Excite F5D - Fertigstellung

Wenn Du das mit dem tapen machst dann gewinnst Du natürlich einiges und die Flächenverschraubung könnte bestimmt etwas gekürzt werden...
 

Anhänge

  • nasenverschraubung.jpg
    nasenverschraubung.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 108
Danke fürs Foto. Schon gedremelt? Schon komisch, gibt es einen Grund warum die Nasenverschraubung nicht oben und unten ist?

Gruß Nicolas
 
Der Hacker Akku passt ja, daher werde ich erstmal nicht Proxxonieren ;-)

Das ist mir auch etwas heikel, wenn man das Gewinde zu kurz macht oder vergriesgnaddelt ist der Flieger doch erheblich beschädigt...
 
Aha, du bist Proxxon-User. Ich denke, man kann die Einschlagmutter von unten langsam abtragen und wenn es da ein paar Späne reindrückt das Gewinde von oben nachschneiden.
Falls man noch weiter gehen möchte, kann man ja in ein 3mm Stahlplättchen ein Gewinde schneiden und das stattdessen einkleben, sozusagen eine low profile Mutter.
Warum gibt es noch keine runden Lipos? Eine 5s Lipowurst wäre echt eine Marktlücke!

Gruß Nicolas
 
Hallo,

also ich bekomme ganz locker 5S rein, 3S vorne unter den Regler und 2S dahinter unter die Tragflächenverschraubung.
Vom Platz her würden sogar 6S 2200er reinpassen, nur wird es dann mit dem Schwerpunkt eng.

Hier mal bilder mit einem 5S SLS 2200er, da ist sogar noch reichlich Luft.

1.JPG

2.JPG


Gruß

Christian
 
Cool, ich dachte das ginge von der Länge her nicht. Ich habe noch einen genau so aufgeklappten Kokam 2400 5s, hoffentlich ist mein Regler nicht zu fett dafür. Muss man dafür den Empfänger besonders weit hinten reinstopfen und das HR Servo in die Seitenflosse kleben?

Gruß Nicolas
 
Der Akku reicht ca. bis zum Ende des Ausschnittes für die Querruderkabel, in den Rumpf.

Dahinter ist dann ja noch genügend Platz, für das Höhenruder Servo und den Empfänger. Das Höhenruderservo muss nicht zwingend in die Seitenflosse.


Gruß

Christian
 
So jetzt habe ich das Teil mal mit Akku zusammen bekommen.
Jetzt ist die nächste Frage die Lüftung.
Die oberen Schlitze wie bei Christian zu sehen werde ich übernehmen. Die liegen dann genau über dem Blech des Spin 66.

Christian, wenn ich das richtig sehe hast Du beim Motor auch noch Schlitze?

Den Schalter am Spin 66 habe ich abgelötet, nun ist das Teil natürlich beim Zusammenstecken scharf. Hat irgend jemand Schalterkonzepte am Start, oder ist das F5D-Betriebsrisiko?
 

Anhänge

  • lüftung.jpg
    lüftung.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 55
Ja die Oberen Schlitze sind direkt über dem Regler und vorne seitlich neben dem Motor.
Obwohl diese bei meinem Motor nicht unbedingt notwendig währen, da der verbaute Mega 22/20/2 die Leistung sehr gut abkann.

Achte darauf, das du auch eine Öffnung für den Luftaustritt schaffst, die vom Querschnitt größer ist als die Lufteintrittslöcher, damit sich kein Hitzestau im Rumpf bildet.


Gruß

Christian
 
Die ersten Schlitze sind fertig und schon die nächste Frage.

Den Luftaustritt wollte ich hinter die Fläche im GfK-Bereich machen ohne die CfK-Einlagen zu schädigen. Was ist mechanisch wohl sinnvoller, eine Öffnung oben oder zwei an der Seite?

Vorne mache ich dann erstmal keine. Der Spinner hat ja eine Öffnung und am KPG kann die Luft ja durch den Motorspant strömen.

Außerdem ziehe ich ohnehin nur 55A aus dem 4S-Pack...
 
Ich habe zwei an den Seiten zwischen die CFK Rowings gelegt, funktioniert sehr gut.
Habe die Temperaturen während des Fluges, im Rumpf vorher und nacher mal mit dem Unilog gemessen, das hat bei mir gute 10-15°C am Motor gebracht.
 
Hallo Christian, wie schwer ist deine Excite und ist sie so voller Lipos noch angenehm zu landen und voll belastbar beim Ecken fliegen?

Gruß Nicolas
 
Excite bauen für Dummies

Excite bauen für Dummies

So, mit Balsa basteln bekomme ich ja recht gut hin, aber vor diesem Fluggerät habe ich irgendwie mehr Respekt.

Das Ruderhorn am Höhenruder muss ja irgendwie "verkehrt herum" eingeklebt werden, ansonsten passt es ja überhaupt nicht.

Benutzt ihr die volle Höhe, oder kürzt ihr das? Die Heckflosse muss oben dann ja etwas ausgespart werden.
 

Anhänge

  • ruderhorn.jpg
    ruderhorn.jpg
    86 KB · Aufrufe: 43
Hallo Marvin!
Das ist schon richtig so,denn die Ruderausschläge sind ja nur sehr klein
und Du musst da sehr auf Spielfreiheit achten.Bei den Geschwindigkeiten,
welche der Flieger erreicht,reichen +/- 2mm für wirklich eckiges Fliegen.
Also,das passt schon so.Gut verkleben bitte!
Gruß Lutz:cool:
PS.Nicht kürzen!
 
Hallo Nicolas

mit dem Setup Flugfertig 900g also sogar noch 100g unter FAI Gewicht, demzufolge vollgasfest, egal wie man Fliegt und sehr unkritisch zu Landen.
 
Hallo,

Den Schalter am Spin 66 habe ich abgelötet, nun ist das Teil natürlich beim Zusammenstecken scharf. Hat irgend jemand Schalterkonzepte am Start, oder ist das F5D-Betriebsrisiko?

Ich benutze ein ähnliches System wie das hier:
http://www.stratair.com/Teaser.aspx?Id=44

Betriebsrisiko deutlich verringert und zudem noch einfach und komfortabel.
Vorausetzung ist natürlich ein seperater Emfängeraccu, ist für solche Flieger sowieso absolut zu empfehlen!!

Gruss
Yello
 
Fertig!

Fertig!

So jetzt habe ich den Flieger endlich fertig, mal sehen wann ich mich an den Erstflug traue.

Eckdaten:
Mega 16/25/2 mit KPG 5,2
14,5 x 14" Freudenthaler
4s Hacker 2450 mAh 30 C
Graupner DES 427 BB auf allen Rudern
912 g
53 A bei 14,8V laut Jeti Spin 66 Regler -> 784 W

Sollte für den Einstieg reichen :-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten