Erfahrungen Servo Futaba S3172SV in F3X

Addicted

User
...So wirklich hilft´s mir jetzt leider bei meiner Fragestellung nicht weiter...

Das stimmt wohl - sorry.

Da bislang aber nicht mal über robbe zu erfahren gewesen ist, ob der Softanlauf im Auslieferungszustand tatsächlich aktiv ist oder nicht, wäre einzig ein belastbarer Bericht eines Anwenders zielführend. Ich schließe mich daher deinem Aufruf an :D

Gruß
Chris
 
Aktuelle Parameter der S-BUS Servos 3172HV

Aktuelle Parameter der S-BUS Servos 3172HV

Das stimmt wohl - sorry.

Da bislang aber nicht mal über robbe zu erfahren gewesen ist, ob der Softanlauf im Auslieferungszustand tatsächlich aktiv ist oder nicht, wäre einzig ein belastbarer Bericht eines Anwenders zielführend. Ich schließe mich daher deinem Aufruf an :D

Gruß
Chris

Ich verwende diese Servos auch ohne Futaba Sender bzw. Empfänger. Zum Programmieren setzte ich den FUTABA USB Adapter CIU-2 und die dazugehörende PC Software ein.

http://www.robbe.de/catalog/product/view/id/3155/s/usb-adapter-ciu-2/

Wenn das Servo mit diesem Adapter am PC angeschlossen ist zeigt die Software alle einstellbaren Parameter im aktuellen Zustand an. Von der obigen Webseite kann die Software sowie die Bedienungsanleitung heruntergeladen werden.

Das Programmieren der Servos ist damit sehr einfach. Das einzige was bei mir am PC nicht funktioniert ist die Vergabe der S_BUS ID Nummer, ist aber für mich nicht erforderlich da ich keinen S-BUS Empfänger habe.:cool:
 
Hallo,

Bei meinen Servos war Softstart und Softlauf aktiv im Auslieferungsustand. Nachdem ich das weggenommen hatte, waren sie deutlich präziser und schneller. Ich denke das hat nichts mit S-Bus-Betrieb zu tun.

Gruß
Frank
 

Addicted

User
Bei meinen Servos war Softstart und Softlauf aktiv im Auslieferungsustand. Nachdem ich das weggenommen hatte, waren sie deutlich präziser und schneller. Ich denke das hat nichts mit S-Bus-Betrieb zu tun.

Vielen Dank für diese äußerst interessante Info!

Kommen wir auf das Stichwort Sachmangel zurück...Sammelklage? Wer macht mit? :p

Ich wäre dafür, dass wir alle unsere Servos unfrei zu robbe schicken und sie dort entsprechend der technischen Daten eingestellt wieder zurückgeschickt werden. Das Recht auf Nachbesserung haben sie ja schließlich.

Gruß
Chris
 
S3174HV

S3174HV

Hallo

Kann mir womöglich jemand sagen ob auch die 3174 HV diese Programmierung haben

Wolfram

@Wolfram

Ja, das 3174 HV hat dieselbe Programmierung.

Fut S3174SV.jpg

LG Kurt
 

Bostrom

User
Also MUSS jeder der diese Servos verwenden will und nicht FUTABA fliegt so einen USB Adapter CIU-2 KAUFEN damit das Servo RICHTIG funktionieren?

das sollte Robbe aber auf das Servo schreiben ( Datenblatt )

Wolfram
 

Thommy

User †
Hallo,
Also MUSS jeder der diese Servos verwenden will und nicht FUTABA fliegt so einen USB Adapter CIU-2 KAUFEN damit das Servo RICHTIG funktionieren?

...

sorry, meiner Meinung nach ist das absoluter Quatsch. Ich habe die servos einfach in meinen Swift eingebaut ohne überhaupt über die Programmierung nachzudenken.
Im Flug ist ein Unterschied zu den S3150 nicht zu erkennen. Allerdings betreibe ich die Servos direkt an einem 4500er 2S Lipo.
Dass bei 2S Fepo (also < 6.5V) die Servos lahm sind kann man ja schon aus dem Datenblatt erkennen.

Ob andere Digitalservos Sanftanlauf haben oder nicht, kann man ja nur herausbekommen wenn diese Programmierbar sind.
Bei Servos wie den S3150 (digital aber nicht individuell programmierbar) weiß keiner ob die Snaftanlauf haben oder nicht, und es interessiert auch keinen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim S3172 Erfahrungswerte vom S3150 übernommen wurden, dürfte sehr hoch sein.

Ich habe ernste Zweifel ob in einem Test, bei dem der Pilot nicht weiß ob verschiedene Parameter programiert sind oder nicht, er überhaupt sagen kann was Sache ist.

Die Servos stellen bei mir perfekt zurück und zeigen keine Temperaturdrift oder Spannungsdrift. Ich wüsste also nicht, was man da noch durch Programmierung verbessern könnte.
Scheint mir wieder der typische Fall einer Forumsdiskussion zu sein...

gruß
Thommy Seidel
 
Ob andere Digitalservos Sanftanlauf haben oder nicht, kann man ja nur herausbekommen wenn diese Programmierbar sind.
Bei Servos wie den S3150 (digital aber nicht individuell programmierbar) weiß keiner ob die Snaftanlauf haben oder nicht, und es interessiert auch keinen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass beim S3172 Erfahrungswerte vom S3150 übernommen wurden, dürfte sehr hoch sein.

Seh ich auch so, meine 3174svi sind aus der Schachtel raus voll benutzbar, auch wenn sanftanlauf programmiert ist.
Hat mal jemand bei Futaba gefragt ob das zu Lasten von irgendwas geht wenn man den Sanftanlauf aus macht?
Ohne Not wird der ja im Auslieferungszustand nicht aktiviert sein?

Aber auch in dem Punkt hat Thommy recht, die Dinger müssen mit 2S LiPo betrieben werden mit 5 Zellen NIMH oder 2S LiFe sind die schnarchlahm.
 

stobi

User
Hallo,

möglicherweise soll der weiche Anlauf das Getriebe schonen?:D
 
Ich hab hier mal einen kleinen Vergleich gemacht.

Links Futaba s3174sv "out of the Box". Rechts TGY-225 MG HV.
Zuerst 5,3v, dann 7,6 Volt. So lahm find ich die Futaba nicht.
Trotzdem gefallen mir die TGY besser...........

http://youtu.be/dj3qjH7pYGQ

Gruß

Alex
 

Peer

User
Danke für diesen Test !

Finde ich immer sehr gut, wenn Fakten geschaffen werden !
Dann dürfte ja bei 8,0V und mehr alles im "Lot" sein.....

Gruß
Peer
 
Danke für diesen Test !

Finde ich immer sehr gut, wenn Fakten geschaffen werden !
Dann dürfte ja bei 8,0V und mehr alles im "Lot" sein.....

Gruß
Peer

Hallo Peer!
Die Spannungsfrage war bisher eigentlich auch schon geklärt.
Auf der Robbe Seite
http://www.robbe.de/catalog/product/view/id/3444/s/servo-s3174sv/
unter Hochvolttechnik steht:
Servos mit Hochvolt-Technik (HV) können direkt mit 2S Lithium-Akkus, LiPo, LiIo oder LiFe, also im Spannungsbereich von 6...7,4 Volt Nennspannung, betrieben werden.
Dies erspart häufig den Einsatz von BEC-Spannungsreglern oder Limitern.
Nennspannung also -> Lipo kein Problem.
Und die TGY Servos sind KST 225-er:
http://zeller-modellbau.com/servos-...7g-10-0-mm-0-08sec-6-5kg-2bb-mg-6-0-8-4v.html
Da sind explizit die 8,4V angegeben (in der Tabelle unten).

Was mich viel mehr schreckt ist der deutliche Geschwindigkeitsunterschied der sich bei sehr zackigen Manövern optisch bemerkbar macht.

LG
if
 

miki.r

User
Hallo,
nachdem ich auch überlege den nächsten Flieger mit HV-Servos auszurüsten wollte ich mal fragen ob jemand schon das innenleben der 3174 bzw. der 3172 inspiziert hat. Ich habe gerüchteweise gehört, dass das 3172 so wie das alte 3150 alle Getriebeachsen ausser die Abtriebsachse im Kunstoff des Gehäuses gelagert hat woher auch das meiste Spiel kommt das sich im Laufe der Zeit bei den 3150 entwickelt. Die 3173/74 sollen angeblich diese Achsen in kleinen Metallhülsen gelagert haben was das Spiel das sich mit der Zeit entwickelt minimiert. Kann das jemand bestätigen der die Servos schon rumliegen oder gar aufgemacht hat?

Wenn das nicht der Fall ist würde ich lieber wieder die 225-HV verwenden da diese in meinen Augen deutlich besser sind als die alten 3150er, sollte aber Robbe/Futaba hier bei den 3174 nachgebessert haben würde ich wieder lieber die "bewährte" Marke verwenden... Obwohl bisher alle Turnigy Servos die ich eingebaut habe einwandfrei funktionieren, irgendwie wäre mir das noch länger bewährte noch etwas lieber.
 

Addicted

User
Hallo, sorry, meiner Meinung nach ist das absoluter Quatsch.

Hallo Thommy,

das sehe ich eben genau anders. Wenn ich ein Produkt kaufe, dann möchte ich, dass es die lt. Datenblatt zugesicherten Eigenschaften besitzt - und zwar out of the box! Ich bin zudem der Meinung, dass sich der Sanftlauf deutlich (!) auf die Stellzeit auswirkt. Wenn man den Sanftlauf aber braucht, damit die Servos überhaupt überleben, ist die Angabe der Stellzeiten ohne Sanftlauf - ohne entsprechenden Hinweis - schlichtweg unlauter.

Du kaufst doch sicherlich auch kein Auto, dass lt. technischer Daten ein 6 Ganggetriebe hat und über 180 km/h fährt, damit du aber den 6. Gang nutzen und über 200 fahren kannst, Du ein Chiptuning"GERÄT" brauchst, von dem dir beim Verkauf niemand etwas erzählt hat, weil selbst der Hersteller nicht weiß, wie das Auto nun programmiert ist, wenn es in den Handel kommt.:confused:

Ich hätte ja kein Problem damit, wenn robbe darauf hinweisen würde, wie die Servos im Auslieferungszustand eingestellt sind - dann könnte jeder entscheiden, ob er sie kauft oder nicht. Ich habe mir notgedrungen gestern auch einen CIU-2 Adapter bestellt. Wenn ich mal dazu komme, werde ich die Defaulteinstellungen auslesen und die Servos mit verschiedenen Settings gegeneinander testen. Evtl. filme ich das dann auch noch und stelle es hier zur Verfügung.

Gruß
Chris
 

Peer

User
Die Spannungsfrage war bisher eigentlich auch schon geklärt.
Was mich viel mehr schreckt ist der deutliche Geschwindigkeitsunterschied der sich bei sehr zackigen Manövern optisch bemerkbar macht.

Mein Kommentar bezog sich nicht auf die Spannung (OK, war vielleicht etwas diffus...) sondern auf die Geschwindigkeit, die ja schon bei 7,6 V
fast gleich mit der des Turnigys war - dann dürfte der Unterschied bei 8,0 V letztlich ausgemerzt sein.

Gruß
Peer
 

UweH

User

Thommy

User †
Hallo,
Hallo Thommy,
das sehe ich eben genau anders. Wenn ich ein Produkt kaufe, dann möchte ich, dass es die lt. Datenblatt zugesicherten Eigenschaften besitzt - und zwar out of the box! Ich bin zudem der Meinung, dass sich der Sanftlauf deutlich (!) auf die Stellzeit auswirkt. Wenn man den Sanftlauf aber braucht, damit die Servos überhaupt überleben, ist die Angabe der Stellzeiten ohne Sanftlauf - ohne entsprechenden Hinweis - schlichtweg unlauter.

wie kommst Du darauf, dass es die Datenblatteigenschaften nicht besitzt ?
Das geht ja fast schon Richtung Verschwörungstheorie.

Ich hatte mich auf den Punkt bezogen, dass man die Servos "out of the box" nicht verwenden könne und man Programiergerät brauche damit die Servos funktionieren.
Das ist und bleibt Humbug. Ich verwende die in all meinen F3X-Modellen sowie im kleinen Swift und habe noch nie eines programmiert.
Ich verkaufe mit meinen Modellen Servosets und nehme auch dort die Futabas sehr gerne, da sie quasi nie reklamiert werden und die Kundenzufriedenheit in der Praxis sehr hoch ist.

Im Gegensatz dazu stehen die Postings hier im Forum. Zu langsam, zu wenig Kraft, zu unpräzise, Sanftanlauf ...
Ich schließe mit dir jede Wette ab, wenn die Leute meinen Swift oder Avalon fliegen würden, kämen sie nie auf die Idee, dass im Swift die 3172 verbaut wären, die ja ihrem angelesenen Glauben nach so langsam sind, dass man die gar nicht fliegen kann.
Beim Duell Forenwissen gegen praktische Erfahrung gewinnt bei mir praktische Erfahrung. Klar gibt es immer noch ein Servo, das womöglich noch besser ist,
dass aber die QS bei Futaba besser ist als bei vielen anderen Firmen zeigt meine Erfahrung als Händler. Sehr gute Qualität zu vernünftigem Preis.

Gruß
Thommy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten