stell es hier rein. Auf die Ferne würde ich sagen, dass Du unbedingt den Holm wieder herstellen musst!
 
Hallo Stefan,

ich habe mir das gestern noch mal angeschaut. Du hast recht, so bekomme ich keine Stabilität in die Fläche. Ich baue einen neuen Spant ca. 3 cm weiter Richtung Nasenleiste ein. Dann wird die Fläche wieder stabil.

Viele Grüße
Steffen
 
Hallo,

der neue Spant ist drin. Geht fast über die gleiche Länge, nur 3 cm weiter vorn in Richtung Nasenleiste.

Eine Frage, wie macht Ihr das mit der Trennung des Luftschlauchs wenn Ihr die Fläche abnehmt. Habt Ihr da so eine Luftkupplung? Wenn ja, wo kann ich so etwas kaufen?

Viele Grüße
Steffen
 
Hi,
ich nehme selbstsperrene Steckverbindungen von Festo. Selbstsperrend muss nicht unbedingt sein! Aber so habe ich halt immer Druck auf der Leitung und könnte z.B. für den Transport das Bugfahrwerk auch einziehen. Außerdem ist bei mir ein Festo-Stützpunkt und ich hab mir dort mal ein paar mitgenommen.

Grüße
Stefan

P.S. schau mal hier: https://ssl.kundenserver.de/s998166...nid=1548ea287f612e5/shopdata/index.shopscript
 
Schneewittchen:
@Steffen: was macht eigentlich Dein Viperjet?

Propellerklause:
Hallo Stefan,

der Viper jet ist seit gestern Abend lackierfertig. Kanäle, Impeller und Schubrohr sind angepasst. Servos sind alle drin, Haube und Fahrwerke angepasst usw.
Nach dem lackieren muß nur noch alles wieder eingebaut werden, die Fahrwerksabdeckung der Fläche gebaut werden und die Luftkomponenten fürs Fahrwerk eingebaut werden. Die habe ich momentan noch nicht verbaut, da ich ja mit dem Akkukauf bis nächstes Jahr warten will und daher mit dem Schwerpunkt noch nicht kalkulieren kann. Übrigens scheinen die neuen Seahan 3500er Zellen auch ganz interessant zu sein.

Mit den Farben bin ich mir noch nicht sicher. Ich will den Jet schwarz rot wie im Original machen. Was hast Du für Farben bei Deiner L39 genommen? 2K Lack ist mir zu schwer, wollte 1K Autoreparaturlack nehmen.

Viele Grüße
Steffen

Schneewittchen:
@Steffen & Wemo Olli:
ich glaube wir verziehen uns in den Viper-Thread

Grüße
Stefan


So, jetzt ist wieder alles da, wo es hingehört!
Ich habe für meine L-39 1K-Basislack von Ralf Schneider genommen. Der Basislack wird dann noch mit 2K Klarlack überzogen.
Schwer? Ja! Zumindest wenn man so ein "Lackierprofi" wie ich ist! Echte Könner kriegen das sicherlich deutlich leichter hin!

Schaut bei Dir der Fahrwerksdraht im eingezogenen Zustand an den Flächen unter der Flächenunterseite raus? Bei mir ist das leider so, weil das Behotec C-21 leider etwas zu hoch für die dünnen Flächen ist. Aber ein kleineres Fahrwerk wollte ich einfach nicht verbauen, weil ich ja mit 5S fliege und meine Viper eh nicht zu den leichtgewichten gehört!

Grüße
Stefan
 
Hallo Stefan,

nein, der Draht ist ca 3 mm weiter drin. Ich kann ein 3 mm Balsabrett versenken und auf das Brett wird dann die GFK Radabdeckung geklebt. In das Balsabrett will ich zur Befestigung am Fahrwerksdraht unten (Radseite) ein Stück Schlauch einkleben und die Konstruktion dann über den Draht schieben. Oben wird die Abdeckung an die Mechanik geklebt. Mal sehen ob das hält.

Viele Grüße
Steffen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten