ECOMRC Wedell Williams Racer 2.2m ARF

Mist,da war ich zu langsam,mußte 599 euronen berappen,ist aber heute erst raus bei Lindinger.
Hätte da mal ne Frage:Wieviel Platz ist zw Steckungsrohr und Rumpfboden?Ich wollte das Gerät mit zg62 und Resorohr befeuern,Gruß klaus
 
Der Flieger ist heute angekommen,leider ist da kein Platz im Rumpf unter dem Steckungsrohr vorgesehen für Schalldämpfer,geschweige denn Resorohr.Wenn, dann ginge es nur über der Steckung.Da muß ich jetzt erstmal ordentlich Hirnschmalz investieren.mfG klaus
 
Einbau Motor

Einbau Motor

Guten Abend,

evtl. um 180° gedreht einbauen und den Dämpfer über das Steckungsrohr führen. Funktioniert in meiner SU seit ewiger Zeit...

Gruß,
Alex
 

Anhänge

  • DSC04519.JPG
    DSC04519.JPG
    114,5 KB · Aufrufe: 33
  • DSC04527.JPG
    DSC04527.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 29
...na endlich tut sich hier wieder mal was!

...na endlich tut sich hier wieder mal was!

...dachte schon ich bau das ding ganz alleine!

habe für das gilmore- projekt eigentl. alles zusammen, der DLE 60 boxer ist auch diese woche angekommen!...werde diesen mit den orig. knalltüten+silencereinsätze mal probieren, die motorhaube mit dämmplatten dämmen und hoffen, dass ich die lärmgrenze nicht übertröten werde!....is ja nicht wirklich platz für div. alternativdämpfer!
auf alle fälle werde ich den motordome mit matten verstärken, der scheint mir nicht gerade der massivste zu sein!
Sonst ausstattungen:
> DLE60 mit 23x10 CFK Mejzlik
> 2x 500ml PET Flaschen, die passen perfekt nebeneinander in den rumpf rein!....ein tank ist für den drucksmoker
> 3x 2s 3000er 2s Lipos für die doppelstromversorgung+zündung
> je ein 14kg Zentralservo für Höhe+Seite über Seilanlenkung
> 10kg in die Flächen
> Lufträder statt den Moosis

...glaube, dass man sehr viel gewicht in die nase packen zu müssen um den SWP zu erreichen...der ja sehr spielräumig in der bauanleitung angegeben ist!

lasst mal hören, was ihr so mit dem modell vorhabt oder wie weit ihr schon seid!

LG aus NÖ Peter
 
Nabend,ich dachte ich nehm den mitgelieferten,500ml groß - denselben habe ich auch in meiner Goldwing-Yak,und keine Problem damit.Gruß klaus
 
Hübsch,nicht?

Hübsch,nicht?

Ich frage mich grad,wie die Piloten sich damals orientiert haben,die Sicht nach vorn ist praktisch gegen null.
Das Fahrwerk ist mir aber viel zu schwer,da werde ich mir was leichteres besorgen dann.Das Modell wird ohnenhin relativ schwer.
Die Steckungen machen wirklich nen guten Eindruck bisher.
Was ich noch gerne wüßte:Was für eine Folie ist an der Kiste eigentl verbügelt? - In der Anleitung steht davon wohl nix.
Gruß klaus
 
Da ich noch etliche DES 707, 708 und 658 rumliegen habe, werde ich diese wohl verwenden. Heute habe ich den JB-80 von Jurisch bekommen und werde in den nächsten Tagen mit dem Bau beginnen. Die Passung für das Seitenleitwerk ist bei mir viel zu groß, da kann ich bald zwei Leitwerke reinstecken, ist das bei Euch auch so?
Gruß
Jens
 




Bei mir paßt soweit alles,was passen muß,sofern ich dieses nach dem ersten Zusammenstecken sagen kann.Der Motordom erscheint mir aber ziemlich schwach,der bedarf einer ordentl Verstärkung,speziell die Verklebung des Spanten.
 
bei mir passt fürs erste auch alles, finde das fahrwerk endlich mal stabil genug, mit ausreichender motorisierung sind die paar gramm mehr schon egal, da ja anonsten das modell sehr leichtgewichtig aufgebaut ist!
...werd die flugsaison noch ein paar wochen nutzen und mit dem bau in ca. 1 monat beginnen!....dann mehr im forum!
wer noch gute ideen bzgl. dämpfervarianten hat, soll es mich-uns wissen lassen!
LG P
 
Genau

Genau

Ich lasse es auch ersma auf mich wirken,aber: Die Kiste ist ebend nicht leicht gebaut.Ich habe mal was von 90g/qdm Tragflächenbelastung gelesen/gehört,die allgemein ein Motorflieger so haben sollte.Das ist bei dem Ding eher unrealistisch zu erreichen - Bitte um Korrektur,falls ich daneben liegen sollte,Gruß klaus
 
Hallo zusammen
auch meine ist bei mir eingetroffen. Die Motorisierung bestimmt und auch bestellt.
Für den Zusammenbau werde auch ich noch ein wenig warten, bis die Temperaturen gesunken und kein Flugwetter mehr ist.
Der erste Augenschein verheisst nicht schlechtes.
Bis bald mit besten Grüssen
Michel
 
Eines hat das Teil mit Sicherheit: ne Menge Charisma,
Hab die Trauer um meine zerlandete Pitts schon überwunden,deren Innereien da ja im Wesentlichen rein sollen,Gruß klaus
 
Motorhaube

Motorhaube

Motorhaube sitzt schonmal,hat prima geklappt.Die Lochbilder von diesem Montagestern und den vorgefertigten Löchern in der Haube fluchten astrein.Noch kann ich mir sogar oben und unten aussuchen.Um Abluft brauchen wir uns jedenfalls keine Sorgen machen,die Haube steht ja rundum knapp 2,5cm vom Rumpf ab.Entgegen der Anleitung habe ich den beiliegenden Holzring als Anschlag für die Haube genutzt.Noch paar Rundhölzchen o.ä. als radiale Führung,dann läßt die Haube sich ratzfatz montieren/demontieren.Jetzt wirds dann allmählich mit dem Motoreinbau ernst.Gruß klaus
 
Ja klar

Ja klar

War doch ganz einfach,erstmal diesen Stern vorne ankleben,Position ist ja vorgegeben.Diese Auflageflächen(Balsa),in denen die M3 Einschlagmuttern sitzen mußte ich noch etwas nachlutschen,damit die Haube schön rund sitzt.
Dann diesen Verstärkungs-Holzring lose in die Haube rein,Haube anschrauben,und den Ring bis an die Befestigungspunkte ranschieben,und erstmal zwischen diesen Punkten anheften.Weils ja Zeit hat,habe ich dieses gleich mit endfest gemacht.Nach Aushärtung dann Demontage der Haube,und richtig verkleben,fertig.Ich bekam dann am nächsten Tag erstmal nen Schreck,weil theoretisch kannste die Attrappe nicht mehr reinschieben,aber mit bißjen Gewalt gehts so schon,wird ja auch noch geschwächt wgn Zwischenräume ausschneiden.Ich denke,ich werde den Ring später schwarz lacken,vielleicht auch etwas schmaler machen,mal schauen.Für Abluft ist auch so noch reichlich Platz,da der Rumpf vorne ja auch schön abgerundet ist.Innenring Motorhaube 1.jpg Innenring Motorhaube 2.jpgGruß zurück,klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten