Excite F5D - Fertigstellung

In Post 28 und 30 ist es aber genau so gemacht worden, deshalb frage ich ja.
Meine Bedenken liegen bei der Spielfreiheit der Bowdenzuganlenkung.

Als Servos habe ich DES 427 hier liegen.
 
Ich habe in meinem Excite ein D47 in der Seitenflosse eingebaut.
Der Rumpf wurde um das Servo etwas "aufgedehnt" und so erhält
man eine kurze und spielftreie Anlenkung. Funktioniert nun mittlerweile
seit 1,5 Jahren problemlos, sowohl im Pylon Setup (16/35/1) als auch
im Hotlinerbetrieb (16/25/1 mit KPG 5,2:1).

Gruß Thomas
 
In Post 28 und 30 ist es aber genau so gemacht worden, deshalb frage ich ja.
Meine Bedenken liegen bei der Spielfreiheit der Bowdenzuganlenkung.

Als Servos habe ich DES 427 hier liegen.

Ich kann nur aus Erfahrung sprechen. Die SF der Excite ist 7mm stark (Aussenmaß), dein Servo ist 9mm stark, ohne Gehäuse schleifen. meine Excite hat ca 400 Flüge gemacht, mit Pylonsetups mit gemessenen 340km/h. Das Problem ist NIE die Anlenkung mit dem Bowdenzug, sondern dass sich der normale Rumpf verdreht und verwindet.
Ich habe die Excite gesehen, mit hotlinersetup und einem rausstehenden Höhenruderservo. Die Geschwindigkeit nimmt massiv dadurch ab. Das ist ein erprobtes Wettbewerbsmodell, das auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt ist, da fängt man mit solchen Schnitzereien nicht an. Wenn du ein sauber gebautes und vor allem schnelles Modell haben willst, verbaue das Servo mit dem Bowdenzug, das funktioniert bestens! just my two cents.
 
Dann werde ich das auch mit dem Bowdenzug machen.

Hat mich halt verwundert, dass es hier alle die Fotos reingestellt haben es anders gemacht haben.
Mit Bowdenzug ist es auf jeden Fall schicker und es wäre mir auch schwer gefallen ein Loch in das SLW zu schneiden.

Auf geht's...
 
Akkus

Akkus

Moin nochmal,

könnten mal die Excite-Flieger die Abmessungen Ihrer aktuellen Akkus posten?

Ich möchte mir jetzt einen 4s bestellen und es ist für mich schwierig abzuschätzen welcher Akku dann wirklich unter die Flächenauflage passt.

Meine Favoriten momentan:
SLS EP 3000 LxBxH 140x45x28mm
TopFuel 2450 135x43x21mm

Setup:
Mega 16/25/2 mit KPG 5,2:1 und 14x12" Aeronaut
Also mehr ein Warmliner, statt Hotliner :-)
 
Spinner

Spinner

So, noch eine Frage:

Ich habe extra den Spinner und Prop gleich mitbestellt, damit alles passt und nun das.

Die Blattwurzel der Aeronautblätter passt nicht in das Mittelstück. Durch die Rundungen sind da zwei Millimeter zu viel.

Haben Freudenthaler Props weniger dicke Wurzel?

Wie macht Ihr das?
Propwurzel verrunden?
Mittelstück bearbeiten ist schlecht möglich, da es mit der Kappe verklebt ist.

Und das nachdem ich fast neun Wochen auf den Flieger gewartet habe :-/
 

Anhänge

  • Spinner.jpg
    Spinner.jpg
    76 KB · Aufrufe: 43
Passen in die Excite auch 5s Kokam 2400 als vorne (unterm Regler) 2s und hinten 3s?
Dafür hätte ich nämlich schon zufällig alles rumliegen. Setup wäre dann HET 2w25 mit YGE60 und 5,2:1 Kontronik Getriebe.

Gruß Nicolas
 
Langsam kapiere ich die F5D Logik

Langsam kapiere ich die F5D Logik

Man hat zwar mehrere hundert Euro teure Modelle, aber man muss sich alle Zubehörteile noch passend machen weil eigentlich für nichts Platz ist :-)

Jetzt sieht die Blattwurzel so aus,

Blattwurzel.jpg

ob das ein Problem ist bei 700W?
 

Anhänge

  • Dirks Excite F5D.jpg
    Dirks Excite F5D.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 53
Hallo Dirk,

Ich werde versuchen noch eine Detailaufnahme vom Höhenruderservo zu machen damit du siehst wie die Herren von Stratair dies eingebaut haben. Ich kann den anderen nur zustimmen diese Einbauart ist absolut spielfrei.

Das maximale an Akku was ich in die Excite bringe ist: 137 x 43 x 22mm
Dies entspricht einer Zippy Flightmax 3s 3300mAh.

Betreffend Propeller würde ich einen RFM CFK Propeller nehmen. Die sind extrem robust und sauber ausgewuchtet. Ich denke wenn du selber anfängst am Prop rumzuwerckeln kommt das nicht gut. (Ist aber meine persönliche Meinung)
Die Props die ich meine findest du hier: http://www.eflight.ch/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?darstellen=1&Kategorie_ID=388&Ziel_ID=439&anzeigen_ab=0&sort=&order=&PEPPERSESS=f96fa5094a80cd074686c93ba68446b7
 
Moin,

also bei besagter Leistung von 700 Watt würde ich mir keine Sorgen machen, die Leistung ist ja so gering.

Wie mein Vorredner schon sagte, sind die RFM Props zu empfehlen.
Fliege sie auch selber und hatte bis heute noch keine Probleme.;)
Bei Dir würde sich eine 14,5x14 anbieten.

Gruß Speedygon
 
Ein Foto vom HR-Servo wäre super!

Freudenthaler Blätter sind bestellt :-)

Die Aeronauts erstmal beschliffen und für den ganz ruhigen Einstieg ein SLS 2200 4S geordert.
 
Ich warte noch auf meine Excite, was aber reinkommen soll habe ich zum Teil schon hier liegen. Der Antrieb besteht aus einem Mega 16/35/1 mit KPG 5,2:1 und enweder einem YGE 120 oder einem Align BL100 Regler. Beide Regler machen so 140A im Hotlinerbetrieb mit. Die Akkus habe ich noch nicht bestellt, aber ich dachte vor allem an Zipppy 2200 5s 40c, die haben einen fast quadratischen Querschnitt und würden den Platz ganz gut ausnützen. Sogar 6s 1800 würde man wahrscheinlich reinkriegen. Oder wären doch 4s 3000er vorzuziehen? Hat jemand von euch Erfahrungswerte mit dieser Motor-Getriebekombination? Wieviel Strom mit welchem Prop?

Gruß Nicolas
 
Platz für Akkus

Platz für Akkus

Moin Leute,

wie bekommt ihr überhaupt solche großen Akkus in den Excite?
Ich bin gerade dabei meinen ganz langsam fertig zu bekommen und habe jetzt drei 4s Akkus hier.

1. SLS 2200 30C Fehlkauf, weil ich mich bei den Abmessungen verguckt habe.
34x33x105 mm passen überhaupt nicht.

2. LemonRC 2600 30 C Man bekommt ihn reingequetscht, aber dann drückt sich die Einschlagmutter der Fläachebefestigung sehr bedenklich in den Schrumpfschlauch.
29x37x114 mm eigentlich auch zu groß.

3. Hacker TopFuel 2450 30C passen gut rein, die Länge ist aber wirklich das Maximum.
22x41x133 mm die vordere Kante mit den Kabeldurchführungen musste der Schrumpfschlauch entfernt werden und die Kabel etwas zurecht gezubbelt, damit es passt.

Also wie soll man da 5s reinkriegen???
 

Anhänge

  • Lemon.jpg
    Lemon.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 81
  • hacker.jpg
    hacker.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 85
Das wärs:

Das wärs:

Den Lipo langsam erhitzen bis er flüssig wird und dann vorsichtig in den Hohlraum eingiessen.

Eigentlich könnt man hier echt ne Marktlücke stopfen:
Für jeden potenziellen Flieger einen fetteren E-Rumpf bauen und vertreiben...
 
Hallo Dirk, ich habe ja gar nicht behauptet, ich würde 5s reinkriegen, ich warte mit dem Bestellen der Akkus bis ich den Flieger habe. Wenn dein Akku mit dem Querschnitt 34x33 allerdings nicht reinpaßt, kann ich das natürlich vergessen mit den 5s...
Man kann also gar keinen runden Querschnitt nutzen sondern ist nach oben hin wegen der Flächenbefestigung stark eingeschränkt?

Gruß Nicolas
 
Genau Nicolas,

das wird aus zwei Gründen eng:

1) Die Nasenverschraubung zwingt den Akku in eine diagonale Position, durch die Du besonders schnell Ärger mit der Flächenbefestigung bekommst.

2) Die Einschlagmutter für die Fläche ragt ziemlich weit in den Rumpf.

Ich werde mal zusehen morgen ein Foto davon zu machen, dann wird es deutlich...

Wenn die Nasenverschraubung unten und oben wäre, hätte man sehr viel mehr Spielraum.

Aber so ein F5D Flieger ist wohl einfach nicht auf Komfort ausgelegt, mal sehen wie ich da alles reinbekomme. Die Kondensatoren von meinem Spin 66 ragen auch deutlich aus der Nase vor, mal sehen ob ich die noch oben drauf löte wenn ich das Schalterkabel eleminiere.
 
Ok, das dürfte kein Problem sein, bin sowieso ein guter Tesa-Kunde. Kann man die Einschlagmutter noch ein bißchen kürzer dremeln? 3 oder 4 Gewindeumdrehungen reichen für die Haltbarkeit der Schraubverbindung locker, oder? Wenn nur 4s 2200 reingehen ist der 16/35/1 ziemlicher overkill, da würde auch der 16/25/1 reichen bzw. wäre sogar besser.

Gruß Nicolas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten