Weatronic - Erfahrungsbericht

airtech-factory

User gesperrt
Hallo Kurt,

also ich habe die Futaba 319 DPS Empfänger drin und damit verglichen, die schneiden genausso gut ab was die Bodenreichweite angeht.

Dein Argument einen schlechteren Empfänger zum Vergleich herzuziehen kann ich nicht nachvollziehen, Weatronic haut hier auf die Pauke wie ein Global Player der schon 100 Jahre am Markt ist und die Weisheit für sich gepachtet hat und muss nun auch feststellen das die Erde einen Boden hat :D :D

Herr Westphal sollte sich seine Vorgehensweise gut überlegen, Bad Neuenahr ist nicht mehr lange hin und wie ich eben erfahren habe gibt es noch mehr Leute die mit der Firma Probleme haben.

Jörg
 
Hallo Stefan,

kann dir auch NUR Recht geben. Du sprichst mir aus der Seele ;)
Ich halte auch den 149er für DIE Referenz!
 
@Eberhard
a) Weatronic will ich keineswegs schützen, aber die Tendenz etwas Neues gleich zu verheizen ist natürlich generell latent vorhanden, insbes. auch in den Foren wo man ggf. als Anonymikus Vollgas geben kann (trifft ja auf die hier Direktbeteilgten nicht zu).
b) grosse Reichweite (bzw. hohe Empfindlichkeit) bedeutet auch, dass ein Empf. von einem weiter entfernten Sender gestört werden kann, z.B. wenn dessen Richtwirkung besser ist. Deshalb kann überschüssige ER-Reichweite auch wieder kontraproduktiv sein, das war mein Hintergedanke.
c) die Bodenreichweite mit eingezogener Antenne ist für mich selbstverständlich auch der Feld-Test schlechthin.

@Jörg
Ja, das Pressebrimborium auf Mallorca war anscheinend schon sehr gewaltig, auch das Handbuch wirkt sehr professionell. Das Konzept gefällt mir. Mit dem Produkt habe ich keine Erfahrung, da ich naxch wie vor auf DDS-10, RX12 synth IPD und Schulze 8xx setze, und das wird sich vorläufig auch nicht ändern.

Gruss
Kurt
 
Hallo Kurt,
das war dann wohl etwas missverständlich.

Beim Thema Empfindlichkeit stimme ich dir bedingt zu, da gibts schon Kandidaten, die große Bodenreichweiten haben aber eine schlechte Störunterdrückung.

Die guten Reichweiten über 200 meter, die ich mit den JR PCM Empf oder auch der Jörg mit Futaba hat, resultieren jedoch nicht aus einer kompromisslos hohen Empfindlichkeit mit damit verbundenen Nachteilen sondern resultieren aus den guten Qualitäten der verwendeten Empfänger insgesamt. Dies ist also durchaus ein guter Qualitätsmaßstaab um Anderes daran zu messen.

Das es darüber hinaus durch eine Qualitätsverbesserung noch erhebliche Steigerungsmöglichkeiten des Empfangs gibt, sehe ich jetzt mit dem ACT Doppel HF Sendemodul.
Dies führte bei mir und anderen Usern zu einer nochmals um ca. 1/4 - 1/3 höheren Reichweite.

Dies kommt nicht etwa durch eine höhere Sendeleistung, sondern durch eine verbesserten Signalmodulation des ACT Doppel HF, die die Signalerkennung verbessert und aus der beseitigten Nebenabstrahlung auf den jeweiligen Nachbarfrequenzen.
Da die Sendeleistung ja auch beim 2 Frequenzbeztrieb nur 100 mW betragen darf käme es ja normalerweise zu einer erheblichen Reichweiteneinbuße der einzelkanäle die nur so kompensierbar ist. Per erhöhter Abstrahlleistung wäre auch mehr als eine Verdopplung erforderlich um dasselbe gute Resultat zu erzielen.

Wenn ich mir die Skannerresultate im Vergleich anschaue, dann sind die beiden Sendefrequenzbalken des Doppel HF etwas niederer als beim Vergleichssender mit einer Frequenz, die kleinen Balken auf den Nebenfrequenzen sind beim Doppel HF komplet weg.

Sowas halte ich für eine schöne inovative Leistung, von der sich andere einige Scheiben abschneiden sollten.
Auch zeigt dies, welches Potential noch ungenutzt in unseren Standardanlagen steckt.

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

wie ich auf der Homepage von ACT entnehme, verkaufen die ihr Doppel HF Modul nur i.v. mit dem Diversity.

Weist du ob man das auch einzeln bekommt bzw. funktioniert es auch mit dem DPSI Twin ??

Hast du da evtl. schon Versuche gemacht oder gar selber im Gebrauch.

Gruß Stefan
 

airtech-factory

User gesperrt
Moin Stefan,

das HF-Modul muss mit den Empfängern funktionieren, der DPSI Twin ist es egal. Die schaltet ja sowieso um wenn ein Empfänger ein Failsafe Signal liefert.

Und ob das HF Modul mit Futaba Empfängern genaussogut funktioniert wie mit Graupner Empfängern muss im Einzelfall geprüft werden. Bei Eberhard geht es auf jedenfall.

Jörg
 
Hallo Stefan,
die DPSI Twin nutze ich selbst, hab ja weiter oben schon beschrieben mit welchem Ergebniss.
Die DPSI-Twin kanst du mit zwei beliebigen Empfängern deiner Wahl kombinieren. Vorzugsweise mit unterschiedlichen gleicher Modulationsart. zB. mit einem DS und einem normalen um durch die unterschiedliche Charakteristik die Vorteile beider Bauarten nutzen zu können, bzw. die möglichen Nachteile jeweils zu kompensieren. Oder 2 verschiedene DS. Logischerweise 2 Empfänger von denen man weis wie sie sich verhalten und das sie Gut sind.

Es ist Einfrequenzbetrieb und Doppelfrequenzbetrieb mit der Twin möglich. Auf der EMCOTEC Seite kannst du die PDF Bedienungsanleitung u Beschreibung laden.

Was ACT angeht, ruf an, und frag nach. Und frag ob es für deinen SEnder geht, ich weis ja nicht was du hast.
Das es auch mit Futaba geht, davon gehe ich aus, nur zum Sender müssen auch deine Empfänger passen.
Nach wie vor gilt; Futaba kann kein JR PCM bedienen und umgekehrt.

Das ACT HF musst du nur in den Sender stecken, mit 2 Futaba (auch bei JR Empfängern) Quarzen 35 Mhz A u B-Band bestücken und kannst loslegen.
Abstimmungsarbeiten am Sender sind keine erforderlich.
Ja und nicht vergessen, beide verwendeten Frequenzen auch bei der Senderausgabe angeben und belegen.:D
Du kannst da nämlich gleich zwei vom Himmel holen....
Dich so leicht dann keiner mehr...:)

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

Dankeschön für deine Infos, aber wie soll ich denn jetzt das hier deuten

Auszug Homepage ACT:

Die Funktion des Moduls bei PPM kann bei Verwendung mit anderen als ACT DDS-Empfängern nicht garantiert werden, bei PCM-Betrieb sind ACT DDS-10PCM-Empfänger zwingend vorgeschrieben.


Zwingend vorgeschrieben heist evtl. sonst keine Zulassung ??
Oder eher eigenes Risiko ??

Ich rufe da nacher mal an.

Stefan
 

airtech-factory

User gesperrt
Wahrscheinlich will er sich gegenüber irgendwelchen Haftungsansprüchen absichern, ist ja auch logisch. Kann ja nicht alle am Markt befindlichen Empfänger testen und will sicher auch lieber seine eigenen verkaufen.

Jörg
 

airtech-factory

User gesperrt
so - wir wollen ja nicht das der Thread hier im Nirwana verschwindet.

Bis zum Wochenende war weder eine Zahlung an mich noch an Stefan Häfner erfolgt was jedoch zumindest Stefan versprochen wurde. Auch sind bis heute die Geräte nicht bei mir aufgetaucht die ja immer noch unser Eigentum sind.

Was man zu so einem Geschäftsgebahren noch sagen soll weiß ich auch nicht mehr :confused:

Im Moment würde ich wohl jedem davon abraten bei dieser Firma etwas per Vorkasse zu bestellen, nur der Sicherheit halber.

JÖrg
 
Kann ich nicht so ganz verstehen!!

Kann ich nicht so ganz verstehen!!

Hallo Leute!!

Also ich habe mir den DR auch gerade gekauft und werde ihn mit 2*2800 Powerbox-Batteries von Deutsch in meinenJet einbauen!!. Habe mir deshalb eure Diskussionen duchgeschaut und muss mal fogendes loswerden:

Ihr diskutiert da seitenweise rum, das der Empfänger keine Meldung macht, wenn man vergisst den Reserveakku anschließt oder wie der Zustand der Akkus ist Halloo???!!.:confused:

Das kann ich nicht nachvollziehen, weil meiner Meinung ist das nicht die Aufgabe der Weatronic sondern die des Piloten!!!.

Alle die so ein System verwenden, nehme ich mal an, sind Modellbauer mit Erfahrung und verwenden das System in Großmodellen und Jets. Diese Modelle sind keine Spielzeuge und wenn man so etwas betreibt sollte man auch konzentriert sein. Bei jedem meiner Modelle hat sich eine Art Checkliste in mein
Hirn gebrannt, was ich vor dem Flug kontrollieren muss und dazu kommt ganz an oberster Stelle der Zustand der Akkus und ob die Akkus alle angeschlossen sind. Es kann mir hier keiner erzählen, das er vergisst den Reserveakku anzuschließen, wenn er kurz zuvor den Hauptakku angeschlossen hat, noch dazu wenn die beiden Aschlüsse bei der Weatronic nebeneinander sind!!!!!.

Eine weitereblöde Ausrede ist meiner Meinung nach: Ich kann doch nicht bei jedem Flug die Akkus umstecken um sicher zu gehen, dass auch der Reserveakku gefordert wird, weil in meinem Modell sind die Akku so verbaut, dass ich nicht mehr dazukomme ??? :confused: :confused:

Also: Die Weatronic eignet sich gerade dazu aufgrund ihrer Anforderung an die Spannung, von 2 Lipo´2 betrieben zu werden, wobei ich denke, dass der größte Teil der Anwender dies auch verwenden wird und dabei erübrigt sich die Frage des Ladezustandes des Reserveakkus aufgrund der niedrigen Selbstentladespannung sowieso. Nebenbei ist es ein MUST, die Akkus zum Laden aus dem Modell zu nehmen (Brandgefahr) und da kann ich dann beim nächsten mal den Reserveakku zum Hauptakku machen, oder??

Für alle die NIMH´s oder NICD´s verwenden: In meinem Verein verwenden die meisten Großmodellbesitzer für die Saison immer nur 2 Akkus für alle ihre Modelle. So wird gewährleistet, dass die Akkus ständig gefordert werden und aufgrund der fortgeschrittenen Technologie der Ladegeräte immer top gepflegt sind!!!.

Ich glaube nicht, dass es deshalb notwendig ist, die Weatronic verzeiht meinen Ausdruck "Idiotensicher" zu machen, eil ich denke das Groß-oder Jetmodelle nicht für Idioten sind.!!

So ich hoffe ich bin jetzt niemanden zu nahe getreten, aber dass ist meine Meinung und dazu steh ich auch.

lg
Andreas;)
 

airtech-factory

User gesperrt
naja - jede 50 EUR Akkuweiche siganlisiert Dir nach dem Einschalten den Zustand der beiden Akku´s, nur dieses High End Teil macht es nicht. Finde ich schon einen erheblichen Mangel, zumal Du ja nicht vor jedem Flug Deinen Akku durchmisst, demzufolge weiß Du auch nichts über den Reserve-Akkuzustand während Du am Flugplatz bist. Oder glaubst Du nicht an einen Zellenkurzschluß oder Kabelbruch oder sonstwas was evtl. Deinen Reserveakku unbemerkt totlegen könnte?

Wenn diese Firma von sich behauptet das beste und tollste und überhaupt das Allerbeste zu haben muss sie sich auf Vergleiche mit dem derzeitigen Allerbesten am Markt gefallen lassen und dieses schneidet halt im Vergleich dazu sehr viel besser ab.

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

airtech-factory

User gesperrt
Dann ist ja gut, wenn Du jedesmal zum Fliegen alles mitschleppen willst. Meine DPSI sagt mir das nach dem Einschalten auch so ohne irgendwelches Zubehör, und auch noch ne Menge anderer Sachen die ich ohne Laptop am Platz dann erkennen kann.

Jörg
 
Oh Mann,
da wird wieder von einem "Spezialisten" der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat für alle (Groß)/(Jet)Modellflieger die absolut verbindliche Wahrheit verkündet, und dazu gleich erklärt, das die die es anders machen (müssen) oder anders sehen wollen ja alles Idioten sind.

Ich glaube nicht, dass es deshalb notwendig ist, die Weatronic verzeiht meinen Ausdruck "Idiotensicher" zu machen, eil ich denke das Groß-oder Jetmodelle nicht für Idioten sind.!!

Also um das mal klar zu stellen, alles was man Idiotensicher macht hat in der Fliegerei immer seine Daseinsberechtigung. Denn alles was Menschen falsch machen können, wird früher oder später auch falsch gemacht. Selbstredend auch um allfällige technische Fehler zu beseitigen.
Das Akkumanagment der DRs ist in den Augen von vielen meiner Grosmodellfliegenden Kollegen (siehe diverse Forenbeiträge) und mir selbst ein absoluter Schwachpunkt.

Da fehlt vor dem Flug einfach die erforderliche Warnung bei technischen Störungen (der Stromversorgung). Und die gleichmäßige Belastung bzw Nutzung der Akkus.

Ja und ich bin der Meinung, das oben propagierte dauernde aus, ein, und Umstecken von Akkus egal welcher Bauart schaftt keine zusätzliche Sicherheit, sondern lediglich die Gefahr von Kabelbrüchen oder Platinenbrüchen oder Lötstellenbrüchen (da wos am Stecker in die Platine, oder Kabel geht, und am Stecker bzw Kabel selbst)
Da lasse ich in meinem 22 kg und 53 kg Flieger doch lieber die Finger weg. Ja und Lipos werden schon deshalb von vielen Nicht verwendet, weil in der Rumpfspitze statt Blei dicke NCs sinnvoller sind.

Außerdem komme ich tatsächlich nur in der Werkstatt und komplett zerlegtem Zustand an das gesamte Zeugs dran.

Zudem passe ich die Akkusätze den speziellen Anforderungen meiner Modelle auch sehr gerne speziell an, da ist dann schon deshalb nix mit dauerndem Wechsel angesagt, die Gefahr den versehentlich nicht zu befestigen schließt man so auch aus.

Insofern ist da die Modellfliegende Vielfalt zum Glück und den jeweiligen Anforderungen folgend nicht nur auf Weatronic fixiert.

Nur so als Beispiel das ich kenne, (M)Eine DPSI (Twin) warnt dann auch nicht nur Akustisch sondern auch Optisch an immer und gezwungenermaßen einsehbarer und eigesehener Stelle, ob IRGEND was (nicht nur Akkuseitig) faul ist.
Und nicht nur beim Einschalten, sondern in dem Moment in dem das Problem auftritt und dannach unübersehbar und unüberhörbar BIS ES BESEITIGT IST. Dazu brauchts dann auch keinen PC Laptop oder sonst was vor allem erfährt man nicht erst hinterher davon, sondern WENN ES PASSIERT, also zum frühest möglichen Zeitpunkt.

Damit sind menschliche und technische Fehlerquellen in dem Bereich umfassend abgesichert.
Bei Weatronik bleiben da schon erhebliche und selbstverständliche Wünsche offen. Nicht mal durch das Angebot eines Zubehörs wird da dem Problem aktuell Rechnung getragen.

Die etwas knapp bemessene Reichweite ist dann auch noch nicht vom Tisch.
Und die Möglichkeit eines Zweifrequenzbetriebs suche ich bei dem teuren Teil auch vergeblich.

Die Marketingidee fnde ich aber immer noch Spitzenklasse. Insofern hoffe ich dann auch sehr, das die Kräfte des Marktes da für schnelle technische und geistige Veränderungen sorgen werden. Es muss ja gar nicht bei Weatronic selbst sein.

Gruß
Eberhard
 
Hallo Jörg,
Bis zum Wochenende war weder eine Zahlung an mich noch an Stefan Häfner erfolgt was jedoch zumindest Stefan versprochen wurde. Auch sind bis heute die Geräte nicht bei mir aufgetaucht die ja immer noch unser Eigentum sind.

Was man zu so einem Geschäftsgebahren noch sagen soll weiß ich auch nicht mehr

Du könntest beispielsweise Strafanzeige wegen Verdachts auf Unterschlagung oder Betrugs erstatten wenn angemessene Fristen und die der mündlichen Zusagen verstrichen sind.

Gruß
Eberhard
 

trodat

User gesperrt
Wobei man bei allem aber auch beachten sollte, das das Ding keine reine Akkuweiche ist und für die Funktionen die sie bisher bietet ist sie sogar günstig, DPSITwin plus zwei gescheite Empfänger (übrigens nix Diversity) halte ich momentan für einfach viel zu teuer. Zudem für den erste "SchussInsBlaue" laufen die Weatronic erstaunlich gut.
 

airtech-factory

User gesperrt
@ Hans,

der weatronic fährt kein echtes Diversity, das ist auch so eine von den vielen Fehlinfos die auf der Homepage stehen. Je nach Empfangsstärke schaltet er auf den jeweiligen Empfänger um. Ob nam dies wirklich braucht sei dahingestellt, bei jetzt 11 Flügen mit meiner L39 hatte ich kein einziges Fail Safe und der Flugkorridor ist schon sehr groß und alles mit einem simplen Empfänger!

Und wie Du schon schreibst lieber 100 EUR mehr und man hat gescheite Empfänger !! Auf den Rest was der Kasten sonst kann kann ich auch notfalls verzichten.

@ Eberhard

zur Not vielleicht die hier? -->>> Dienstleistung

spart man sich halt den ganzen Behördenkram :D

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
da gibts dann auch noch die Möglichkeit, rechte Seite und Linke Seite des Fliegers über 2 bewährte Empfänger auch mit unterschiedlichen Frequenzen getrennt laufen zu lassen, LAKLA auf einen Empf., ist nicht lebenswichtig, Höhe und Seite wird über 2 oder mehrere Servos so gekoppelt, das bei Ausfall eines Empfängers oder Servos mindestens der halbe Weg zur Verfügung steht. Die halb Weg Kopplung ist auch mit den Querrudern möglich.

Damit hast du Doppelfrequenzübertragung und weitgehende Redundanz. Ist aber je nach Art der Störung und Servostellungen nicht immer das gelbe vom Ei, deckt aber mit Fail Saife auf Mitte vieles an möglichen Probs recht zuverlässig ab.

Und ACT DDS 10 gibts ja auch noch.

Ja und dann ist es immer eine Frage des materiellen Wertes des Fliegers, welcher Aufwand letztlich sinnvoll ist, Dann sollte man auch einige Gedanken an die Sicherheit anderer Verschwenden. Ich denke Du kannst dich da recht gut an frühere Threads zu genau dem Thema erinnern. Ob dann deine aktuelle Wahl das Gelbe vom Ei ist? ich hoffe es für dich. Zumindest kannst du DANACH die Flugbewegungen und Daten NUR bis zum Ausfall präzise Analysieren.... Nicht das ich das schlecht finde, aber eine gewisse Ironie steckt da schon drin.

Gruß
Eberhard

Hi Jörg, mit der Twin hast du bei entsprechender Verlegung astreines Antennediversity, wenn das Signal bei einer Seite Weg ist, wird auf den zweiten Empfänger / die andere Seite /Antenne umgeschaltet.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten