Euer Wunschmodell aus EPP?

die Idee mit dem Schulterdecker ist wirklich gut, weil: ich für mich würde dann evtl. für E auch einen Holzrumpf zusammennageln.
Als Segler sehe ich noch nicht warum es in EPP nicht geht, natürlich braucht er etwas Kohle...
 
Klar geht auch ein kompletter Rumpf mit Leitwerksträger auch aus EPP - doch bei 2,5m Spannweite oder darüber wird Kohle ein großes Thema.

Ich hatte früher mal Kontakt zu einem Angelruten-Hersteller, der konische Rohre in den benötigten Durchmessern >20mm zu vernünftigen Preisen liefern konnte - aber der Hersteller ist nicht mehr auffindbar - leider. Denn wenn man solche Rohre im Modellbau-Segment kaufen will, wirds einfach zu teuer ...

Noch idealer fände ich die Verbindung EPP und Kevlar --- aber solche Rohre wären wohl unbezahlbar?!
 
Es gibt konische CFK Golfschläger Schäfte mit einen Durchmesser von 15 auf 10mm bei einer Länge von 1m bis 1,20m. Gewicht um die 70g. In rcgroups sieht man immer wieder EPP Rümpfe die damit verstärkt werden.

Ich such jetzt noch mal bei den Amateurfunkern. Die brauchen mobile Antennenmasten für ihre Field Days, vielleicht werde ich da fündig.

Der letzte Entwurf gefällt mir super!

Grüße, Stefan
 
Moin

Alte Reitgerten / Longiergerten funktionieren auch hervorragend! Da gibts ab und an mal Bruch und dann bekommt man so etwas geschenkt! ;)

Gruß Christian
 
Moin

Reiten? Nein, habs früher mal mit Reiten und kurz sogar mit Voltigieren versucht, aber das war nicht so meine Welt... Fliegen ist einfach besser! Mein Vater hat aber 2 Pferde und ist im Dressurreiten recht aktiv, deshalb diese Quelle.

Gruß Christian
 
Damit es kein Durcheinander gibt: Der Rumpf auf der vorigen Seite soll für den Huge-One sein, der bereits als Prototyp fliegt und "nur" ein größeres Seitenleitwerk brauchte. Sobald dafür Zeit ist, wird so ein Rumpf mal gebaut und getestet.

Dann habt ihr oft den Wunsch nach einem 2,5m Thermikmodell geäußert. Das ist, wie bereits beschriebn, aerodyn. eine schwierige Zwischengröße für Modelle mit starker Zuspitzung, wie die allermeisten vorgepfeilten Bretter.

Nun habe ich einen Vorschlag erarbeitet, der sehr ähnlich der Marske Pioneer 1A ist. Mit Scale-Maßen hauts zwar wieder nicht hin, aber mit tieferem Flügel sollte das ein thermiktaugliches Oldie-Modell ergeben, das leistungsmäßig auf der Höhe der Zeit ist ... zumindest wenn sich die Luft an die Ranis-Zahlen hält ;)

Der rot umrandete Rumpf wäre scale - aber da der Flügel eh verändert ist, hab ich den Rumpf auch gleich optimiert ... wäre sowas nach eurem Geschmack?
Pioneer_1a_evo2jpg.jpg
 
@Peter

Ich finde dein letzten Entwurf schwer in Ordnung :D



Eines stört mich aber immer wieder hier . Diese "Geiz ist Geil" Mentallität. Da werden für ein CFK/GFK Bomber locker 1000€ und mehr ausgegeben , für ein fast unzerstörbaren Flieger sind aber 180€ schon zuviel:rolleyes:
 
Lieber Mr. MPS

Du kannst ja gerne 1000EUR auch für einen Wurfgleiter zahlen. Aber vielleicht ist dir entgangen dass es nicht viele so dicke haben....wie scheinbar du. Gratuliere
 
Pioneer

Pioneer

Hallo Peter,

mir gefällt er! Die Abweichung vom Original finde ich nicht so tragisch, er ist als Pioneer zu erkennen und das finde ich wichtig.

Ich bin schon gespannt wie's weiter geht!

Grüße, Stefan
 
Pioneer

Pioneer

Hallo,

möchte mich hier auch mal einmischen. Fliege schon etwas länger einen Epp-Nuri und überleg mir nun etwas größeres zuzulegen. Ich Finde die Pioneer sieht nicht schlecht aus, finde jedoch dass sie aus dem Einheitsbrei der Epp-Nuris und Bretter nicht wirklich hervorsticht, zumal sich das Design meiner Ansicht nach, nicht wirklich stark von der Fauvel unterscheidet.

Was würde denn gegen ein Retroplane wie Kranich, Habicht oder Lo-100 sprechen? Der im Original voluminösere Rumpf könnte in Epp sicher gut umgesetzt werden. Das es dadurch keine Hangraketen werden ist verständlich, jedoch könnte man sich durch das spezielle Design sicher besser mit so einem Segler identifizieren. Und das Auge fliegt ja mit.

Eine andere Idee wäre auf den Trend der kleinen Epp-Segler wie Fox/Discus einzugehen. Was sicherlich viele suchen ist ein kleiner Epp Segler mit besseren Flugeigenschaften als die oben erwähnten, vll mit ein wenig mehr Spannweite. Aber: Ist es überhaupt möglich so ein Modell zu schneiden?
Wenn ja, könnte das sicher der "Renner" werden.

Just my 2 Cent
Schönen Gruß

Sven
 
Moin

Sven, das denke ich auch. Er hebt sich nicht genug aus der Masse ab, aber da es ein "Kaufmodell" ist, muss es der Masse entsprechen... Zwickmühle! Ich wäre eher für einen richtigen 3D-Segler wie der Wasabi oder eben ein Micro-Tooooons ;) für 4 axis flying mit ~1,2m Spw., könnte natürlich optisch auch grob an einen Habicht oÄ angelehnt sein, aber es muss sich ja auch lohnen für Peter und da bin ich mir bei so etwas nicht sicher, eine kaum genutzte Marktlücke bis jetzt wäre es aber! In Richtung Thermik würde ich nicht gehen, da hat ein EPP-Fliegerle eh keine Chance gegen ein DLG zB und der Verkaufserfolg wäre nicht gegeben, ich jedenfalls würde zum Thermikfliegen nie einen EPP-Nuri nehmen und zum "Heizen" gibts schon recht viel auf dem Schaum-Markt.

"Ah, neu, ...aber schon wieder ein Nuri in EPP...?" Lieber: "Hä? ...und das soll EPP sein?" ;)

Gruß Christian
 
Thermik Zelebanu

Thermik Zelebanu

Moin, moin nochmal,
ich habe ganz zu Anfang schonmal den Vorschlag gemacht, den Zelebanu mit einem anderen, thermikorientierten Profil zu bauen. SEHR gerne auch in 3m. An der Lageerkennung hatte ich bisher wenig auszusetzen. Nachdem ich lange einen Druckpropeller angebaut hatte (mit dem guter Thermikanschluss zu finden war), flitsche ich derzeit meinen Zelebanu. Allerdings sind die erreichbaren Höhen nur selten ausreichend, um dann in Thermik einzusteigen, da gibt es geeignetere Profile. So weit mir bekannt ist, gibt es ein vergleichbares Modell in 3m nicht auf dem Markt. Auch nach Lesen der zahlreichen Beiträge kann ich mir vorstellen, damit mit wenig Aufwand den ein oder anderen Interessenten anzusprechen. Wenn dann noch der Repptor Rumpf dazu angeboten wird, gäbe das relativ viele Varianten. Vielleicht kann man auch den Rumpf so gestalten, daß die Zelebanu-Fläche UND die Thermikfläche daran passen, dann hätte man gleich 2 Modelle in einem Entwurf. Was mir außerdem noch gefällt, ist die Reduzierung auf das Minimum: Zuerst hatte ich einen Vierklappenflügel, sogar mit Landeklappen a la Ximango von Schweissgut, den ich auch habe. Inzwischen fliege ich mit 2 Klappen, ich kann keinen Leistungsverlust feststellen, eher das Gegenteil. Keep it simple in Verbindung mit EPP ist wahrscheinlich die vielversprechendste Möglichkeit. Dafür kann ich den Zelebanu auch mal dort fliegen, wo ich das viel zitierte Holz- oder GFKmodell nicht starten würde, mangels geeigneter Landemöglichkeit. Das geht bei einem großen Zagi immer und da sind wir bei den EPP-Vorteilen.
Fazit: Ich würde einen Zelebanu als Thermik-Zelebanu, gerne in 3m, ob mit oder ohne Rumpf heute noch bestellen!
 
Tja, so isses halt ... jeder will was Besonderes ...aber leider will jeder was anderes!

Vom Retro-Kunstflugsegler bis zum supergestreckten Nuri mit Höhenruder die volle Bandbreite, dann solls noch besser als alles Dagewesene und natürlich auch noch billig ... Hallo, Erde an User - gehts noch?

Ich fass es nicht ...
 
Hallo Peter,

der Thread war doch dazu gedacht das jeder seine Wunschvorstellung eines Epp-Modells nennen kann, also ist es doch nur legitim wenn man dies dann auch tut. Ob es sich praktisch umsetzten lässt is dann eine andere Frage. Und Argumente wie möglichst billig, oder besser als alles Andere gelten für mich nicht. Für eine gute Optik würden sicher Viele ein paar Abstriche machen. Ich schlage vor eine grafische Umfrage/Voting zu starten, dann aber auch in der Kategorie Hangflug. In dieser sollten dann alle Vorschläge einbezogen werden. Dann könntest du auf Anhieb sehen wo das größte Interesse der Community liegt. Oder ist das Projekt schon auf die Pioneer eingefahren?Welche ich wie erwähnt auch nicht schlecht finde.
 
Hä? Sorry, aber warum fragst du dann im Threadtitel nach dem Wunschmodell aus EPP? Wenn du dann die Wünsche so geistreich kommentierst kannst du es ja auch gleich lassen, oder? Niemand hatte ein Wort über den Preis verloren oder wünschte sich Unmögliches...

Gruß Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten