welches Formbauharz?

M. Koch

User
Hallo Raphael!
Leider kenne ich das R&G-Harz nicht und weiß auch nicht, ob es sich mit dem F225 verträgt. Die Lange& Ritter-Harze können laut Beschreibung miteinander kombiniert werden, ob das mit dem R&G-Harz auch funktioniert??? Ich an Deiner Stelle wäre vorsichtig, nicht das es zu Kreuzreaktionen der Härter kommt (man weiß ja nie) und die Urmodelle abrauchen!
In die Kanten zwischen Formenharz/Gewebe mußt Du auf jeden Fall eine Kupplungsschicht schmieren! Selbst Köpergewebe legt sich da nicht rein, sonst hast Du nach dem entformen nicht mehr lange Kanten an Deiner Form!
Gewebe hatte ich mehrere Lagen von 80 g bis 580 g Glasrovinggewebe eingelegt um sie steif zu machen! Wolf glaube ich legt nur eine Lage 296 g Atlasgewebe ein. Du bekommst doch eh von Wolf eine Bilder-CD, auf der der Formenbau genau beschrieben ist! Ist nahezu Idiotensicher und leicht nachzumachen! Ich habs halt noch durch die Verwendung verschiedener Formenharze ein wenig verfeinert, um die Formenkanten haltbarer zu machen!
Polierbares Formenharz ist nie schlecht, falls sich doch mal ein paar kleine Fehler einschleichen! Und die gibt es immer auch bei nahezu perfekten Urmodellen! Und ich will immer eine Spiegelglatte Oberfläche auf meinen Formen. Da kommst Du wohl am leichten polieren nicht vorbei.
Die Lippe der Rumpfform ist ca. 6-7 mm breit und etwa 1,5 mm hoch! Verdammt viel zu schleifen, bei einem Aluformenharz (Bis die Finger bluten!;) )!

Ciao, Marcus

[ 09. Oktober 2003, 18:39: Beitrag editiert von: M. Koch ]
 
Hi,

danke Marcus.

Es ist kein Alu-Formenharz, ist mit sonstwas gefüllt aber halt härter als das Normale.
Die Frage nach der "Kompatibilität" habe ich Hr. Suter auch gestellt, mit der Antwort, dass sich alle Epoxydharze untereinander vertragen, das sei überhaupt kein Problem!

Ich tendiere jetzt dazu, die ganzen Oberflächen mit dem "blauen" Formenharz zu machen.

Kann ich die Kante nicht mit meiner Dremel mit dem Oberfräsenaufsatz wegschleifen, so dass ich nur noch wenig von Hand zu schleifen habe?
Wie schleift ihr die Kante weg? Mit einer normalen Schleiflatte?

Das "Blaue" sei ja polierbar, nur halt recht schwer. Das hält mich jedoch nicht ab, Zeit ist kein Argument für ein perfektes Ergebnis ;)

Ich kopiere hier mal die Beschreibung des R+G Formenharz blau:

"Füllstoffhaltiges, thixotropes Epoxid-Oberflächenharz (Formenharz) mit sehr harter, hochabriebfester Oberfläche. Eine Nachbearbeitung der fertigen Formoberfläche ist kaum möglich. Martenswert (was ist das?) ca. 90 Grad.

Gruss
Raphael
 

M. Koch

User
Hallo Raphael!
Die Kante schleife ich grob mit dem Dremel weg und gehe dann mit Schleiflatte und Wasserschleifpapier darüber! Zuerst mit ca. 180er bis zum 2000er am Schluß! Dann Polieren und Wachsen!
Wie gut oder schlecht sich das blaue Harz von R&G polieren läßt, kann ich Dir nicht sagen! Probiers einfach aus! Entweder es klappt oder auch nicht!

Ciao, Marcus
 

ruud zandvliet

User gesperrt
Hi raphael,

Sorry for my english,the r&g moldresin is the same as ciba/vantico 404 it is very hard en even harder to polish it is possible with lots of elbow grease.
I,ve used it for many production molds.
And of topic @ marcus have you ever used dyneema fabric to make fuses,it should be beter then kevlar.
gruss ruud
 
Hi Ruud,

thanks for your answer, english is no problem for me :D

So you tell me it IS possible to polish/sand the blue R+G resin. That's great to know, thanks.

Ich werde dann wohl eine Oberfräse einsetzen, um die Kante bis auf wenige Zehntel abzufräsen und danach schleifen mit Schleifklotz bis 2000er runter, kein Problem, kenne ich alles von den Urmodellen her.

Falls noch wer einen Einwand hat, wäre ich froh (nicht das ich was übersehe)!

Gruss
Raphael
 

M. Koch

User
Hi Ruud!
I`ve never used Dyneema for my fuses! I don`t know a supplier for that tissue, but i think R&G should have it! Isn´t it more expensive than Kevlar? I think Kevlar is enough for the most fuses, except you want to play baseball with them :D ! My fuses are very strong and light for normal competition flying, so i see no need for buying another expensive tissue because i`ve an order for glass for about 1500,- Euro on the way :( !
Have you tried the dyneema fabric for your Gilettes?
If you do, please tell me if it works and if it is better than kevlar!

Ciao, Marcus
 

ruud zandvliet

User gesperrt
Hi marcus,

i now a supplier in holland,we use it for ralley cars as underbelly protection against stones/rocks
it is the same price as kevlar only it is harder to cut.
i,m going to try it for a F5B fuse next week.
if you are intrested i can send you some(free)
The poraver that you use is that the same as microballoons(only bigger??)
And where can i buy it,and what is the price.
grusse ruud
 

M. Koch

User
Hi Ruud!
Try it please and tell me if it`s better and stiffer then Kevlar for the fuses. It would be very, very nice if you can send me a small piece :D ! Thanks a lot!
The Poraver has suppliers all over the world and they are really big Mikroballons with 1-2 mm diameter. You also can get them in bigger diameters. They are very light (100 l about 15-20 kg i think)and you need very little resin to cover them if you ad some foam maker to your resin (about 150 g resin for about 5 l)! When its cured they are very pressure resistant but can be easily sanded!
The prize is about 12-15 Euro for 100 l! I buy mine by a supplier near Nürnberg! You should search in the internet if there is a supplier in Holland!

Thanks, Marcus
 

Weimo

User
Hallo zusammen,

das blaue Formenharz von Ciba-Geigy (Araldite) läßt sich nur schwer nachbearbeiten und auch ziemlich schlecht auftragen, da es sehr hart eingestellt ist. Zudem sind die Füllstoffe sedimentös, d.h. das man nachher auf der Formenoberfläche unterschiedliche Ablagerungen mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten hat.

Die von M.Koch beschriebene Methode ist z.Zt. die praktikabelste, weil die Formenoberfläche eine lang anhaltende Wiederholgenauigkeit hat und die Kante (das Wichtiste an der ganzen Form!!) schön stabil bleibt.

Wenn man nur mit F225 arbeiten will und trotzdem eine hohe Kantenfestigkeit erreichen möchte, sollte man 70 - 80 % Siliciumcarbid F500 einrühren. Ich mache das seit geraumer Zeit so und die Kanten sind noch stabiler als mit F 260/280, da Siliciumcarbid eine höhere Festigkeit als Quarzsand (F260) und Alugries (F280) hat. Aber extreme Schnittgefahr! Es gibt Siliciumcarbid in dunkelgrau, dadurch verfärbt sich das F225 nur minimal - man erhält eine einheitliche Formenoberfläche. Allerdings verwende ich das angereicherte F225 ebenfalls nur für die Kanten, da die Nachbearbeitung fast unmöglich ist.

Die Kombinationsmöglichkeit unter den Formenbauharzen ist flexibel, ich habe bereits L+R, Ciba-Geigy (Araldite) und Sika (Biresin) kombiniert und nie Probleme gehabt.

Gruß, Olaf Weidner
Meine Webseite
 
Hi,

habe Samstag die Urmodelle geholt, und möchte folgende Frage weiterleiten:

Was macht ihr mit euren Kanten, dass die so stabil sein müssen (O-Ton Wolf)?

Stimmt eigentlich schon, man arbeitet ja nie auf der Kante direkt, weil man die äussere Decklage (z.B. 49er Glas) rausstehen lässt?

Habe heute morgen das erste Mal gewachst, und Samstag sollen die Formen gebaut werden. Es ist jetzt also langsam dringend notwendig, dass ich mich entscheide, welches Formenharz ich gebrauchen soll...

Gruss
Raphael
 

Weimo

User
Hallo Raphael,

ich mache meine Formenkanten deswegen stabil, weil ich im Vakuumverfahren Herex-rümpfe herstelle. Nachdem die Formenhälfte aus dem Vakuum kommt, muss der Formenrad mit einem scharfen Messer besäumt werden - daher ist es besser, die Kante so stabil wie möglich zu haben.

Der zweite Grund ist, dass das F225 zwar sehr gut nachbearbeitbar ist, aber bei noch so sorgfältiger Umgangsweise mit den Formen wird früher oder später beim entformen die Kante irgendwo beschädigt!

Gruß aus dem Münsterland,
Olaf
Meine Webseite
 

M. Koch

User
Hallo Raphael!
Warum die Kanten so stabil sein müssen? Wie willst du den das überstehende Gewebe vor dem Zusammensetzen der Formen entfernen! Ich entferne das Gewebe mit einer scharfen Klinge und wenn Du da keine stabilen Kanten hast, hast Du sie bald weggeschabt! Auch bei den Rümpfen muß das leicht überstehende Aramid-Gewebe nach dem Vakuum mit einer scharfen Klinge entfernt werden! Die F225er Kanten werden alleine durch das Polieren mit dem Lappen teilweise schon rund, und genau das will man ja vermeiden. Ist vielleicht für 0815-Anwendungen egal aber für kommerzielle Verwendung nicht tragbar!
Ein Kollege von mir hat auch das blaue Formenharz für die Eisvogel-Rumpfform verwendet und hatte mit extremen Lufteinschlüßen zu kämpfen, da das Formenharz so thixotrop eingestellt war, das die Luftblasen sich nicht von selbst öffnen konnten. Die komplette Form mußte nachgespachtelt ung geschliffen werden und durch die Härte und unterschiedliche Konsistenz des Harzes konnte sie nicht zu Hochglanz aufpoliert werden. Dementsprechend schlecht ist die Oberfläche der Rümpfe!

Ciao, Marcus

[ 13. Oktober 2003, 08:38: Beitrag editiert von: M. Koch ]
 

Detlef

User
hallo zusammen,

ich benutze seit einiger zeit harze von ebalta und bin mit diesen sehr zufrieden.
als sehr hartes harz hat sich das blaue oh6 herausgestellt, es ist nicht polierfähig!!
andere harze wie z.b. das oh 50 ist sehr gut
nachzuarbeiten.
was ich bei ebalta sehr gut finde sind die a-packs,
diese sind arbeitspacks die in der menge auf einander abgestimmt sin, also eine dose harz und eine dose härter mischen fertig, diese mischung lässt sich gut in der angegebenen zeit verarbeiten und es gibt keine mischfehler.
weiter gibt es fertige kupplungspaste, diese ist ebenfals in diesen a-packs als fertige mischung zu bekommen und ich muss nicht ständig selber mischen.

gruss:
detlef

ps.: es gibt natürlich auch sehr gute laminierharze von ebalta.
 
Hallo Detlef,
DasOH6 von Ebalta ist sehr gut zu verarbeiten, es sollte allerdingserwähnt werden, dass dieses System nur in Verbindung mit Laminierharz zum Verdünnen gut gepinselt werden kann. Ansonsten gibt es Kratzspuren auf dem Urmodell von den sehr harten Füllstoffen.Die Kupplungspaste ist spitze.

Bis dann
Thomas
 

Detlef

User
hi thomas,

mit dem oh6 liegst du richtig, ich gebe auf eine dose oh6 ca. 10g normales laminierharz und es wird dadurch schöner zum ausstreichen.

gruss:
detlef
 
Hi,

Alea iacta est (ja nicht "sunt" Frau Lateinlehrerin! ;) )

Die Formen sind gebaut, von gestern morgen um 9 bis Abends um 20:30 Uhr!

Aufbau:

-F260 dünn
-F260 dick
-Kupplungsschicht L285+L287 mit Baumwolle + Glas
-105 Köper
-296 Atlas
-Poraver

Morgen abend wird entformt (vielleicht bleibts auch beim Versuch ;) )

Gruss
Raphael
 
Hi,

nein solltest Du nicht tun!

1. Können Luftblasen nur zuverlässig aus einer dünnen Schicht aufsteigen!

2. Wird es so gleichmässiger verteilt.

Ich habe die gesamten Formen mit F260 als Oberfläche gemacht und sie sind wirklich perfekt geworden!

Gruss
Raphael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten