Euer Wunschmodell aus EPP?

Hi Jochen,

ich weiß, es ist kaum zu merken, aber Rümpfe sind nicht mein Steckenpferd ;)

Darum bin ich für Vorschläge immer offen - und hoffe auf noch mehrere :D
huge_one_R2.jpg
Bei deinem Rumpf (rot) befürchte ich, dass der lange Vorbau und das kleinere Seitenleitwerk einen neg. Einfluss haben werden ... Das Leitwerk auf den Fotos meines Modells ist jedenfalls zu klein.
 
Hmmmm... Schade, hab ich schon befürchtet.
Könnte man nicht das SLW bei etwa gleicher Form in die Höhe ziehen, das gibt mehr Fläche. Und noch dazu den Rumpf vor der Fläche etwas plattquetschen, also nur die Höhe reduzieren... Dann ist die Fläche vorne wiederum kleiner. Wenn man dann noch das SLW einige cm weiter nach hinten verlegt, könnte doch wieder alles passen, oder?

mfg jochen
 
Hmmmm... Schade, hab ich schon befürchtet.
Könnte man nicht das SLW bei etwa gleicher Form in die Höhe ziehen, das gibt mehr Fläche. Und noch dazu den Rumpf vor der Fläche etwas plattquetschen, also nur die Höhe reduzieren... Dann ist die Fläche vorne wiederum kleiner. Wenn man dann noch das SLW einige cm weiter nach hinten verlegt, könnte doch wieder alles passen, oder?

..ja, aber bitte entscheidet euch beim Leitwerk ob die Übergänge eckig oder rund werden sollen, das Mischmasch rund unten und eckig oben ist....naja, ein Mischmasch halt:D
Zur hübschen Stubsnase des Rumpfes von Jochen würde es passen, alle Übergänge auszurunden, nur am Seitenleitwerk oben hinten und unten hinten eine Spitze zu machen, wenn ihr wißt wie ich mein..ich weiß schon wie ich das meine :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Dann sähe es wohl so aus.
Anhang anzeigen 383829
Damit ihr euch die Dimension vorstellen könnt: Rumpflänge gesamt 110cm .... ein MONSTER!

Jepp, ein hübsches Monster. Die Seitenleitwerksflosse wird vielleicht noch was größer werden müssen, dann bitte strecken und es würde zumindest mir gefallen :cool:
 
Uwe, du kannst es ja mal durchrechnen, mit Streckung 9,2 ...
huge_one_R7.jpg
Das Seitenruder geht mit Absicht nach unten, damit der EPP-Rumpf nicht so ellenlang wäre ...
 
Danke für die Zeichnung .... Hebelarm wäre jetzt genug da. Aber was sagt unser Freund, der Schwerpunkt wohl dazu?? Seid mir nicht bös, aber bis jetzt find ich die Entwürfe noch viel zu Leistungsfeindlich und zu teuer, weil zu groß.

Darum habe ich an "meinem" Rumpf noch ein bischen "designed", aber auch er dürfte noch etwas schlanker sein ...
huge_one_R9.jpg
 
wegen des

wegen des

nicht eingezeichneten 1KW Antriebs kein Problem :D
nein mal im Ernst rumpf is immer im Weg
aber wenn die Kontur schlüpfrig wird dann ist es nicht mehr soo schlimm.
die Fläche kann auch nach hinten länger werden
dann etwas Pfeilung oder etwas mehr und das dürfte gehen denk ich
 
Ja, Ok... Aber so wird der Rumpf natürlich verdammt lang!
Les mal, was in Post 206 steht... Und das bezieht sich noch auf den relativ kurzen Rumpf.
Nicht, dass der Rumpf nachher 1,5m lang ist!

mfg jochen
 
Hier noch ein Vergleich mit dem Rumpf der 3,2m-Fauvel ...
huge_rumof_1.jpg
Vor allem dieses Bild zeigt mir, dass der Rumpf noch abspecken muss, um nicht unnötigen Widerstand und Gewicht zu produzieren. Aber wie bekommt man 9dm² Leitwerk mit nem schlanken, kurzen Rumpf zusammen, dass es gut aussieht??
huge_rumof_2.jpg
Der 5Zeller Sub-C hat immer noch genug Platz, auch für E-Antriebe reichts locker aus.:
huge_rumof_e.jpg
Eingezeichnet sind eine 10" Luftschraube, 50er Spinner und 40mm Motordurchmesser ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

erst gehts im Rumpfdesign vor, dann wieder zurück:confused:...aber wenn zurück erlaubt ist dann möchte ich nochmal meinen Form-Favoriten bei den modernen Brettrümpfen ins Spiel bringen, ich hatte gehofft das Design geht ein bisschen in diese Richtung: Marske Pioneer III http://www.marskeaircraft.com/images/FW_Pioneer3_2008_lg.jpg

Jetzt laß ich Peter aber mal machen und schau mich bei den Profilen noch etwas um. Peter, wenn Du schon einen Ranis-Datei für die 2m Pioneer hast, kannst Du mir die schicken? Kannst das derzeitige Profil auch weglassen und ebene Platte oder RG 15 oder so einfügen :rolleyes: :D

Gruß,

Uwe.
 
Nun, EPP ist da halt ausgereizt. Es lebe GFK.

Hallo Jörg,

der Rumpf von Dir ist immer noch der schönste, leider ist er immer noch nicht im Einsatz :(
Wie wäre das eigentlich die Eigenschaften von EPP und GFK zu kombinieren. Ein Kevlar- oder sinnvoll kevlarverstärkter GFK-Rumpf sollte eigentlich schön schlank und leicht sein und mit einer EPP-Fläche trotzdem einen extrem robusten Flieger ergeben. Hat das mal jemand probiert?

Gruß,

Uwe.
 
Uwe, wenn das Design stimmt, aber die Funktion nicht, dann fange ich halt wieder von vorne an ... so isses, wenn beides stimmen soll. So ein Riesenprügel von Rumpf ist für mich an einem Zweckmodell nicht unbedingt anzustreben, wenn die Leistung stimmen soll - auch wenn die Pioneers solche Rümpfe haben, in real muss da auch ein Pilot rein. Bei nem Scale- oder Semi-Scale-Moddell ist es natürlich was anderes, das ist das Design vorgegeben.

Ein Kevlar- oder Mix-Rumpf wäre sicher auch machbar - konsequenterweise würde ich auch dem ne EPP-Nasenspitze (5-6cm) als Dämpfer spendieren zur Schockabsorbtion. Bei E-Antrieb sitzt da dann der Spinner. Jetzt bräuchten wir nur noch einen, der solche Rümpfe baut - vielleicht Jörg? :D

Stefans Entwurf finde ich gar nicht so schlecht, in der Art wäre es sicherlich nicht ganz verkehrt. Das einzige, was mich (technisch) stört, ist die Mitteldecker-Auslegung, denn die machts schwieriger bei abnehmbaren Flächen und beim Handstart (Griff). Das war bei meinen vorigen Entwürfen das gleiche Problem ...

Darum habe ich (inspiriert durch die Esmeralda) noch einen Schulterdecker gemalt, der für mich ziemlich gut ausschaut und zumindest vom technischen und wohl auch der Aerodynamik her, fast optimal ist. Zudem ähnelt er sehr stark den Skunk-XL-Entwurf von weiter vorn, bis auf das Seitenruder.
huge_one_es.jpg
Über Winkel der Scharnierlinie, Momentenausgleich usw kann man dann immer noch diskutieren, aber für mich wäre der Rumpf durchaus denkbar ... im Vergleich zum jetzigen Rumpf des 3m-Huge-One wäre es definitiv ein Fortschritt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten