Erwin XL ultralight - Neues von PCM

Hi,
Hallo Leute,

was ist denn aus den anderen ultraleichten Erwin XLUL geworden. Ist schon einer in der Luft.
Angesteckt von euren Gewichten hab ich auch mal experimentiert. Inspiriert von ein paar F5J Kollegen die im V-Leitwerk ohne Probleme die Damond D47 einsetzen, hab ich mal über leichtere Servos im Heck gegrübelt. Die Damond D47 sind ja schon etwas in die Jahre gekommen und bei unseren F3K Modellen haben wir stattdessen immer die Hitec HS35 eingesetzt, in einem E-Blaser die HS5035. Das hat sich bei uns seit mehreren Jahren bewährt. Was liegt also näher als es auch mal im V-Leitwerk des Erwins auszuprobieren. Rechnerisch sollte die Servokraft locker reichen.

Ich hab mir zu den Servos auch gleich die passenden Servorähmchen fräsen lassen, natürlich in Carbon, man(n) gönnt sich ja sonst nichts.
Anhang anzeigen 1304594

Wenn ich alles "gewichtsoptimiert" umgebaut habe schau ich mal, ob es sich gelohnt hat ;-)

Viele Grüße
Peter

der Umbau ist fertig, es steht jetzt nur noch der Erstflug aus.

Anstelle der DSE427 sind jetzt zwei HS5035 im V-Leitwerk verbaut, außerdem hab ich den 3S1600mAh Akku gegen einen 3S1000mAh eingetauscht. Ich bin jetzt bei rund 1250g (laut Küchenwaage) angekommen. Das ist etwas mehr als die Gewichtsersparnis beim Akku und den Servos. Ich konnte nämlich mein Blei im Flieger auf 0 Gramm reduzieren. Wie ich jetzt, bei meinen Komponenten, noch leichter werden kann ist mir ein Rätsel:
Motor: Schambeck 1025
Regler: Jeti Spin 44
Empfänger: Jeti R9
Servos Tragfläche: 4 DES428 von Graupner
Servos V-Leitwerk: 2 HS5035
Verkabelung: 3*0.34mm^2 in der Tragfläche und 2*0.25mm^2+2*0.34mm^2 zum V-Leitwerk
F5J-Logger: Altis V4
GPS-Logger: SM-GPS2 Logger

Gut, ich kann den SM-GPS-Logger unter der "Service-Klappe" noch weglassen, das spart mit Kabel noch mal gut 10g, aber auf 1180g komm ich echt nicht. Ein leichterer Motor, ein kleineres Akku, ... würde nicht viel bringen, denn ich bin bei 100mm Schwerpunkt mit 0 Gramm Blei unterwegs.
Klar, ich könnte die Verkabelung in der Tragfläche auch auf 0.25mm^2 verschlanken, aber ob es dass dann wirklich bringt.

Naja, vielleicht waren die Komponenten des Fliegers einfach schwerer ;-)

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

gratuliere zur "Verschlankung" deines Erwin UL! 1250 gr. ist ein sehr gutes Gewicht.

Um meine 1180 gr zu erreichen, wiederhole ich gerne nochmal meine Vorgehensweise, da Du offenbar nach Möglichkeiten suchst, noch leichter zu werden (ob das dann aber noch merkliche Unterschiede beim Fliegen bringt, sei wirklich mal dahingestellt...):

1. Leitwerksservos nach vorne (!) und leichte Schubstangen, anders geht es nicht
2. Der Schambeck 1025 ist Overkill, der 1015 reicht komplett aus. Da die Servos vorne sind, brauchst Du für den Schwerpunkt den 1025 gewichtsmäßig auch nicht. Akku wie bei Dir 1000mAh 3S
3. Natürlich dünne Verkabelung. In meinem Fall 0,18mm Querschnitt. Wenn ich mich recht erinnere, hat das um die 10gr. Ersparnis gebracht.
4. Kleinigkeiten wie Plastikschrauben hinten, leichte Anlenkungen, etc., Logger weglassen

Et voila: Du wirst weitere 50-70gr einsparen.

Meine rohen Teile waren übrigens auch nicht die leichtesten. In Summe waren sie ca. 50gr. schwerer als die wirklich extrem leichten Teile in einem Post des französischen Kollegen (siehe weiter oben).

Mein Erwin fliegt mittlerweile, und das hervorragend.

Zur Akkuleistung (1000mAh 3S mit Schambeck 1015): 5 Steigflüge a 5-10 Sec + ca. 1h Fliegen verbraucht ca. 500MAh

VG und schöne Flüge,
Christian
 
Mein Erwin XL UL hat einen verstärkten Rumpf und ein Abfluggewicht von 1540 g.
Das Mehrgewicht sehe ich positiv.Servos sind hinten eingebaut.
Einen "Drachen" will ich nicht.Er soll auch bei etwas Wind gut vorwärts gehen.
Getriebeantrieb 160g YGE BEC Regler und ein 3 S Lipo 2200,alles passte gut ohne irgendwelches Trimmblei.

Heute Erstflug bei schwacher Thermik 50 Minuten Flugzeit mit 2 Min Motorlaufzeit.
Aus 150 m ist ein Ablasser problemlos,das reicht dann auch.
Der Durchzug ist ok.
Mehr will ich dem UL auch nicht zumuten,für Top Bendingungen am Hang und zum Brennen habe ich ja meinen Erwin XL slope.
 

Anhänge

  • Ewin XL UL.JPG
    Ewin XL UL.JPG
    142 KB · Aufrufe: 42
  • Ewin XL UL (7).JPG
    Ewin XL UL (7).JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 50
Hallo Mix22,

1580g ist voll in Ordnug für das normale Fliegen, in der Gewichtsklasse liegt auch mein erster Erwin XLUL E.
Leichtere Versionen sind halt für spezielle Einsatzgebiete, dann geht der Trend aber auch zum zweit oder dritt Erwin ;-).

Viel Spaß mit deinem Erwin
Peter
 
Hallo Mix22,

...dann geht der Trend aber auch zum zweit oder dritt Erwin ;-).

Viel Spaß mit deinem Erwin
Peter

Hallo,

ganz in diesem Sinne nochmals ein Beitrag zum etwas schwereren Bruder des Ultralight: heute war endlich bei herrlichem Wetter mit etwa 2 Bft Bise der Erstflug meines "Zweit-Erwins", dem Erwin XL Medium.

IMG_1868.jpg

Nach den guten Erfahrungen mit meinem früheren Erwin XL Ultra war ich doch sehr gespannt, wie sich das Mehrgewicht von fast 1'000 g des Medium auf die Flugeigenschaften auswirkt. Man fliegt die schwereren Erwins mit einem etwas nach vorn versetzten Schwerpunkt, meiner liegt bei 92 mm (gegenüber 100 mm beim Ultralight). Zudem wollte ich mit Markus Podivin vor dem Erstflug bestätigen, dass "gemischte" Flächenverbinder ohne Statik-Problem eingesetzt werden können (ein hohler und ein fester Verbinder um noch etwas Gewicht zu sparen), was gemäss Markus problemlos möglich ist. Somit beträgt mein Startgewicht definitiv 2'300 g.

Der kräftige Antrieb verhilft dem Erwin zu einem sehr guten Steigverhalten, jedoch etwas weniger stark als aufgrund des hohen Standschubs erwartet. Was sofort auffällt, ist die (im Vergleich zum lichtdurchlässigen Ultra) bessere Sichtbarkeit.

Aufgrund des Mehrgewichts in der Nase wird etwas Höhe eingetrimmt. Vom Flugverhalten war ich auf Anhieb sehr angetan. Das Modell verfügt über ein recht hohes Geschwindigkeitspotential und spricht Erwin-typisch sofort auf Thermik an. Auch die Drehfreudigkeit ist vom leichteren Modell her bekannt. Im Vergleich zum Ultra fliegt man bedeutend schneller, jedoch mit ähnlichem Ansprechverhalten auf Thermik. Der erste Flugtag verlief absolut unproblematisch, etwas rumturnen, einige erste "Ablasser", welche mit einem schönen Pfeiffen quittiert werden.

Ich würde den Erwin XL Medium als perfekten Allrounder bezeichnen, der bei mir deshalb sicher in Zukunft viel zum Einsatz kommen wird. Alle Erwin XL Versionen stammen ja vom noch schwereren Slope ab (mit deutlich über 3'000 g Startgewicht), der Flieger verträgt das Zusatzgewicht und erlangt in Verbindung mit dem anderen Schwerpunkt ganz andere Flugeigenschaften als der Ultralight, fühlt sich somit nicht nur als "Zweit-Erwin" an sondern als ganz eigenständiges Flugzeug.

Ach ja, damit es nicht langweilig wird habe ich nun auch noch einen Erwin XL-Ultra Rumpf bestellt, den ich in der durch Christian beschriebenen Variante bauen will (und in Verbindung mit den bereits vorhandenen Elvira Ultra Aussenflügeln einsetzen will) :).

Robert
 
SP 92mm??? Wenn du den bei 200m Höhe andrückst,wird der in steilem Bogen abfangen.
Meinen Erwin XL slope fliege ich mit Schwerpunkt 110mm und bei der EWD habe ich vorne 1mm untergelegt.
Auch mein Kollege fliegt genau so.Er hat eine EWD Waage für das V Leitwerk.
Für mich ist das so optimal.Bei mir fangen die Modelle nicht von selber ab.

Den XL Ultralight fliege ich mom. mit 102mm Schwerpunkt,EWD nicht geändert.Das werde ich in vielen Flügen noch optimieren.
 
Hallo Mix 22

bei der Ersteinstellung des SP habe ich mich an die Anleitung http://www.pcm.at/downloads/Bauanleitungen/XL-slope_BA_Deu.pdf gehalten:

Hier steht für den Slope und Medium:

QUOTE

Schwerpunkt: schwache Bedingungen: 88-94mm (z.B. Ebene, schwacher Hangwind)
starker Hangwind: bis zu 110mm möglich

UNQUOTE

Ich war überrascht wie gut der nach vorne versetzte Schwerpunkt bei 92 mm funktioniert, wäre vielleicht auch interessant dies beim EXLU zu probieren. Werde aber demnächst noch etwas beim Medium experimentieren. Eine Veränderung des EWD ziehe ich nicht in Betracht (geht für mich unter Experimentalflug, da sind mir die Modelle zu wertvoll :D).

Robert
 
maiden und erwin XL UL Treffen

maiden und erwin XL UL Treffen

Hallo XL UL Piloten,

mein Erstflug war zwar nicht für heute eingeplant aber als ich nach dem Aufstehen gesehen habe, dass das Wetter doch schöner war als gedacht, habe ich schnell meine Funke geproggt, den Akku geladen und den SP auf 100mm eingestellt.
Am Hang angekommen, kam es dann zufälligerweise zu einem kleinen Erwin XL UL Treffen. Christian war vor mir da (waren nicht verabredet) und ich konnte mit ihm ein paar schöne gemeinsame Runden drehen.
2 XL UL gleichzeitig in der Luft und teilweise über längere Zeit synchron im Flug, das hat schon was, insbesondere wenn bei beiden die Sonne durch die Tragfläche scheint. Nur aufpassen muss man, dass man die Modelle nicht miteinander vewechselt.

Für mein schnell geproggtes morgen setup war ich sehr angenehm überrascht vom Erwin und mein maiden war in Summe mehr als gelungen. Als der Wind gegen Nachmittag nachgelassen hat, blieben alle andere unten, nur die 2 Erwins waren in ihrem Element und teilten sich den Hang, sehr schön!

Morgen soll das Wetter schlechter werden und somit werde ich mir mehr Zeit nehmen und das setup und die Flugphasen akkurater einstellen.

Nochmals meinen herzlichen Dank in die Runde für die Tipps zur Komponentenauswahl, von allem was gewählt, gekauft und verbaut wurde, bin ich überzeugt und mehr als zufrieden.

Anbei noch ein paar Impressionen.

Grüsse
Luis
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 37
  • 2.jpg
    2.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 41
  • 3.jpg
    3.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 37
  • 4.jpg
    4.jpg
    60 KB · Aufrufe: 40
Hallo Luis,

Gratulation zum Erstflug! Was ist nun Dein Startgewicht? Bist Du zufrieden mit dem Steigverhalten?

Mein neuer EXLU Rumpf wurde auch bereits geliefert, werde den Ausbau nun ebenfalls mit Servos vorne im Rumpf (vermutlich Graupner DES 261 BB) und einem Antriebsstrang Powerline Micro 1015 vornehmen (in der Schweiz leider nicht erhältlich, habe bei Hoellein bestellt). Frage: wie hast Du die Bowdenzüge realisiert? Ich dachte an ein dünnes CFK-Rohr mit Schubstange. Unser Händler hat aber nur CFK-Rohre mit 1000 mm Länge :confused:.

Beste Grüsse, Robert
 
Hallo Robert,

mein flugfertiges Startgewicht inkl. Akku und Futaba Tek-Vario in der nicht auf das letzte Gramm ausgereizten Variante beträgt 1221g. Minimieren könnte ich es weiterhin wenn ich die Akku-Reglerkabel kürzen und den Empfänger wie auch Vario strippen und auf meine Akkuhalterung a la Taser verzichten würde. Einsparpotential schätze ich auf ca. 20- 30g. Sei's drum , die erreichten 1200 g +/- 20-30g waren genau mein Ziel und somit passt das im Moment für mich.
Trimmblei brauche ich aktuell auch keines, habe aber noch keine verschiedenen Schwerpunkte ausprobiert und könnte später noch Empfänger, Vario wie auch Akku und Regler etwas verschieben bzw. halt Trimmblei verbauen.

Die DES281BBMG Servos hatte man mir hier für das V-Leitwerk empfohlen und gefallen mir bis dato sehr gut. Der verbaute Powerline 1015 (3S 1000mAh) zieht den Erwin mit ordentlich Zug nach oben und überzeugt genauso bzw. vielleicht noch mehr wie meine 1025er (4S Variante), die ich im SSL und Pike Perfect ET verbaut habe was aber natürlich auch an dem höheren Startgewicht des SSl bzw. Pike liegt.

Ich habe Christian's Ratschläge befolgt und Teflonrohre und Carbonschubstangen verwendet. Blätter einfach ein paar Beiträge zurück, da kannst du es nachlesen. Das ganze ist schön leicht und funzt super! CFK Rohre kannst du auch nehmen, habe ich auch gekauft aber dann auf Carbonstange gewechselt. Die CFK-Rohre bekommst du auch in 1,50m im Drachenladen, muß noch in meinen zahlreichen Erwin Bestellungen rumstöbern und könnte ich noch nachreichen wenn Du möchtest.

Gruß
Luis
 
Hallo zusammen,

bevor es mit dem Bau des neuen EXLU Rumpfs weitergeht, bin ich an diesem Wochenende wieder ausgiebig mit dem EXL Medium bei fantastischem Wetter geflogen. Von den Flugeigenschaften bin ich total begeistert, das Modell verfügt über einen Super-Durchzug und sensationelle Thermikeigenschaften. Bei etwas Wind steigt der EXLM sofort durch, ohne die Dynamik zu verlieren. Mittlerweile konnte ich auch den Antrieb optimieren und habe nun die gewünschten, vertikalen Hotliner-Steig-Eigenschaften, dank einer neuen RFM Luftschraube "schmal" mit dem Mass 16 x 8.5, mit Abstand die beste, bisher getestete Luftschaube! Diese ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Schaufeln wirklich ultra-schlank und liegt auch extrem gut an:

RM Prop4.jpg

Vielen Dank Luis für die Tipps für die EXLU Komponenten, genau so werde ich es machen :cool:.

Beste Grüsse,
Robert
 
1250g und Alltagstauglichkeit

1250g und Alltagstauglichkeit

Ahoi Männer,

oder haben wir inzwischen auch eine Pilotin unter uns?
Ich bin heute meinen leichten Erwin XLUL (den mit 1250g) bei dezent windigen Verhältnissen geflogen. Normal waren es so rund 2Bft, mit Böen gute drei.
Da es bei uns in Franken nachts noch sehr kalt ist, die Temperatur geht bis zum Gefrierpunkt runter, war die Thermik ab Mittag rum ruppig und stark. Neben der Thermik hatten wir aber auch immer wieder großflächiges Saufen.

Das Fliegen mit dem leichten Erwin war alles andere als erfolgreich! Jedes Windböchen hat ihn durchgeschüttelt und an ein sauberes Zenetrieren in der Thermik war nicht mal ansatzweise zu denken. Mit dem schweren Verbinder (also dem mit Stahl im Rohr) ging es dann deutlich besser! Die höhere Grundgeschwingkeit und das höhere Gewicht haben den Erwin deutlich "satter" in der Luft liegen lassen. Das Kreisen in der Thermik war deutlich entspannter und hat bei mir auch erheblich besser geklappt.
Ich bin auch mal meinen "schweren" Erwin mit dem schweren Verbinder geflogen, also rund 1500g Fluggewicht. Dass war dann für das Wetter heute wohl für mich als ambitionierten Durchschnittspiloten die beste Lösung.
Meinen 1250g Erwin werde ich wohl für die Tage "an denen eh nichts geht" reservieren. Da spielt er locker seine Vorzüge aus.
Sobald es aber etwas bockiger wird, sind wohl 1500g als Fluggewixht keine schlechte Wahl. Mit dem mehr an Gewicht fliegt es sich entspannter und ich kann mich mehr auf mein eigentliches Ziel, sauberes Kreisen in der etwas ruppigen Thermik konzentrieren.

Sobald ich mal Luft im Beruf hab wird der Erwin XL Medium fertiggestellt, dass angepeilte Zielgewicht von 2000g läßt auf einen echt geilen Allrounder hoffen.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

das deckt sich mit meinen Erfahrungen - bin gespannt auf Deine Eindrücke mit dem Medium (und ob Du das Zielgewicht erreichst ;)), bisher scheint kaum jemand diese Variante des EXL entdeckt zu haben....

Robert

PS: Mein Standschub mit der neuen 16x8.5 Schraube (gemäss ecalc) beträgt nun 3'977 g!
 
XLULE

XLULE

Hallo, ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines ERWIN XL UL E-Version und ich wollte Interessierten mal meine Komponenten mitteilen. Verbaut habe ich den Schambeck 1025 mit CFK Spinner verdreht und CFK Prop RFM 16x8,5 schmal von Freudenthaler + Regler YGE 60. Auf Höhe 2x D60, Quer 2x HS 65 mg und Klappen DES 488. Neben den Kohleverbinder hohl und den Kohleverbinder gefüllt (216g.) habe ich noch den Stahlverbinder mit 470 g. Gewicht :D.

Ich habe jetzt einige Flüge gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Wie zu erwarten spricht er auf leichteste Aufwinde an. Der E-Steigflug ist brutal. Vollgas = senkrecht in gefühlt 3 Sekunden auf 100 mtr.. Den Schwerpunkt habe jetzt bei 105 mm und bin überrascht wie gutmütig das Abrissverhalten auch bei 105mm noch ist. Konnte den Flieger bisher nur bei äußerst schwachen Bedingungen fliegen und bin wirklich positiv überrascht wie lange er sich am Hang hält selbst bei nur 3 Knoten Anströmung des Hanges ! Bei stärkeren Bedingungen könnte ich mir vorstellen, den SP etwas nach vorne zu legen. Bei mir passten alle Einstelldaten nach der Bauanleitung perfekt. Butterfly funktioniert super. Bei der Wölbung positiv / Thermikstellung nehme ich die Klappen nicht mit. Dadurch aber etwas lahm auf Querruder bei langsamen Geschwindigkeiten. Hier bin ich am überlegen ob es nicht vielleicht doch besser ist die Klappen mitzunehmen. Mussich ma ausprobieren. Negativ verwölbt ist es erstaunlich, wie er selbst mit dem leichtesten Verbinder fett Strecke macht.

Ich habe die HR Servos im Leitwerk und leider daher ist leider viele Ballast in der Nase notwendig. Mit einem LIPO 1.000mAh. benötige ich 140 g Blei! Den Empfänger habe ich im Cockpit und nicht hinter dem Flächenverbinder. Bei dem nächsten würde ich die HR. Servos nach vorne bringen und Schubstangen einbauen. Dadurch spart man vorne sicherlich 100 g. Blei.

Ich warte jetzt noch auf den reinen Seglerrumpf. Dieser wird dann nochmal leichter und dürfte eigentlich gar nicht mehr runter kommen. Nie .... :cool:

Achso mit dem Stahlverbinder ist der Plumms Faktor natürlich erheblich höher, aber bei guten Bedingungen sicherlich ein guter Energiespeicher (wenn man nicht zuviel G. zieht :rolleyes:).
 
Hi,

also ich komme mit einem ähnlichen Setup, aber HS5035 im V-Leitwerk auf 1250g.
Vielleicht kannst du schon ne ganze Ecke an Blei sparen wenn du mal die Verkabelung zu den Heckservos optimierst. Da muss man nicht unbedingt mit den "dicken Kabeln" nach hinten gehen. Das spart schon ne ganze Menge.

Wie viel wiegt denn dein Modell überhaupt?

Viele Geüße
Peter

PS: Im ersten Bavarian Open F5J -Wettbewerb hat es mit dem leichten Erwin für Platz 7 gelangt. Und das "begrenzende Element" war definitiv nicht der Erwin ;)
 
ich war auch baff als ich dann 1400 g. auf der Küchenwaage las. :cry: Es ist einfach zuviel Blei (140 g. um SP 105mm zu erreichen! ) was mir das Gesamtgewicht so extrem nach oben treibt. Gut, ich habe von Anfang an nicht auf superleicht gebaut. Habe 6 Servorahmen verbaut. Und sicherheitshalber einige Tropfen Kleber mehr verwendet. Man hätte sicherlich auch bei den Servos 10-20 Gramm sparen können. Hatte aber im 2 mtr. Hang-Erwin Probleme mit Servo-Überlastungen und deshalb lieber was Kräftigeres genommen.

Dein Tipp Peter mit der Verschlankung der Kabel für HR Servos werde ich aufnehmen. Rund 19 Gramm wiegt 1 Meter des von mir verbauten Kabels. Wer hat entsprechende dünne Kabel ? Was wiegen die ? Selbst wenns ein Drittel spart, sind das nur rund 20 Gramm und vielleicht 10 g. in der Nase.

Außerdem werde ich die Steckverbindungen für die HR. Servos entfernen und fest anlöten. Das wären vielleicht 2 Gramm hinten und durch den Hebel vorne 8 Gramm weniger ?

Bringt der Austausch der Leitwerksschrauben auf Kunststoff wirklich was? Ich glaub da brauch ich ne Goldwaage um die Metallschrauben überhaupt zu wiegen.

In der Fläche schlabbern noch einige überschüssige cm Kabel rum. Hier werde ich noch auf das Minimum kürzen. Das bringt vielleicht noch 4 Gramm......

MEHR FÄLLT MIR DANN ABER AUCH SCHON NICHT MEHR EIN.


Also wenn ich alles zusammen rechne könnte ich noch rund 45 Gramm einsparen. Da ist die Frage, ob sich das überhaupt lohnt zumal die Kiste für mich als nicht Wettbewerbs-Piplot eigentlich toll fliegt. :confused:


Gruß
Heiko Hornburg
 
Hi Heiko,

die Stahlschrauben beim V-Leitwerk solltest Du als erstes Mal durch Nylon-Schrauben ersetzen. Das bringt ne ganze Menge Gewichtseinsparung im Heck und durch den Hebel vorne auch ne ganze Ecke. Dass allein macht bestimmt 40g.
Bei den Servo-Kabeln zum Leitwerk habe ich 4x0.25mm^2 verwendet. Da hätte ich auch noch etwas sparen können, also vielleicht 2x0.14mm^2 und 2x0.08mm^2, aber man soll es ja nicht übertreiben ;) Kabel hab ich übrigens vom Höllein.
Die Kabel in den Flächen kannst Du so lassen wie sie sind, die "4g" merkt man definitiv nicht!

Wo genau hast Du denn den 1000mAh drin? Direkt vorne unter der Kabinenhaube? Falls "nein", da geht auch noch was ;)

Aber ganz ehrlich, 1400g sind doch super. Viel weniger Gewicht bringt meiner Meinung nach nur bei gaaaaaaanz wenig Wind und sehr schwacher Thermisch etwas.
Alles jenseits von 2 Beaufort macht mit meinem leichten Erwin XLUL nicht mehr so viel Spaß. Da flieg ich ehrlich gesagt mit dem "schweren", der bringt auch etwas im Bereich von 1400g auf die Waage, lieber.

Viele Grüße
Peter
 
die Batterie ist ganz vorne direkt hinter dem Motor. Die Leitwerksschrauben beide zusammen wiegen 4 Gramm. Kunststoffschrauben vielleicht 2 Gramm. Beim Hebel von ca. 1 zu 3 würde ich vorne 12 Gramm sparen können. Immerhin. Aber wie kommst Du auf 40 G.???
 
SnapFlap

SnapFlap

fliegt jemand den Erwin UL bei schwachen Bedingungen mit Snap Flap ? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten