Bau einer Aermacchi M346

Bau einer Aermacchi M346

Hallo an alle Intressierten,

ich weiß
das es etwas schleppend vorran geht, habe den Rumpf bis auf die Spannten der Flächenaufnahme fertig.
Als nächstes geht es jetzt an die Rumpfbeplankung.
Da gleich mal eine Frage an die Profis, da das mein erstes großes Projekt ist.......
Wo fangt Ihr beim Beplanken an ?
Was nehmt Ihr schmale oder breite Balsastreifen?
Entschuldigt bitte diese leihenhaften Fragen.....:(
Kastenrümpfe sind halt einfacher zu fertigen.... :)

Und so sieht der Rumpf jetzt aus .......
20140126_152433.jpg

Gruß

Thorben
 
Hallo Thorben,

bei diesem Rumpf würde ich an der Wurzelrippe anfangen. Beginnend mit einem 20mm breitem Streifen genau an der Wurzelrippe entlang
geklebt. Das Gleiche auf der gegenüberliegenden Seite, immer wechselseitig arbeiten, sonst gibt es Spannungen im Rumpgerüst.
Die Beplankungsleisten immer so lang wie möglich verwenden. Die nächste Leiste wird erst trocken angelegt, und muß vielleicht am Rand
passend geschliffen werden, damit kein Spalt entsteht. Die Leistenbreite kann je nach Rumpfkontour unterschiedlich sein.
Vom Cockpit zur Spitze, und vom Rumpfrücken zum Heck, müssen die Leisten trapezförmig sein.
Etwa 5mm an der Spitze,und ca. 15-20mm am Cockpit.
Es ist halt viel Anpassarbeit, aber das wird Dir schon gelingen.

Viel Erfolg, und viele Grüße

Wolfgang
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo,

habe heute wieder mal etwas weiter gebaut.......

Habe mich mal etwas mit dem Seitenruder beschäftigt, und mich entschieden auch hier etwas anders zu machen.

Von der offenen Seite
20140202_191901.jpg
20140202_191807.jpg
20140202_191457.jpg
20140202_191449.jpg

hier die Beplankte Seite
20140202_191426.jpg

So jetzt noch Nasenleiste anbringen und das Seitenruder ankenken...


Gruß

thorben
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo Thorben,

endlich gehts hier weiter :) ... Matthias, was ist los? Ich will auch eine!!!

Keine Kritik, aber ein Hinweis: Dem SLW hätte ich ein, zwei Rippen spendiert ;)


Gruß
Dirk

Hallo Dirk...

bekommt Sie auch, wenn ich das Seitenleitwerk anlenke.....
Ich bin da noch was am austüfteln.....is ja noch nicht fertig....:):)

Gruß

Thorben
 
Bau einer Aermaccki M346

Bau einer Aermaccki M346

Hallo Dirk...

bekommt Sie auch, wenn ich das Seitenleitwerk anlenke.....
Ich bin da noch was am austüfteln.....is ja noch nicht fertig....:):)

Gruß

Thorben

Hallo Dirk,

hoffentlich nicht falsch rüber gekommen.......
Danke dir natürlich für den hinweis..;)


Gruß

Thorben
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo an die Intressierten,

hoffe es gibt noch welche..........
Bin in der letzten Zeit zu nichts gekommen.
Abends wird aber Recherchiert für die Späteren Details am Flieger
und da gleich meine Frage an euch......
Habt ihr ein paar Bilder für mich Bezüglich Blechstösse, Wartungsklappen etc.
oder habt Ihr Internetseiten auf denen ich stöbern kann.....

Bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Links und Bilder


Gruß
Thorben
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo,

habe heute etwas am Flieger machen können.....:)

Eigendlich hatte ich vor die Flächen mit einem Styropokern zu versehen, habe mich aber doch dafür entschieden die Klassische Variante zu bauen, da ich befürchte das Die Aermaccki doch zu schwer wird wenn ich nicht drauf achte.
Seitenruder mußte ich auch wieder runter nehmen da alleine das Seitenruder über 200 gr hatte mit dem Styrokern.
Zurück zu den Flächen:
Habe dann mal kurzer Hand die Flächenform aus einem Styrokern geschnitten um die Spannten besser auszurichten.
20140226_194708.jpg
20140226_194722.jpg
Die Variante liegt mir nicht......:(
20140223_204034.jpg


Gruß

Thorben
 
Flächenbau

Flächenbau

Hallo,

habe es heute geschafft an der Fläche weiter zu arbeiten...
da ich auch an den Flächen einiges ändere zieht es sich ein bisschen mit dem verkleben..

Die folgenden Bilder sind nur gesteckt und sollen die Schablonen darstellen. Letztendlich werde ich die Flächenspannten aus 5 mm Balsaholz angefertigt ......
aber schaut selber
20140304_192831.jpg
20140304_192836.jpg
So sieht es am Flieger aus :)
So allmählich sieht es nach was aus:D:D:D
20140304_192339.jpg
20140304_192325.jpg
20140304_192310.jpg


Gruß

Thorben
 
Bau einer Aermacchi M346_Fläche

Bau einer Aermacchi M346_Fläche

Hallo an alle Intressierten,

ist hier meiner meinung nach etwas ruhig geworden......
Ja, ich als Themenstarter sollte wohl etwas mehr berichten, da ich aber leider so ein Projekt noch nie gemacht habe, zieht es sich wie Kaugummi.

Halt die Versuche es besser zu machen:D:D
Da der Bauplan wie am Anfang schon Berichtet etwas viele Fehler hat und mir in manchen Situationen nicht immer alles klar ist dauert es halt.

Hoffe ich langweile euch nicht.......

Heute habe ich mich mal mit dem Beplanken beschäftigt....... schon tricki
aber seht selber und weil ich schon lange nichts mehr von einer Fläche gezeigt habe hier mein 3 Versuch........:cry:

20140313_185242.jpg
20140313_185259.jpg

Hoffe auf weiteres Intresse...........
Damit das hier nicht einschläft...

Gruß

Thorben
 
Hi Thorben,

dein Tread ist Klasse bitte weiter machen! Ich lese schon die ganze Zeit mit und freue mich über jeden Beitrag :)

Irgendwann starte ich auch dieses Projekt ;)


VG

Maggus
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo,

habe mich heute mal an drei Baustellen ausgelassen...
1. Wartungsklappe

muss sagen hat für das erste mal ganz gut geklappt.
20140314_185352.jpg
20140314_185359.jpg

2. Fläche
habe die letzten Spannten für die Fläche geklebt und mich entschieden Hohlkehlen für die Querruderanlenkung anzufertigen.....hat das Orginal auch
AermacchiM346Cutaway.jpg 20140314_232812.jpg

3. Seitenleidwerk

habe das Leidwerk jetzt so ausgelegt das ich es zum transport abnehmen kann
Da Bilder mehr sagen als Worte seht selber.........nur noch zu dem Bild mit dem Steckungsrohr, es soll nur zeigen wo es hin kommt......

120140314_232611.jpg
sorry für die Quali

220140314_232620.jpg
der Teil wird mit dem Rumpf verklebt

320140314_232303.jpg 20140314_232250.jpg

So als letztes noch mal der gesamte Flieger.......hat schon eine schöne größe

20140314_232802.jpg

Das soll es auch erst mal wieder gewesen sein

Gruß

Thorben
 
Bau einer Aermacchi M346

Hallo,

damit das hier nicht ganz einschläft.....zwei.....drei Bilder von dem Fortschritt des Seitenleidwerks.....:cry:

Leider ernährt sich das Eichhörnchen sehr mühselig.........
20140327_203943.jpg
20140327_203948.jpg
20140327_205414.jpg

Hoffe es gigt hier noch welche die mitlesen.....
Da ich mal eine Frage Bezüglich des Fahrwerkes habe ....
möchte mir das hier holen:
http://www.behotec.de/xtcommerce/index.php?page=product&info=323
da es von den Maßen Passt und bis max 14 kg geht..
jetzt zur Frage:
die 6 mm für den Bolzen reichen die.
Oder sollte ich mir lieber so ein Fahrwerk holen
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__28981__All_Metal_Servoless_90_Degree_Retract_for_Large_Models_10_12kg_.html

Wobei ich da sagen muß da erschreckt mich der Preis und die Tatsache das nicht immer alles gut ist aus Chinaland.....;)

Vielleicht hat ja auch einer dieses Fahrwerk und belehrt mich eines Besseren


Danke für eure Antworten...


P.S.
Wo bekomme ich hochfestes Alu her damit ich mir die Fahrwerksbeine Selber Bauen kann, da ich nicht bereit bin soviel Geld hinzulegen und weil ich mich dran versuchen möchte, vielleicht hat ja jemand schon so ein Fahrwerk konstruiert und kann mir weiter helfen

gruß

Thorben
 
Fahrwerksmechanik

Fahrwerksmechanik

Hallo,

damit das hier nicht ganz einschläft.....zwei.....drei Bilder von dem Fortschritt des Seitenleidwerks.....:cry:

Leider ernährt sich das Eichhörnchen sehr mühselig.........
Anhang anzeigen 1140034
Anhang anzeigen 1140035
Anhang anzeigen 1140036

Hoffe es gigt hier noch welche die mitlesen.....
Da ich mal eine Frage Bezüglich des Fahrwerkes habe ....
möchte mir das hier holen:
http://www.behotec.de/xtcommerce/index.php?page=product&info=323
da es von den Maßen Passt und bis max 14 kg geht..
jetzt zur Frage:
die 6 mm für den Bolzen reichen die.
Oder sollte ich mir lieber so ein Fahrwerk holen
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__28981__All_Metal_Servoless_90_Degree_Retract_for_Large_Models_10_12kg_.html

Wobei ich da sagen muß da erschreckt mich der Preis und die Tatsache das nicht immer alles gut ist aus Chinaland.....;)

Vielleicht hat ja auch einer dieses Fahrwerk und belehrt mich eines Besseren


Danke für eure Antworten...

gruß

Thorben

Hallo Thorben,

keine Sorge, da lesen bestimmt ganz viele mit!! ;) Eure Baufortschritte sind immer wieder sehr interessant!! :)

Zu deiner Frage wegen den Fahrwerken - du hast ja weiter vorne mal erwähnt dass es eventuell auch drehen soll beim Einfahren... ich hab leider keine Ahnung wie das dann aussehen soll, aber ich kann dir diese Mechaniken empfehlen (gibt es auch als Twist&Turn - also drehend beim Einfahren): http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=31844&aff=82822
Die haben einen 6mm Stift (der reichen sollte, aber wahlweise auch mit 8mm erhältlich), innen 4 Kugellager und sehen sehr überzeugend aus! Ich hab so ein Set zuhause und werde es in eine 2m lange F5 von FeiBao einbauen + Jet1A Nachläuferbeine. Gibt´s hier ne ganze Menge: http://www.jautsch.de/Fahrwerksbeine/Jet-1A-Fahrwerksbeine/
Aus heutiger Sicht wäre diese Kombination sogar die vernünftigere Lösung für meine ca 9kg schwere "Tetris" MiG29/35. Die ist 2,2m lang, 1,54m Spw. und hat 2x JF90 an 1x 12s 9000mah. Das ergibt super Schub, ca 240km/h Topspeed und lockere 6 min. Flugzeit mit genügend Reserve. Telemetrie ist da allerdings schon fast Pflicht! ;)
Dort hab ich zzt. noch Kunststoffmechaniken (auch bis angeblich 12kg) aber die haben einfach nicht die stabile Seitenführung wie Metallmechaniken.

Hast ein paar Info´s, wie die Fahrwerksbeine aussehen sollen?

Gruß, Georg
 
Wo bekomme ich hochfestes Alu her damit ich mir die Fahrwerksbeine Selber Bauen kann, da ich nicht bereit bin soviel Geld hinzulegen und weil ich mich dran versuchen möchte,
Wenn du eine kleine Drehmaschine dein eigen nennst, idealerweise noch eine Fräse, dann ist fast alles möglich.
Bei Ebay "Aluminium hochfest" suchen, du findest alle Längen und alle Stärken.
Da sind einige gut sortierte Verkäufer, die den Markt dort machen, z.B. "metall-nord", "blaufahrer", "batho2010". Bei letzterem bin ich Stammkunde, weil die Auswahl gigantisch ist.

Claus
 
Bau einer M346

Bau einer M346

Man das nenne ich doch mal eine schnelle Antwort:):)

Danke an euch für die Info....

Also meinst Georg sollte die Beotec Fahrwerke nehmen ....?

Bei den Link für die Fahrwerksbeine muss ich leider sagen, das dir mir persönlich nicht so gefallen aber das ist ja auch geschmackssache..:)

Zu der Frage wie die Fahrwerksbeine aussehen sollen hier die beiden möglichkeiten
520.jpg
11219337364_5b86db3c80_o.jpg

wobei ich sagen muss die erste Variante gefällt mir am besten....


Hallo Claus,

leider kann ich eine Drehbank und eine kleine Fräse nicht mein eigen nennen:cry:
Aber ich glaub man bekommt schon was mit Bohrer,Feile und Säge hin....:D
Natürlich kann sich hier auch einer für die Tätigkeit als Dreher und Fräser Bewerben:):):)

Mal sehen......wie sich das Fahrwerksvorhaben entwickelt....

Gruß

Thorben
 
Fahrwerksbeine

Fahrwerksbeine

Hallo Thorben,

ich weiß jetzt nicht wie du aus meinem Kommentar eine Empfehlung für die Behotec Fahrwerke rausgelesen hast ... :rolleyes:;) (oder meintest eh nur die Beine?)
Da hab ich mir jetzt die Setpreise mal angesehen... :eek: viel Spaß dabei: http://www.behotec.de/xtcommerce/index.php?page=categorie&cat=38

Also ich würde das weiter oben verlinkte HobbyKing Fahrwerk wieder kaufen! Drei Mechaniken zu sehr fairem Preis von ca 120€ + EU-Warenhaus! : http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=31844&aff=82822

Und die Beine kannst eh selber machen ;) Wobei die geschleppte Variante meiner Meinung nach die einzig Vernünftige ist!
Ich hab bei meiner 9kg MiG diese Beine, aber mit je zwei Federn beim Hauptfahrwerk: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=23881&aff=82822

Bei deiner M346 könnten diese am Hauptfahrwerk aber vielleicht sogar zum Look passen: http://www.jautsch.de/Fahrwerksbeine/Jet-1A-Fahrwerksbeine/Jet-1A-Hauptfahrwerksbeine/Jet-1A-Hauptfahrwerksbeine-115-mm-geschleppt-mit-Druckfeder.html

Hast auch Infos zum Eindrehen des Hauptfahrwerks?

Gruß, Georg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten