Alpina 4001 von Graupner/Tangent, Versuch einer Baubeschreibung...

Leichtgewicht...

Leichtgewicht...

Mahlzeit zusammen,
Die Gewichtsermittlungsübung habe ich gestern auch gerade gemacht und bin auf weitgehend deckungsgleiche Ergebnisse gekommen wie Maistaucher. Mal abgesehen von den Thermik-Flächen, die mangels Störklappen und dazugehöriger Servos im Vergleich etwas untergewichtig daher kommen. Somit lande ich in der Summe ohne Akku und Spinner bei 3875g. Eine gewisse Unschärfe besteht noch in der Menge des zu verarbeitenden Holzes für den Innenausbau, dem rumpfseitigen Kabelbaum für die Flächenservos und der Anzahl der bis zur Fertigstellung verbrauchten Pakete Uhu Endfest 300... Sollte aber am Ende aber deutlich unter 5 kg bleiben.

Gewichtsmäßig wäre genügend Luft, einen 5000er 5S Power-Riegel mit ca. 700g einzusetzen. Die mechanische Unterbringung desselben wirft allerdings momentan noch leise Zweifel auf. Da ich auch vermute, das Päckchen muss relativ weit hinten im Rumpf irgendwo unter der Tragfläche Platz nehmen, werde ich erstmal nen Dummy aus Styro schnitzen und den für eine Sitz-Probe hernehmen. Wenn es allzu knapp wird, werde ich mich wohl auf einen schlankeren 4000er Akku beschränken. So weit der Plan. Eigentlich wollte ich auch auf nen Zusatz-(Angst-)Akku verzichten und ausschließlich auf das BEC vom Regler vertrauen. Muss nochmal in mich gehen. Vielleicht pack ich doch noch nen Pufferakku dazu und bleibe dafür bei 4000mAh für die Hauptstromquelle.

Zum groben Auswiegen muss aber wohl doch erstmal die Nase runter, damit die Position vom Motor halbwegs klar wird. Dazu konnte ich mich immer noch nicht überwinden… :rolleyes:
Bei meinem Motor (Axi 4120-18 getriebelos...) müßte ein 55er oder 56er Spinner gerade so reichen, so weit ich inzwischen ermittelt habe. Dann kann ich doch so nen Turbo-Cool-Nose-Deckel vorne draufschrauben für ein optimales Klima im Innenraum.

Grüße Christian
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter

foxfun

User
@Christian: 4000er Akku ca 34 mm hoch, 5000er 44mm. Bin gespannt, was die Dummy-Versuche (mit verschiebbarem Akkubrett drunter?) an "Restluft in Richtung Flächenstahl ergeben.
 
Danke für's Angebot, Maistaucher. Ne Säge hab ich. Wenn ich mich bis in einer Woche immer noch nicht getraut habe, sag ich nochmal Bescheid ;)

Martin, das Akkubrett muss ich erst noch schneidern, alldieweil ich ja auch die Seglerversion habe. Ein geschätzter Quadratmeter Sperrholz in diversen Holzarten und Dicken liegt schon bereit. Das könnte ich ja eigentlich noch vor dem Motorspant machen :D

Schönes Wochenende schon mal...
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Mahlzeit zusammen,

Zum groben Auswiegen muss aber wohl doch erstmal die Nase runter, damit die Position vom Motor halbwegs klar wird. Dazu konnte ich mich immer noch nicht überwinden… :rolleyes:
Bei meinem Motor (Axi 4120-18 getriebelos...) müßte ein 55er oder 56er Spinner gerade so reichen, so weit ich inzwischen ermittelt habe. Dann kann ich doch so nen Turbo-Cool-Nose-Deckel vorne draufschrauben für ein optimales Klima im Innenraum.

Grüße Christian

Hi

Das mit der Nase absäbeln kenne ich auch, hat mich auch einiges an Überwindung gekostet. Hab allerdings NUR einen 41er Spinner drauf. Gefällt mir wesentlich besser als der Riesenknubbel bei den Original Graupner Tangent E-Rümpfen. ist irgendwie eleganter mit der "längeren" Nase.

Ps:
Ach ja, unter dem Brett auf dem sich der RX und das Vario befindet ist der Regler und der Scorpion Back Up Akku versteckt.
 

Everything that flies

Vereinsmitglied
Husch husch.....

Husch husch.....

@Maisi: Nu mach ihn aber fertig den Boliden, damit Du die zwei Tage Windstille nützen kannst, die zwischen dem unendlich langen Winter und dem bald nahenden Herbst liegen:D:D. Ich will beim nächsten schnitzeln den Erstflugbericht:eek:

tz,tz,tz, Schwabenspäßle
 
Auswiege-Hilfe...

Auswiege-Hilfe...

Was ist ungefähr so schwer wie ein 5000er 5S-Akku und paßt hervorragend in den Rumpf?
Richtig... :D

Auswiegehilfe.jpg

Na denn Prost zusammen!
 
Bei meinen Flügeln sind so ca 1-2mm Luft an dem Übergang zum Rumpf. Fällt das stark ins Gewicht? Oder kann ich das so lassen. Einklicken tun die Verschlüsse (bzw habe sie so gebaut, dass es in der Position zusammen ist)
 

foxfun

User
Nasenwahlen

Nasenwahlen

Und ich bin am weiteren Sammeln der verschiedenen Komponenten.... jetzt mal die Nasen (Graupner 60mm und HM Vario 60mm) ... bin ziemlich unentschlossen, welche besser passt ...... technisch ist der HM-Spinner besser (hat Jogdive ja auch in dem "4001 reload Thread" bereits beschrieben) ab so ganz gefällt er mir auch nicht ... hm hm hm...
 

foxfun

User
HM Spinner

HM Spinner

Hi Til.

Ja, sehe ich auch so. Und von der Montage (Abstand Spinner/Rumpf) ist der HM-Spinner auch besser. Zudem Kühlöffnungen. Das einzige was mich etwas stört, ist das der Rumpf vorne dann etwas "knubbelig" wird - halt die elegante, spitzer zulaufende Kontur der Alpina etwas verloren geht. Werde ich mit leben können und müssen.

Gruß Martin
 

Tillux

User
Hallo Martin,

ich habe noch die Alpina mit dem kleinen Spinner (ätsch;))
-wäre schön wenn es immer direkt aufs Modell abgestimmte Spinner gäbe die der Rumpfkontour folgen. So ist es ein ewig leidiges Gesuche, für fast alle Modelle. Für Scale Segler ists besonders aussichtslos, was man da so sieht...

Liebe Grüsse
 

DeeSea

User
So viele Frankfurter mit ihren Alpinas hier. Wir sollten
uns mal zum Fliegen verabreden. Sollte Maisi fertig werden
vorausgesetzt. Aber ich glaube bei dem Bautempo reist er bald
in der Zeit rückwärts :)

Zum Thema Spinner: HM Spinner sind technisch Toll aber
wie es der Teufel so will habe ich mir trotzdem nochmal den
Graupner 60iger gegönnt. Er gefällt mir optisch einfach besser.

Toll das du den Backup Guard genommen hast. Sehe in den
Teilen die Zukunft für bec Flieger. Werde all meine Flugzeuge
damit ausstatten.
 

DeeSea

User
Ach du ka***
Max, was haste da gebastelt?
Hol die Stifte durch erhitzen mit dem Lötkolben wieder raus,
dremel die Multilocks raus und mach das ordentlich.
Der Spalt ist vollkommen inakzeptabel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten