YAK 54 E von Freestyle-RC

Hallo Gerhard
Besten Dank für die Info.

Man könnte sagen der Motor keucht aus dem letzten Loch;) .
Naja sowas in der art hatte ich mir ja gedacht.

Daher wollte ich mir in späterer Folge bei KD einen AXI 2820/14 und einen Kontronik 40-6-18 dazubestellen.
Da die Modelle aber zu 95% Baugleich sind habe ich bei KD vorerst aber nur um dem Mount nachgefragt und um die länge des guten Stückes zu erfahren. (bzw. ob er überhaupt villeicht passt)

Das kam als Antwort.
ob der Motorträger passt kann ich nicht sagen, diesen fertigen wir speziell für
die Extremeflight-YAK und (auch wenn der Preis hoch erscheint) ist das unsererseits
ein "Goodi" für Kunden die entweder die Yak oder entsprechenden Motor/Steller kaufen.

NAJA Flugzeug fällt aus hab ich schon.Lange Rede kurzer Sinn
Kaufst kein Motor und kein Regler bei mir gibts auch kein Mount.
Schade, aber da ich noch ein Neukunde war und erst einmal bestellt habe um zu sehen wie das mit dem Versand klappt villeicht auch verständlich.
Grüsse KARL
 
Hallo Karl,

ich habe die EF Yak mit dem CFK Mount und dem Axi 2820/14 (Steller Yeti 40 Advance+) von KD ausgerüstet und kann es auf jedenfall weiterempfehlen. Der Mount ist absolut "Bocksteif", da rappelt garantiert nichts! Die Leistung des Axi in Verbindung mit einem HM Mittelstück und einer AE CC 13x8 ist schon enorm, wobei es für meinem Geschmack etwas spritziger sein könnte. Ich werde, wenn Aeronaut demnächst die 14x6 liefern kann, diese probieren.

Deinen vorletzten Satz verstehe ich nicht so richtig. Auf der HP von KD wird der Mount doch einzeln Angeboten. Dann wird man ihn doch sicher auch bekommen, wenn man keinen Motor und Steller bezieht. Vielleicht einfach mal anrufen.

Ich habe mit KD bisher nur allerbeste Erfahrungen gemacht, vorallem was Lieferservice und Kundenbetreuung betrifft. Für mich aller erste Wahl, was seinesgleichen sucht!
 
Hallo Dirk
Ja diesen Motor habe ich mir aus dem Antriebsrechner von Gegi rausgesucht.
Jetz muss ich noch schauen von wo ich den herbekomme.
Welche grösse hat dein Mittelstück?

Ja dachte ich auch daher hab ich ja nachgefragt nur ist das nicht so. Es hat ja auch bei meiner ersten Bestellung wo ich schon mal Luftschraube Spinner und Programierkarte für den Jazz bestellt habe alles 1A geklappt.
Aber du kannst ja die Antwort lesen. Leider
Grüsse Karl
 
Hallo Karl,

Motor habe ich von KD. Das Klemmittelstück hat die Bezeichnung: HM 55/5/8
Spinner 52mm - auch HM. Passt ausgeprochen gut und ist sehr leicht. Aber wenn Du in diesem Fred etwas zurückblätterst findest Du sehr detailierte Beiträge von Gerhard Hannssmann und Gerd Giese. Da habe ich auch abgeschaut ;)
 
Habe meine Katana nun einige Male geflogen, geht schon recht gut. Allerdings ist sie doch recht hibbelig im Sackflug und beim langsamen fliegen...

Kann das an einem zu weit hinten liegenden SP liegen?

mfg
 
Axi 28/20/14

Axi 28/20/14

Hallo Karl

habe gelesen du suchst einen Axi 28/20/14

hätte noch einen fast neuen (3x geflogen) zu Hause rumliegen
und würde ihn verkaufen.

Meld dich wenn du Interesse hast.

Gruss Armin
 
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier. :o)

Bin jetzt auch stolzer besitzer einer Yak54.
Ich werde sie bald für mich das erste mal fliegen.
Ich wollte gerne zwei Ausschlags Varianten einstellen, einmal für dynamischen Kunstflug und für 3D.

Könnt ihr mir vielleicht angaben in mm machen für die beiden Varianten und wieviel Expo ihe einstellt.

Vielen Dank.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

Hier mal meine Angaben für Kunstflug:
HR: hoch-18mm, tief-13mm Expo: 15%
QR: hoch-20mm, tief-18mm Expo: 20%
SR: 35mm

Und meine Angaben für 3D (eig. fast alles was geht):
HR: hoch-tief-50mm Expo: 20%
QR: hoch-tief-50mm Expo: 20%
SR: 75mm

An der Ausenkante des Ruders gemessen..

So fliege ich die YAK immer. Ich hoffe das hilft dir weiter

Gruß
Sandro
 
Hallo Zusammen

Würde mir auch gerne eine Yak zulegen kann mich aber nicht entscheiden zwischen der Braeckmann Yak oder der Freestyle RC Yak .Gibt es unterschiede zwischen den beiden Maschinen laut Braeckman sind es ja die gleichen Maschinen nur ein anderes Folienfinish

Als Innenleben hätte ich noch einen Kora 15/16 und einen 3/3200 Kokam Lipo laut Kontronikliste müsste man eine 15/8 Latte nehmen um 2Kg Schub zu bekommen .
Kann man die Maschine mit einer so großen Latte noch fliegen?

Gruß
Bernd
 
Warum erhöhst du denn nicht einfach die Spannung anstatt der Propgröße? 4s 2000er, dann kannste auch ne kleinere Latte fliegen und die Leistung stimmt, ich schau gleich mal im DC, was da so passen würde.......
Edit: z.B. 4s 2500er Saehan, kosten auch nicht die Welt und sind sogar bissl leichter. Das dann an ner 12x6 gibt 1850g Schub, an ner 13x6,5 (alles APC E) sinds dann schon 2,4kg Schub (bei nur 33A). Da der Strom recht niedrig ist, könnte man auch kleinere Zellen nehmen, ich würd es z.B. so versuchen: 4s 1800er Flightpower Evo, an ner 13x6,5, Strom ~31A, Schub rund 2,3kg. Die Akkus wiegen nur rund 170g, damit reicht die Leistung dicke. Da du dann nur sehr kurz Vollast fliegen wirst, reicht die Flugzeit ung die Akkus spielen da wohl auch recht gut mit. Für den schmaleren Gledbeutel dann halt 4s 2100er X-cell.

Gruß Stefan
 
Hallo Bernd !
Stefan hat recht, der Kora 15-16 ist für 4s super, mit 13x6,5 APC, weit mehr als 2kg Schub.
Gruß, Bernhard.
 
Hallo,
hat schon jemand die Yak mit nem Kora 15-14 und 4S gebaut?

rein rechnerisch würde das ja brutal Leistung ergeben...

Akku: 4s e-time 2100 176g
Motor: Kora 15-14
Regler: YGE 60
Propeller: APC 13x6.5 E

7889upm
12.81V
41,4A

2767g/standschub

viel schwerer als die 3S variante ist das ja auch nicht, nur hat das dann mörderisch bums

auf seite 1oder2 wurde das ja angesprochen aber soweit ich richtig gelsen habe hat das noch keiner verbaut

was haltet ihr davon?
 
3 Blatt?

3 Blatt?

Hallo Leute
Da bei uns am Flugplatz das Gras immer etwas höher steht habe ich mit einer 14x7 Apc E heute wieder mal Rasenmäher gespielt und anschließend einen Kopfstand gemacht.:(
Da ich mich mit dem Gedanken trage eine 3Blatt Klappe einzusetzen wollte ich fragen ob schon jemand eine getestet oder in Betrieb hat.

Meine tech. Daten

Axi 2820/14
Jeti Adv.plus 40
LRP Vtec 3S/22oo 25C
bisher APC14/7 E diese würde ich gern gegen ein 3Blatt austauschen 13x6 oder 13x7 Aeronaut.
Ich strebe so 8-10 Minuten Flugzeit im (sag ich mal) Mischbetrieb an.
Was haltet ihr davon,reicht da die Leistung? bzw. wieviel Strom frisst sowas dann, komme ich da mit meiner 40A Regler aus?.
Im Drive Calculator find ich leider keine 3 Blatt, Leute helft mir bitte weiter mich kotzt das ewige auf die Schnauze fallen bei der Landung schon mächtig an.:mad:
Grüße KARL
 
Habe meine Yak nun auch auf den Axi 2820/14 umgerüstet (inkl. traumhaft schöner CFK-Motordom von KD).
Ein paar Flüge habe ich schon hinter mir und folgende Eindrücke gesammelt:
Mit der RF 14x7 48mm MS ist die Leistung ausreichend aber nicht berauschend. Mit einer AE CC 13x8 3-Blatt 47mm MS ist sie sehr gut motorisiert und schön leise. Die Grundgeschwindigkeit ist etwas höher, passt mir aber gut. Eine empfehlenswerte Luftschraube.
Heute habe ich dann mal die Ströme gemessen:

AE CC 13 x 8; 3-Blatt ; 47 mm MS; 10,7V; 38 A; 6200/min;
RF 14 x 7 ; 48 mm MS; 10,9V; 34.2 A; 6800/min;

Durch Gerhard (im SU29 Thread) ermutigt habe ich dann die AE CC 14x8 auf einem 48mm MS probiert und dabei eine Stromaufnahme von knapp 58A bei 6300/min erreicht! Das ist wohl zuviel des Guten. Die Werte von Gerhard kann ich leider nicht nachvollziehen. Was mache ich falsch?

Gruß, Klaus
 
AE CC 14x8 auf einem 48mm MS probiert und dabei eine Stromaufnahme von knapp 58A bei 6300/min

Mit welchem Akku hast Du denn gemessen.

Hab meine Werte nochmals kontrolliert, sie sind ok.
Mit 3s Kokam 3200mAh ist die Stromaufnahme bei 47 A bei 6500/min.

58 A kann eigentlich nicht sein.
 
Hallo Gerhard,

mir kommt es auch komisch vor. Gemessen habe ich mit einem Jazz 55 und Flightpower 2500. Dabei habe ich den Spannungsabfall über einen 50A Shunt gemessen. Alle anderen Messungen habe ich genauso gemacht und plausible Messwerte erzielt. Für 6300/min braucht man aber auch schon ganz schön Leistung!
Ich werde mir mal in der nächsten Woche ein Zangenamperemeter ausleihen und das Ganze wiederholen.
Heute war ich nochmal fliegen und bin von der 13x8 3-Blatt Variante total überzeugt. Leistung satt und tolles Geräusch.

Gruuß, Klaus
 
Dreiblattluftschrauben

Dreiblattluftschrauben

>>Dreiblattluftschrauben<<



Dreiblattluftschrauben haben beim Kunstflug den angenehmen Nebeneffekt, dass sie bei Abwärtsbewegungen im Leerlauf das Modell zusätzlich mehr abbremsen als Zweiblattluftschrauben. Dadurch können z.B. Loopings mit großem Durchmesser mit fast konstanter Geschwindigkeit geflogen werden


Luftschraube, die Qual der Wahl

Aus der Gegenüberstellung der Messdaten der Luftschrauben wird schnell ersichtlich, dass die Vierblatt den besten Luftschraubenwirkungsgrad aufweist. Jedoch ist der Gewinn zwischen drei und vier Blättern nicht mehr so eklatant wie zwischen zwei und drei Blättern. Ein deutlicher Unterschied stellt sich beim Fliegen ein. Kommt es gerade beim Torquen zum typischen Geräusch abreißender Strömung an der Luftschraube, unterbleibt dies völlig bei drei- und vierblättrigen Varianten. Auch zeigt sich hier spontanes Umsetzen der Drehzahländerung des Motors. Man hat das Gefühl, mehr Biss zu haben. In der Praxis kommeen bei mir nur noch die 3- u. 4 - blättrigen Varianten zur Anwendung. Da es ja unter anderem ums Torquen geht, sollte im Sinne eines guten Wirkungsgrades die Differenz zwischen beschleunigtem Luftstrahl und Umgebungsluft gering sein. Da das Modell beim Torquen quasi in der Luft steht, ist die Geschwindigkeit der Umgebungsluft 0 m/s. Großer Luftschraubendurchmesser mit geringer Steigung ist gefragt. Der optimale Luftschraubenwirkungsgrad stellt sich aber mit möglichst großer Steigung ein. In der Praxis bin ich bei der Abmessung 17x9" hrausgekommen. Zwar wäre die 17x8" besser,durch die etwas höhere Flächenbelastung meines Super Diablotin erweist sich aber die 9" Steigung als stromsparender in den Passagen dazwischen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten