Lunak (Reichard): Erfahrungen?

Guten Abend!
Nun ist es doch passiert und ich habe meinem Freund die Lunak abgekauft.An ihr ist noch
nichts gemacht worden.Nun zu meiner Frage.Welche Standardservos würdet ihr einbauen?
Ich meine in die Flächen.Für Quer nehme ich 3150er und für die Höhe auch.Diese möchte
ich nehmen,weil sie arbeitslos rumliegen.Seite kommt ein 15 kg-Servo rein,weil auch vor-
handen.Anlenkung Seite mit Seilen.Nun brauche ich nur noch die Servos für Wölb,
mittlere Querruder und Schlepp.Hat jemand die elektrischen Störklappen von Staufenbiel
verbaut?Lohnt sich das?Davon hängt auch ab,welcher Yeti-Empfänger(10 oder 12 Kanal)
gekauft werden muss.Welche Doppelstromversorgung habt Ihr verbaut?Ferritkerne
nötig?Also,Fragen über Fragen!Sender ist eine MC-24.Ich habe zwar hier alles gelesen.
Aber einige Sachen sind mir da nicht so klar.Bitte um Hilfe!
Gruss Lutz:cool:
PS.Bei Interesse zeige ich auch ein paar Bilder meiner Lösungen.
 

cruser

User
Hallo Lutz,

Schön das du nun auch ne Lunak Baust.

Ich selber bin auch gerade dabei meine (habe ich gebraucht gekauft) wieder neu aufzubauen.
Ich schreibe sporadisch im RC line forum über den Baufortschritt:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=288120&sid=

Da ich sie noch nicht selber grflogen bin (is ja noch nicht fertig) kann ich nur berichten was ich selber bisher darüber gelesen habe.
Einige leute sagen das man die Störklappen für einsätze an Hängen benötigt, andere berichte es reichen die Wölbklappen aus. Das hängt sicher sehr von den gegebenheiten der Hänge und den Flugkünsten ab. Ich persönlich werde haubtsächlich in der Ebene Fliegen weswegen ich auf die Störkleppen verzichtet habe.

Servos verwende ich die HS645MG für Höhe (2x) und für die Wölbklappen. Für Seite kommt ein Robbe FS250T und für die inneren und äußeren Querruder jeweils HS225 zum Einsatz. (sind nur mit Kunststofgetriebe mal sehen ob das in der Praxis ausreicht)

Die Frage zu der Spannungsversorgung kann ich momentan nicht beantworten. Genau darüber denke ich auch gerade nach.
Prizipiell bin ich der Meinung das eine vernünftige Spannungsversorgung ausreicht. Alle meine bisherigen Modelle flogen absolut ausfallsfrei mit einem Akku und einem Schalter.

Da in mein Empfänger (Multiplex DS12 IPD) allerdings eine "Doppelstromversorgung" (Kopplung über Diodenschaltung) integriert ist liegt es natürlich nahe diese zu verwenden.

Was mir dabei aber gegen den Strich geht ist die tatsache das dann 11 Servos über einen UNI Stecker versorgt werden.

Deshalb tendiere ich dazu:
1 Akku 5 Zellen Nicd 2400 oder Nimh 3300 mit min. 1,5mm² und MPX hochstromsteckern.
Ein Vernünftiger Ein/Aus Schalter.
Die Spanungsversorgung direkt zu sämtlichen Servos und parallel (mehrfach mindestens 2x) zum Empfänger.

Gruß
Kolja
 
Hallo Kolja!
Das ist ja schön,dass ich so schnell einen "Leidensbruder" gefunden habe.In der Zwischenzeit
habe ich nun schon den Einbau der Störklappen verworfen.Ich fliege im Flachland und bin
durch meine Pylonrenner gewohnt,eine vernünftige Landeenteilung zu machen.
Außerdem bremsen meine 4 Klappenflieger mit Butterfly sehr gut.Dann wird mir also ein
10 Kanalempfänger reichen.Ich werde mir wohl doch eine Emcotec holen,denn mir gefällt
es gar nicht,so viele Servos über den Empfänger zu versorgen .Da mache ich mich erstmal
schlau.Die Hitec 645 MG gefallen mir auch gut und ich denke ,dass das die 4 Standard-
servos der Fläche werden.Welches Servo nutzt Du für die Schleppkupplung?
Freue mich auf Deine Antwort.
Gruss Lutz:cool:
PS.Bei RC-Line bin ich auch!;)
 

bie

Vereinsmitglied
Hi,

die Frage der Doppelstrom-Versorgung sowie der Verkabelung der derselben (Leitungsquerschnitte, Stecker-Art, etc.) stellt sich eigentlich immer wieder - nämlich bei jedem etwas größeren Segler...

Letztendlich ist (fast) alles eine Frage des persönlichen Sicherheitsempfindens sowie der Relation desselben zur vorhandenen finanziellen Situation.

Was ich damit sagen will: Man kann den Lunak mit einem vierzelligen bzw. fünfzelligen (dann mit einer Schottky-Diode) NiXX-Akku und einem Graupner-DS-24 fliegen - und zwar ohne Probleme. Das habe ich so gemacht. Man kann auch einen zweiten Akku dranhängen (habe ich auch gemacht - natürlich mit Schottky-Diode).

Die Ströme, die bei den Servos fließen, werden meistens ziemlich überschätzt. Natürlich kann man mal einen Blockierstrom haben - und dann kann es hässlich werden, aber in der Regel halten die UNI-Stecker eine Menge aus. Hier im Forum gab es mal jemanden, der das getestet hat. Wenn ich mich recht erinnere, können da so um die 20 A drüber laufen, ohne dass die gleich die Grätsche machen. Es müssten also gleichzeitig ziemlich viele Servos auf Block gehen, um hohe Ströme zum fließen zu bringen. Und dann ist das vermutlich das letzte Problem, denn davor wird sich der Lunak dann wohl ungesteuert dem Erdmittelpunkt nähern.

Also: Gemach.

Ein Tipp noch: Wenn HS-645 fürs HR, dann reicht da von der benötigten Kraft her eines dicke!
 
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort.Ich werde eine Doppelstromversorgung einbauen und
gut ist.Eine Emcotec ist auch schon preislich weit neben dem,was ich ausgeben
wollte.Ich denke,dass 2x NiCD RC-2400 als 5-Zeller ausreichen werden.
Gibt es eine Empfehlung für das Schleppservo?Ich meine mal was gehört zu haben,
dass dieses Servo mindestens soviel ziehen soll wie der Flieger wiegt.Ist das ein
Ammenmärchen?Bei meinen kleineren und leichteren Fliegern reichte da immer
ein Standardservo!
Gruss Lutz:cool:
 
Für die Kupplung das stärkste Servo

Für die Kupplung das stärkste Servo

Nein, kein Ammenmärchen, sondern absolut realistisch.
Sollte bei solch einem Segler immer das Stärkste sein!

Leider werden hier manchmal grausame Diskussionen geführt,
was die Auslegung der Servos betrifft, und da wird zumeist weit übertrieben!
Aber bei der Kupplung, da greift man dann irgendeinen Sch....aus der Kiste.

Ich hatte weiter vorrn von einem 15 kg-Servo für's SR gelesen - was soll das denn?
Wenn es schon über ist, dann genau dieses für die Kupplung.

Ich fliege die "ähnliche" Sagitta von Staufi. Auf Höhe werkelt hinten ein
Dymond D3000 MG mit 5,4 kg, rechnerisch hätte hier ein 4 kg Servo gereicht.
Wenn du von vorn anlenkst, dann würde ich ein Dymond 7500 MG oder ähnlich
empfehlen, das erfüllt dann seinen Zweck allemal.

Gruß
 
Doppelstromversorgung mit Schottky Dioden als Akkuweiche

Doppelstromversorgung mit Schottky Dioden als Akkuweiche

...Doppelstromversorgung: da bietet der Markt inzwischen ja wirklich tolle Sachen,
aber ist das nötig? Muß das sein?
Die Frage sollte jeder für sich beantworten. Ich arbeite seit Jahren mit
2 x 4 Zellen NiCd über 2 Schottky-Dioden als Akkuweiche, und das funzt einwandfrei !

Viel Glück!!!
 
Guten Tag!
Dann wird also das 15 kg Servo zum Schleppkupplungsservo.Welche Servogrösse
wäre denn für Seite zu empfehlen?Das ist auch nicht gerade klein!
Gruss Lutz:cool:
 

bie

Vereinsmitglied
Hallo Kalle,

.Ich arbeite seit Jahren mit
2 x 4 Zellen NiCd über 2 Schottky-Dioden als Akkuweiche, und das funzt einwandfrei!

sicher, dass du 2 x 4 Zellen nimmst und nicht 2 x 5? Würde mich wundern…

Für das Lunak-SR tuts ein kräftiges, gutes Servo a la HS-645 (und ähnliche)...

Für die Schleppkupplung - wie schon von Vorrednern angesprochen - das Stärkste, das du einbauen kannst: Ich wollte es früher auch nicht glauben, aber auf eine Schleppkupplung wirken Kräfte, das ahnt man nicht. Seitdem ich zweimal nicht auslösen konnte (ist zum Glück ohne Folgen geblieben), bin ich bekehrt!
 
Guten Tag!
Gestern habe ich nun alle Servos bei Staufenbiel bestellt und heute sind sie schon
gekommen.Ich habe nun doch einen 12 Kanalempfänger geholt,um mir die Option
mit Störklappen offen zu halten.Höhenruderservos werden nun doch 2 Stück
D250MG BB wie es hier schon empfohlen wurde.
Nächsten Montag werde ich meinen Gipsarm los und kann dann den Bau beginnen.
Für die Stromversorgung habe ich ein Max BEC 2 von Jeti.Ich werde 2 Akkus
2s 5000mA/h Lipos nutzen.Wieviel Blei habt Ihr denn so in der Schnauze verbaut?
Das muss ich dann noch besorgen!
Gruss Lutz:cool:
 

Mooney

Vereinsmitglied
OK, dann geht das ja bald los.

Das Blei ist bei meiner vorne unterm "Fussboden".

Die Form ist noch vorhanden. Bietet vom Volumen her die Moeglichkeit bis zu 1kg Blei zu giessen.

Meine hat 800g Zusatzblei.

Bis denne 121-2139_IMG_1024x768.jpg120-2096_IMG_1024x768.jpg
 

Anhänge

  • 121-2109_IMG_1024x768.jpg
    121-2109_IMG_1024x768.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 115
Hallo!
Danke für die Bilder!Ich werde das dann auch so machen!
Ich habe gerade mal die HS645 in die freigelegten Schächte gelegt.Dass sie noch tiefer
gemacht werden müssen ist mir klar.Soll 20mm/ Ist 16mm.Wie habt ihr die Servos befestigt?
Ich würde den Boden mit dünnem (1mm)Sperrholz bekleben und darauf das Servo kleben!
Oder wie?
Gruss Lutz:cool:
 

cruser

User
Guten Abend,

Jo, ich habe in den Tragflächen auch die Servos einfach eingeklebt.

Habe zuerst die Ausbrüche so weit mit Balsa aufgefüttert, daß das Servo mit der oberen Abdeckung bündig sitzt. Das Servo eingeschrumpft und eingeklebt.
Nicht die schönste methode aber schnell, einfach und funktional.

Wieviel Blei notwendig ist weis ich noch nicht. Ich wollte es aber eigentlich direkt in die Rumpfspitze eingiezen. Jedenfalls so 90% des Benötigten bleis. den Rest dann dort irgendwie anschrauben um später noch etwas Spiel fürs Trimmen zu haben.

Noch einmal kurz zu der Spannungsversorgung.
Wieso schreibt ihr das bei der Verwendung von 5 Zellen immer eine Shotky Diode verwendet werden muss? Machen die 0,25V Spannungsabfall den entscheidenen Spannungsunterschied aus?
Ich fliege in einigen Modellen 5Zellige Akkus und habe die immer direkt an den Empfänger angeschlossen. Bisher ohne Probleme.
In meiner Anleitung des Multiplex RX12DS IPD Empfängers wird soger 4-6 Zellen (bei einem Akku) angegeben. Mit den zusatz das die angeschlossenen Servos dafür natürlich geeignet sein müssen.

Gruß
Kolja
 
Guten Tag!
Leider habe ich noch nicht mit dem Bau beginnen können,denn mein Arm ist noch nicht
wieder ganz hergestellt und alleine das Hantieren mit den grossen Bauteilen bereitet mir
Probleme.Ich habe nun die Tage mich ein wenig im Forum und auch im Netz belesen und
habe zum Beispiel im Aufwindtestbericht mal ein paar Ruderausschläge erfahren.
In der Bauanleitung steht ja dazu leider nichts.;)Ich wäre aber auch ohne die Angaben
klargekommen.
Nun meine heutige Frage an die Lunakpiloten.Mir gefällt absolut nicht,dass die inneren
Wölbklappen nur von oben angelenkt werden sollen.Kann man denn die Wölbklappen
nicht wie es die F3B-Piloten machen über Kreuz anlenken?Die Anlenkung wäre dann von
unten und geht dann in den Flügel.Servos sind die Hitec HS645 MG,welche mit 70Ncm
recht stark sind.Außerdem würden die Klappen in ihre Position gezogen und nicht ge-
drückt wie bei der Anlenkung von oben.Wie ist Eure Meinung?
Gruss Lutz:cool:
PS.Der Weg am Servos wäre lang genug;ich könnte 19mm Entfernung von Servomitte zur
Befestigung des Rudergestänges realisieren.
 

cruser

User
Hallo Lutz,

Meine Gedanken dazu:

Die Inneren Wölbklappen sind auf der Flächenunterseite anschaniert.
Deswegen wird auch geraten die Anlenkung von oben auszuführen. (großer Hebel)

Natürlich sollte man dann das Gestänge "über kreuz" durch die Fläche führen um möglichst wenig vom Gestänge sichtbar zu machen. Auf der Oberseite schaut dann nur ein kleiner Teil der Anlenkung heraus.

Um die gleiche Hebellänge bei unten angelenkten Wölklappen zu realisieren müssten die Ruderhörner natürlich um den Wert der Ruderdicke verlängert werden. (geschätzte 15-20mm) Also eine Gesamtlänge von ca. 30mm.

Ob das wirklich schöner ist?

Der Vorteil währe natürlich, das beim Setzten der Klappen die Anlenkung auf zug belastet werden. Wobei ich nicht glaube das eine Druckbelastung (bei ausreichender Dimensionierung des Gestänges) zu problemen führt.

Gruß
Kolja
 
Hallo!
Danke für Deine Antwort.Mir geht es eigentlich nur ums Aussehen.
Ich werde mir mal ein kleines Anschauungsmodell bauen,um mir die Hebelverhältnisse
anzusehen.Mich stört halt diese völlig unpassende Mimik auf der Flügeloberseite.
Unten würde auch ein 30mm langer Hebel nicht stören.:D
Ich berichte dann wie es ausgegangen ist.
Gruss Lutz:cool:
PS.Positiv wäre dabei ,dass ich mit Zug arbeiten kann.Ansonsten müsste ich mir auch erst
noch 3mm Anlenkungen besorgen.2mm und 2,5mm habe ich hier.;)
 
Hallo!
Habe eben nochmal nachgemessen.An der Anlenkungsstelle ist die Wölbklappe
ca.18mm stark.Bei Eurer Anlenkung knapp über der Oberkante ergibt sich eine
Entfernung von 20-21mm zur Scharnierachse.Einen solchen Hebel schaffe ich
auch unten und das auf Zug.
Gruss Lutz:cool:
PS.Das geht mit den originalen Teilen natürlich nicht.Ich werde neue Ruderhörner bauen und
Gabelköpfe benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

bie

Vereinsmitglied
Lutz,

zwei Gründe gibt es für die Überkreuz-Anlenkung der inneren Wölbklappe von oben:

1.) Du hast mehr Weg für einen größeren Ausschlag.

2.) Der Abstand Anlenkpunkt/Scharnierachse wächst deutlich, was sich vor allem in einer Verringerung des Spiels der Ruderklappe deutlich bemerkbar macht.

Ich habe damals aus genau diesen Gründen umgebaut - mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis. Vorher war das Ganze weder von den Ausschlägen noch von der Spielfreiheit auch nur annähernd befriedigend.
 

andreO

User
Anlenkung Wölbklappen

Anlenkung Wölbklappen

Hallo Lutz,

3. Grund: Wenn Du bei der Landung mit den Wölbklappen Bodenkontakt haben solltest, verbiegt es bei Anlenkung von oben (über Kreuz) die Anlenkungsgestänge. Natürlich auch nur dann, wenn diese nicht bocksteif sind. Das schützt das Servogetriebe bis zu einem gewissen Grad. Die Lunak hat ja im Bereich der Wölbklappen viel Bodenfreiheit, hängt also von der schlechtest anzunehmenden Landepiste ab, ob das wirklich zum tragen kommt.

Gruß André
 
Guten Tag!
Vielen Dank für Eure Antworten.
@Andre:Die Problematik mit dem Hängenbleiben der Wölbklappen im Gras ist mir
von meinen "Besenstielen" bekannt.Die(oder Der?) Lunak wird ausschließlich auf
unserem Platz und im F-Schlepp bewegt werden.
@Bie:Wenn ich alles spielfrei anlenke,dann habe ich doch nur noch das Servo,
welches Spiel haben kann?Oder?Die HS-645 MG machen da einen sehr guten
Eindruck.Ich habe mir jetzt erstmal Anlenkungsteile für beide Varianten bestellt und
werde mich entscheiden,wenn mein Testaufbau fertig ist.

Schnell noch eine andere Frage.Beim rechten Flügel ist das Scharnier nicht gerade perfekt.
Die Klebung löst sich auf etwa 3-5mm Breite.Neu machen?:confused:Es ist das mittlere Ruder.
Gruss Lutz:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten