Wer fliegt den Eurofighter von Ready 2 Fly ??

EF mit leichter GFK-Matte überziehen?

EF mit leichter GFK-Matte überziehen?

Hallo,

ich fliege ebenfalls den EF, Setup für 3D (EZW ausgebaut und leichte 6S 3300mAh
EZW war noch 1. Serie und dieses habe ich direkt ausgebaut um zusätzlich Gewicht zu sparen wegen den 3D-Flugeigenschaften.

Der vordere Rumpfteil hat aber auch bereits gelitten beim 3D-Training.

Weil der EF mir aber sehr gut gefällt, eine interessante Grösse hat und auch mit "etwas" mehr Gewicht immer noch gut fliegen wird, habe ich mir überlegt einen 2. EF aufzubauen und diesen mit einer leichten GFK-Matte zu überziehen, getränkt mit verdünntem 24h Epoxy und dann den EF neu lackieren im Schweizer Design (oben weiss, unten rot). Das "neue" EZF einbauen, falls dieses langfristig rasentauglich ist.
Was denkt Ihr mit wieviel Mehrgewicht man rechnen muss wegen GFK-Matte und neu lackieren? 300g ??

MfG Steve
 
ich hatte meinen EF komplett mit "safe-coat" bestrichen, damit kam ich auch auf etwa +300g :)

das mehrgewicht macht dem guten nicht viel aus, der start auf einer rasenpiste ist immer schwierig mit dem EF

ich würde sagen mit GFK wirst du wohl schwerer werden, aber da kenn ich mich nicht so aus...

mfG
 
Am Boden

Am Boden

meine ist seit einigen vielen Wochen am Boden, nach nur ein paar wenigen Flügen...

wenn ich an den Flieger denke, senken sich bei mir die Flügel... : (


Und eigentlich alles nur wegen dem Mist-Fahrwerk (Version 1). Probleme jedweder Art erlebt. Zu traurig um weiter darüber zu schreiben...

Aber, es wird die Zeit kommen, wo ich mich diesem verdammten ()?§$`§!")= widmen werde, und dann wird sie fliegen die $%&!!

Markus
 
Neues Fahrwerk EF

Neues Fahrwerk EF

Hallo zusammen,
also nun muss ich mal das neue Fahrwerk von R2F loben. Habe vorgestern meinen abgestürzten EFzum ersten mal wieder in die Luft gebracht, alles vom besten. Nach der Landung konnte ich es nicht lassen, ihn zu mir heran zu rollen. Durch das sehr starke "Gehoppele" auf unserem Maulwurf unterwanderten Platz knickte das Bugfahrwerk ein.Nach mehreren Versuchen diese wieder hin zu bekommen, reagierte es gar nicht mehr. Zu Hause am nächsten Tag Freude auf der ganzen Linie: Alles wieder o.k., auch nach mehrmaligem Ein-Ausfahren. Erklärung: Keine?!

P.S. Mit dem Wemotec-Flügel, den ich mir noch gegönnt habe, hat der EF fühlbar etwas mehr Schub sowie ein sehr angenehmes Impellergeräusch (Bestätigung auch von anderen Flugkollegen).
M.f.G.
 
Hallo Stefan,
ich bin jetzt etwas überrascht. Der Wechsel des Rotors (MD 003) und des Mitnehmers (MD 002-5) und die Beibehaltung des bestehenden Gehäuses (das ne Kopie des Midi Fans ist), ist seit Bestehen der Fa. FlyFly (bzw. TopGun) gängige Praxis und hier im Forum zu jedem einzelnen Modell (insbesondere) zur Hawk dutzende Male in aller Ausführlichkeit beschrieben. Da kannst Du bei Regenwetter Tage mit der Lektüre verbringen.

Wir haben inzwischen fast 1.000 dieser Umrüstungen verkauft, Jepe bietet solche Miximpeller ja sogar gewerblich fertig montiert an.

Standard war bislang die Kombination mit dem Mega 22-30-2F, inzwischen gibt es von Tenshock Alternativen mit 2,3 kg Schub (EZ 2230-12 = 6s 61A) 2,8 kg Schub (EZ 2230-11 = 6s 75A) oder 3,1 kg Schub (EZ 2230-10 = 6s 87A).
Die Ströme beziehen sich jeweils auf 3,7V/Zelle und Prüfstandbedingungen, eingebaut je nach Modell 5-10% mehr.

Oliver
 
Hallo zusammen,
habe in meinem EF wirklich nur den Rotor gegen den Midi-Rotor von Wemotec getauscht. Alles andere ist Original geblieben. Der 5mm Original-Mitnehmer kann auch weiterhin benutzt werden, hatte mir unnützerweise den von Wemotec mitbestellt.

M.f.G.
 
Hallo Oliver,
...
ich bin jetzt etwas überrascht.... dutzende Male in aller Ausführlichkeit beschrieben. Da kannst Du bei Regenwetter Tage mit der Lektüre verbringen.
...

Ja, da liegt bei mir einiges an Informations-Defizit vor!
Deshalb besonderen Dank, daß Du trotzdem noch so ausführlich geantwortet hast.
...Der Wechsel des Rotors (MD 003) und des Mitnehmers (MD 002-5) und die Beibehaltung des bestehenden Gehäuses (das ne Kopie des Midi Fans ist), ist seit Bestehen der Fa. FlyFly (bzw. TopGun) gängige Praxis ...

Wir haben inzwischen fast 1.000 dieser Umrüstungen verkauft, Jepe bietet solche Miximpeller ja sogar gewerblich fertig montiert an.
...

Da muß ich ja jetzt schon noch gewaltig in mich gehen, und klären, was ich da jetzt am besten mache. Es betrifft ja momentan nicht nur den EF2000, sondern auch die F-100 von FlyFly.
Schließlich habe ich ja sehr positive Erfahrungen mit dem Impellertausch (Hin zu MiniFan Pro mit HET 2W18) bei meiner HYPE F16 gemacht. (OK, alles "Schaumwaffeln", aber das ist ja wohl die "normale" Vorstufe zu den GFK-Maschinen...)

CU l8er Stefan
 
Ich hatte in meinem EF auch zuerst nur Rotor/Mitnehmer gegen Oliver's Originalteile getauscht, passt wunderbar. Selbst ein kompletter Midifan passt rein, so hab ich's jetzt seit ein paar Flügen. Jetzt fehlt zwar dem Fan diese schicke Einlauflippe, aber bei *dem* Einlaufkanal macht das keinen grossen Unterschied mehr... ;)

Gruss, Jens
 
Hallo,

habt ihr euren Standschub mal gemessen?
ich habe nun auch einen Midi-Fan Rotor im EF und habe auch einen höheren Standschub als vorher...

als ich ihn jetzt mal gemessen hatte, zeigte mir meine Hängewaage einen maximalen Schub von etwa 1,6Kg an... (bei ca 1500W Eingangsleistung)

angeblich soll der ja 2,2Kg Standschub bringen...
 
@Barst

@Barst

Hast Du nur den Rotor getauscht?
Welcher Motor ist bei Dir drin?
Misst die Waage sonst richtig?

Bedenke aber auch, dass Impeller im eingebauten Zustand unter jede Schwäche in der Aerodynamik der Luftkanäle leiden und somit an Schub einbüssen. Bspw. ist bei der EF der Luftstrahl des 90iger Impellers auf zwei Auslässe verteilt, dabei prallt der Lufstrahl auf die Trennwand, und die ist...so so.

Falls Du die 2,2kg Schub von Mega 22/30/2 am MidiFan meinst, dann bedenke, dass dieser Schub im ausgebauten Zustand vorliegt. Im Flieger sind es immer weniger, in der EF noch weniger....

Gruß,


Markus
 
Erfahrung mit dem Eurofighter von Freewing

Erfahrung mit dem Eurofighter von Freewing

Hi,

Hier hat sich ja schon lange keiner mehr gerührt. Gibt es keine Probleme und Ihr seite alle zufrieden mit Euren EF?

Ich hab meinen vor Kurzem einen EF bei Ready 2 Fly or Bestellt.
Nun ist er seit kurzen bei denen auf Lager. Ich hoffe ich hab in dann bald auf meiner Werkbank.
Weis jemand von Euch ob man den Externe BEC des EF trauen kann? Bei meiner Stinger90 ist ja das BEC beim anstecken des Lipos ab geraucht und hat die volle Lipo Spannung (6S) auf die Servos u.s.w. durch geschaltet. Die Elektronik samt dem Fahrwerkes war dann im Eimer:eek: :cry:

Was habt Ihr für Ruderausschläge Programmiert? Passen die Originalen angaben?
 
Hallo Ölfuß,

fliege den EF schon im 4 Jahr mit dem Original-Setup ohne Probleme. Ist zwar jetzt äußerlich etwas verschlissen aber tolles Teil. Du hast ja außerdem die neueste Version mit den angesteuerten Hfw.-Klappen. Wirst sicher Spaß haben damit. Passe aber auf, daß Du die Canards richtig rum ansteuerst. QR brauchste nicht drauf mischen, er rollt zügigst allein mit den QR und dem Schubvector.
Einstellungen mußt Du Dir selber erfliegen. Am Anfang einfach 70 % Expo rein, dann wird es auch kein Gehampel in der Luft.

SP- Angabe war auch okay- kann später sogar soweit wie es die Kabine zulässt nach hinten, dann gehen die Vectormanöver besser.

Toll ist der Landeanflug mit schönem Alpha, setzt auch top auf ohne zu springen. Fahrwerksaufnahmen dürften bei der neuesten Version auch verstärkt worden sein.

Ich habe mir hinten auch noch einen Bremsschirm eingebaut, da unsere Piste recht kurz ist- klappt prima.

Alles in allem macht Freewing tolle zuverlässige Flieger (habe auch die SU-34 und SU-35- sind ebenfalls top.

Gruß
Tom
 
Weis jemand von Euch ob man den Externe BEC des EF trauen kann?

Hallo,

bisher klappt alles prima mit dem BEC. Habe meinem EF (V2) gleich ein anderes Fahrwek spendiert (E-flite 25-46). Leider gibt das
Original FW (Bugfahrwerk) bei Rasenlandungen zu sehr nach, egal wie soft man aufsetzt. Die Stromaufnahme des E-flite
Fahrwerkes ist höher, trotzdem kein Problem fürs BEC.

An euch nochmal eine SP-Frage: Wie weit kann ich noch zurückgehen mit dem SP? Die schönen High-Alpha Anflüge wollen mir noch nicht
so recht gelingen. Und: Müsst ihr euren EF auch so von der Piste reissen beim Start? Ich habe die Anstellung am Boden noch etwas
erhöht, aber ist nicht wesentlich anders geworden. Oder brauche ich mehr Canard-Ausschlag, damit sie vorne mehr Auftrieb hat?

Gruß
Olaf
 
Na dann mal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde dann Berichten wenn es bei mir soweit ist.

Auf das Bugfahrwerk bin ich auch schon gespannt. Wenn es Probleme gibt dann immer mit den Vorderen FW. Laut meinen Händler in der Schweiz soll das (neue) FW Rasenstart tauglich sein.

Von meinem Squall bin ich gewohnt das ein etwas zurückgelegter Schwerprunk günstiger für die Vektorsteuerung ist.

Aber schauma mal.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten