Easy Glider Electric von MPX

-die dekobögen sind nur "zierde" (wenn du das schön findest verstht sich ;)...)
-*händüberdemkopfzusammenschlag*....g*
ne, also nimh kannst du natürlich genauso verwenden(machen die pylon-heinis ja auch teilweise noch)...da kommt ja genau der gleiche strom raus, wie aus einem lipo...
mfg
 

martinpi

User
Tag und Nacht

Tag und Nacht

Ich habe am Wochenende einen vielversprechenden Bemalungs-Versuch auf der Innenseite der Kabinenhaube unternommen.

Zum Thema Entfetten habe ich die Warmduscher-Variante gewählt (im wahren Sinn des Wortes): Warmes Wasser und Geschirrspülmittel. Von Aceton, Wundbenzin und dem Elapor-Primer wollte ich die Finger lassen. Gemalt habe ich mit System3 von Daler-Rowney. Diese Farben habe ich genommen weil ich sie zu Hause habe und weil ich gewohnt bin mit ihnen zu arbeiten. Sie decken gut und waren am nächsten Tag beständig gegen reiben und kratzen mit dem Finger. Der Challenge wird, mit dünnem Farbauftrag auszukommen. Auf der Leinwand bin ich gewohnt, dick aufzutragen (die Doppeldeutigkeit des Ausdrucks ist mir bewusst ;) ).

Anbei zeige ich euch meinen ersten Entwurf, Titel "Tag und Nacht". Oben Tag, unten Nacht, damit ich die Fluglage leicht erkennen kann.

Es soll sich jetzt keiner von euch verpflichtet fühlen, "Oh wie schön" zu sagen. Es ist Geschmacksache.
Mehr über meine Fliegerei und Pinselei: http://home.pages.at/martinpi
 

Anhänge

  • Entwurf_EasyGlider_Tag_und_Nacht.jpg
    Entwurf_EasyGlider_Tag_und_Nacht.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 42
Hallo Claus, alle,
auch mich hat das EGE-Fieber erfasst. Und nun baue ich nebenher gerade meinen aus. Um entspannt und überall zu fliegen und sorglos zu landen. Was den Höhenabbau und die damit verbundene notwenige Festigkeit angeht, lasse ich mich überraschen. Wird halt etwas flattern, wenn es flotter zugeht, als vorgesehen. Ohne WK aber mit brushless und 3S 2.100 mAh. Habe aber Sorgen, dass der An-/Vortrieb an der dünnen Elapor-Restwandung an der Rumpfspitze nach dem Motoreinbau auch wirklich hält. Trotz gut eingebautem GFK-Spant. Ist ja nur Elapor und kein GFK. Und so richtige Verstärkungen ( Kohle, Matte; Harz etc.) speziell in diesem Bereich sind ja auch bei diesem Material nicht drin. Oder? Ich hätte es gerne etwas fester dort vorne. Wer hat gutes zu berichten? Ingo
 

tomez

User
Vorschlag

Vorschlag

Hallo Ingo,

ich habe einen 4mm Stringer (Längsspant) aus Birkensperrholz vom Motorspant bis an unter die erste Servomulde gezogen.
Von beiden Rumpfhälften jeweils 2 mm abgetragen. Auch oben habe ich einen kurzen Stringer vom Motorspant bis kurz
vor den Haubenausschnitt gezogen. Bin wie unten verfahren, habe aber aus optischen Gründen noch 1mm Aussenhaut
stehen gelassen. Der Motorspant aus dem o.g. Holz klebt stumpf auf der abgeschnittenen Spitze und hält die dahinter,
bzw. davor rotierenden Teile (Hacker A20-22L mit 11x6 AE CAM) an 3s 1.800 problemlos im Zaum.

Gruß,

Tom

P.S.: Hat einen ersten "Spargelstechtest" :D völlig unbeeindruckt überstanden.
Der Vorgänger-EGE mit gleichem Antrieb aber ohne Stringer bedurfte
nach gleichem Test einer einstündigen Heißdampftherapie...
 
Hallo Tom,
mit was hast Du die Stringer am Elapor verklebt? Zaki oder Harz? Die Aussenwände sind aus optischen Gründe bei mir auch so dünn geworden. Und ich will den EGE und nicht den Motorspant samt Anhängsel fliegen. Ingo
 

martinpi

User
Wieder einmal das Kugel-Thema

Wieder einmal das Kugel-Thema

Nach dem Einkleben der Bowdenzugrohre habe ich eine "Stellprobe" gemacht: Rumpfhälften provisorisch mit Isolierband zusammengeklebt, Leitwerk mit Isolierband fixiert, alle Einbauten (Moter, Regler,...) hinein, ohne Kugel, und festgestellt: Schwerpunkt viel zu weit VORNE!

Also Akku weiter nach hinten. Akkuschacht ausgeschnitten und gleich Kühlluftkanäle dazu.

Das Schneiden ist locker gegangen, mit einer Drahtschlinge auf dem Lötkolben. Bei geöffnetem Fenster.

Jetzt hoffe ich, dass die Seitenwände nicht zu dünn geraten sind.

Noch eine andere Frage: Was habt Ihr mit dem Originalantrieb gemacht? Ich denke an einen einfachen Depron-Flieger. Hättet Ihr Vorschläge dazu?

Greetz, Martin
 

tomez

User
Ingo Martin schrieb:
Hallo Tom,
mit was hast Du die Stringer am Elapor verklebt? Zaki oder Harz? Die Aussenwände sind aus optischen Gründe bei mir auch so dünn geworden. Und ich will den EGE und nicht den Motorspant samt Anhängsel fliegen. Ingo

Mit reichlich Sekundenkleber und etwas Füllstoff. Hält bei mir absolut sicher.
Werde am Wochenende mal ein paar Bilder machen...
Hier sieht man leider nicht viel.

Gruß,

Tom
 
Noch eine andere Frage: Was habt Ihr mit dem Originalantrieb gemacht? Ich denke an einen einfachen Depron-Flieger. Hättet Ihr Vorschläge dazu?

Ich habe schon einen angemessenen Platz für den Originalantrieb gefunden.
Bei dem Modell handelt es sich um eine komplette Eigenkonstruktion, dass ich mit meinem Sohn (5 Jahre) zusammen gebaut habe. Bei dieser gelegenheit habe ich ihm gleich die Grundzüge moderner Aerodynamik erklärt. :cool: ;) :cool: ;) :)

new_EGE.jpg
 

tomez

User
modellbaumann schrieb:
... Bei dieser gelegenheit habe ich ihm gleich die Grundzüge moderner Aerodynamik erklärt...
Hmm, da kann ich noch ein klitzekleines bisschen Optimierungsbedarf erkennen... :D ;)

Der Originalantrieb von meinem ersten EGE liegt noch jungfräulich im Keller,
vielleicht probiere ich mal 'ne Adaption im Easy Star meines Sohnemanns.

Gruß,

Tom
 
EGE ganz easy, Motorspant blieb beim Erstflug drin!

EGE ganz easy, Motorspant blieb beim Erstflug drin!

Hallo zusammen,
es gibt ja zwei Berichte im Forum zum EGE. Der mit dem E-Antrieb hat mich inspiriert, den EGE zu modifizieren und den mitgelieferten Spielzeugmotor in die Krabbelkiste zu verbannen.
Die Bauausführungen hier im Forum haben mir geholfen, den EGE zu bauen. Elapor und die Verklebungen des Materials waren für mich neu.
Ich habe mit Pattex, Heißkleber und Sekundenkleber, der teils mit Aktivator beschleunigt bzw. mit speedy Combine Pulver geklebt und verstärkt.
Den Motorspant habe ich richtig fest in den sehr dünnen Rumpf geklebt. Was sicher notwendig war.
Heute war Erstflug. Bei 4 Windstärken ging es zwar nicht nach vorne, durch den Tuningantrieb von W&S in Verbindung mit 3 LiPo`s aber sehr zügig nach oben. Mein EGE wiegt 880 gr flugfertig und wird mir entspanntes fliegen wo immer auch und auch als landen ohne Props erleichtern.
Er ist jedoch nur als Vorkoster für meine anderen Segelflugmodelle gedacht oder als Zeitvertreib in thermikschwachen Zeiten.
Ingo
 

tomez

User
So hier...

So hier...

...jetzt die lange versprochenen Bilder:

EGE Schnitt.JPG

Habe aus Kostengründen die Seglerversion als Basis verwendet und das Akku- und Empfängerfach mit einem Cuttermesser und Rasierklinge geschnitten. Der Stringer ist aus 3mm (nicht 4mm wie ich behauptet hatte :o ) Birkensperrholz. Die Komponenten wurden für's Foto vor dem Verkleben der Rumpfhälften nur ein- bzw. aufgelegt.

EG Stringer.JPG

Hier der fertige Flieger, das (rechte) Seitenruderservo habe ich nach vorne verlegt um hinten Platz für den Empfänger zu haben. Zum Sichern der Servos habe ich statt Doppelklebeband diesmal diese hässlichen Heißkleberwürste verwendet. Damit konnte ich einen zwischenzeitlich notwendig gewordenen Servowechsel problemlos durchführen. Der Regler sitzt normalerweise flach vor dem (linken) Höhenruderservo.

EG Stringer 2.JPG

Die Rumpfunterseite habe ich teilweise lackiert, um die (auch hier unübersehbaren) Landespuren auf feuchten Wiesen etwas zu minimieren.

Die Bildqualität und psychedelische Farbgebung bitte ich zu entschuldigen, die Digitalkamera ist hinüber.

So long,

Tom
 
Pimp my EGE

Pimp my EGE

Soooooo....
Mein 2.ter Easy Glider wurde mit einem RS228-15-8-10 und 5:1 Reisenauergetriebe und 3s Lipo ausgerüstet.
Steigt mit ca. 20m/s.

Hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • GrößenänderungP1030559.JPG
    GrößenänderungP1030559.JPG
    131,6 KB · Aufrufe: 158
  • GrößenänderungP1030562.JPG
    GrößenänderungP1030562.JPG
    141,7 KB · Aufrufe: 67
  • GrößenänderungP1030553.JPG
    GrößenänderungP1030553.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 52

martinpi

User
meiner ist fertig

meiner ist fertig

Hallo dabbeljuu, dein Easy Glider sieht ja toll aus! Airbrush?
20 m/s... heißt das noch Segelflieger oder schon Rakete?

Mein EasyGlider hat seinen Erstflug hinter sich. Ich habe mich nur kurz hinauf gewagt und bin nach einer Platzrunde gleich wieder gelandet. Dabei wäre ich fast über den Platz hinaus geflogen, weil ich den Landeanflug wie mit meinem Airfish angesetzt habe.

Allerdings mit Originalantrieb, denn der brushless-Antrieb (Tuning-set von Multiplex) hat ein Problem: Bei ca. Halbgas regelt der Regler ab. Ich vermute dass die Spannung des Akkus (10xAA NiMh) zu stark einbricht. Beim Regler läßt sich die Akkutype nicht einstellen. Vielleicht ist er nur für LiPos geeignet.

Mit Standardantrieb (ohne Ballastkugel) muss ich den Akku etwas nach vorne verschieben. Mit dem Bl Motor werde ich noch Blei am Heck anbringen müssen, da ich den Akku trotz weiter ausgeschnittenem Akkufach nicht weit genug nach hinten bekomme.

Außerdem wird es noch ein bisschen dauern bis ich wieder einsatzfähig bin, da ich nacheinem Reitunfall ein Gipsbein habe.

Ciao!
Martin
http://home.pages.at/martinpi
 

Anhänge

  • easyglider001.jpg
    easyglider001.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 97
  • easyglider002.jpg
    easyglider002.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 177

opfer-warez

User gesperrt
Also leute ich kann nur sagen ich habe das selbe Modell und bin noch so gut wie nie geflogen. Heute war mein erstflug und ich kann nur sagen gas geben schmeißen fliegen so einfach wie sich das anhört war es auch.Und alle die das gegenteil behaupten sind entweder besoffen oder zu doof.Ganz ehrlich wer das Ding nicht fliegen kann kann nichts fliegen.Das einzige was mich stört ist der Motor der könnte dann doch meiner Meinung nach ein bißchen stärker sein .Aber ich habe auch schon einen neuen bestellt und werde dann berichten.
 
Ähm ma ne Frage:
Was genau ist der unterschied zwischen Easyglider und Easyglider-E im Lieferzustand? Die kosten ja unterschiedlich viel (als Schüler und sonst will ich ja auch nicht mehr bezahlen als ich brauch :D ) und da ich sowieso ne eigene Motorkonfiguration einbauen möchte.....kann ich auch den EG nehmen und die Schnauze einfach abschneiden?? :confused: :confused: Oder funzt das nich??

MFG Bernhard
 
Bernhard,
das wurde schon gemacht. Es braucht aber schon etwas "Schnitzkunst" um den Platz für Motor und Akku (nicht vergessen!) herauszuarbeiten.
Wenn das aber gemacht wird, bevor die Rumpfhälften zusammengeklebt werden, sollte das keine grossen Probleme bereiten.
Dann kann auch gleich der Empfänger etwas tiefer gelegt werden, weiter weg von den Akku-Kabeln, was bei mir deutlich weniger Störungen einbrachte.
Gruss Jürgen
 

Anhänge

  • MotorEasyGlider.jpg
    MotorEasyGlider.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 83

opfer-warez

User gesperrt
Also ich habe jetzt endlich meinen Motor EXTREM - Tuning f. Easy Glider mit BL-Motor Zombie BB dazu habe ich einen 30A Regler der bald aber durch einen Fly 40 von Bec ausgetauscht wird.Außerdem natürlich einen Lipo 2100mah und ich muß sagen jetzt geht das Teil richtig ab.Ich müßte jetzt nur noch eine neue Latte draufbauen irgendwelche ratschläge ??? EG umbau ist wirklich kein Problem wie gesagt so lange du noch nichts verklebt hast aber ich gebe dir nur den Rat erst denken dann schneiden.Sonst ärgerst du dich nur dumm und dähmlich das du doch nicht den EGE gekauft hast
 

Sänd

User
Hallo opfer-warez,
ich nehme an, dass Du den Motor Zombie BB bei ebay gekauft hast, oder? Da ist nämlich gerade genau so einer drin. Leider steht da nicht, von welchem Hersteller der Motor ist, weist Du das? Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich diesen Motor in den EGE einbauen soll. Wie Du oben schon geschrieben hast, geht er damit wohl ganz gut. Könntest Du das bitte noch etwas genauer beschreiben; Steigleistung und evtl. Motorlaufzeit mit dem 2100 Lipo?
Ist der 30A Regler zu schwach, oder warum willst Du den austauschen? Passt der Motor wirklich an das originale Getriebe und dann ohne Umbauarbeiten in den Rumpf?

Wow, sehr viele Fragen. Vielen Dank für deine Antworten im voraus ;-)
Gruß
Sänd
 

opfer-warez

User gesperrt
Also als erstes kann ich dir sagen ja das ist der von Ebay (Modellbauguru) und er paßt wirklich auf das Getriebe vom EG der Motor ist von meiner Meinung nach von Multiplex da ich den mit einer Multiplex Beschreibung und Verpackung bekommen habe aber hundert prozentig kann ich das nicht sagen da normalerweise Multiplex zumindestens den Namen auf ihre Artikel schreibt.Ritzel ist auch schon drauf so mußt du das auch nicht machen wie gesagt kein basteln nötig deswegen habe ich mir den auch gekauft.Steigleistung kann ich dir jetzt nicht genau sagen da ich davon keine Ahnung hab wie ich die genau rauskriege wenn du es mir erklärst kann ich dir es sagen.Ich kann dir nur soviel sagen das ich das Ding ohne Probleme gerade in den Himmel reißen kann mit einer super geschwindigkeit.Ich würde jetzt einfach mal sagen das der Motor 3-4mal mehr Leistung hat als der Original Motor.Also meine Flugzeit beträgt 30min dazu muß ich aber auch sagen das ich zur Zeit überhaupt nicht segel sondern ständig auf dem Gas hänge weil ich Landeanflüge damit übe und wieder 1meter vom boden volle kanne durchstarte außerdem flieg ich viele Loopings vollgas.Den Regler wechsel ich nur da der eigendlich vom Heli ist und man keine Motorbremse programmieren kann die 30A sind eigendlich außreichend
 

Sänd

User
Vielen Dank für deine Mühe, hast mir sehr geholfen!!!
Mit Steigleistung meine ich einfach, wie der Motor den EG nach oben zieht, in welchem Winkel ungefähr. Geht´s damit wirklich senkrecht nach oben ohne vorher Geschwindigkeit aufzunehmen?
Also ich denke, dass es dann ein Nachbau eines Multiplex Motors ist und kein Original, wenn nichts drauf steht. Aber für den Preis ist das dann echt okay.
Hast Du Deinen EG eigentlich verstärkt an den Flächen, so wie es bei Ebay beschrieben wird? Eigentlich müsste das doch auch ohne gehen, wenn man es nicht übertreibt.

Gruß
Sänd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten