YAK 54 E von Freestyle-RC

was mich noch interessieren würde, wie habt ihr das mit dem MOtor und der zu kurzen, respektive zu weit nach vorne ragenden cowling gelöst?
einen normalen Prop bring ich gar net dran, habe zum glück die ACC dran, da kann ichs einigermassen lösen, wobei ich das gefühl habe, so wie ich die Blätter habe aretieren müsssen,dass sie nicht optimal sin, sprich der wirkungsgrad zu klein,
Die Carbon Motormount kann man ja nun nicht mehr seperat bei KD kaufen
 
Hi,

was mich noch interessieren würde, wie habt ihr das mit dem MOtor und der zu kurzen, respektive zu weit nach vorne ragenden cowling gelöst?

Wierum jetzt, Haube zu lang oder zu kurz? Bzw. Motorwelle eher kurz, so das du mit Mitnehmer und Spinner tendenziell Schwierigkeiten hast, weit genug nach vorne zu kommen? Bitte mal präzisieren.

Bei den Aer. CC-Latten wie du sagst Schrauben stramm anziehen. Das ist richtig, damit die Blätter abwärts bei gedrosseltem Antrieb nicht gegen die Haube schlagen können. Es gibt aber nur eine Position der Blätter im Betrieb, die sich automatisch einstellt bei Drehzahl, auch wenn die Schrauben stramm sind. Die ergibt sich aus Zentrifugalkraft und dem Vortrieb der Blätter. Wenn das bei dir sauber läuft, hast du also zwangsweise die richtige Positon der Blätter, da kann es nichts anderes geben. Du kannst über fest angezogene Schrauben bei den Blättern keine falsche Position der Blätter einstellen, die anderen genannten Kräfte sind im Verhältnis um ein Vielfaches größer.

Gruß Arne
 
Also bei der EF YAK kommt die Cowling sooo weit nach vrne, dass der Motorträger weit hinter der Cowling endet...Also die Sowling schaut über, schaut zu viel nach vorne!
 
Hallo Snidi ( ist das Dein richtiger Name ? ),

mach doch mal ein paar Bilder, wäre sicherlich hilfreich !
Ich habe letzhin die Yak von Kevin ( Stuntman Mike ) gesehen, da schaut bei ´nem Kora 15-14 die Welle ziemlich weit nach vorne raus. Wie wär`s denn wenn Du die Haube weiter nach hinten versetzt und ggf. die Welle des Motors verlängerst, wenn das geht.
Wie gesagt Fotos wären hilfreich !

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
Mahlzeit...

Meine Yak hat den Motorhalter von KD, dadurch sitzt der Motor weiter vorn. Dann hab ich momentan auch noch nen APC-Prop drauf und der wird ja an der Wellenspitze befestigt. Sieht ganz schön komisch aus, muss ich noch ändern.

Haube nach hinten versetzen geht nicht, man könnte höchstens die Haube kürzen, indem man die Hinterkante vorsichtig schleift.

Das beste wäre wohl eine Eigenbau-Lösung. Such mal weiter vorne in diesem Thread. Arne hat da was sehr schönes gebaut. Mit etwas Geschick sehr leicht umzusetzen. Dann hast du eine leichte, stabile und passgenaue Motoraufhängung.
Ich habe den Motorhalter auch erst vor kurzem bei KD bestellt. Bei dieser Bestellung hab ich auch noch Motor und Regler für die Yak mitbestellt. Die Yak selbst hatte ich schon seit längerer Zeit zu Hause liegen. Entweder hatte ich Glück das ich das Teil noch bekam oder man muss einfach etwas mehr bestellen als nur den Motorhalter...???

Gruß,
Kevin
 
hallo,
es hat sich herausgestellt, das ich leider ein modell erwischt habe, was sehr schlecht aufgebaut ist. es ist noch ein spant gebrochen und so weiter.
ich habe die meisten dinge aber erst während des bauens entdeckt.
von außen sieht man nichts.
hoffentlich wirkt sich das alles nicht auf die flugeigenschaften aus...ich hoffe, das die firma, bei der ich den flieger bestellt habe doch vielleicht noch irgendwas machen kann.
wie sichert man am besten den akku?kabelbinder geht zwar gut, aber so hat man das problem mit dem austauschen, klebeband zu schwach denke ich.
wie habt ihr das gemacht?
dan
 
Hallo Dan (Daniel?),

tut mir leid, da scheinst du wirklich einen Ausreißer erwischt zu haben, die Quali ist sonst sehr hoch. Für die Zukunft: Flieger genau überprüfen nach der Lieferng und wenn mehr als mal ne Kleinigkeit dran ist eben auch reklamieren. Wenn du bei einem guten und fairen Händler kaufst (ich kann lipoly da nur empfehlen) sollte das bei berechtigter Kritik auch kein Problem sein.
Wenn du schon viel dran gebaut hast, ist es immer schwierig, da mögliche Austauschgeschichten kaum noch möglich sind.

Wenn du die Dinge vernünftig nachgebessert hast, wird es ansonsten keinerlei Nachwirkungen haben.

Zu dem Rest, gucke es doch bitte einfach im thread nach, auch wenn es etwas Arbeit macht, da steht alles drin. Ich persönlich mag es nicht so, wenn man sich alles hinterher tragen lässt...
Nochmal ausnahmsweise: Akku mit kleinem Stück Klett auf dem Akkubrettchen gegen Verrutschen sichern und die eigentliche Befestigung mit einem Klettband, welches stramm um Akku und Brettchen geschlungen wird.

Gruß Arne
 
Hallo,

ich hatte leider heute einen Crash mit der Yak. Was ist an Ersatzteilen für die Yak erhältlich und wo kann ich bestellen ?
In den Shops in denen ich gesucht habe sind meist nur Kabinen- und Motorhaube erhältlich.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

ich würde mich an den Verkäufer wenden, der Dir die Yak verkauft hat.
Gute Modellbauläden und -shops können Dich mit Ersatzteilen versorgen, ist nur prozentual etwas teurer, was auch verständlich ist, wenn dafür vielleicht ein Bausatz "gerupft" werden muß.
Ich würde einfach mal telefonisch nachfragen, nicht jedes Einzelteil ist immer in Shops gelistet.

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
hallo,
hab mal ne frage in hoffnung das nicht überlesen zu haben;) zu den fliessscharnieren: ist das normal,das die so schwergängig sind? ich verstehe auch irgendwie nicht, warum am hlw gleich 6 stück drin sind... in der fläche sind ja auch 3 pro seite und die ruderfläche ist viel größer... bei mir geht das höhenruder am schwersten, qr und sr ist ok.
ich warte jetzt noch auf den motor und dann kanns weitergehen, wird ein 4s setup.
 
so, meine yak ist gerade fertig geworden! hoffe, das die fehlerchen von ef nichts an den flugeigenschaften machen!
habe verbaut:
motor: HXT 35-48-C 800kv(umgewickelt)
regler: pulsar 40A
empfänger:graupner r 700
servos: 4x hs 65hb
akku: 4s Loong Max 1800mAh
prop:bisher 13x8", rüste später auf 14xXX um
erstflug die tage, wenns nichtmehr so windig ist.
gewicht:1180g
 

Anhänge

  • 100_0717.JPG
    100_0717.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 59
Vorsicht mit R700

Vorsicht mit R700

Moin,

sei vorsichtig mit dem R700, das ist ein wirklich schlechter Empfänger mit dem schon reichlich Leute Probleme hatten und der schon so einige Modelleben auf dem Gewissen haben dürfte. Falls du ihn drin lässt bitte einen besonders sorgfältigen Reichweitentest durchführen, auch mit verschiedenen Gas-Stellungen.

Ansonsten viel Spaß mit der Yak, sie fliegt wirklich klasse.

Gruß Arne
 
von dem R700-problem habe ich auch schon des öfteren gehört...
ich fliege auf 40MHz und hatte echt noch nie einen zucker oder einen aussetzer, deswegen konnte ichs garnicht verstehen, warum viele damit probleme haben.
ich werde aber dennoch einen sorgfältigen reichweitetest durchführen.
der blöde wind soll mal schwächer werden :(.
 
so,erstflug absolviert!
alles in ordnung, fliegt echt geil, der chinaregler arbeitet super!
die ruderwirkungen sind echt brachial!
leider hat sich eine madenschraube an der qr-anlenkung gelöst und dadurch musste ich auf der wiese landen, wodurch dann das fahrwerk etwas verbog, mache da jetzt mal überall schraubensicherung dran.
aber sonst nix passiert.
mit dem r700 hatte ich auch keine probleme, aber werde mir wahrscheinlich doch in der nächsten zeit einen anderen holen-zur sicherheit.
danke für die tipps!
 
Hallo,

wie ihr seht ist dies mein erster Post und dementsprechend bin ich auch erst seit Okt. 2007 Modellflieger. Angefangen hat es mit dem Easystar Brushless und bin dann sehr schnell zum Acromaster umgestiegen. Damit klappt es nun schon recht gut.
Nun stand zum 40sten Geburtstag der Wunsch eines richtigen Holzmodells ganz oben. Meine Freundin hat mir somit eine Freestyle YAK 54E bestellt. Aber ich muss noch 20 Tage warten bis es soweit ist. Und so kann ich mich mit allen wichtigen Infos eindecken.

Jetzt würde ich gerne meinen alten Motor in der YAK übernehmen. Es handelt sich um einen Hacker A30 10L mit 1185 Kv. Nun finde ich für die Yak 54 nur Motorempfehlungen mit 800 – 900 Kv. Bei den geringer drehenden Motoren erreicht man mit einer entsprechend größeren Luftschraube annähernd die gleiche Wattzahl:

A30 10L mit 11x5,5 = 383 Watt
A30 14L mit 14x7 =382 Watt

Wo liegt nun der eigentliche Unterschied im Flug? Kann ich den hochdrehenden A30 10L für die YAK einsetzen?

Danke und Grüße vom Bodensee

Michael
 
Hallo Michael,

hast du wirklich erst im Oktober mit Modellflug angefangen ? Falls ja, legst du eine echte Blitzkarriere hin.

Die Yak ist ein sehr agiles Flugzeug, stelle zum Erstflug die Ruderwege nicht allzu groß und genügend expo ein.

Ansonsten mein Respekt und Holm und Rippenbruch.


Gruß Gerd
 
Hi Gerd,

ja Ende Oktober nach einem Flugtag kaufte ich für meinen Sohn so ein Silverlit "Jet" für 25 Euro. Aber diesen hatte ich dann doch eher für mich beansprucht. Und dann kam ganz schnell der EasyStar. Beim Erstflug war ich dann alleine mit Puls 180. Aber es ging alles gut. Der fliegt ja wirklich so Easy.
Nach gut einem Monat war hier Messe in Friedrichshafen und schwuups war der Acromaster in der großen Tasche.

Also der Erstflug war Megahart. Auch mit Ausschlägen auf 50% reduziert überforderte mich das ganze schon sehr. Habe dann aber reduziert auf rund 25% und dann ging es recht gut. Einen dicken Absturz gab es doch weil ich meinte ich müsste die Knüppelbelegung so umstellen wie sie die meisten haben. Aber das ging voll schief.

Nun steigere ich Woche für Woche die Ausschläge am Acromaster. Jetzt bin ich bei 45% auf alle Rudder ohne Expo. Die YAK 54 soll sich ziemlich ähnlich fliegen, nur läßt sie sich nicht mehr so gut kleben :-)

Werde auf jeden Fall mit geringen Ausschlägen beginnen.

Grüße

Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten