Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

David P.

User
Schoenen guten Abend in die 6S Runde
Hier meine heute Morgen eingeflogene CHIPMUNG von SG mit 2m Spannweite.
Geht super fuer schoenen klassischen Kunstflug und mit 1/4 Gas fast ein Motorsegler.
Flugzeit ca. 14min. Prop 16*10. Mit 6S5000mAh.
Landelichter und Kennung kommt noch!
Schwerpunkt 10mm vor der Herstellerangabe.

Glückwunsch zum Erstflug, schaut gut aus!
Welche Motor/ Regler Kombination hast Du denn da verbaut? Kann ich auf dem Foto nicht genau erkennen, Regler ist ein YEP100.
Was wiegt das Modell flugfertig?
Hast du Infos zum max. Strom im Stand und im Flug?
VG David
 
Schoenen guten Abend in die 6S Runde
Hier meine heute Morgen eingeflogene CHIPMUNG von SG mit 2m Spannweite.
Geht super fuer schoenen klassischen Kunstflug und mit 1/4 Gas fast ein Motorsegler.
Flugzeit ca. 14min. Prop 16*10. Mit 6S5000mAh.
Landelichter und Kennung kommt noch!
Schwerpunkt 10mm vor der Herstellerangabe.
Hi und welcome

Schöner Flieger, hatte die mal eine Nummer kleiner.
Welchen Joker hast du da denn genau verbaut? Denn der Prop schaut so klein aus an den Flieger und 14 Min Flugzeit mit 5000er sind auch außergewöhnlich lange....da könnte powerrmäßig evtl mit anderer Schraube noch mehr rauszuholen sein.

Gruß Andi
 

SB 13

User
Nabend die Herren
Motor ist der5060 mit 377kv
Die Abstimmung ist perfekt wie sie ist und mehr Leistung braucht das Modell wirklich nicht, ist so schon überpowerd
Stromverbrauch liegt statisch bei 60A, im Flug habe ich nicht gemessen.
Deutlich bemerkbar macht sich der geringere Frontwiederstand, da ist die FW190 oder meine P47 ein echter Leistungsvernichter.
 
Nabend die Herren
Motor ist der5060 mit 377kv
Die Abstimmung ist perfekt wie sie ist und mehr Leistung braucht das Modell wirklich nicht, ist so schon überpowerd
Stromverbrauch liegt statisch bei 60A, im Flug habe ich nicht gemessen.
Deutlich bemerkbar macht sich der geringere Frontwiederstand, da ist die FW190 oder meine P47 ein echter Leistungsvernichter.
Hi Ralf
Ja, ne P47 ist `ne fliegende Schrankwand....da hättest du in dem Fall auf jeden Fall eine 18x10 verbauen müssen. Aber bei der recht filigranen Schnauze eine Chipmunk hast du mit der 16" leichtes doch Spiel mit genug Power, wenig Strom und lange Flugzeit...also ideale Abstimmung für Dich...da muß man nix ändern!

Gruß Andi
 

SB 13

User
Ich hatte 17*10 auf der P47. Mehr wollte ich dem Motor nicht zumuten bei den Temperaturen hier.
Die P47 hat einen neuen Besitzer und ich was neues was sich so bewegen lässt wie ich das mag😉
 

David P.

User
Hallo

Den Motor kann man schon grenzwertig an einer 20x10 benutzen, zieht dann aber bis 110A! Für deine Tucano eine eher ungeeignete Kombination. Die sollte ja auch etwas flotter gehen, mit nicht ganz so großem Prop. Die wird oft mit nur 16" geflogen. Willst du guten Kompromiss und mit nur einem 5000er bei genug Schub und auch etwas Speed mit vernünftiger Flugzeit fliegen, dann solltest du eine 17x12" drauf machen. Regler reicht dann mit gut Reserve zBsp. ein Hobbywing Fly Fun V5 110A. Hier keine Graupner /Schulze E-Prop, sondern was steiferes.

Gruß Andi

Moin Andi,
Regler ist bestellt (HW Platinum Pro 120A).
Beim Propeller bin ich mir noch immer total unschlüssig, hab inzwischen auch hin und her gerechnet.
Hier gibt es einen Test zu dem Flieger bei YouTube (Link), da hat er den gleichen Motor wie ich (Joker 6350-8) verbaut und fliegt ne 20x10.
Du hast ja ne 17x12 in den Raum geworfen, ist ne 18x12 schon wieder zu viel?
Eine APC? Oder gibt was "wirklich" besseres, mal abgesehen von einer Falcon für ~100€)
Gruß David
 
Moin Andi,
Regler ist bestellt (HW Platinum Pro 120A).
Beim Propeller bin ich mir noch immer total unschlüssig, hab inzwischen auch hin und her gerechnet.
Hier gibt es einen Test zu dem Flieger bei YouTube (Link), da hat er den gleichen Motor wie ich (Joker 6350-8) verbaut und fliegt ne 20x10.
Du hast ja ne 17x12 in den Raum geworfen, ist ne 18x12 schon wieder zu viel?
Eine APC? Oder gibt was "wirklich" besseres, mal abgesehen von einer Falcon für ~100€)
Gruß David
Hi
Hängt immer noch davon ab, was du an Akku rein machst.
Die 17x12" habe ich explizit empfohlen, wenn du mit nur einem 5000er genug Leistung/ etwas mehr Speed und auch vernünftige Flugzeit haben willst. Das wäre also mit so einem Akku die beste "Allroundlatte" für das Modell.
Wenn es allein darum geht das Maximale rauszusholen, geht natürlich noch mehr von der Luftschraube her, wobei eine 20" einfach nicht zum Modellcharakter paßt! Es sollte hier auch vernünftig Speed vorhanden sein, daher wäre ein guter Mittelweg ( auch noch mit 5000er) eine 18x12". Um die 18x12 voll in Speed und Druck umzusetzen ist eine Electroline aber zu dünn vom Profil und wahrscheinlich auch nicht steif genug für höhere Speed ab 120km/h. Hier geht wirklich sehr gut eine Fiala E3 (Holz) 18x12 oder zBsp. eine APC WE., Schulze Nylon extra gehen auch sehr gut und sind sehr stabil ...sind zwar nicht speziell für Elektro, also etwas schwerer und dickeres Profil , aber auch für Elektro gut geeignet, wenn's kein 3D sein muß. Cam Carbon Power gehen bei 18" leider nur bis 10" Steigung, sind aber auch sehr gute Latten!
Wenn du größeren Akku hast , kannst du auch eine 18x13 oder 19x12" verbauen...wirst dann wieder in die Region von gut 100A und evtl mehr kommen......und schon wieder mit 19" eine recht große Schraube haben.

Gruß Andi
 
Hallo David
Zu deiner Propeller Frage.
Ich würde einen 3 Blatt Ramoser in 16D nehmen. Blätter kannst ausuchen. 17 oder 18 Zoll.
Der große Vorteil: Du kannst die Steigung stufenlos zwischen 6 und 25 Zoll verstellen und somit ideal an den Motor anpassen.
Ich hab die kleine (173cm) Phoenix Tucano und auch eine Zeit lang mit verschiedenen Props rumprobiert.
Letztendlich ist es dann auch ein 3 Blatt Ramoser geworden.
Das Original fliegt übrigens auch mit 3 Blatt.

Gruß Peter
 
Hallo David
Zu deiner Propeller Frage.
Ich würde einen 3 Blatt Ramoser in 16D nehmen. Blätter kannst ausuchen. 17 oder 18 Zoll.
Der große Vorteil: Du kannst die Steigung stufenlos zwischen 6 und 25 Zoll verstellen und somit ideal an den Motor anpassen.
Ich hab die kleine (173cm) Phoenix Tucano und auch eine Zeit lang mit verschiedenen Props rumprobiert.
Letztendlich ist es dann auch ein 3 Blatt Ramoser geworden.
Das Original fliegt übrigens auch mit 3 Blatt.

Gruß Peter

Hallo

Ja, stimmt schon ...die Ramoser Verstellprops sind schon super. Habe selbst auch die 16D Nabe mit 20" 3 Blatt mittlerweile auf meiner Lysander. Die funktioniert auch super! Guter Wirkungsgrad, tolle Optik und extrem leise.
Eine Mehrblatt würde also sicher gut passen (dann max 17"...lieber mehr Steigung) .....alles halt auch eine Preisfrage.
Kostet ohne Spinner so ca. 115 € . Was man da als Spinner nehmen kann , weiß ich nicht. Die meisten Original von Ramoser sind für die kleineren 12C Naben. Ich selbst habe halt nur die Kragen-Spinnermutter verbaut. Wenn allerdings normale Aeronaut A/K Spinner damit auch funktionieren muß man nochmals die gut 25€ mit aufrechnen. Also unter 140€ kommt man so oder so nicht weg. Hat halt den Vorteil bei Beschädigung einzelne Blätter wechseln zu können und einen riesen einstellbaren Bereich an Steigung/Speed /Stromaufnahme zu besitzen. Dazu sind keine weiteren Luftschraubenkäufe nötig. Sehr stabil sind die auch!

Gruß Andi
 
Pimp up my Tiger Moth 🙄 👍:D
1697989975509.png

Eigentlich ist die Tiger Moth DH.82 ja eher als Wiesenschleicher bekannt...aber das kann man ja ändern.;) Habe die Pichler/VQ TM.82 mit ca. 140cm gebraucht gekauft...mit 35er Motor und für 3s 3000. Die war damit 1. hecklastig und 2. sehr müde. Da die vom gesamten Bau her sehr schwer und massiv ist (ARF ), brauchte es vorne viel Blei. Habe daher zunächst auf 4250er Spitz Motor mit 4s 5000mah umgebaut....was sehr gut funktionierte...sie auch schön kräftig Scale damit flog ....aber immer noch fast 300g Blei unter der Haube brauchte. Da ich ja "ab und zu "mit 6s Antrieben zu tun haben, haben ich mich (nach aktueller Neu-Anschaffung "kleiner" 6s 5000 100C Akkus für meine Warthog) , entschieden mal zu schauen wie es mit 6s in der kleinen Tiger Moth passen würde. Nach Zerlegen und Wiegen aller Komponenten, bin ich mit einem 6s 5000er Akku und einem 5050er Joker Motor gerade mal 25g schwerer wie vorher und brauche kein Blei mehr. Dazu nun ca. 400W/Kg und höhere Flugzeit. Motor ist schon bestellt!:D ..Mit einem Joker 5050-08 500KV und einer 14x8,5" Luftschraube wird die mal ordentlich Dampf und Speed haben :D ...Flugerfahrungen kommen nach Umbau die nächsten Wochen (kann denn Leistung Sünde sein ???)
Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so eine Motte braucht alles aber keinen speed. Meinst du wirklich eine 8,5er Latte passt da so gut?

Torsten
Hi
Dachte ich auch...aber die ist echt so brutal stabil gebaut, sehr Speedstabil und eh recht schwer für die Größe....die habe ich eh eigentlich bisher nur "rumgetreten". Wenn ich die langsamer fliegen will wollte, ist die nur am abkippen und nervös werden, da ich das Gewicht nicht weg bekomme. Die gibt´s in der Größe schon ab 2200g flugfertig...das wäre dann perfekt. Die hier wiegt wegen Massivbau /Beplankung usw sicher 1Kg mehr! Die aktuelle APC 14x8,5 Luftschraube (als Scale mit gelben Spitzen lackiert) habe ich aktuell als max Größe geflogen ...und genau die kommt drauf, weil`s auch vom Strom her lauit ecalc passen sollte.
Jetzt mach ich mal eine Granate draus...mal schauen wie die dann Spaß macht, wenn´s schon Richtung langsam nicht so läuft:D
Gruß Andi
 

David P.

User
Hallo zusammen,
würde euch gerne meine 6s Piper zeigen :)
Habe das Modell im Sommer 2022 von einem netten Herren abgekauft, bei dem die Piper und alle Komponenten schon eine weile im Keller lagen.
Er wollte die Piper mit Standard Servos und 12s betreiben. Da ich aber noch von einem anderen Projekt, einen Hacker A60 6XS & Kontronik Kolibri 90 LV liegen hatte, kam mir die Idee, das Modell "möglichst leicht" auf zu bauen. Daher habe ich mich dann auch gegen die Standard Servos entschieden und insgesamt 7 Midi Servo AGF-RC B26CLM verbaut. Somit konnte die Piper dann wenige Wochen später mit ca. 6,4kg das erste mal in die Luft gehen.
Nachträglich wurden dann noch Radschuhe verbaut und es kam etwas Blei an den Motorträger, weil die Kiste ordentlich Hecklastig war.
Dafür wurde das "dicke" Alu-Steckungsrohr gegen ein dünnwandiges Heckrohr von einem alten Heli getauscht.

Video aus dem letzten Jahr gibt es hier
Daten zum Flieger:
Piper Cub mit 2710mm Spannweite.
Abfluggewicht: ~6,5kg (mit Radschuhen und etwa blei in der Haube eher 6,7kg)
Flugzeiten zwischen 9 und 12 Minuten.
Modell: Pichler Big Piper Cub 2710 mm
Akku: 6s 5000 SLS XTRON 20C
Luftschraube: Fiala 20x10
Motor: Hacker A60 6XS
Regler: Kontronik Kolibri 90 LV
Kreisel: Bavarian Demon Cortex Pro
Servos: Midi Servo AGF-RC B26CLM von rc-dome (7 Stück)

Am Anfang bin ich eine APC 20x10 geflogen, max. Strom lag bei ca. 93A, mit der "schönen" Fiala ging der Strom leider auf ca. 98A max. hoch.
Bleibt aber wegen der besseren Optik drauf.

Gruß David



IMG_20220723_180903.jpg


IMG_20220808_180740.jpg

IMG_20220808_180843.jpg

IMG-20221014-WA0007.jpeg

IMG_20220729_143708.jpg

IMG_20220729_143720.jpg

IMG-20220711-WA0003.jpeg
 
Hi zusammen,

Ich habe letzte Woche zufällig ein Modell gekauft dass genau in diese Kategorie passt, eine Goldwing Slick 540 mit 1,73m und ca 4kg.
Antrieb ist ein Joker 6350-8 mit 380kv, Hobbywing Platinum 100A und aktuell eine Xoar 18x8 Luftschraube, Strom 70-80A im Stand.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, aber das Modell braucht noch etwas mehr Schub aus dem Torquen und das Ansprechverhalten ist etwas träge.

Zwei Fragen dazu:
  1. Um mehr Schub zu haben, ist es sinnvoller eine 18x10 oder eine 19x8 oder 20x8 zu montieren? Und welche LS wäre empfehlenwert?
    Die Xoar sind leider recht teuer, wäre z.B. eine Electro Line von Natterer vergleichbar oder alternativ Menz oder APC?
  2. Welche Einstellungen im Regler sollte ich wählen für den 6350 (also Bremse, Timing, PWM) für ein möglichst schnelles Ansprechen?

Danke, Karl-Heinz

P.S: Sehr schöne Piper @David P. 👍
 
Servus Karl-Heinz
Den gleichen Motor hatte ich in einer Bruckmann Yak(1.8) mit einer 21x8er Fiala. Ging sehr gut. Hatte aber auch 5.3kg. Motor wurde schon warm. Den Prop hab ich noch. Könntest du haben.

Gruß Peter
 
Hallo
Für den Motor für volle Leistung auf jeden Fall 25-28° Timing einstellen. Luftschraube wird bei einer 1,73m Slick eh 20" die Grenze sein... Motor zieht auch nicht viel mehr. Also ein 20x8 um auch noch knapp unter 100A zu bleiben. Du solltest eine möglichst leichte Luftschraube wegen schneller Gasannahme verbauen. Sehr leicht und guter Wirkungsgrad ist z Bsp. ein Fiala E3 ( Holz) , aber auch APCs kannst du hier verbauen.
Gruß Andi
 
@ memphis

Nachtrag zum 6350-380KV für 3D
Reglereinstellung: Gasanahme auf "fastest" ( schnellste was geht) , Bremse reicht "normal" Einstellung, PWM so niedrig wie möglich, also ca 8Khz., Timing wie schon gesagt auf ca. 25°.
Das sind alles Einstellungen für max. Power, wenn Regler und Motor ohne zu Mucken damit klar kommen. Falls Laufprobleme oder Quietschgeräusche, muß man nachjustieren.
Luftschrauben kannst du ja aussuchen, was für dich sinnvoll ist. Willst du schnell und großräumig fliegen, dann 18x12, willst du gemischt flotten Kunstflug und mehr Power für vernünftig 3D, dann eine 19x10" . Für reine "Shockflyer-fliegerei" 20x8. Man muß halt auch den Strom etwas im Auge behalten, da du wahrscheinlich auch max 5000er in den 4 Kg Flieger verbauen wirst. 20x10 oder 21x8 gehen grenzwertig noch bei guter Kühlung, aber bei 3D Fliegerei ist nach wenigen Minuten (deutlich unter 5) mit recht warmen Motor und leerem Akku Schluß......da Strom gut über 100A gehen würde. Ich würde dir also doch für Allround mit mehr Leistung für 3D hier eher eine 19x10" empfehlen.......vor allem weil Modell nicht schwer oder groß ist......hast sonst evtl. auch ungewollte Drehmomentreaktionen mit noch größerer Schraube. Eine 20x8 ist auch schon recht langsam von der Strahlgeschwindigkeit....da wirkt das ganze Modell deutlich "träger"....man muß einfach immer mehr Gas geben. Habe das auch noch mal im ecalc nachgerechnet und das stimmt mit meiner Einschätzung ziemlich genau überein....auch das der Strom noch um/knapp unter 100A zu halten ist. Regler mind 120A! Motor und Regler gut kühlen!

Gruß Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten