Baubericht Harpyie

Hi Willi,

die Idee mit dem Mittelstück, welches mit Fahrwerk am Rumpf bleibt, ist Klasse! So kann der Vogel auch beim Transport auf den Beinen stehen.

Das werde ich bei meiner neuen Harpyie auch so umsetzen. Außerdem werde ich die Leitwerke in Holm/Rippenbauweise ausführen, um Gewicht zu sparen. 15 kg trocken sind zwar nicht schlimm, aber 15 kg Nass sind bestimmt besser ;)

Gruß, Tim
 
Leitwerk in Rippe

Leitwerk in Rippe

Hallo Tim,
die Idee die Leiterke in Rippe zu bauen hatten wir auch.
Ist aber nach dem wir feststellen mussten, das der Rumpf 10% zu klein oder aber die Fläche 10% zu gross ist erst mal nicht Realisiert worden.

Da die Flugeigenschaften zwischen Genialität und Wahnsinn liegen würde es sich bestimmt lohnen die Leitwerke neu zu in Rippe zu bauen.
Ich denke dadurch könnte ich meine NC Akkus durch Lipos´s ersetzten und noch einiges an Gewicht sparen.

Gruß
Willi
 
Hi Willi,

kannst Du das Flugverhalten etwas näher beschreiben? Bei Tobias gibts demnächst den Erstflug, vielleicht hast Du wichtige Informationen/Eigenarten der Harpyie.

Gruß, Tim
 
Flächen für Harpyie

Flächen für Harpyie

Hallo Harpyie-Bauer...

Die Harpyie gefällt mir sehr gut daher überlege ich mir als nächses Jetmodell die XL Version zu bauen.
Vermutlich beziehe ich den Frästeilesatz, Nasenkonus, Kabinenhaube etc. vom VHT-Verlag. Ist es richtig, dass die Flächen sowie Höhen- und Seitenleitwerke noch selber erstellt werden müssen? Oder gibts es bereits einen Hersteller der mind. die Styrokerne herstellt?
Wenn nein, sind Profil etc. im Bauplan vermerkt und wie Aufwändig ist das Herstellen der Flächen und Leitwerke?

Entschuldigt all die Fragen, aber ich habe noch nie Leitwerke und Flächen selber erstellt - ARF sei Dank :D

Viele Grüsse
Cédric
 

quax61

User
Hallo" HARPYIENFREUNDE"

READY FOR TAKE OFF
Melde mich heute mal selbst.
Nach einigen Tests und einem kurzen Rollout auf dem Flugplatz werden wir diese Woche noch die Harpyie in die Luft bringen.
Sind mit knapp 17 kg Vollgetankt(4,3l) gut im Gewicht.
 

Anhänge

  • Harpyie 006.jpg
    Harpyie 006.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 90
  • Harpyie 007.jpg
    Harpyie 007.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 132
  • Harpyie 009.jpg
    Harpyie 009.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 114
  • Harpyie 012.jpg
    Harpyie 012.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 124

quax61

User
Hallo
Nachdem die ersten zwei Flüge mit einem etwas zu starkem Aufbäumen nach dem ziehen am Höhenruder (Bei der Landung) noch mal gut ausgegangen sind, haben wir den Schwerpunkt auf 280 mm nach vorne verlegt.
Beim dritten Flug war dann das ganze flugverhalten um einiges ruhiger.Auch bei der Landung ist der Jet nicht mehr gesprungen.
Gruß
Klaus
 
Hi Klaus,

super, dass Du dich jetzt auch aktiv im Forum herumtreibst :cool:

Schön zu lesen, dass sich die Harpyie nun besser landen lässt. Macht den Vogel ja nicht kaputt, bis ich wieder ausm Urlaub zurück bin.

btw: habt ihr jetzt eigentlich genug Petroleum zum verheizen?

@ Cedric: Rippenschablonen sind im Plan gezeichnet und ich glaube im Fräßteilsatz sind auch welche dabei (weiß ich aber nicht sicher). Flächenbauen ist nicht schwer, fang am besten mit den Leitwerken an. Wenn der erste Versuch nicht hinhaut, hast Du nicht viel Material verbraten.

Ich sichere jedem, der der ARF Seuche abschwört, meine volle Unterstützung zu :cool:. Frag einfach, wenn was unklar ist!

Die VTH Kabinenhaube ist ein wenig zu kurz, da musst Du den Kabinenhaubenauschnitt anpassen. Ist aber kein Problem, wenn Du die Teile von Anfang an hast und nachmessen kannst. Den Nasenkonus hatte ich nicht gekauft, ich glaube aber, das es beim VTH nur einen Konus für beide Harpyien gibt, d.h. für die Harpyie XL dürfte dieser auch ein wenig zu klein sein.

Gruß, Tim
 
Hi Klaus,

schwer was zu sagen, wenn man nicht live dabei war, aber dass die Landung zu schnell war, habt ihr ja gemerkt ;)

Aber Tobi hat das ja richtig gemacht, nach dem Hüpfer kurz vorm Aufschlag voll durchziehen. Die Landungen werden sicher bald besser!

Schön dass ich hier im Urlaub mit Videos aus der Heimat versorgt werde :D Danke dafür!

Gruß, Tim
 

reas

User
Hallo

So nach 9 Wochen Bauzeit hatte ich gestern auch meinen Erstflug mit der Harpyie.
Was soll ich sagen, bin super zufrieden. Startstrecke auf Teer ca. 45m, im Flug total weich auf allen Rudern, kein gezappel. Musste nur ein wenig Höhe trimmen, da kann noch Blei aus der Nase. Landung war etwas schnell und ich musste sie dann praktisch herunterzwingen. Sollte aber mit der Schwerpunktveränderung auch besser werden.

Abfluggewicht mit 3,25 l Petroleum 17kg, was man dem Jet aber absolut nicht anmerkt. Turbine ist eine E&B mit 16kg Schub.

Anbei noch ein paar Fotos von Gestern.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • 01082010305.jpg
    01082010305.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 107
  • 01082010310.jpg
    01082010310.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 112
  • 01082010309.jpg
    01082010309.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 96

Pesi

User
HI!

Ich würde Styrokerne für die kleine Harpyie brauchen. Weis jemand wo ich diese bekommen würde? Ich habe sowas selber noch nie gemacht deher würde ich sie gerne käuflich erwerben!

Grüße
 

Harri1

User
Styro Kerne

Styro Kerne

Servus Pesi,
die Styro Kerne für die große Harpyie habe ich bei Karl Faller Flächenkerne&Frästeile für 170€ anfertigen lassen. Die Kerne waren wirklich erste Sahne und qualitativ absolut hochwertig.
Versuchs mal bei: mail@drei-f.de
Gruß
Harri
 
Harpyie

Harpyie

Hallo
Ich sitze hier bei dem sch... Wetter und lese eine alte FMT und dabei fällt mir der Bauplan von der Harpyie in die Hände.l Ich würde den Jet gerne bauen, weil ich ja nichts zu tuen habe: Baue gerade an einer Me 109, ist ja schon fast fertig, habe von einem Fliegerfreund eine Corsair in Flächenarbeit, die bei ihm so in der Hand zerbröselt ist und er mir geschenkt hat, auch die ist fast fertig und jetzt ist mir wieder soooo langweilig. nun würde ich dieses Ding gerne bauen, aber da bei uns das Düsen nicht erlaubt ist, kommt jetzt meine fachmännische Frage: Kann ich das Lärmgerät (nach Aussage des Gesetzes) anstelle der Düse mit einem anderen Lärmgerät und zwar einem Impeller ausrüsten?
So, wem es jetzt auch langweilig ist, der sollte mir mal einen Tip geben.
Wenn morgen wieder so ein sche... Wetter ist, fange ich an.:cool:

Mit leuchtenden Augen Gruß
Werner
 
Hi Werner!

Jein! MAchbar ist es sicherlich, die HArpyie mit einem Impeller auszustatten. Aber nicht ohne einige Umkonstruktion. Für die Turbine wurde die Luftansaugung vernachlässigt. Das geht beim Impeller nicht. Einen Verbrenner-Impeller würde ich garnicht, und einen E-Impeller bedingt empfehlen. Ich würde den Impeller von oben auf den Rumpf setzen und dabei etwas einlassen. So wie das beim HotSpot gemacht wurde. Dann aber die Lufteinlässe verschließen, da es sonst zu sehr bremst.

Gruß,
David
 
Harpyie Treff

Harpyie Treff

Hallo Harpyie-Gemeinde ,
da ja nun schon einige Harpyie´s flügge sind könnte man ja mal in nächsten Jahr ein Harpyie Treffen veranstallten.

Wer hat Lust ?

Um die Organisation kümmern sich die beiden silbernen Harpyies aus dem Münsterland.

Gruß
Willi
 
Hallo Harpyie-Flieger,

hier ist der stolze Käufer der originären "Tim Kleinschmidt-Harpyie XL" - ich hätte niemals die Geduld gehabt, den Flieger derart selbst zu bauen ( auch mit Geduld hätte ich das nicht hinbekommen );)

Bin gerade am Einbau der Servos und Anlenkungen, sodaß ich hoffentlich nä. Jahr am evtl. Treffen teilnehmen kann!

Zwei entscheidende Fragen hätte ich noch, auch wenn die teilweise schon behandelt wurden:

1. Wo liegt der Schwerpunkt für gutes "handling" ?
2. Sollte man die Querruder zur Landung zwecks Auftriebserhöhung etwas nach unten fahren oder zur Störung nach oben?

Ich plane, zur Fahrtreduzierung, die Seitenruder nach aussen zu fahren!

Gruß an Alle

Jochen
 
Hallo Peter,

hast recht, muss nur schauen was die Maschine macht, wenn ich die Querruder zur Landung anstelle - ob dann nose up oder down erwünscht ist!

Danke!

Gruß

Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten