Allraund Brettnurflügel

Hallo,

hier noch die Ranis-Simulation von Christians Brett. Ich hab jetzt keine Flugzeugpolare gemacht sondern einfach mal die Flächenbelastungen der beiden Bretter angeglichen und das beste Gleiten gesucht,
Man sieht dass die kleineren Ruder bei Christians Brett mit 5,5° viel stärker angestellt werden müssen als bei Franz mit 2,7°. Damit ändert sich das Profil und die Zirkulationsverteilung bei Christian stärker als bei Franz und das kostet etwas Leistung. Dafür ist Christians Brett nicht so empfindlich auf die Rudernullstellung (Servo- und Anlenkungsspiel) und läßt sich leichter trimmen. Fliegen sollten beide ganz brauchbar, das Brett von Christian hat mehr Schwerpunkt auf dem schnellen fliegen, Franz mehr auf Allround.
Die Schwerpunktangabe steht unten rechts, gerechnet von der Nasenleiste der Wurzelrippe, das Stabilitätsmaß von 4 % würde ich aber für den Erstflug höher wählen, also Schwerpunkt noch 3-4 mm weiter vor.

Gruß,

Uwe.
 

Anhänge

  • 100821 ChristianPW51Brett.flg
    14,5 KB · Aufrufe: 55
  • 100821 ChristianPW51Brett.jpg
    100821 ChristianPW51Brett.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 48
  • 100821 ChristianPW51Brett-Leistungen.jpg
    100821 ChristianPW51Brett-Leistungen.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Uwe! Dann weiß ich ja schonmal besser wo der CG hinkommt, nach der Nuri-CG-Berechnung wäre er wohl erstmal im Dreck gesteckt... Das mit dem 1kg das du angenommen hast wird wohl eher eng werden, aber schaumama. Gedacht war er ja auch nur zum Heizen wenn´s anständig trägt, deshalb ja auch das PW51. Bin extrem gespannt, aber das mit dem Erstflug wird heute leider nix mehr, wir haben gerade erfahren, daß wir jetzt unser neues 2.-Autochen abholen kommen können! :D ...bin dann ma wech...

Gruß Christian
 
Moin Dirk

Meinst du aus welchem Material die Schneiderippen sind? Das ist bei mir 1mm Alublech aus dem Baumarkt mit 80er Schleifpapier angerauht, die Rippen aus Profili auf Papier ausgedruckt, grob ausgeschnitten und mit 5min.-Epoxy aufgeklebt, mit einer Blechschere ausgeschnitten, gefeilt und geschliffen.

Falls du die Beplankung der Tragfläche meinst, das ist bei mir Balsa mit Fermacellkleber (PU-Klebstoff) verpresst.

Gruß Christian
 
Brettnurflügel

Brettnurflügel

Hallo

Also mal meine Daten Spw 2,00m, TI 30,5cm, TA 130cm Profil PW 75, gerade Nase, 120cm pro Seite V-Form nach innen, Klappen 94cm lang, ImWurzelbereich 3,5cm am Randbogen, 5cm breit,
Rumpflänge ca 75 cm
Gewichte bis jetzt 1/2 Fläche 240 g einseitig mit 50 g Matte lamieniert
Rumpf soweit fertig bis auf Lakierung 150 gramm
möchte die Fläche aber oben noch mit einer 50g Matte und unten mit 2 Matten noch verstärken ,so schätze ich das ich auf ein Endgewicht von ca.
350 g pro Fläche komme !!!

Norbert:D
 
Moin

Es fliegt! :D

Der CG stimmt zwar noch nicht wirklich (Uwes Angabe wäre korrekt gewesen, ich bin mit allem Blei das ich dabie hatte noch 4mm dahinter), er gleitet trotzdem recht gut, bräuchte aber wohl noch etwas mehr Gewicht vom Gefühl her, bisher hat er 1,6kg und fliegt sich noch etwas "stumpf". Leider hatte ich keinen Flitschenhaken drunter und der Hang ist ohne Flitschenstart kaum Fliegbar (ich war das erste mal dort) somit muss ich für richtige Flüge noch auf anständigen Wind an den Haushänge warten.

CIMG2260b#.jpg
CIMG2288b.jpg
CIMG2291b.jpg


Gruß Christian
 

Anhänge

  • IMG_7177b.jpg
    IMG_7177b.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG2233b.jpg
    CIMG2233b.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 31
Hallo Christian,

Glückwunsch zum Erstflug, ich wünsch Dir immer gute Landungen, was bei einem spitz eingestellten Brett manchmal gar nicht so einfach ist :D


Der CG stimmt zwar noch nicht wirklich (Uwes Angabe wäre korrekt gewesen, ich bin mit allem Blei das ich dabie hatte noch 4mm dahinter),

Danke an Frank Ranis für das Programm mit dem man in 5 Minuten die wichtigsten Parameter für so ein Modell bestimmen kann ;)

Gruß,

Uwe.
 
Brettnurflügel

Brettnurflügel

Hallo
so sehen nun meine Servoschächte aus mit eingezogenen Kabel.
Norbert:D
 

Anhänge

  • DSC09022.JPG
    DSC09022.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 44
  • DSC09021.JPG
    DSC09021.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 35
Moin

Dankedanke! Ja, man sollte halt auch wirklich auf die Leute hören die einen Plan davon haben und es gut mit einem meinen... :o Ich hatte einfach den Mittelweg aus allen Angaben genommen, man lernt halt nie aus und Nuris sind eben anders als andere Kinder :rolleyes: ;)

@ Norbert:
Sehr saubere Arbeit machst du da!

Gruß Christian
 
Brettnurflügel

Brettnurflügel

Hallo
ja auch auf der Baustelle gehts weiter. Habe auf der Unterseite die Kohlerovings auflamieniert 2X ganzer Flügel 1X So 150 mm hinter den Servoschächten und 1X bis kurz vor den Servoschächten,
nun ist der Flügel schon schön Bretthart . Werde nun noch unten 2 Lagen , und oben 1 Lage 50g Mate auflamienieren. Flügelgewicht bis jetzt
235 rechts/ links 230 gramm Oh mann 5 gramm unterschied :confused:

Norbert :D
 

Anhänge

  • DSC09024.JPG
    DSC09024.JPG
    59 KB · Aufrufe: 35
Bretnurflügel

Bretnurflügel

moin Norbert,

auf neues machen, mit die Differenz ist nich zu leben.
Gebe die ´alte´ an mich.

Grüss
Peter
 
Au ja! Ich will auch Flächen mit nur 5g Unterschied bauen können... :D Die nächsten sind dann meine, nachdem Peter seine hat, ok?

Gruß Christian
 
Nahezu gleich schwere Flächen zu bauen ist doch kein Kunststück.

Man baut den Styrokern oder das Rippengerüst gewichtsgleich.

Die Balsabrettchen sortiere ich immer nach Gewicht (Briefwaage) und teile sie gewichtsgleich auf.

Die Epoxianteile messe ich immer mit passenden Einwegspritzen, notiere die Menge und habe somit auch eine genaue Gewichtsüberwachung.

Die Fermacell-Flasche stelle ich auf die Briefwaage, notiere das Brutto und anschießend wieder das Brutto und erhalte so die reine Klebermenge aufs Gramm, also lückenlos gewichtsüberwacht.

Dass man die Kleber dabei wirklich gleichmäßig dünn, oder auch dick, aufträgt sollte selbstverständlich sein.

Was nützt denn ein absolut gleiches Gewicht der Flächenhälften, wenn der Schwerpunkt der einzelnen Flächen ganz unterschiedlich liegt?
Da muss dann wieder eingebleit werden.

Wenn ich es fertig gebracht habe dass am Randbogen nur 2 Gramm Blei notwendig ist, dann bin ich mit meiner Fläche zufrieden.

Also alles keine Hexerei.

Gruß Heinz
 
Brettnurflügel

Brettnurflügel

:DHallo
so den Rohbau habe ich nun abgeschlossen so sieht nun Nobby aus,

Norbert:D:p
 

Anhänge

  • DSC09027.JPG
    DSC09027.JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 31
  • DSC09028.JPG
    DSC09028.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 34
Brettnurflügel

Brettnurflügel

Hallo
Ich habe euch nicht vergessen .
Die Lackierorgie hat sich in Grenzen gehalten :rolleyes:.
Ja ich habe es geschaft die Lackierung von Nobby ist fertig .:)
Morgen wird alles durchgetrocknet sein, und dann gehts ans einbauen von Servos /Regeler /Motor/ Empfänger

Norbert:D

PS.: Nun dein Kommentar Uwe :confused:
 

Anhänge

  • DSC09030.JPG
    DSC09030.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 39
  • DSC09031.JPG
    DSC09031.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 32
  • DSC09032.JPG
    DSC09032.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 33
  • DSC09033.JPG
    DSC09033.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 32
  • DSC09034.JPG
    DSC09034.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 36
Brettnurflügel

Brettnurflügel

Hallo :)
Servos, Motor, Regler , Empfänger, alles ist eingebaut.
So wie mit Uwe gestern noch besprochen Schwerpunkt auf 48 mm eingestellt
Gewicht nun 1800 g komplet .
Heute wird der Erstflug sein werde berichten.

Norbert:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten