Topp Optimist Schneidrippen / Profil

Ein Frage zu den Schneidrippen in post 1

Andreas,
wie schneidest du deine Kerne, ohne Unterschale, ohne Auslauf? Werden die Rippen aufs Styro geklebt?

Die Rippen werden mit ein paar Tropfen Pattex Styropor angeheftet und mit 2-3 Spaxschrauben 3,5x50 gesichert. Vorher kommen noch Sperrholzstreifen zum Umschlagen als Ein- und Auslauf mit davor. Der Streifen wird also nach dem ersten Schnitt umgedreht.(schwierig ohne Bild)

@ Kristian:
lese ich da ein: fast fertig? Mach hinne - und dann unbedingt zur Cox & Co. kommen. OS ist doch für dich ein Katzensprung.

Beste Grüße
Andreas
 
Die Rippen werden mit ein paar Tropfen Pattex Styropor angeheftet und mit 2-3 Spaxschrauben 3,5x50 gesichert. Vorher kommen noch Sperrholzstreifen zum Umschlagen als Ein- und Auslauf mit davor. Der Streifen wird also nach dem ersten Schnitt umgedreht.(schwierig ohne Bild)

@ Kristian:
lese ich da ein: fast fertig? Mach hinne - und dann unbedingt zur Cox & Co. kommen. OS ist doch für dich ein Katzensprung.

Beste Grüße
Andreas
Ich halt mich ran...und geb laut wenn die Kiste fliegt. Soll "eigentlich" diese Woche in die Luft;-)
 
Hallo Optimisten,
zu Anfang des Sommers hatte ich noch schnell mit dem Neubau eines Optimisten begonnen. Die Aktivitäten auf dem Flugplatz, und die vielen nachgeholten Veranstaltungen in der 2. Sommerhälfte, ließen keine Zeit mehr, irgendwelche Projekte vorwärts zu treiben. Dass sich die Saison dem Ende nähert, erkenne ich jetzt daran, dass inzwischen immer mehr Aufgeschobenes, und Reparaturen auch fertig werden. Jetzt ist der Optimist dran.
Gerade wollte ich mit dem Beplanken der Flügelkerne anfangen, da stellte sich noch die Frage des Fahrwerks: einziehbar oder starr.
Habt ihr da draußen schon mal Erfahrungen damit gemacht? Hat jemand Erfahrungen mit den Flugeigenschaften im Vergleich zum MiniFlipper?
Beste Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas!
Ich hatte den Optimisten damals mit und ohne "Weckefüsse". Mir gefällt er tatsächlich besser mit starrem Fahrwerk. Liegt aber daran, dass ich immer auf etwas ruppigem Platz geflogen bin und das Fahrwerk war ein altes glaube von Robart welches ich als Schüler abgestaubt hatte ;-). War mein erster Versuch mit EZFW und da hab ich mit dem Bugfahrwerk doch Platzprobleme...
Ach ja. Die Post war auch neulich inne Luft. Fliegt wie früher kommt mir nur nicht mehr sooo schnell vor wie vor 30 Jahren ;-)
Postclassic.jpg
Postclassic.jpg
 
Im Norden geht die Post ab!

Hallo Kristian,
wenn du mehr Tempo willst, probier mal APC oder Graupner Sonic Propeller. Ich bin eigentlich ein Fan der breitblättrigen Robbeprops, aber für Tempo taugen sie nicht. Wenn du jedoch Standschub und schnelle Beschleunigung brauchst, sind sie ideal.

Ich habe mich jetzt für meinen ersten Optimisten für eine schnelle Fertigstellung entschieden. D.h. starres Fahrwerk und noch ohne Glaskanzel. Wenn er in der Luft hält, was er am Boden verspricht, baue ich irgendwann noch einen aufwändigeren, schöneren.

Optmst wing 008.jpg


Optmst HLW 009.jpg


Bei der HLW Dämpfungsfläche habe ich mal was neues probiert: XEPS-Schaumkerne mit 0,6mm Bambus beplankt und als Nasenleiste ein paar Schaschlik-Spieße. Ultrastabil, aber jetzt nicht gerade extraleicht. Da müssen die Ruderklappen wohl als Gitterwerk aufgebaut werden.

Mal sehen, wie lange ich das Bautempo halten kann
Andreas
 
Sooo, heute wieder Fortschritte,

Eigentlich hatte ich ja vor, einen superleichten dünnen Epoxyrumpf zu laminieren. Irgendwie hat mein Epoxygelcoat Beine bekommen und hat sich davon gemacht. Nicht aufzufinden das Zeug. Oberflächenschichtharz für Polyester ist aber noch kiloweise vorhanden. Sogar in verschiedenen Farben. Topp hat die Optimisten früher auch in Polyester gebaut, so schlecht kann das also gar nicht sein. Bevor das nun schlecht wird, soll es also ein Polyesterrumpf werden.
Üblicherweise wird nach 2x Gelcoat dann erstmal die Form richtig eingenässt:D. Darauf kommt dann die erste Schicht 163er Glasköper. Anwalzen, nachnässen, nachwalzen. Darauf dann eine Schicht 250er Grobköpergewebe. Die Streifen lassen sich eigentlich gut, vor allem sauber randnah drapieren. Auf der vorgepinselten Oberfläche ist das aber in diesem kleinen Maßstab ein endloses Gefummel. Fasern an den Fingern(Handschuhen), an der Schere, dem Pinsel, der Walze - ausgesprochen nervtötend. Dann noch den Motorspant und die Flächenbefestigung verstärken, ordentlich Rowings in den Flügelübergang - eine Hälfte fertig, gerade noch rechtzeitig zum Gelieren des ersten 150gr-Ansatzes.

OptmstRuLam 010.jpg


Bei der 2. Hälfte habe ich dann die erste Glasschicht vor dem Pinseln sauber eingelegt. Das geht viel einfacher. Da muss man dann halt sorgfältiger Walzen.

OptmstRuLam 011.jpg


Jetzt dürfen beide Hälften über Nacht aushärten, morgen werden sie verbunden. Eine neue Motorhaube gibt es dann auch.

Mal sehen wie lange dieses Produktionstempo anhält...

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
Üblicherweise wird [...] richtig eingenässt.
Daß man das Harz schön durchquatschen sehen kann. Soweit gut (= eigentlich unumgänglich!)
Bei der 2. Hälfte habe ich dann die erste Glasschicht vor dem Pinseln sauber eingelegt. Das geht viel einfacher. Da muss man dann halt sorgfältiger Walzen.
Ist das die Art, wie meine beschissenen Robbe-Rümpfe aus den Frühsiebzigern gemacht wurden? An denen ich seinerzeit den Begriff "pinholes" kennen und fürchten gelernt hatte? Teilweise auch mit weichen Stellen AKA mieser Glasdeckung und/oder kein Harz. Z.B. an der Rumpfspitze oder - besonders beliebt - hinten oben am Kabinenausschnitt, wo man sich zum einen die Kabine ohne Stolperkanten eingepasst wünscht, zum anderen der Flügel seinen sauberen Sitz bekommen soll (falls aufgeschnallt, wie bei der Nova).

Bist Du jetzt, a) unbedarft, b) leidensfähig, c) todesmutig oder d) einfach nur fähiger, da Du schon genügend "Robberümpfe" gebaut hast?

servus,
Patrick
 

doloebig

User
"pinholes" kommen von fehlender Deckschicht.
Gut 400g Glas flächendeckend ist m.m. schon viel.
 
...ja richtig, ich habe aber auch schon Leute gesehen, die beim Unterrühren des Härters ordentlich Luft unter die Masse geschlagen haben. Das macht auch Pinholes. Wichtig bei der Polyesterverarbeitung ist: die erste Glasschicht ordentlich zu entlüften. Dann ist die Reihenfolge von Glas und Harz egal. Dabei hilft es sehr, kleine Mengen anzusetzen um den Zeitdruck rauszunehmen.
Morgen wird ein Rumpf aus den Hälften. Dann wird gewogen, dann mach' ich einen Neuen...

Gruß Andreas

p.s.:
100gr Gelcoat
2x140gr Harz

30 x 80cm = 24qdm x 4,13gr = 99,12gr Glas
macht zusammen 440gr für den Rumpf - theoretisch.
Mal sehen, was die Waage sagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das ein Delfin Rumpf?

ein Delfin Rumpf hat, wenn du ihn bei robbe angeliefert hast und er für die robbe Qualitätssicherung okay war, genau 15 DM gebracht ...

mag sich jeder Besserwisser überlegen ob er damals für 15 DM eine bessere Qualität bereit war zu liefern, extra bezahlt wurde das von robbe nicht,
mag sich jeder Besserwisser auch daran erinnern das die Bausätze von robbe auch entsprechen günstig waren und die Teile dem entsprechend auch ihren Preis wert ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, Neuigkeiten:
das Leitwerk ist jetzt Rohbaufertig.

OptmstHSLW 012.jpg


Das HLW drückt 105gr und SR nochmal 11gr auf die Waage.
Die Flügel sind beplankt und mit Nasen- und Endleiste versehen.
Der Rumpf wurde heute auch entformt.

OptmstBaugru 013.jpg


Eigentlich ganz schön geworden mit nur 2 kleinen Fehlstellen.
Allerdings zeigt die Waage 610gr!
Ich glaube ich habe ein neues Urmodellbackup 🥴.
Die Form ist schon wieder gewachst. Morgen kommt nochmal Gelcoat rein. 400gr sollten es schon werden.

Beste Grüße
Andreas
 
100gr Gelcoat
2x140gr Harz

30 x 80cm = 24qdm x 4,13gr = 99,12gr Glas
macht zusammen 440gr für den Rumpf - theoretisch.
Was bei dieser Rechnung noch fehlte, waren u.A. die 100gr Harz für den saftig matschig verarbeiteten 5cm breiten Verbindungsstreifen.

Bei dem 2. Versuch wurde nun alles etwas sparsamer verarbeitet. Die 100gr Gelcoat reichten auch noch für 3 Motorhauben.
1x 163er Glas voll flächendeckend, kleine Flicken 250er am Motorspant und der Flügelbefestigung vorn und hinten, dann eine 2. Lage 163er Glas mit 20mm Abstand vom Rand. Das alles mit nur 200gr. Harz mager getränkt reichte es auch noch für eine Motorhaube.
Zum guten Schluss dann heute die Verbindung. Wieder mit dem 50mm breiten flauschigen Streifen verbunden. Getränkt mit 100gr Harz.

OptmstRuLam 014.jpg


Morgen wird entformt und gewogen.

Es geht weiter
Andreas
 
Sooo,
heute entformt...

...und gewogen: 390gr.🥳
Gewichtsziel erreicht, aber die Schale ist schon recht wabbelig. Gut, das Harz ist noch nicht vollständig ausgehärtet, getempert habe ich auch nicht. Es fühlt sich noch recht wachsig an. Das wird in den nächsten Tagen sicherlich noch besser. Die hastige Arbeitsfolge hat auch zu ein paar kleinen Fehlstellen an der Oberfläche geführt. Da hätte das Gelcoat wohl gern noch eine Weile reagiert, bevor wieder nasses Harz drauf kam.
Ein Problem ist das aber nicht, da muss halt ein wenig gespachtelt werden.

Optmst 2Rumpf 015.jpg


Viele der alten Retromodelle sind halt in ihrer Formgebung noch dicht an der Holzbauweise orientiert. Die Seitenwände sind plan und nur in einer Dimension gekrümmt. Dünne GFK-Schalen brauchen für die Eigensteifigkeit aber eine Wölbung in 2 Dimensionen. Jüngere CAD-basierte Konstruktionen sind da meistens materialgerechter gestaltet.

Bald geht's weiter
Andreas
 
So, jetzt mal wieder was Optimistisches.

Tragfläche und HLW werden sicherlich mit Folie bebügelt. Der Rumpf aber soll lackiert werden. Da bietet es sich an, das Seitenruder gleich mitzulackieren. ...und weil 2 kaum mehr Arbeit machen als eines, wird das SR eines anderen Projekts gleich mitgemacht.
Jetzt kann ich auch endlich mal Koverall mit anderen Bespannstoffen vergleichen.

Optmst SR 016.jpg


Rechts auf dem Bild ist Koverall, links ein ganz zart mit Marmormuster bedruckter Polyestertüll von der Resterampe € 1,-/qm.
Auffällig ist der Unterschied in der Webdichte. Koverall ist richtig fest und bockig gegen den anderen Stoff. Man erkennt das auch an der verschiedenen Transparenz.

Optmst SR 017.jpg


Beim Vorspannen mit dem Fön muss man schon richtig vorsichtig sein, sonst gibt's Löcher. Da ist Koverall wesentlich unempfindlicher, aber auch etwas schwerer. Ansonsten ist die Verarbeitung sehr ähnlich.

Optmst SR 018.jpg


Schließlich noch der Spannlack drauf, Flicken auf die Löcher und fertig zum Lackieren. Mal sehen, wie sich die Unterschiede noch so auswirken.

Weiter geht's
Andreas
 
Hallo Johannes,
der Spannlack ist bräunlich vergilbt. An einigen Stellen ist er zwischen Holz und Bespannstoff etwas eingedrungen und hat Ansammlungen gebildet.
Gruß Andreas
 
Wenn man zuviel auf einmal will und völlig hemmungslos ein Projekt nach dem andern startet, aber nur sehr wenige davon in vernünftiger Zeitspanne beendet, landet man irgendwann da, wo ich jetzt bin = in der Modellbauerklapse. Manche nennen es Modellbau-Messie-Syndrom.

Nein, so schlimm ist es jetzt auch wieder nicht, noch habe ich den Überblick – glaube ich jedenfalls.
Seit dem ich: Matador, ChristenEagle, Tempest, Phantom I, Volat, miniFirecracker, SporTwin, mini Bo-209, Consul, miniMirage, F-5, LearJet, FB-Delta, Ranger/BD-5, Seaweed, P-38, P-39, Yak-11, Dago-Red, Genesis, Arriba, Bobcat, Miss-R.J. und Rivets in die 2. Reihe verschoben habe und nur noch sporadisch daran arbeite, geht es mit den Projekten in der 1. Reihe etwas flotter voran: Humongous, BA 40, BA 1m, Optimist, Purple Witch, MPX Dogfighter m. Verbrenner, Aerobat und ein Startwagen.

Heute mal wieder Optimistenflügel. Unten bereits zusammengefügt mit Fermacell Estrichkleber. Damit wurde auch schon die Beplankung aufgebracht.
24 std Aushärtezeit mag etwas lang erscheinen, aber bei einer ausreichenden Anzahl Parallelprojekten ist das belanglos.
Irgendwo hier im RCN hatte jemand beschrieben, wie er den PU-Kleber in eine Injektionspritze umfüllt. Habe ich jetzt auch gemacht - geht super.

Am oberen BA 40 Flügel sieht man die Montagereihenfolge: Servo mit Haltebrettchen in eine Seite einkleben. Dann Servo herausnehmen und die beiden Tragflächenhälften zu einer ganzen verkleben. Zum Schluss kommt noch eine 160er Glasmanchette drum.

Optmst wing 020.jpg


Wenn man dann mal wieder alle Komponenten zusammenlegt, fördert das die Motivation: ein Ende ist bereits in Sicht. Beim Antrieb bin ich mir noch nicht sicher ob ein 52er ausreicht.. Mal sehen wo ich mit dem Gewicht lande.

Optmst mont 019.jpg


Wann soll ich die ganzen Dinger bloß noch fliegen, ich schaffe es schon jetzt nicht mehr alle wenigstens einmal im Jahr zu bewegen.

Weiterbauen
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten