Sebart SU 140

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,
am Wochenende war ich entzückt von der SU, ein klasse Flugbild und Erscheinung - mmmmh, da kommt man ins Grübeln.
2x5s kokam3600-35C und'n PowerJazz hätte ich hier rumliegen ...:rolleyes: :D

Die SU fliegt Michael S. aus einem Nachbarverein, weiter unten rechts:
http://www.mbc-luebeck.de/erstfluege.php
FMC-IMG_0671.gif
 
bild SU29

bild SU29

hallo gerd
gratuliere
da ist euch ein super bild gelungen
da stimmt alles bildaufbau, schatten, dynamik und schärfe einfach perfekt

@gratuliere zu deiner großen anzahl an flüge in kurzer zeit. hast du viele lipos?

hi uschi
ich verwende 5 paks mit je 10S
pro flugtag fliege ich ca. 8x
geladen werden sie mit 1,5C

ZIPPY 4000

baubeschreibung SU29

mfg, heimo
 

Rader

User
Hallo Uschi
Nach meiner bisherigen kurzen Erfahrung und den vielen gelesenen Beiträgen und Telefonaten mit Kontr. kann ich nur folgendes sagen.
Es gibt keinen Motorhersteller ,weder in Deutschland oder anderswo von dem man sagen kann das er mit Jive läuft. Insbesondere große Motoren. Der Jive prüft Seinen Motor nach seinen von Kontronik vorgegebenen Werten und gibt ihn frei oder nicht oder ein bisschen frei.
Wenn du den Pletti willst, welches sicher ein Tophersteller ist, dann ruf da an und schick deinen!! Jive dahin und die sollen ihn mit einer dicken Latte (zb.APC) laufen lassen. Wenn du dann hörst das er richtig läuft ,dann kauf und bezahl, nicht er.
Alles andere ist nur Glück oder Pech und kostet dein Geld und Zeit
Wenn du ihn dann hast ist der Jive ein Super Regler.
Gruß gerhard
 

Pat_93

User
Hi Gerd,
du hast doch sicher auch noch nen vernünftigen 6-Zeller samt leichtem Antrieb rumliegen - das ist dann nochmals ein Quantensprung in den Flugeigenschaften
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

danke dank EOS450D (hab noch'n Dutzend davon) - ich nutze z.Zt 3x2s-350, 5x2s-2200, 3x3s-3300, 1x-4s-3700, und 4x5s-3300mAh Lipos.
Ungefähr die dreifache Anzahl zum Vermessen noch hier rumliegen.:rolleyes:

Nein, der Wunsch nach (2x) 6s - auch bei meiner Angel/Helios mit Lehner-/Axikombi - wird
nicht hochkommen da die Leistung bei beiden Fliegern schon fast brutal ist,
so Zuschaumeinungen und meine!:D ... aber - wie immer Auffassungsache!;)

... oder meinst Du bei der SU140 "nur" 6s als Antrieb - das hätte natürlich was!!!
Äh - vielleicht: KoraTop 30-12 mit einer 17x9 - knackige 6kg Schub :eek:
(BITTE nur kurzzeitig weil Motor am Ende! )

Beim Motor wäre ich am Schwanken - aber da gibts ja noch Strecker - habe soeben einen 435-30/22 vermessen,
der gefällt wirklich und man kommt regelrecht ins Strahlen!

... hier mal die Daten - feines Teil! (Habe jetzt auch eine RCL-Vierpunktmessbrücke - drum die Daten) ;)
 

Anhänge

  • RS-E 435-30.pdf
    44,1 KB · Aufrufe: 56

Pat_93

User
Hallo Gerd,
EINMAL 6S natürlich so an 20x8 und 5320/18 oÄ in Verbindung mit 1 HR Servo und weit unter 4,5 kg - eben das Setup für die WorldAirGames. Der 30-12 war auch mal kurz drinnen, an der Katana klappte das halbwegs, an der SU nicht, da schaut von den 17" nicht mehr viel über die Haube raus, vielleicht liegts daran - 19x10/20x8 RASA waren dann das Endergebnis an 6S und dem Axi inkl. einem wirklich "schwerelosen" Flugstil, kein Vergleich zum 10 Zeller bzw dessen Mehrgewicht Akku+Motor. Auch eine auf 10S Gewicht testweise aufballastierte liess das erkennen, man merkt einfach die Massenträgheit bei Überschlägen usw
Ach ja: Und ohne deine ganzen Tests wären es noch eine ganze Menge Testflüge mehr gewesen - herzlichen Dank an dieser Stelle mal dafür!
 
Strecker

Strecker

Hallo Gerd,

kannst Du mich mal über die Details Deiner Begeisterung aufklären?
Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob da ein Motor ein Eta max. von 86% bei einem Strom von nur 22A hat, und dann weit außerhalb dieses Maximums bei 78% und 56A betrieben wird. Kann es sein, dass es mit der überwiegenden Teillast bei den Motormodellen zu tun hat (bin hauptsächlich E-Segler gewohnt)?
Sonst wäre doch ein Motor mit einem höheren KV eigentlich geeigneter (mit natürlich kleinerer LS und geringerem Gesamtwirkungsgrad einschl. LS)?!
Optimum wäre wohl ein Motorchief 6:1 mit dem passendem hoch drehenden Strecker, Lehner o.ä. (hast Du eine Empfehlung?)?

Gruß Bernhard
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... nein, da keine Erfahrung in diesen Dimensionen.
... und genau - hier sind es die Verarbeitung, das Laufverhalten und die Daten mit Temperaturverhalten sowohl bei
Teil- als auch bei Volllast. Im 3D Modellen ist die Teillast der überwiegende Teil - meist also um den maximalen
Wirkungsgrad - kurzzeitig nur Vollgas.
 

Gast_2482

User gesperrt
Pat_93 schrieb:
Hallo Gerd,
EINMAL 6S natürlich so an 20x8 und 5320/18 oÄ in Verbindung mit 1 HR Servo und weit unter 4,5 kg - eben das Setup für die WorldAirGames. Der 30-12 war auch mal kurz drinnen, an der Katana klappte das halbwegs, an der SU nicht, da schaut von den 17" nicht mehr viel über die Haube raus, vielleicht liegts daran - 19x10/20x8 RASA waren dann das Endergebnis an 6S und dem Axi inkl. einem wirklich "schwerelosen" Flugstil, kein Vergleich zum 10 Zeller bzw dessen Mehrgewicht Akku+Motor. Auch eine auf 10S Gewicht testweise aufballastierte liess das erkennen, man merkt einfach die Massenträgheit bei Überschlägen usw
Ach ja: Und ohne deine ganzen Tests wären es noch eine ganze Menge Testflüge mehr gewesen - herzlichen Dank an dieser Stelle mal dafür!

Apropos World Air Games: Da ich mir wahrscheinlich auch noch ein Modell für diesen Wettbewerb bauen muss (was für eines habe ich noch nicht entschieden...), stellt sich für mich die Antriebsfrage auch. Nur bin ich nicht restlos überzeugt, ob es Sinn macht ein Modell mit extrem grosser Flügelfläche wie die Su-29 oder die Funtana mit super tiefem Gewicht zu bauen, da hierunter z.B. die Snapeigenschaften oder die Flugeigenschaften bei Wind eher leiden. Ich denke daher, dass allenfalls ein 10s Antrieb mit leichten Akkus durchaus eine Alternative wäre.

Gruss
JC
 

Gast_2482

User gesperrt
Hallo Markus

Das Setup hat ja nicht direkt mit den Flugkünsten zu tun. Gernot setzt ja offenbar auf die Superleichtversion, was m.E. bei optimaler Witterung durchaus sehr eindrücklich aussieht. Doch wie fliegt sich das ganze bei stärkerem Crosswind?

Hat jemand die Su mit einem Hacker C50 in Betrieb? Gewicht?

Gruss
JC
 

Gast_2482

User gesperrt
Hi Pat

Wow, das ist aber echt leicht für eine 10s Version. Gehe mal davon aus, dass das auch mit 1 HR Servo ist. Weisst Du, was alles ersetzt worden ist?

Gruss
JC
 

Pat_93

User
Spillmann Jean-Claude schrieb:
Hi Pat

Wow, das ist aber echt leicht für eine 10s Version. Gehe mal davon aus, dass das auch mit 1 HR Servo ist. Weisst Du, was alles ersetzt worden ist?

Gruss
JC

1 HR, Kohlefahrwerk(e),-Haube,-Räder,Titananlenkungen/Achsen und jeder mm unnötiges Kabel - das übliche eben ohne Rücksicht auf Lebensdauer ;-) - und null Vorteil zum noch leichteren 6S Setup, meine Meinung.
Bei Wind ist die 120er Katana ohnehin besser, auch wenn jetzt ein paar auf mich herfallen werden, und der Getriebesound zerstört den Gesamteindruck - der Hauptgrund warum ich dieses Setup nicht weiter verfolgt habe, die Leistung wäre ja ganz "nett"
 

Pat_93

User
Hi Markus,
klar gehts mit knapp 5 kg "original", 4,5 wird mühsamer - es ging aber auch die Massenverteilung/-Trägheit, um das Ding wirklich "giftig" zu bekommen - und wie gesagt, die Kohleorgie war den Aufwand nicht wert, rückblickend
 

Rader

User
Haube

Haube

Hallo
Da ich ja den Jive verwende habe ich keinen Schalter außen. Das Stromkabel nach außen durch den Rumpf zu führen und dann wieder rein gefiel mir auch nicht. Und immer zwei Schrauben langwierig zu lösen ist auch nicht schön. Und wenn mal ein Notfall ist dauert es fiel zu lang den Stromfluß zu unterbrechen.
Daher habe ich mir eine schnellere Lösung ausgedacht.
Jedermann darf sie bis zur Erteilung der Internationalen Patente übernehmen und kopieren.
Es ist lediglich ein Stück 2mm Kohlestange welches in durch die beiden Einschlagmuttern geschoben wird ,eine mit Sekundenkleber verklebte Kugel und in der Mitte ein durchbortes und verschraubtes stück Gummi um das rausrutschen zu verhindern
Gerhard
 

Anhänge

  • P1030642.JPG
    P1030642.JPG
    152,8 KB · Aufrufe: 32
  • P1030643.JPG
    P1030643.JPG
    157,6 KB · Aufrufe: 31
  • P1030645.JPG
    P1030645.JPG
    154 KB · Aufrufe: 36
9S 3200

9S 3200

Hallo zusammen, ich hätte folgende Frage:
Ich habe bereits mehrere Akkus 3S 3200 Kokam. Macht es Sinn, einen 9S Antrieb mit diesen Akkus zu planen, oder ist die Kapazität und damit die Flugzeit zu kurz?
Ich denke, dass der Strom nicht wesentlich über 60-65A liegen sollte, dann wären die Zeiten noch OK. Was denkt ihr?
Vilen Dank schon mal für die Antworten.

Gruß, Dirk
 

Rader

User
Hi
9S sind nicht das Problem, ich habe auch meine noch vorhandenen Akkus verwendet.
Das Problem ist eher die Flugzeit. Wenn man bei Lipos 20 % besser noch 25% drinlassen sollte damit die Dinger eine einigermaßen vernüftige Lebenserwartung haben ,bleiben bei dir nur rund 2500 mA zum Fliegen über. Und das gilt nur falls in deine Akkus auch noch wirklich 3200 reingehen (Kappaz.Verlust).
Wenn ich heute neu planen müsste für die Su würde ich mir einen Akku A123
mit 8 Zellen und ein Setup entsprechend 6 Lipos ernsthaft überlegen. Die Akkus leerfliegen und in ca 1/4 Std wieder fliegen.
Preiswerter und dauerhafter gehts nimmer
 
@Rader:
Das ist richtig. Aber für mich stellt sich schon die Frage, ob ich mit ca. 60A auskomme. Mit diesen Strömen fliege ich auch in der 6S-Klasse. Und da sind die Zeiten für mich OK.
Wenn ich also mit 9S und 60A genug Leistung, auch für 3D, habe, sollte dies wohl die günstigste Variante sein.
Wenn diese Leistung nicht ausreicht, dann müssen halt neue Akkus her.
Gruß, Dirk
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten