Super Diablotin Teil 3: Die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung

Arne

User
Hallo Gerhard!

Einen Versuch wert wäre das ganze im Stern wohl schon mal. Ich weiß nur nicht, ob mir die Leistung mit der dann deutlich geringeren Gesamtleistung noch reicht. Übrigens wiegt der Wildstyle gut 2kg, nicht 2,3.
Mit den höheren Spitzenströmen sehe ich das nicht so wild, auch in bezug auf die Akkulebensdauer, da man volle Leistung ja recht selten und immer nur sehr kurz benötigt(Mit ? bei den GP3300). Ihr kennt das ja mit solchen Fliegern und Antrieben. Als Leistungsreserve möchte ich es aber eigentlich nicht missen.
Ich denke sowohl im Dreieck auf etwas mehr Durchmesser und weniger Steigung zu gehen als auch im Stern die von dir vorgeschlagenen Latten zu probieren könnte lohnen.

Trotz deiner entsprechenden Messungen zum Thema Dreiblatt tue ich mich immer noch schwer damit, da es eigentlich jeder Theorie wiederspricht. Vielleicht ja auch nur ein westfälischer Holzkopf.
Habt ihr denn inzwischen mal einen Erklärungsansatz zu dem Thema? Hatte ich ja schon mal gefragt.

Ich werde auf jeden Fall noch weiter testen.
Jetzt gucke ich noch ein bißchen Harald Schmid und haue mich hin.

Und tschüss...
Arne
 
Hallo Arne
Folgende Daten, die mit >>Gerds Programm<< berechnet worden sind, sollen nochmals belegen, warum große Luftschraubendurchmesser günstiger für den Standschub sind, als kleine.

AE 15 x 8, 47 mm MS; 7650/min; 13,2 V; 73 A mit 86% Wirkungsgrad; 39N Standschub; 26 m/s zu groß; 970W; Standschub/Akkuabgabeleistung: 4,1 g/W

RASA 18,5 x 12; 47 mm; 4330/min; 13,2V;46A mit 86 %; 33N; 22 m/s immer noch zuviel; 610W; 5,4 g/W das ist 30 % besser als oben.

Die 15x8 bringt nur unwesentlich mehr Standschub bei deutlich mehr eingesetzter Eingangsleistung.
Deshalb das Verhältnis: Standschub /Akkuabgabeleistung

Mit Dreiblatt 17 Zoll Durchmesser und Steigung 9; 10; 11;12;13.... kommst Du bestimmt in den Leistungsbereich den du willst, bei kleinerer Drehzahl. In dieser Größe gibt es Luftschrauben zum variieren, ohne die geschränkten MS zu verwenden.

Bei 3 Blattluftschrauben haben meine Messreihen gezeigt, dass der spezifische Standschub höher ist als bei 2 BLL. Dies gilt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Daten sind in dem entsprechenden Thread. Subjektiv empfinde ich auch ein dynamischeres Fliegen. Belegen kann ich das durch die Messreihen. Eine formelmäßige Erklärung dafür habe ich noch nicht für diesen Zusammenhang.

Diesen Vorteil des Lehnermotors, Luftschrauben mit 17 bis 20 Zoll Durchmesser verwenden zu können, würde ich auf alle Fälle ausnutzen. Genau das geht bei einem LRK bei 12 Zellen nicht vernünftig.
Die 15 x 8 dreht ein LRK auch so gut wie der Lehner.
Der Lehner hat auch noch den Vorteil der segmentierten Magnete, welche im Teillastbereich durch geringere Wirbelströme durchsetzt werden und damit den Motor nicht so stark erwärmen.
 

Arne

User
Hallo Gerhard!

Wir liegen mit unseren Ansichten kaum auseinander, denke ich.
Dass größere Luftschrauben güntigere Wirkungsgrade und bessere Standschübe bringen, weiß ich auch. Habe ich auch nicht bezweifelt. Mir kommen lediglich die besseren Ergebnisse/Standschübe der Dreiblatt-Konzepte komisch vor, da sie eigentlich allen bisherigen Annahmen zu diesem Thema widersprechen. Alledings sind deine Messergebnisse dazu ja recht überzeugend und anscheinend professionell durchgeführt.

AE 15 x 8, 47 mm MS; 7650/min; 13,2 V; 73 A mit 86% Wirkungsgrad; 39N Standschub; 26 m/s zu groß; 970W; Standschub/Akkuabgabeleistung: 4,1 g/W

RASA 18,5 x 12; 47 mm; 4330/min; 13,2V;46A mit 86 %; 33N; 22 m/s immer noch zuviel; 610W; 5,4 g/W das ist 30 % besser als oben.
Dazu folgendes:
Die Daten für die 18,5x12 sehen in der Tat gut aus. Werde ich wohl auch mal probieren.
Allerdings sind die Daten aus Gerds Programm, welches ich auch auf dem Rechner habe, in Bezug auf die nötige Eingangsleistung nicht korrekt.

Hier meine reel gemessenen Daten mit der 15x8 und 12xRC2400 pushed:

AE 15 x 8, 47 mm MS, 7650/min, 58 A, Standschub 39 N, Spannung habe ich nicht gemessen, schätze realistische 12 V bei dem Strom

Also deutlich weniger Eingangsleistung (~ 700W) als vom Ecel-Sheet berechnet. Messung übrigens nach 15 s Vollastlaufzeit. Damit ergeben sich 5,6g/W, ein sehr guter Wert.

Die Srahlgeschwindigkeit ist bei der Rasa etwas günstiger, da hast du Recht.

Gerds Programm scheint den Standschub recht gut zu treffen. Auf die Werte für die nötige Eingangsleistung würde ich mich nicht verlassen.

Was ich oben schon mal sagte. Im Verhältnis zum Flugzeug sehr große Latten haben unserer Erfahrung nach teilweise deutlichen Einfluß (negativen) auf die sauberen Kunstflugeigenschaften. Die läßt sich nur in Grenzen mit Seitenzug kompensieren. Deshalb würde ich bei einigen Fliegern eine etwas kleinere Latte mit etwas weniger Wirkungsgrad in Kauf nehmen, da der o.g. Einfluß dann merklich geringer ist. Für mich ist dieser Faktor ebenfalls wichtig bei der Antriebsabstimmung eines Motorfliegers. Gerade der Wildstyle geht sehr gut und neutral im Kunstflug. Besser als ein SD denke ich.

Ich werde die Sternschaltung noch testen. Was mich bei der ansich sehr interessanten Antriebsabstimmung nervt, sind die nicht unerheblichen Preise für die Props. Die kosten ja doch locker mal 20-25 € und man testet fast immer auch welche, die dann auf dem Flieger nicht so gut funktionieren. Und in der eigenen Sammlung fehlt ja immer genau die Latte, die man gerade brauchen würde. Bei handlaminierten CFK-Latten und Dreiblatt wird das ja noch übler.
Nervt euch das auch so? da gehen ja echte Summen durch!

Habe gerade bei Höllein noch eine APC E-Special 19x10 für die Sternschaltung mitbestellt, die kostet auch mal eben wieder 21 €. Und wie sie funktioniert, wer weiß das schon voher!

Gruß Arne
 
Hallo Arne
Der Stromfehler wird bei beiden Luftschrauben ähnlich sein. Deshalb wird der spezifische Standschub (g/W) bei der größeren LS besser.

Ich habe in meinem LS Sortiment eineige LS-Paare zwischen 16 und 22 Zoll von AE, RASA, RF. Damit kann ich experimentieren. Bei Dreiblatt wirds noch teurer.
Meine Modelle haben oft LS um 17 Zoll. Um vernünftig Motoren zu testen, ist ein Luftschraubensortiment schon notwendig.
19x10 ist eine gute Wahl im Vergleich zur RASA 18x12,5. Kleinere Steigung, wegen der eh schon großen Strahlgeschwindigkeit. Zur Leistungskompensation den größeren Durchmesser.

Weiterhin viel Erfolg beim Experimentieren.
 

Arne

User
Hallo Gerhard!

Wenn ich die 15x8 mit 12,5 V und 7650/1 in Gerd´s Programm packe, fliege ich mit 115% Wirkumgsgrad, damit er mir meine gemessenen 58 A angibt.
Jan hat doch mit seinm Lehner ein ähnliches Phänomen mit dem Programm gehabt!
Bei der Rasa ist es realistischer. Hier gibt es mit der 18,5x12, 13 V und 4330/! 88% für die gemessenen 46 A.
Das Programm scheint bei diesem Punkt nicht zuverlässigzu sein. Wie wird denn eigentlich die für eine bestimmte Drehzahl eines Props nötige Eingangsleistung (der Latte nicht des Motors) berechnet. Die Berechnung in einem fremden Exce-Sheet nachzuvollziehen, finde ich immer sehr langwierig. Vielleicht kann Gerd dazu etwas sagen?
Diese Berechnung ist ja hier die Basis für die Zusammenhänge aus Spannung/Strom/Wirkungsgrad.

Mit dem Luftschraubensortiment ist das so eine Sache. Bei mir hat sich auch schon eine Menge angesammelt, aber das, was ich jetzt brauche, ist natürlich nicht dabei. Kann man machen nix ;)

Ich werde auf jeden Fall weiter testen und auch über die Ergbnisse berichten. Fand eure Testreihen auch immer schon sehr aufschlußreich.

Gruß Arne

[ 15. Januar 2003, 17:49: Beitrag editiert von: Arne ]
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Original erstellt von Arne:
Vielleicht kann Gerd dazu etwas sagen?
Diese Berechnung ist ja hier die Basis für die Zusammenhänge aus Spannung/Strom/Wirkungsgrad.
Gruß Arne
... alles schon da gewesen! Reicht Dir auch ein >> Link << zur Frage? ;)

(Die Suchmachine hat es wieder hervor gezaubert!) :p

Die teilw. extremen Abweichungen sind mir auch ein Rätsel! :confused:
Meine und die vom Gerhard gemessenen Werte stimmen sehr gut überein. ... ob's an der Steigung oder sonst was liegt - keine schlüssige Erklärung z.Z.!
Genauere Daten würde man nur erhalten, wenn man jeden einzelnen Prop nach seinen Abmessungen und den "n100" Werten vermißt!

Gruß
Gerd

Streugrößen -> GeGie:
cp_diag_3.gif
:

[ 15. Januar 2003, 18:20: Beitrag editiert von: gegie ]
 

Gunter

User
Hallo,

ja, bei unseren Messungen kam der ganze Antrieb bei negativ verdrehten Mittelteilen extrem ins vibrieren. Also, ich bzw. wir konnten uns das nur so erklären, dass die Blattspitzen wohl dann in negative Anstellung kamen, im Gegensatz zum restlichen Propellerteil.#
Fazit: Für unseren Einsatz am SD unbrauchbar, und wenn, auch nicht besonders geeignet.

Die 17x9 war u. a. deshalb auch die beste Latte, weil wir 1. nur eine 18x8 AE hatten und auch dann wieder das Fahrwerk um einen halben Zoll erhöhen mußten, wegen der Bodenfreiheit.

Die 18 x 6,5 haben wir noicht getestet. Warum auch, die 17 x 9 ist günstig und völlig ausreichend. Damit hat man Power ohne Ende, jedenfalls deutlich mehr als ein Verbrenner mit nem 15er oder so. Und wenn man dann noch 14 der CP 1700 einsetzt......
Frank ist jedenfalls von seiner Light-Version total begeistert.
Was will man mehr.

testbericht Teil II: Hm, nichts genaues weiß man nicht. Ich geb hier Bescheid, sobald ich was weiß. Ich hoffe nur, dass dann die Dinge nicht schon längst überholt sind......

Gruß, Gunter
P.S.: Im Winter fliegt man elektrisch, entweder E-SD oder Depron, gelle....
 
Kann es etwas geben, worüber hier noch nicht gesprochen (gechrieben) wurde? Ich habe mir schon eine Menge Gedanken gemacht, wie man die Kabinenhaube auf den SD bekommt, zu einer guten Lösung bin ich noch nicht gekommen. Wenn man die Haube festklebt, womit wird geklebt. Wird auf der Folie geklebt? Auch für eine mobile Haube gäbe es m.E. Argumente. (Es wäre doch schön, einfach den Akku von oben rein zu schieben) Klettband ginge natürlich, ist aber wohl nicht optimal. (wackelt hin und her)
Es ist hier schon über Klebesilikon gesprochen worden. Wo gibt es dieses bzw. wie heißt es? Ich möchte mir natürlich nicht so ein dickes Ding aus dem Baumarkt holen!
 

Jan

Moderator
P.S.: Im Winter fliegt man elektrisch, entweder E-SD oder Depron, gelle....
...im Sommer durchaus auch, sogar ohne Kühlmantel und Nach-Flug-Zwangskühlung. Man muss halt einen Motor von LMT nehmen und keinen Lötkolben mit Abtriebswelle :) :) :)

[ 16. Januar 2003, 22:11: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
betrifft haube:habe mir einen balsarahmen
gezimmert(2x1,5 =balsa-sperrholz).diesen schwarz
lackiert,dann die haube mit dünnem secunde verklebt.2kl.scharniere + druckknopf und das
ganze läßt sich aufklappen.--siehe gunter +
frank!!!!!--klappt mit meiner "sau"--
-dann läßt sich der accu einschieben.bei mir
sogar leicht nach nach unten..
buchse + steckler direkt verlötet,dann ist das ganze ein kinderspiel.
mfg.:andreas
@-gerhard:hast du nicht noch ein bildchen?

[ 16. Januar 2003, 22:38: Beitrag editiert von: elo-gustel ]
 
Klebesilikon:
Bindulin Dichtfix
Sollte in jedem gut sortierten Modellbaugeschäft zu bekommen sein.

Wenn Dir bei der Haube nichts besseres einfällt:
  • Nur Tesa
  • Kleine Stücke doppelsetig klebendes Teppichklebehand , von aussen 6 mm schwarzes Isolierband
Dies ist nur sinnvoll, wenn die Haube zum Akkuwechsel nicht aufgeklappt werden muß.
 

Gunter

User
Hallo Jan,

Späßche gemacht?

Also, es kommt, wie immer, darauf an, was man damit macht, gelle.....

Lehner ist sicher eine gute Wahl, wenn auch preislich gesehn an der Obergrenze.
Aber die hacker-Antriebe als Lötkolben zu bezeichnen, naja, ich weiß nicht....

Gunter
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... stimmt! Bitte fangt nicht das Polemisieren an!
Ich finde nämlich diesen Thread als super Informativ! Mein erster Klick zu RC-Network landet immer hier :cool:

Zu den Motoren:
Ich glaube wir sind uns alle einig, dass es hervorragende Antriebe sind, egal ob Hacker Lehner Pletti, Kontronik oder die LRK's. Nur jeder von uns hat andere Maßstäbe und Vorstellungen "seinen" Antrieb in vielerlei (z.B.: erprobter Antrieb , Preis, max Eta ...) zu optimieren.
... und ...
nicht jeder hat den Mut in dieser Preisregion zu experimentieren! Dafür sind halt die "anderen" da. Wenn "die" dann auch noch ihre Erfahrungen hier im Thread wiedergeben, kann's doch nur uns allen gut tun! :p
Und immer daran denken: es ist "alles" steigerungsfähig!!!

... ist mir so spontan nach meinem Frühstück durch den Kopf geschossen! Auf geht's zu frischen Taten ... :rolleyes:

[ 17. Januar 2003, 06:49: Beitrag editiert von: gegie ]
 
....schon geschrieben Gerd, und hier die neuen frischen Taten.
Andreas mit seinem SD und dem Abluftschacht und der Anlenkung der Ruder:

6ae5c3373538e306b127bf7af5cc131d_2.jpg


a8c4d6054d303e3247deab25de2317b3_2.jpg


[ 17. Januar 2003, 07:15: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi Gerhard,
die Seitenruderanlenkung finde ich ja interessant!
Rupft die nicht zu viel Gras beim Landen oder Starten auf?
Ich wollte eigentlich das Servo "klassisch", also seitlich einbauen. Ist die Doppelseitige Anlenkung denn empfehlenswert?

Gruß
Gerd
 

Jan

Moderator
@Gunter
...hey, das war als Spaß gemeint. Habe doch selbst neulich erst gepostet, dass der Hacker im Hinblick auf Voll-Last konkurrenzfähig ist. Die Bemerkungen über die Hitzeentwicklung ist mir bei den Beiträgen der Hacker-Flieger aufgefallen. Daher mein Scherz. Nicht übelnehmen, ok? Ich editiere das nicht weg, aber bitte betrachte es als gestrichen. Die kleine (und wie ich finde nicht so besonders schlimme) Polemik war vielleicht nicht so gelungen. Frieden?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten