Super Diablotin Teil 5: Die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung... usw.

1052074081.jpg


1052074118.jpg


1052074153.jpg


1052074194.jpg


1052074227.jpg


Tolle Vorführung von Jan. Wir waren hellauf begeistert. Mit der neuen Akkulage in der Flächenebene geht der SD wunderbar neutral, besonders im Messerflug.

Andreas, ich habs vergessen. Jan bekommt die CD beim nächsten Besuch.
 
Und meine Herzog - SU:

1052075175.jpg


1052075209.jpg


1052075243.jpg


1052075278.jpg


Unser Hund fühlt sich wohl, ich auch.

Die Herzog - SU wird gesellschaftsfähig. Jan will eine bauen und man glaubt es nicht, Michael Baer spricht auch schon davon !

Das schöne an der SU, man packt sie aus und fliegt auf der Wiese hinter dem Haus. Starten, senkrecht und wers kann, Landen umgekehrt und auffangen. Ich kanns noch nicht.
 
Hi

Ist einer von euch Profi-Photograf? Ich mein, die Flugbilder sind wirklich suuuper!!!

Und noch sone Frage am Rand:
Ist eure Wangener Linde ein offizieller Flugplatz oder einfach so eine Wiese, wo Ihr euch zum Fliegen trefft? Die Landebahn ist super...

Gruß, Giacomo
 

Jan

Moderator
...das war wirklich ein schöner Flugtag. An der Wangener Linde steht man relativ hoch und fliegt teilweise unter sich. Deshalb hat man "Luft" nach unten und fühlt sich sicherer. Außerdem ist die Landschaft wirklich schön. Die Stimmung ist dort auch gut. Habe dort noch nie was kaputt gemacht. Mein SD fühlt sich dort auch wohl. Sieht man wohl auch.

Die Brettles-Su oder Türschlitz-Su ist wirklich fulminat - mit ca. 800 gr. Gewicht werden mal eben aus 10 Zellen fast 40 A entnommen - die Beschleunigung ist unglaublich. Riesige Ruder bei riesigen Aussschlägen, kein Wunder, dass mit enormen Expo-Werten geflogen wird. Niedlich ist sie nicht - aber fliegen tut der Profil-Flieger wirklich gut. Und wenn er hinfällt ist halt kaum was kaputt. Ein Selbstbau ("...haben wollen!") ist wirklich eine Überlegung wert. Habe mit Michael Baer da so eine Wette laufen. Wenn mein SD nicht so bald in die ewigen Jagdgründe eingeht und wenn da so eine bestimmte Sache am 20.05. gut geht, dann müssen wir beide wohl ran. Schaun mer mal.

Die Fotos sind wirklich prima. Dabei ist die Qualität der Flugbilder sicherlich auf mehrere Umstände zurückzuführen.
Zum einen sehe ich den Gerhard ziemlich selten - und da gibt man sich natürlich besonders Mühe, ordentlich vorzufliegen, damit gescheite Fotos gemacht werden können. Außerdem hat Gerhard eine sehr klare Art, Anweisungen für den nächsten Vorbeiflug zu machen. Nach dem Motto:
"Das nächste Mal bitte auf dem Rücken!"
"Das nächste Mal bitte in 1 Meter Höhe!"
"Das nächste Mal bitte rückwärts!"
;)
Hinterher hat man dann nasse Hände und ist froh, dass alles heile geblieben ist. Außerdem kann Gerhard sehr gut fotografieren. Und ich habe als Schüler auch mal das eine oder andere Fliegerchen durch Knipsen für die Kulturredaktion einer Tageszeitung hinzuverdient. Das Meiste ist aber entweder reines Glück und das Ergebnis der Masse. Wenn man halt 170 Fotos auf einer Speicherkarte frei hat, dann ballert man diehalt runter. Da bleibt meist was Ordentliches übrig.

Bis zum - hoffentlich baldigen - nächsten Mal an der Wangener Linde. Irgendwann lerne ich wirklich noch richtig torquen. So wie dieser Provinz-Ami aus dem einen legendären Filmchen. Im Torquen das Heck eingetaucht in das Wasser dieses Kanals mit den steilen schmalen Wänden. Ein kleines fliegerisches Kunststück.

Gerhard, stellst Du noch ein paar Bilder rein von der wunderschönen zauberhaft leichten Suchoi von Michael Baer?
Bis bald mal wieder an der Wanger Linde. Oder mal bei uns.
 
Michaelhat seine SU dem Jan vorgestellt:

1052076178.jpg


1052076211.jpg


1052076253.jpg


1052076293.jpg


1052076325.jpg


Ein toller Flugtag.

Jan, die Herzog SU hat eine Masse von ca. 880 g. Imax ac 30 A. 40 A wäre doch etas zuviel des guten. Dann würdest du die SU nur noch von hinten sehen.

Bei Jans SD ist die Evolution abgeschlossen.
Da ist alles perfekt, funktionell und leicht:
Seitenruderverstärkung
Seitenruderanlenkung
Höhenruderanlenkung
Höhenruderdämpfungsflosseabstützung
Abluft
Boden weg
Kabelschacht weg
CFK Wolle Kabinenhaube
Schulze 835
5 HS 225
Hauptholmverstärkung
Akkulagerung in der Mitte der Tragfläche mit leichtem Akkuwechsel
CFK Wolli Fahrwerk
Flächenhalterung
Fahrwerksbefestigung
Motorhaube
Motorbesfestigung
Haubenbefestigung
Farbgebung

Alles vom feinsten , gut durchdacht und kaum zu verbessern.
Und das Fliegen , da staunen wir immer alle. Toll gemacht Jan.

Die Feinheiten des SD möchte Jan lieber selbst beschreiben.
 
Hi Leute

Jan und sein SD: das ist schon eine Schau!! Nix gegen uns, aber wenn der Jan bei uns fliegt, ist das immer 'ne Bereicherung!!

Hat richtig Spaß gemacht heute (da hat sogar die Türschlitz "Su" nicht gestört)!

@ Gerhard: Prima Aufnahmen!!! Haste wirklich gut gemacht!!

Happy landings

Michael

[ 05. Mai 2003, 00:08: Beitrag editiert von: Michael Baer ]
 

Jan

Moderator
Die Feinheiten des SD möchte Jan lieber selbst beschreiben.
...also, ich versuche es mal...

[*]Seitenruderverstärkung
...mit hochwertigem Sperrholz (zwei Millimeter) zwei Verstärkungen im Seitenruderblatt zur Aufnahme der Kräfte. Auf dem einen Foto gut zu sehen. Sonst ist (mir) das SR zu labbrig.
[*]Seitenruderanlenkung
...die Idee ist nach meiner Erinnerung von Michael Grill, dort habe ich es zumindest zum ersten Mal gesehen. Servo für SR unten, push und pull über nylon-ummanteltes Stahlseil.
[*]Höhenruderanlenkung
...zwei Kohlefaserstäbchen. Nix Neues.
[*]Höhenruderdämpfungsflosseabstützung
...Seitenruder- und Höhenruderdämpfungsflächen werden gegeneinander mit vier Kohlestäbchen 2 mm "verspannt", klein Löchlein, Stäbchen rein, vermessen, fixieren, Sek-Kleber rein, fertig. Hält ein Flieger-Leben lang. Bloß keine Metallröhrchen usw.
[*]Abluft
...vorne kleines Loch, hinten großes Loch, wie immer, um Hitzestau zu vermeiden. Dazu hinten einfach ein Feld unten am Rumpf offen lassen.
[*]Boden weg
...der Rumpfboden im Heck wiegt nur, bringt nix. Wech damit.
[*]Kabelschacht weg
...wiegt nur, bringt nix...
[*]dicke Mittelrippe weg
...wiegt nur, bringt nix...
[*]Rumpfabdeckung (Tragfläche) stark aussparen
...wiegt nur, bringt nix, wird eh bespannt...
[*]Radschuhe weg, auch wenn es wehtut, fast 40 gr. weniger
...daher gilt auch hier: Wiegt nur, bringt nix...
[*]Empfängerakku weg
Ganz soweit bin ich noch nicht, noch fliege ich mit Empfängerakku. Eben gerade hat mich jedoch fast der Schlag getroffen. Habe den Empfängerakku mit meinem Schulze entladen bei 250 mA, also sehr sehr schonend. Es kamen gerade mal nur noch 163 mAh heraus. Von 850! Da hätte ich noch einen Flug machen können, da wäre es bereits eng geworden. Das BEC von Flyheli liegt ja schon länger herum. Also hinein damit. Gerhard hat ja berichtet, ein Fliegerkollege von ihm fliege mit 16 Zellen, vielen Servos und ohne Probleme. Er ist Dipl.Ing. Hoffe, unser Physiker, Mathematiker und Obertüftler sowie der Dipl. Ing wissen was sie tun.
[*]CFK Wolle Kabinenhaube
...sehr leicht, etwas empfindlich und SCHÖN!!! (Sichtkohle)
[*]Schulze 835
...tut gut!!!! Ohne Wackler macht Rückenflug in niedriger Höhe einfach mehr Spaß :D
[*]5 HS 225
...einfach und bewährt, nicht besonders teuer, schön schnell. Mit Metallgetriebe für das Seitenruder, damit die Schläge bei Bodenberührungen weggesteckt werden, alle anderen unbedingt mit Kunststoffgetriebe, damit sie nicht so leicht ausschlagen.
[*]Hauptholmverstärkung
DRINGEND nötig. 2 mm Kohlestab, 75 cm oben und 75 cm unten, einen kleinen Schlitz hineinfräsen, einpassen, Sek-Kleb., fertig. Es ist einfach zu blöd, wenn der Flieger in der Luft zerbricht. Ich kann das beurteilen :( Kann auch im Nachhinein noch eingebaut werden, einfach einen präzisen Schnitt in die Folie über den beiden Hauptholmen, Folie auseinander ziehen, Stäbchen versenken, dann wieder zubügeln, einen Klebefilm drüber, fertig! Es geht nur um Zug und Druck, deshalb ist die Biegesteifigkeit völlig egal! Und auf Zug und Druck sind Kohle-Stäbchen, auch mit nur 2 mm, ungeschlagen.
[*]Akkulagerung in der Mitte der Tragfläche mit leichtem Akkuwechsel
Fotos haben ich hier schon gezeigt. Hat sich bewährt. SD fliegt auch in Bauchlage wunderbar ruhig.
[*]CFK Wolli Fahrwerk
...sehr zu empfehlen für die riesigen und kostbaren Props.
[*]Flächenhalterung
....zwei Kohlefaserröhrchen (ca. 8 mm vorne, liegt auf Nasenleiste auf. Sperrholzverstärkung 0,8 mm des Spantes im Rumpf. Besser als lediglich eine Lagerung.
[*]Fahrwerksbefestigung
Sperrholzbrettchen 2,5 mm Multiplex-Sperrholz, großzügige Öffnung, damit der Akku durch kann. Liegt vorne und hinten auf, hinten geführt von einem Holzstift (ca. 4 mm Durchmesser). vorne befestigt von zwei Edelstahl-Blechschrauben.
[*]Motorhaube
Gunter Kreuz, Wolli will wohl auch eine machen! Mach mal Wolli!!! ;)
[*]Motorbefestigung
Stirnseitig.
[*]Motor- und Kabinenhaubenbefestigung
Tesafilm, sieht nicht schön aus :rolleyes: , tut aber!! und wiegt fast nichts.
[*]Farbgebung
...rot neon oralight! (Wunsch meines Sohnes) gelb/lila (Reminiszenz) und blau (Wunsch meiner Tochter)

Mehr dann halt im Magazinbeitrag. Oder halt bei Fragen. Ich betrachte den Flieger ohnehin nur als Diskussionsbeitrag und noch nicht als der Weisheit letzter Schluss.

Fazit in einem Satz:

SD fliegt einfach super.

[ 05. Mai 2003, 22:53: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 

Jan

Moderator
...noch ne Sache, die vielleicht Bruch verhindern kann (Wobei ich hier nicht mit R.F. verwechselt werden möchte, der Weg ist das Ziel, bruchfrei oder so? :D ich bin mehr für bauchfrei :D :D ).

Ich hatte seltsame Störungen vor kurzem, mächtige Schläge im Modell, während des Fluges, aber auch im Stand. Konnte schließlich zum Antrieb zugeordnet werden, mein Reisenauer Getriebe lief aber seidenweich, keinen Hinweis auf Defekte. War auch ordentlich mit dem Motor verschraubt, auch der Motor war (stirnseitig) fest verschraubt. Nach einer ganzen Weile und dank der Hilfe eines Vereinskollegen kam ich drauf. Einer der drei Stecker des Stellers war aus dem Motor herausgerutscht. Der Steller war von mir nicht zugentlastet worden. Folge: Der Stecker rutschte raus. Das brachte Kontaktschwierigkeiten mit sich. Der Stecker legte sich dann an die Buchse an, wo er festschweißte. Aufgrund von Vibrationen oder Belastungen löste er sich - es gab einen Aussetzer. Dann legte er sich wieder an und die Sache wiederholte sich.

Meine Lösung: Einen Tropfen Lötzinn in die Verbindung zwischen Stecker und Buchse, jetzt kann ich den Steller zwar nicht mehr ohne Lötkolben lösen - wozu auch. Von alleine löst sich da nun nichts mehr.

PS: Ich montiere demnächst mein BEC. Bin sehr gespannt. Werde berichten.
 
Jan, Steller auf Brettchen montieren. Glück gehabt, dass du bei den Vorfällen noch nicht mit BEC geflogen bist.

1052073312.jpg


1052073439.jpg


das ?

[ 08. Mai 2003, 10:11: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Jan

Moderator
...das untere gefällt mir auch ganz gut. Das hier gefällt mir am Besten:

1052073489.jpg


(War wohl auch am nächsten dran :D Kennst ja den alten Fotoreporter-Spruch? "Wenn Du das Gefühl hast, Du bist zu nah dran, dann geh' noch einen Schritt näher ran!" Das hast Du jedenfalls - nicht ganz freiwillig - beherzigt!!! :D )
 
Heute an der Linde:
Gerhard repariert zum x-ten Mal an seiner Diablotin sein Speichenfahrwerk nach der Landung.
Für uns inzwischen ein gewohnter Anblick !
hannsman6.jpg


Zitat Michael Baer: Wer seine Speichenräder liebt, muss Leid ertragen können !

hannsman5.jpg


Manch Einer möchte es einfach nicht wahrhaben wollen....
hannsman4.jpg


Gruss Hans-Peter
 

Jan

Moderator
Armer Gerhard. :D Soviel Spott von allen Seiten. :D :D Anscheinend gilt:

Kunststoff, Bespannung und Angstschweiß bricht, aber die Treue vom Gerhard zu seinen Speichenrädles nicht.

Hartnäckig bist Du ja. Aber mal ernst: Tut Dir nicht Dein SD auch etwas leid? Das hat der doch eigentlich nicht verdient. Das Fahrwerk könnte vielleicht mit einem dünnen Stahldraht oder einem nylonummantelten Stahlseil (beispielsweise von Toni Clark) abgespannt werden zum Motorspant. Vielleicht mit einer kleinen Federung dazwischen, damit es nirgends ausreißt. Oder doch etwas größere und vor allen Dingen breitere Räderchen?

PS:
Das Brettchen für den Steller ist projektiert, kalkuliert und vom Vereinsvorstand abgesegnet. Es kommt vor dem neuen Flugtag. Das mit dem BEC weiß ich noch nicht. Muss ich noch testen.
 
Errare humanum est!!!

Gerhard, es kann sich ja jeder mal irren, also nicht bitter sein, aber SD heißt SuperDiablotin. Das wollte ich nur mal klarstellen - Nicht das noch allgemeine Verwirrung auftritt ;)
 
Hi Leute,

zwnzig Minuten nach Gerhards Fahrwerk-Desaster hatte ich mit der SU auch einen Fahrwerkschaden. Trotz "normaler" Bereifung. Wie kams?

Bei etwas böigem Wind im Landeanflug. Bei jedem anderen hätte ich gesagt, "Starte mal besser durch" aber selbst will man's ja wissen!

Landung etwas härter als normal und die linke Fahrwerksstrebe (5mm Kohlerohr) ist eingeknickt. Leitwerk bekam Bodenberührung: In 2 Servos das Getriebe kaputt.

Ansonsten ist der Flieger in Ordnung.

Passiert also nicht nur Gerhard!!

Happy landings

Michael
 

Jan

Moderator
...bist wirklich ein treuer Freund. Ausgerechnet Deine Suchoi zu riskieren, um dem Gerhard aus der Patsche zu helfen. :D
 

Arne

User
Moin!

Sach mal Gerhard, ich fliege ja auf meinem Wildstyle auch Speichenräder am Wollifahrwerk.
Nun würde ich, wenn es Not tut, aus Solidaritätsgründen wohl auch mal einen Kopfstand aufs Parkett legen, aber ich kriege es einfach nich hin!! :(
Wie machst du das denn nur immer? Willst du das Geheimnis nich mal rauslassen? :D

Und wech...
Arne
 
Nun steck ich in Erklärungsnot. Hans - Peter, da siehst Du was Du angerichtet hast.

Ich probiers mal so zu erklären:
Das starre CFK Fahrwerk ist mit dem Rumpfboden über 2 Stück M5 Kunsstoffschrauben starr verbunden. Bei etwas höheren Belastungen brechen die Kunststoffschrauben, sonst nichts. Hin und wieder gibt auch mal eine Speiche der Speichenräder nach. Hans Peter sammelt die Überreste. Weiß auch nicht was er damit machen will.
Abhilfe:
*Stahlschrauben, aber das will ich nicht. Im Schadensfall reißt es sonst den ganzen Boden auf.

* M6 Kunststoffschrauben.

*Fahrwerksbefestigung, wie es Jan beschrieben hat. Da kann der Boden etwas federn und veringert die Kräfte auf die Fahrwerksbefestigung.

# Fahrwerksbefestigung
Sperrholzbrettchen 2,5 mm Multiplex-Sperrholz, großzügige Öffnung, damit der Akku durch kann. Liegt vorne und hinten auf, hinten geführt von einem Holzstift (ca. 4 mm Durchmesser). vorne befestigt von zwei Edelstahl-Blechschrauben.

Gute Idee Jan.
Jan zeig doch mal ein Bild von der flexiblen Bodenplatte.
 

Jan

Moderator
...uff, habe doch sowas wie eine eigene Digi-Kamera gar nicht. Muss mal schauen. Irgendwo waren doch noch so ein paar Bildchen...

Fangen wir damit mal an. Was da aber noch so kunstvoll gelöchert war, wurde später - nach Akku-Lagerungs-Idee - mit einer großzügigen Öffnung für den Akku versehen.

1052489289.jpg


...noch mal ohne Rumpf drumherum:

1052489477.jpg


...jetzt habe ich das beste Bild gefunden:

1050955767.jpg


[ 09. Mai 2003, 16:20: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten