Alien von OA-Composites

G.B.

User
Hi Martin,
...und schon in der Börse...wow ..so kurz nach dem maiden ....:eek:
Augenscheinlich hast Du mehr erwartet...ein Brett kann halt prinzipbedingt nicht die gleiche Bandbreite abdecken, wie ein Leitwerker...und ist auch immer auf einen bestimmten Bereich hin ausgelegt. Der Alien schon deutlich in Richtung Thermik...wie es scheint...ein DLG eben.
Die Profilierung mit rel. hoher Wölbung hatte ja schon darauf hingedeutet...🤔
Umso mehr Bedeutung kommt jetzt der Ballastiermöglichkeit zu...
Hat vlt. Jemand eine gute Idee, wie das umsetzbar ist...mit dem gedruckten Ballastrohr ?
Gruß Götz
 

Gast_92971

User gesperrt
Balast könnte helfen, der MicroMax macht ja auch erst über 400g Spaß. Hab das Druckteil aber auch nicht drin. Das mit dem fixieren am Seitenruder Servo hat mich da nicht vom hocker gehauen. Wenn würde ich es verschrauben wollen. Wenn er nicht verkauft wird vielleicht noch mal testen......
 

G.B.

User
..noch hab ich keine Vorstellung davon, wie man mit dem Ballast an den RC-Einbauten vorbei soll, ohne jedesmal Empf. und Akku auszubauen...🤔
Vlt bin ich auch einfach nur zu blöde...:rolleyes:
Gruß Götz
 

DieterS

User
Hallo zusammen,

Ich hab dieses 3D-Teil auch nicht eingeklebt - find ich im Durchmesser zu groß.
Da bei mir der Schwerpunkt direkt unter der vorderen Flügelbefestigungsschraube sitz und ich kleine Klötze aus Wolframkupfer hab (50 und 100gr) werd ich mal probieren, so einen Quader (der vom Querschnitt problemlos rein geht) mit einer längeren Schraube unten im Rumpf zu klemmen. Vielleicht tape ich den Klotz mit dicken Klebeband, damit das Klemmen besser geht.
Aber zuerst muss ich mal an den Hang, bis dato nur geschleudert (und da brauch ich kein Gewicht).

Gruß
Dieter
 

UweH

User
Balast könnte helfen, der MicroMax macht ja auch erst über 400g Spaß.

Hallo Martin,

Bretter brauchen etwa 20 % weniger Flächenbelastung um ähnliche Flugeiugenschaften zu haben wie Leitwerker gleicher Klasse, trotzdem wird der Alien immer anders fliegen als der MicroMax, denn es ist ein Brett und wird fliegen wie ein Brett, nicht wie ein Leitwerker.
Im Video sehe ich dass die Einstellungen am Modell und die Einstellung des Piloten zum Brett noch nicht passen. Der Schwerpunkt scheint an der hinteren Grenze zu sein, das ist auch OK so, aber der Höhenruderausschlag erscheint zu groß für die Schwerpunktlage und die richtige Gleitflugtrimmung für das Modell hattest Du bei weitem noch nicht gefunden.
Bretter benötigen etwas mehr Zeit um die richtigen Einstellungen zu finden als Leitwerker weil sie aufgrund der geringen Dämpfung empfindlicher auf Falscheinstellungen reagieren, vor allem wenn der Pilot nicht genau weiß an welchen Einstellungen er drehen muss um die beste Leistung raus zu holen. Für Irgendwas muss das eigentlich überflüssige Ding hinten an den Drachenflugzeugen ja dran sein.
Nicht jeder mag das und nicht jeder mag die Flugeigenschaften von Brettern, aber ich habe noch bei keinem der vielen Bretter die ich habe und hatte nach dem Erstflugtag einschätzen können was es kann und was nicht.

Gruß,

Uwe.
 

DieterS

User
Kann Uwe nur beipflichten!
Das ist aber genau das was ich so gern tu, warum mir das Hobby so gefällt, dieses Einstellen, probieren, feintunen... bis das Maximum an Leistung aus dem Modell rausgekitzelt ist.
Bauen, fliegen, geht... ist doch langweilig (bzw. teuer, wenn ich dann gleich den nächsten Flieger kaufen muss...).
Einer der Gründe, warum ich mir gerade eine Yoda gekauft hab - da hab ich 4 Flügelklappen zum rumprobieren und programmieren :-)
Gefühlt brauch ich bei jedem Flieger 100 Flüge, bis das Teil so fliegt, wie ich mir das vorstell.

Gruß
Dieter
 

Gast_92971

User gesperrt
Hallo Martin,

Bretter brauchen etwa 20 % weniger Flächenbelastung um ähnliche Flugeiugenschaften zu haben wie Leitwerker gleicher Klasse, trotzdem wird der Alien immer anders fliegen als der MicroMax, denn es ist ein Brett und wird fliegen wie ein Brett, nicht wie ein Leitwerker.
Im Video sehe ich dass die Einstellungen am Modell und die Einstellung des Piloten zum Brett noch nicht passen. Der Schwerpunkt scheint an der hinteren Grenze zu sein, das ist auch OK so, aber der Höhenruderausschlag erscheint zu groß für die Schwerpunktlage und die richtige Gleitflugtrimmung für das Modell hattest Du bei weitem noch nicht gefunden.
Bretter benötigen etwas mehr Zeit um die richtigen Einstellungen zu finden als Leitwerker weil sie aufgrund der geringen Dämpfung empfindlicher auf Falscheinstellungen reagieren, vor allem wenn der Pilot nicht genau weiß an welchen Einstellungen er drehen muss um die beste Leistung raus zu holen. Für Irgendwas muss das eigentlich überflüssige Ding hinten an den Drachenflugzeugen ja dran sein.
Nicht jeder mag das und nicht jeder mag die Flugeigenschaften von Brettern, aber ich habe noch bei keinem der vielen Bretter die ich habe und hatte nach dem Erstflugtag einschätzen können was es kann und was nicht.

Gruß,

Uwe.


Moin Uwe,
Das war der allererste Start. Habe ihn direkt geflitscht weil ich nicht werfen kann. Ja der Schwerpunkt liegt eher bei der 30, obwohl ich mir auch schwer damit tue ob 29 oder 30!
Ich empfand es eher als wäre er vorne noch zu schwer da ich doch viel Höhe dazu Trimmen mußte damit er nicht nur abwärts fliegt. Aber vielleicht täuscht das. Da bist du der Profi.
So wie er beim ersten Start im Video aus der Flitsch ging hat mir gefallen, die nächsten starts mit mehr Höhe nicht mehr da er fast senkrecht nach oben ging. Mal sehen,
Wann ich noch mal probieren kann.

Grüße Martin
 

G.B.

User
Gib nicht auf Martin...Uwe hat absolut recht (natürlich :D)...beim Brett ist das eine Sache von (max.) halben Millimetern sowohl beim SP, als auch bei den Klappenstellungen für die Flugphasen. Deshalb kann man auch nur beste Servos gebrauchen.
Für den SP werde ich wirklich die Messerklingen-SP-Waage bauen, wie oben geschrieben...
Wenn man das Ding dann endlich am Laufen hat, ist das Erfolgserlebnis schon was Feines 😉. Und das Probieren..und Lernen vorher, wie Dieter das beschreibt, macht ja auch Spaß...
Gruß Götz
 

Marcus M

User
Gefühlt brauch ich bei jedem Flieger 100 Flüge, bis das Teil so fliegt, wie ich mir das vorstell.
Naja, es gibt Flieger die passen ab dem ersten Flug, und nach etwas Feintuning sind sie perfekt. Es gibt andere die liegen einem einfach nicht, und müssen wieder weg. Zum Glück ist zweiteres eher selten geworden, aber es kommt zumindest bei mir immer noch vor.
Ja, und die Schwanzlosen sind immer etwas kritischer/empfindlicher bis sie perfekt sind.

Aber der Alien schaut sehr vielversprechend aus, glaube da werde ich zuschlagen.
 

pro021

User
Also ich hab auch einen bekommen in rot. Ist eine Menge Zeugs dabei. Das meiste weiß ich wo es hingehört, aber
dieses runde, orange, Röhrchen ist mir etwas fremd. Wozu gehört das nochmal?
Für morgen nach Teneriffa mitnehmen wird es leider nix. Da ist die Zeit zu kurz zum fertigstellen.
Schad, ich hätte gerne ein bisserl Dünenfetzen gemacht.

Gruß Heinz
 

G.B.

User
...wahrscheinlich meinst Du das Ballastrohr..da ist noch etwas Kreativität gefragt...😬😅
...da warte ich auch noch auf gute Vorschläge ...😂
Gruß Götz
 

pro021

User
Ja genau. Hab mir die Anleitung durchgesehen. Ballastrohr mit fast 3 Zentimeter Durchmesser.
Da wüsste ich im ersten Moment gar nicht was ich da reintu.

:D
 

pro021

User
Immerhin, die Lieferzeit war sehr flott und die Spasskugel ist sehr schön gebaut und vorgefertigt.
Preis, darüber kann man streiten ob es das Geld bezüglich der Flugleistungen wert ist, dürfte jedoch gerechtfertigt sein und Wettbewerbe werde ich damit sowieso nicht fliegen.
1cm Messing in eine selbstlaminierte CFK-Röhre hinein. Mehr als 100 Gramm werde ich nicht verwenden und los gehts.
Bin schon gespannt beim Dünenfliegen ob das Teil überhaupt obenbleibt. Gleitwinkel dürfte eher bescheiden sein.

:) Heinz
 

G.B.

User
Hi Heinz,
...gute Idee, sich von dem beigelegten Teil gedanklich zu trennen...oder 🤔 ..man benutzt es nur als eine Art Käfig, damit bspw. ein schlanker F3K-Lolly-Ballast etwas gehalten wird.
Über den Gleitwinkel würde ich mir...glaube ich..keine Gedanken machen. Das Potenzial ist da.. das zeigen m.E. die Videos von Olaf und Martin...der Rest nur Einstellungssache 😉.
Ich könnte mir den Alien gerade auch an einer Düne..von 3-5 m..und schon bei leichtem Wind gut vorstellen...alles andere würde mich überraschen.
Gruß Götz
 
Glückwunsch demjenigen, der eine solche Location zum Fliegen vorzuweisen hat.

Das ist m.E. das erste etwas aussagekräftigere Video zum Alien. Wenn ich ehrlich bin, ist der Flieger für mich persönlich weder Fisch noch Fleisch. Einerseits hat er nicht die Dynamik beispielsweise eines Micromax und anderseits wird das auch kein DLG.

Optisch aber definitiv was "Anderes". Und ist sicherlich auch ein reizvolles Objekt für die Optimierungswilligen.
 

G.B.

User
...wenn ich mich nicht täusche, der 'Puy de Manse'...ein echt ge..ler Berg. :)
...auch ein tolles Video von Pierre...man kann richtig sehen, wie er sich immer mehr eingrooved auf den Kleinen...ihn gegen Ende des Clips nur noch im optimalen Bereich laufen lässt 🙂..und was für nette Tricks mit dem SR möglich sind..👍
Gruß Götz
 

olaf 001

User
Meine Aliens mit den Serienleitwerk sind gerade angekommen.

1x 60er Spreadtow
1x Standard Version
Flächen und Leitwerke mit Rohacell-Kernen

Zusätzlich lag noch eine längere Nase bei zum testen, ca. 30gr. Blei in der Nase kann man damit sparen, nach den ersten Tests werde ich berichten.
Ist halt die Frage was besser ist Massenträgheit vs. Gesamtgewicht 🤔

tempImagegCZA9o.gif
tempImageNseAzW.gif
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten