Wer fliegt den Eurofighter von Ready 2 Fly ??

Ich habe ja die leere Version gekauft und weiß nicht in welches Loch am Servohebel ich das Gestänge einhängen soll. Wieviel mm ist bei Dir ca. der max. Weg?
 
Hallo Barst,

das Tool ist gut. Danke für den Link.

Mir geht es nicht um den erzielbaren Weg, sondern wieviel die Nozzles verstellt werden sollen, damit sie gut wirken aber den Flieger nicht um die Ecke prügeln. Da es mein erster Versuch mit Schuibvektor ist bin ich mir ein wenig unsicher.:confused:
 
DSR-46 -EZFW von EPF

DSR-46 -EZFW von EPF

Hallo Eurofighter-Piloten,

hat jemand von Euch seinen Eurofighter schon auf das DSR-46 EZFW (von EPF)
umgerüstet?

Müsste doch von den Werten gut passen?

CU l8er Stefan
 
Hallo Barst,

das Tool ist gut. Danke für den Link.

Mir geht es nicht um den erzielbaren Weg, sondern wieviel die Nozzles verstellt werden sollen, damit sie gut wirken aber den Flieger nicht um die Ecke prügeln. Da es mein erster Versuch mit Schuibvektor ist bin ich mir ein wenig unsicher.:confused:

das weiß ich leider auch noch nicht, meinen erstflug habe ich noch nicht hinter mir ^^

nachdem ich 2 EZFW eingeschickt habe, ist mir das bug-EZFW auch noch kaputt gegangen (trotz 4,6V)
liegt also einfach an der last (=Stromstärke) die die elektronik wohl nich abkann... :/

keine ahnung was ich da noch machen soll, ich werd wohl erstmal fliegen ohne das fahrwerk anzuschließen...
 
so heute ist ein komplettes set vom EZFW von read2fly angekommen, bereits nach dem ersten einfahren des bugfahrwerks wollte es nicht mehr raus, bin fast verzweifelt...

habe dann noch ein weiteres EZFW was defekt schien demontiert und untersucht, am empfänger angeschlossen und alles mögliche probiert bis letztendlich ein alter 35Mhz empfänger es mal zum leben erweckte...
aber nicht über den "Batt" Kanal des 35Mhz empfängers, das fand ich komisch und habe gesehen das der empänger eine diode im "Batt" Kanal hat, als ich den Akku in einen freien Kanal gesteckt habe hat es wieder funktioniert....

irgendwie, ich weiß nicht warum, verhindert die diode ein kurzes repositionieren des antriebes, nach erreichen einer endlage... (der antrieb fährt für 0,5s gegen die vorherige drehrichtung)
das ganze funktioniert aber eben mit diode nicht mehr und der antrieb fährt sich fest...

da ich im eurofighter ein zusätzliches BEC verwende, da ich dem regler-bec nicht traue, habe ich wie gewohnt beide BEC versorgungen mit einer diode entkoppelt und genau das mögen diese stellantriebe nicht...

problem gefunden, unwissenheit weiterhin vorhanden :D

theorie: vielleicht eine art gegenstrom bremsung damit der antrieb sich eben nicht festfährt, und das könnte die diode verhindern...
 
Hallo "Barst"
...
da ich im eurofighter ein zusätzliches BEC verwende, ...

Warum ein ZUSÄTZLICHES BEC?

...
, da ich dem regler-bec nicht traue...

Das sehe ich genau so, plane aber "nur" ein EXTRA BEC (mit max 7,5A), daß allerdings
auch am Flugakku hängt.
Alternativ hatte ich mir auch ein extra BEC via extra Empfängerakku (wie bei meinen Helis)
überlegt. Da könnte ich dann mit der Empfängerstromversorgung sogar noch höher gehen,
habe aber zusätzliches Gewicht.

Was haben da die anderen Eurofighter-Piloten für Erfahrungen?

CU l8er Stefan
 
seit mir einen Eliminator wegen BEC-"Down" abgestürzt ist traue ich keinem Regler-BEC mehr. Ich verwende immer ein externes BEC (z.B. Turnigy) das ich an den Akku anschliesse. Die Kabel des BEC habe ich fest an die Goldkontaktstecker mitgelötet und so wird beim Einstecken des Akku automatisch die Empfängerversorgung aktiviert.

Im Eurofighter habe ich einen zusätzlichen 600 mAh - 3s Lipo für die Afterburner verbaut.
 
Hallo Gerhard,
seit mir einen Eliminator wegen BEC-"Down" abgestürzt ist traue ich keinem Regler-BEC mehr. ...
Hatte bis jetzt (Klopf klopf....) noch selbst kein solches Erlebniss, aber deswegen,
wenn viele "Verbraucher" am BEC hängen,

...Ich verwende immer ein externes BEC (z.B. Turnigy) das ich an den Akku anschliesse. Die Kabel des BEC habe ich fest an die Goldkontaktstecker mitgelötet und so wird beim Einstecken des Akku automatisch die Empfängerversorgung aktiviert...

mache ich es genau so (auch mit dem gleichen externen BEC!)

So soll es auch beim Eurofighter zum Einsatz kommen.
Redundant ist das System zwar dann noch nicht, aber berechenbarer, und damit zuverlässiger!

CU l8er Stefan
 
Canards als Ersatzteil?

Canards als Ersatzteil?

Hallo, gibt es die Canards einzeln irgendwo zu kaufen oder hat jemand welche übrig???

Viele Grüße, Phoenixflieger
 
ja bei osmot gibt es alles einzeln, nur überlege ich den eurofighter nochmal komplett zu kaufen, anstatt die ganzen ersatzteile einzeln nachzukaufen...

mir is leider der rumpf bis zur ansauglippe kaputt gegangen...
 
das elektrische EZFW

das elektrische EZFW

hallo Leute,
gestern und heute ließ sich das FW nur teilweise einziehen (im Flug) ... ein Bein hing noch raus.

Abhilfe schafft man aber, wenn man es erneut aus- und dann wieder einfährt. Bei mir hat es so bisher geklappt.

Eine Empfehlung: Sicherheitshalber sollte man das FW rechtzeitig vor der Landung ausfahren .... und dann im Vorbeiflug prüfen, ob es denn auch vollständig ausgefahren wurde; erst dann landen.
Und noch einmal der Hinweis auf den Achs-Splint im Hauptfahrwerk !-
Bei mir hat er sich erneut wieder aus dem Loch herausgeschoben ... trotz Verklebung (war wohl zu weich der Kleber).

cu Jürgen
 
jetzt auch mit neuem Bugfahrwerk...

die Klappe wird diesmal über ein Servo angesteuert (Steuerung inklusive)
und das Fahrwerksbein ist schon fast zu groß :D

mfG
 

Anhänge

  • EF FW.gif
    EF FW.gif
    130,9 KB · Aufrufe: 55
Erstflug

Erstflug

Hallo Leute,

der Erstflug meines EF ist problemlos verlaufen- ist zwar bereits 4 Wochen her - ich bin immer noch begeistert, wie toll der EF fliegt.:D;)

Es gab auch keine Probleme mit den Vektordüsen- bei kleinen Ausschlägen merke ich hier keinen großen Unterschied zu Modellen ohne Vektordüsen- Bedenken sind also grundlos.

Geflogen habe ich mit 2 x 3 s 45 C V 8 Desiree Lipos 4.200 mAh und mit 3200 mAh X-Cell plus 35 C.

Ein SUPER FLIEGER.:D:D:cool::cool:

Bisher auch keine Probleme mit dem EZFW.

Gruß

Oliver
 
Hallo Oliver,
... ich bin immer noch begeistert, wie toll der EF fliegt.:D;)
...
Ein SUPER FLIEGER.:D:D:cool::cool:
...

Hoffe auf selbes "Ergebnis"!!

...

Bisher auch keine Probleme mit dem EZFW.
...

Welches EZFW verwendest Du?
Original, und wenn, welches?
(Mechanisch oder elektrisch, es gab / gibt ja zwei Auslieferungstände)

Startest Du auf einer Hartpiste oder auf Gras?

Weiterhin viel Spaß met dem EF!!

CU l8er Stefan
 
EZFW

EZFW

Hallo Stefan,

es handelt sich um das originale elektrische EZFW vom EF.

Ich starte auf einer betonpflaster Startbahn und lande auf unserer Graspiste.

Bisher (4 Flüge) noch keine Probleme mit dem EZFW, mal sehen ob es auch in Zukunft so bleibt.

Gruß und viel Spaß mit dem EF- keine Bange vor dem Erstflug, fliegt fast von allein und sehr gutmütig.

Oliver
 
EZW, neuer Rumpf

EZW, neuer Rumpf

Hallo zusammen,
melde mich nach langer Zeit auch mal wieder. Habe den EF mehrmals geflogen, das bessere Fahrwerk von R2F hat seit meinem neuen (reklamierten) Frontfahrwerk immer bestens funktioniert! Leider passierte mir vor zwei Wochen ein großes Missgeschick: Der EF stürzte ab, nachdem sich das Seitenleitwerk gen Boden verabschiedet hatte. Hatte dieses steckbar ausgeführt wegen besserem Transport und Lagerung. War m.E. auch sehr stabil. leider hatte ich vorher zu Hause die Ausschläge enorm vergrößert und beim Einschalten der Vektorsteuerung und deren Einsatz ist es dann passiert. Bei starkem Ausschlag nach links (oder war es rechts?) verabschiedete sich das Seitenruder. Ich hatte keine Möglichkeit mehr, den Vogel zu halten.... Vorderes Rumpfteil war ziemlich zerbröselt, Elektronik alles i.O. Vom Willicher Händler zwei Tage später einen neuen Rumpf besorgt, Flügel am alten abgetrennt und verstärkt am neuen angeleimt.usw, usw. Jetzt alles wieder klar bis auf dieses verd. windige Wetter. Bin gespannt, was als nächstes passiert.
M.f.G.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten