Vorbereitungen 2012

Testtag!

Testtag!

So gestern war der Finale Testtag vor dem Speedtreffen!
Wir hatten auch Besuch aus dem Sauerland, Stefan war zu Besuch um etwas Krach zu machen.

Vorweg: der Tag war schon SEHR vorbelastet, ein Vereinskollege hat seinen Skylab im Rückenflug voll durchgezogen ...
Eine Turbinenjet schlug ohne Höhenruderfunktion ein, ein anderer Jet hat bei der Landung sein Fahrwerk demontiert.

Der 10er Speeder machte gleich die ersten Mucken... lief zwar am Boden gut aber in der Luft rotzte er vor sich hin, aber DANN kam er ...
1 Abschwung dann war er aus :D
So ging das dann weiter... nach dem Start ausgegangen ... vor sich hin rotzen etc.. bis ich dann versehentlich das Gemischservo demontiert hab.

Bei Stefan lief es noch viel toller
Defektes Abstellventil, Schläuche die einfach mal abfallen...
Er hat aber dann den neuen Mechaniker angelernt! jetzt konnt es nur besser werden! (wenn er wüsste das der Mechaniker eigentlich mein Spion war! :D)
attachment.php

ansonsten das gewohnte Bild
attachment.php

attachment.php


Also wurde dann der 15er klar gemacht und das erste Erfolgserlebnis des Tages stellte sich ein. Der OPS rannte sauber durch und trieb uns ein Grinsen auf die Backen :cool:

Der SP60 im Exodus schien es sich abgeguckt zu haben, und rannte dann wie der Teufel!
Abenso der Weirichspeeder mit dem SP60 der sicher 4x ohne zwischenfälle in die Luft befördert wurde.
Der SP60 lief wirklich zuverlässig, kein Vergleich zu den letzten Jahren.

Siggis Speeder musste leider am Boden bleiben, zwar lief der Motor gut, aber aus ungeklärten gründen funktionierte vor dem Start ein Querruderservo nicht mehr :confused:

Auf jeden Fall ein sehr lustiger und auch erfolgreicher Testag!
Macht Spaß auf mehr!
Das Speedtreffen kann kommen!

gruß
Sascha
 
Naja, so richtig rund war die Schilderung der Generalprobe aber nicht! Kann man nur hoffen, dass das Konzert schadenfrei bleibt. :D
Hoffentlich spielt auch das Wetter mit, das sieht ja auf den Bildern sehr gut aus. Bitte den Stand bis Pfingsten einfrieren. :cool:
 
FERTIG

FERTIG

Hallo Zusammen,

hatte letzte Woche beim Erstflug richtig Glück. Der Gabelkopf der Höhenruder
anlenkung ist beim Landeanflug gebrochen und ich konnte den Flieger geradeso heile runterbringen. Nun ist alles wieder fertig und lackiert.
Wenn morgen Wetter sein sollte werde ich nochmal testen und dann kann es in Wünnenberg weitergehen.

Bis dahin.

Gruß

Markus
 

Anhänge

  • SSC_4791.JPG
    SSC_4791.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 56
  • SSC_4792.JPG
    SSC_4792.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 50

Eisvogel

User
Speedtrainer

Speedtrainer

Ich bin heuer so gut vorbereitet wie noch nie, hab schon 8:eek: Flüge mit der Softversion des Zwoadrittl hinter mir, die ersten mit 3S, die letzten 2 mit 4S 2250ern.
In dieser Version geht er richtig gut, ca. "echte" 300 km/h.

Wenn man das hochrechnet: 1m SPW= 300 km/h, 1,5m (echter E-Speeder) = 450 km/h. Optisch paßt das sehr gut, der kleine sieht aus wie ein richtiger Speeder, die 300 wirken wie 450 beim Großen. Anflug aus ca. 300m wirkt wie 450m mit dem Einsatzgerät.

Der große Vorteil, klein, leicht (850g) relativ leise, alles käufliches, günstiges Material (Funjetantrieb, 5,2x5,2 Camprop).
Wer es schafft, den Zwoadrittl in 10-15m Höhe nach 2-300m Abschwung gerade übern Platz zu treiben, für den ist ein "Großer" mit 400+ kein Problem!!!

Zum ernsthaften Trainieren sollte aber in die Fläche ein leichter Kohleholm (10 Rovings 12000er abgestuft, Steg 6mm Balsa längsgemasert ist ausreichend) und statt dem 49er Glasgewebe sollte 60er oder 80er Kohlegewebe diagonal rein. Dann ist der Flügel supersteif und das Modell dreht bei harten Abfangbögen nicht weg.
Die Kunststoffschrauben hab ich inzwischen auch gegen Stahl getauscht und den Schwerpunkt auf 73 mm zurückgenommen.

comp_012.jpg

Ich werd ihn nach Wünneberg mitbringen.
 
Flux 6-Pack

Flux 6-Pack

Hallo zusammen,

so, nun meine Vorbereitungen, baumäßig gehts voran, körperlich zur Zeit bescheiden, da Schlafmangel. :)
Ich habe übrigens auch meine Rückschläge dokumentiert. Ich hoffe, es wird mir nicht als unprofessionell ausgelegt, aber ich denke, auch das bringt einen weiter. Aber schaut selbst:

http://www.renicke.de/html/bilder_mod.html
Auf "Flugzeuge" klicken, dann auf "Bau von 6 Fluxkompensatoren.
 

f3d

Vereinsmitglied
Fluxer

Fluxer

Hallo Andreas,

danke für die interessanten Details.

Beeindruckend finde ich die Anzahl der Modelle, die Du gebaut hast. Insgesamt hat das ganze "Fluxxer" Team ja ganz fleisig gebaut und sich auf die Speedsaison vorbereitet.

Das wird sicher eine ganz spannende Saison und wir dürfen alle gespannt sein auf die tollen Ergebnisse.

Man sieht sich an der Startstelle in Wünnenberg.

MFG Mr.f3d
 
Hallo Michi,

kurz betont, dass es sich hier um den Fluxkompensator und nicht um den Flux handelt. ;)
Ich habe die Modelle vor allen Dingen auf Freundschaftsbasis gebaut. Dabei habe ich auf die Tatsache geachtet, dass sich die Leute auch auf unseren Veranstaltungen einfinden. Ich will das Credo von Erwin, weitere Leute an unsere Klasse heranzuführen, weiterleben, dies ist bei der Unterstützung, die er dem "B-Team" (Du weißt schon ;)) gewährt hat, auch ein kleines Dankeschön, um auch wieder etwas zurückzugeben.

Weiterhin dient es natürlich so ganz nebenbei der Verfestigung meiner Kenntnisse. Zu den Piloten, die einen bekommen:

Andy Siegmeth aus Österreich, der die ersten beiden bekommen hat, will sich definitiv auf unseren Wettbewerben sehen lassen und will auch bei der DM dabei sein. Er ist Pylon erfahren, baut selber seine Modelle (Weißgerber) auf, hat auch eine große Fräse. ;)
Er hat zwei Powercroco 4225 auf YGE160 bekommen und ist damit konkurrenzfähig. Soweit ich einschätzen kann, ist er auch fliegerisch gut.

Carsten hat ja schon bei seinem Debut bei der DM 2011 gezeigt, dass er es kann, ich hoffe, er bringt auch den nötigen Biss mit. Er fliegt ja seit der DM meinen Eisvogel 2010 (Erwins ex) und trainiert auch sehr fleißig, wie mir die fortwährende Kommunikation zeigt. Er hat mit dem abgebildeten Flux von meiner Seite her alles bekommen (er ist wirklich gut und leicht geworden), was er braucht und benötigt nun ein entsprechendes Setup. Wenn das alles klappt, denke ich, dass Carsten gut fürs Treppchen ist.

Ein weiterer, der ein kleinen Baufehler wie im Thread erwähnt hat, den ich aber noch vermutlich beseitigen kann, nimmt hoffentlich Oli (Oliver Zanker (Oliverz)), Ihr kennt Ihn von der DM als "rasenden Reporter". Zur Zeit hat er einen Ninja und baut aus eigenen F5B Formen. Er wird sicher schnell sein, aber mit den Modellen reicht es nicht für die Spitze.

Ganz nebenbei fliegt Christian Erdt den von mir für Ralph erbauten EV2008. Mal sehen, wie er sich schlägt. Kai hat ja gezeigt, dass auch ein EV 2008 noch für Platzierungen gut ist.

Die erst einmal letzten beiden sind nun für mich. Ich hoffe, dass ich bei all dem Baustreß für Osnabrück noch ordentlich vorbereiten kann. Für Wünneberg reicht es zeitlich nicht, aber ich werde fast fertig sein, vermutlich habe ich Ihn schon dabei. Vielleicht kann ich ja aber noch Eisvogel fliegen, den ich von Carsten in Wünneberg zurückbekommen.


Ich bin gespannt auf die Saison.
 

erdt

User
Hi,

der EV2008 "Leuchtvogel" ist leider nicht mit ! Da es ein "Elektronikproblem" gegeben hat...... leider !

lg
Christian
 
zur Not Temperst du halt wieder im aufgeheizten Wohnwagen

Sascha, es war die Akkuheizbox, da habe ich das HLW getempert. Akkuaufheiztemp = Tempertemp = 40°C, rein mathematisch ausgedrückt. :D

der EV2008 "Leuchtvogel" ist leider nicht mit ! Da es ein "Elektronikproblem" gegeben hat...... leider !

Oh, wie schade, hatte mich auf ein Wiedersehen mit meinem Herzblut gefreut. :cry:;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten