Weatronic - Erfahrungsbericht

KO

User
kasi122 schrieb:
Hallo Leute!!

Also ich habe mir den DR auch gerade gekauft und werde ihn mit 2*2800 Powerbox-Batteries von Deutsch in meinenJet einbauen!!. Habe mir deshalb eure Diskussionen duchgeschaut und muss mal fogendes loswerden:

Ihr diskutiert da seitenweise rum, das der Empfänger keine Meldung macht, wenn man vergisst den Reserveakku anschließt oder wie der Zustand der Akkus ist Halloo???!!.:confused:

Das kann ich nicht nachvollziehen, weil meiner Meinung ist das nicht die Aufgabe der Weatronic sondern die des Piloten!!!.


lg
Andreas;)




Hallo Andreas,

ich muss auch mal was loswerden:

Mann kann sicher mit allen Systemen glücklich werden, alle haben Vor- und Nachteile. Die Stromversorgung ist sicherlich ein Nachteil bem DR.

Wenn du sicher bist, daß dein Ersatzacku OK ist, dann gilt das Gleiche, so hoffe ich auch auf den Erstacku. Warum verwendest du dann 2 Ackus? Das macht nur Sinn, wenn du beide Ackus VOR JEDEM Flug Überprüfst. Und auch dann sind zB Wackelkontakte nur schwer zu entdecken!

Grüße Klaus
 
Hallo Eberhard,

Ich glaube sie haben nicht ganz verstanden um was es mir eigentlich geht aber macht nichts!!.
Ich habe außerdem nicht gesagt, dass alle die es anders machen Idioten sind!!, ich glaube eher sie wollen mir hir das Wort im Mund undrehen.
Ich bezweifle auch nicht, dass die hier diskutierenden Personen nicht über die notwendige Erfahrung verfügen, da ich selbst schon einige Tips und Anregeungen von z.B.: Herrn Schlüter in meinen Jet übernommen habe!!.

Ich war nur der Meinung, dass diese ewige Diskussion über eine Warnung des Systems, dass ein Akku defekt ist nicht die grundlegende Aufgabe eines Empfangssystemes sein soll. Das sollte die Aufgabe des Ladegerätes sein, da ich z.B: meine Akkus vor dem Flug immer auflade und das mit einem guten Ladegerät, dass mir auch sagen kann ob mein Akku in Ordnung ist. Dass müsste eigentlich reichen, finden sie nicht.
Bleibt dann aber auch immer noch der Fall, dass der Akku im Flug bricht (durch Vibrationen). Da ist es dann sicher sehr schön, dass mich meine DPSI warnt, aber ich hab nichts davon.

Nicht dest trotz wollte ich hier niemande zu nahe treten, was ich ja jetz offensichtlich geschafft habe!!. Sind die Vieldiskutierer hier eigentlich immer soaufprausend, wenn sich jemand "Fremder" auch mal as sagt, der einer andern Meinung ist??.

lg
Andreas
 
Hi KO!!

Ich verwende natürlich 2 Akkus, weil das System die Benützung von 2 Akkus vorsieht und natürlich eine größere Sicherheit vorhanden ist. Ich wechsle die Akkus immer ab, so wird einmal Akku 1 zum Hauptakku und einmal umgekehrt.
Mit der Powerbox-Batterie ist das ja keine Hexerei, weil mam sie super aus dem Montagerahmen herausklipsen und einfach in den anderen reingeben kann.;)
 

airtech-factory

User gesperrt
kasi122 schrieb:
Bleibt dann aber auch immer noch der Fall, dass der Akku im Flug bricht (durch Vibrationen). Da ist es dann sicher sehr schön, dass mich meine DPSI warnt, aber ich hab nichts davon.



lg
Andreas

Hallo Andreas,

warum hast Du nichts davon? Nach der Landung signalisiert dir die DPSI per ICE Anzeige sehr deutlich das einer der beiden Akkus während des Fluges ein Problem hatte, sie sagt Dir sogar welcher. Da beim Einschalten beide Akkus geprüft wurden ist eine Ausfallwahrscheinlichkeit beider Akkus sehr unwahrscheinlich. Sollte der Reserveakku beim weatronic beschädigt sein warnt dich nichts davor, nach dem Absturz kannst Du jedoch am PC auslesen das Du am Reserveakkuanschluß keine Spannung hattest, bringt Dir dann aber nix mehr :eek:

Im übrigend wirbt weatronic selber auf der Homepage mit der "Doppelstromversorgung", dann erwarte ich auch eine vernünftige Doppelstromversorgung und nicht so einen unausgereiften Käse.

Im übrigen darfst Du Du zu mir sagen ;)

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg!!

Damit hast du allerdings recht, aber du kannst ja auch bei der Weatronic davon ausgehen, dass nicht beide Akkus beschädigt sind und sollte wirklich der Reserveakku beschädigt sein, fliegst du immer noch mit dem Hauptakku.
Und ich denke, dass jeder in etwa weiss, wie lange er mit seinem Akku fliegen kann (aus Zeiten der einfachen stromversorgung;) ). Und ich glaube, dass spätestens am Ende des Flugtages oder am nächsten Tag, jeder Akku eine "Dosis" Ladegerät bekommt, und dann weisst du ob er beschädigt war oder du liest eben den DR aus.
Ich denke auch, dass viels an diesem System noch verbesserbar ist, aber
sollte die Weatronic nicht sofort ob ihrer "Mängel" verurteilen, wenn man bedenkt wie lange andere Hersteller für die Entwicklung ihrer Stromversorgungen benötigt haben und die hatten auch nicht am ersten Tag das perfekte Ding!!.
Und ich finde, dass die freie Servozuordnung und die freie Einstellung der Servowege und die Gruppenbildung doch eine echt tolle Sache sind, wo bisher noch kein anderer Hersteller auf die Idee gekommen ist. Mein meinem Jet spare ich mir so 2 Kanäle, die anderweitig sinnvoll einsetzbar sind(Smoke:) :) )


lg
Andreas
 

airtech-factory

User gesperrt
kasi122 schrieb:
Und ich finde, dass die freie Servozuordnung und die freie Einstellung der Servowege und die Gruppenbildung doch eine echt tolle Sache sind, wo bisher noch kein anderer Hersteller auf die Idee gekommen ist. Mein meinem Jet spare ich mir so 2 Kanäle, die anderweitig sinnvoll einsetzbar sind(Smoke:) :) )

lg
Andreas

Das finde ich auch, nur sollte dann auch der Rest, vor allem das Empfangsteil, den Ansprüchen gerecht werden.

Im übrigen hast Du aber das mit der Akkuproblematik immer noch nicht verstanden, macht auch nix und lassen wir jetzt auch.

Ein weiterer Punkt ist auch noch die Anzeige von anderen Problemen, wiei z.b. schleichende Zunahme von Störungsquellen im Flieger wie z.b. defekte Pumpe oder ähnliches. Das würde man sofort auf dem DPSI signalisiert bekommen, der weatronic läßt Dich u.U. beim nächsten Flug abstürtzen und Du kannst die Failsafes hinterher wieder mal am PC auslesen.

Ich könnte noch einiges so weiter machen, will Dich jetzt aber nicht allzu unglücklich machen mit Deinem 500 EUR Windei, schließ z.b. mal den Projet Doorsequenzer an und zieh den Hauptakku ab so das die Kiste auf den Reserveakku umspringen muss - der Doorsequenzer macht da immer noch nen Reset und fährt mal eben konstruktionsbedingt die Klappen einmal auf und zu. Schön recht unangenehm bei nem schnellen tiefen Überflug.

Gruß
Jörg
 
Hi Jörg!!.

Stimmt, dass mit dem Akku hab ich noch nicht so kappiert wie du es dir vorstellen würdest, aber ich bin mit der Ausführung zufrieden und hatte eigentlich auch in meiner bisherigen Laufbah noch keinen Absturz durch Akkudefekt oder Kabelbruch desgleichen. Ich verwende 2,5mm2 hochflexible Anschlusskabel in Verbindung mit MPX Hochstromsteckern (auf jeweils 3 pins) und ich bin der Meinung, dass das eine ganz gute und sichere Sache ist.

Aber du hast mich neugierig gemacht:
Laut Weatronic ist mittlerweile die Umschaltzeit von Haupt auf Reserveakku auf max. 2ms (normal 1ms) umgestellt worden und die restliche Zeit wir durch
Pufferkondensatoren überbrückt. Reicht da die Zeit trotzdem nicht, ohne dass sich dein Doorsequenzer resetet?.

Wie geht das eigentlich genau mit der DPSI. Die nimmt ja beide Akkus gleichzeitig oder?. Ich war der Meinung, dass die DPSI immer den "besseren" Akku hernimmt und immer zwischen den Akkus hin und her switched oder bin ich da ganz daneben.

lg
Andi
 

airtech-factory

User gesperrt
Hallo Andreas,

richtig, für den Doorsequenzer reicht es noch immer nicht. Wie es mit Gyros und anderen Zusatzgeräten aussieht weiß ich nicht, müsste man mal ausprobieren. Der Herr F.W. hier im Forum ist da hoffentlich kräftig am testen ;-)

Die DPSI benutzt gleichzeitig beide Akkus, ohne Umschalten. Das Gerät weiß ja auch nicht welcher Akku voller ist, beim Entladen nach dem Fdliegen sind aber beide immer gleich leer.

Jörg
 
Hallo Jörg,

wir werden mit den Reichweiten-Tests in Kürze beginnen ;)
Ich werde auch den DS in unseren manntragenden Motorsegler packen (alle Instrumente aus!), und damit mal die "Platzrunde" vermessen. Mal sehen, was da rauskommt. Aber wie ich bereits geschrieben habe, wird das leider noch etwas dauern.

Einen Doorsequenzer habe ich leider nicht ;) Aber mir reicht es auch, wenn du bestätigst, dass es immer noch nicht funktioniert. Aber wie ich gelesen habe, gibt es doch für dieses Problem auch schon einen "Workaround" (Kondensatorpufferung!) ?
 

airtech-factory

User gesperrt
Hi Franz,

wo steht denn das? Habe ich noch nix von gelesen? Muss sich jetzt der Weatronic User für jedes Zusatzgerät einen Kondensator ins Modell bauen damit die Geräte sicher funktionieren :D :D wird ja wirklich immer lustiger :D :D

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

ich versteh' deinen Frust voll und ganz! Aber laß ihn bitte nicht an mir aus!

Ich habe bereits mehrmals gesagt, dass ich kein Verfechter, aber derzeit auch noch kein Gegner von Weatronik bin. Wir werden objektiv testen und sehen, was dabei herauskommt. Du kannst dir SICHER sein, dass wir uns nicht zum Ziel gesetzt haben das Ding "gut" zu testen. Aber wir wollen objektiv selbst testen. Mit welchen Problemen man dann leben muß oder nicht, kann jeder selbst entscheiden.

Frag' "Mr. Kondensator" und er kann dir erklären, um was es bei dem Workaround geht! Das ist wirklich ein Klacks!

Wenn nicht, dann melde dich per EMail. Oder besser ruf' mich an :) Meine EMail-Adresse hast du ja! Würde mich freuen :) :)
 

airtech-factory

User gesperrt
;) hey Franz, ich lasse doch nix an Dir aus....sorry wenn das so rüberkam. Kann mir aber schon denken auf was Du raus willst...

übrigends ist das El´Kondensatore´ !!!!

Gruß

Jörg
 
Hi Jörg!!

Das mit dem Kondensator ist meine Ansage!!.
Habe ich im Tesbericht von Dieter Perkuhn in der MFI gelesen. Der war im Werk und hat sich selber davon überzeugt, ansonsten hätt ichs auch nicht gewusst. Die Kondensatoren heißen genau Abblockkondensatoren und überbrücken die 1ms Umschaltzeit. Ich bin selber Elektroniker und wenn Dieter nicht lügt, dürfte der Spannungsausfall von 1ms deinem Doorsequenzer auch nicht s ausmachen, da die Kondensatoren die Spannung aufrechterhalten und das dürfte auch für die Kondensatorwen kein Problem sein, da wir hier von 1/1000 Sec. reden

Andi
 
Hallo,
mich hat in dem Zusammenhang die Chrashszenario-Realität für die Doppelübertragungssysteme interessiert.

Also was passiert wenn sich in den Systemen der Steuerungsprozessor verabschiedet.

Bei der DPSI-Twin wird dann automatisch der erste Empfänger zur Steuerung verwendet, es geht dann also mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter.

Weis irgend wer, was da bei Weatronic und ACT passiert?

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

Das ist allerdings eine gute Frage.!!
Bei der Weatronic gehe ich davon aus, da die Signale der Empfänger vom Prozessor bewertet werden, und dann weitergeleitet werden, dass sich da nichts mehr rührt. Da der Prozessor aber ein 16-Bitler ist und über eine Taktfrequenz von 16Mhz verfügt, dürfte das Werkel innerhalb kürzester Zeit (kleiner 0,5Sec) wieder laufen, da diese Prozessoren über einen internen Watch-Dog verfügen, der im Falle eines Stillstandes resettet.
Wäre allerdings interressant, was wirklich passiert. Wüsste aber nicht wie man so einen Absturz simulieren könnte. Werde da mal bei Weatronic nachfragen.
Bei ACT hab ich keine Ahnung!!.

Andreas
 

airtech-factory

User gesperrt
Hey Andreas,

was hat Dir denn Weatronic zum Watchdog für schöne Dinge erzählt?

Leider schuldet Herr Westphal Stefan und mir immer noch 60 EUR, die Sache werden wir auch nicht so auf sich beruhen lassen, was hier abgeht passt unter kein Kuhfell. Wenn ich mir alleine schon die vielen vergebenen Fahrten zum Flugplatz überlege um die x Reichweitentestaktionen zu machen werde ich ihm wohl mal ne Rechnung über meine Arbeitszeit schicken müssen ;)

Ich finde es überhaupt schon sehr lustig was dieser Mensch hier abzuziehen versucht, ob der damit langfristig den richtigen Weg eingeschlagen hat?

Wir werden sehen...........

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten