Foxbat, Twinjet, Picojet

Hi Salvador:

Also:

Komponeten im Pico:
480 Motor, 1300er Akku (inline)8 Zellen, Genaues Gewicht ????; Empfänger Graupner R700;

Das hohe Gewicht verbessert Flugzeit und Durchzug, vermindert aber die Steigleistung-> Loops mit sehr viel Anlauf gerade noch möglich, aber Rollen und Rückenflug gehen super.

Twinjet: 2x480er Motoren, 2400er Akku 8-Zellen, Graupner R700 Empfänger.

Windtauglich sind beide, wenngleich sie dann beginnen zu "schwänzeln". Ist aber unkritisch. Ich habe schon von Leuten gehört, die sagen, der Wind hätte ihre Modelle schon in der Luft auf den Rücken gelegt. Das kann ich bei unseren beiden Modellen nicht bestätigen. Die geringere Anfälligkeit für Wind könnte zumindest beim Pico auch eine Folge des höheren Gewichtes sein.

Egal, wie Du Dich entscheidest, ich denke Du kannst mit beiden Modellen glücklich werden. Falls Du allerdings definiv flitschen willst, würde ich eher zum Pico raten. Ansonsten habe ich über die Flugeigenschaften in den vorherigen Beiträgen alles geschrieben...

[ 06. September 2002, 22:21: Beitrag editiert von: bluedevil ]
 
Hallo Salvador!

Nochmal zur Ausstattung meines Twin-jet. Wie gesagt, 2 normale Speed 480 mit Graupner 5,5,x4,5 Propeller (Steigung bin ich nicht ganz sicher, auf alle Fälle 4 Komma ungerade), 8 Sanyo RC 2400, Empfänger Graupner R 700, Regler Kontronik Sun 3000. Hatte zuerst einen MPC Pico 4/5 drin, der mich meinen ersten Twin-Jet kostete. Hatte immer wieder Störungen, die nicht zu beseitigen waren. Mit dem Graupner R 700 ist Ruhe. Servos sind Graupner C 341, MPX MS-X3 gehen auch. Unbedingt jedoch Ferrit-Kerne zur Entstörung der Servokabel verwenden wie in der Bauanleitung vorgesehen. Bei mir haben die echt was gebracht. Darüberhinaus Empfänger möglichst weit weg von den Stromkabeln zum Motor platzieren. Bei mir sitzt er ganz vorne Rumpf. Zu den Flugeigenschaften. Mir ist mein Twin-jet flott genug. Am meisten Spaß macht es in Ameisenkniehöhe über den Platz zu fegen und Rollen mit schneller Rollgeschwindigkeit zu fliegen. Loops gehen nur mit Anlauf. Allerdings halten meine Motoren schon ziemlich lange. es soll Leute geben, die mit 10 Zellen alle 15-20 Flüge neue Motoren brauchen. Ich hab immer noch die ersten drin. Zum Fliegen bei wind kann ich nur sagen, daß der Twin-Jet wohl aufgrund seines höheren Gewichts ruhiger fliegt als der Pico. Der Pico ist auch ein wenig langsamer, allerdings gefühlsmäßig auch wendiger. Spaß machen beide. Wie gesagt, "flitschen" funktioniert mit dem Twin-Jet nicht so toll, er braucht meht Zug als der Pico und idealerweise bräuchte man für ihn dann eine leicht nach oben gerichtete Rampe, damit er von Anfang an mit etwas Anstellung beschleunigt wird. Wenn ich ehrlich bin, muß ich sagen, daß das coolste am Pico-jet eigentlich der Flitschenstart ist.

Der Pico geht auch besser im Rückenflug, braucht deutlich weniger Tiefenruder als der Twin-jet, der aufgrund des S-Schlag-Profils mit Vollausschlag gerade mal die Höhe hält. Mein bruder fliegt seinen Pico schon mal in 30 cm Höhe auf dem Rücken über den Platz. Ich warte auf den tag, wo er Touch and Go auf dem Seitenleitwerk macht.

Gruß

Marko
 
Original erstellt von Salvador:


Für den Pico brauch ich aber noch nähere angaben wie z.b. wie gut ein 480er zieht oder so...

Hi Salvador,

ich weiss echt nicht, warum um den ollen Picojet Combat hier so ein Tanz gemacht wird... ;)
Das Teil fliegt mit einem getimten, billigen Jamara 480 Pro schon ganz gut mit 8x500ern. Mit 8x1400KR auch recht lange, Wurfstart ist kein Problem, man muss der Kiste dann halt nen paar Sekunden Zeit zum Fahrtaufholen geben. Mit nem Speed 480 Race geht es schon ganz gut zur Sache. Als Luftschraube je nach Geschmack ne 6x4 oder etwas zahmer ne 6x3. :)
 
Hi Salvador!

Haste inzwischen eine Entscheidung getroffen? Erzähl mal!

Happy landings

Michael
 
Es ist sehr schwirieg sich zu entscheiden, wenn man so wenig Geld hat... weißt du?

Ich habe jetzt ja die Infos und kann mich dann nach weihnachten entscheiden... Dann ist es auch sinnvoll.
 
Hallo Salvador,

Picojet mit 480er und acht Zellen 500er geht moderat.

Twinjet geht nur gut mit 2 x 450 Turbo von Graupner (Neuer Antrieb) und 10 Zellen. Landet aber relativ schnell. Serienantrieb 400er Permax mit Günter-Latten ist langweilig.

Projeti geht wirklich gut mit 450er Turbo und Campro Latten. Conzelmann berät wirklich gut auch am Telefon.

Ich selbst habe alle drei getestet auch mit brushless und Verbrenner. Wenn es aber moderat im Preis sein soll, ist der Projeti das beste im Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Du Bilder brauchst, hab ich welche, auch extremtuning.

Grüße
Jörg Peter
 
Hi Jungs,

Jetzt kann ich euch auch mal mehr sagen:

Ich habe Gernot mit seinem Foxbat auch schon einige male Fliegen sehen und habe mich entschieden, so einen Flieger zu kaufen.

Es wird ein Foxbat, Grund? Nun, es ist für mich sehr wichtig, dass ich jemand habe, der einen möglichst gleichen Flieger hat. Das habe ich erst letztens gesehen, als mein Sender gestreikt hat. Hätte ich einen Graupner Sender gehabt, wäre ich verloren gewesen... :(

Also, an die Foxbatler, vielleicht auch an die anderen:

Welcher motor?
Ich hätte zur "Auswahl":

-Standart, für mich zu wenig power(Gernot hat einen mit 500ern... Naja).
-Permax 450 Turbo, sieht richtig fein aus, durch andere Threads habe ich erfahren, das dieser motor ein kleiner Geheimtipp ist. Stimmt es, das er "nur" 15 A braucht?(dauer)
-400 BB, was ist mit dem?
-Jamara 480 Pro, wie sieht es mit dem aus? Zu schwer???
-400 Race, genügend power?
-LRP Zenith 480/400, sind die was?
-480Race/L, sind die nicht zu schwer?
-480 BB Race, das ist was feines... :D Ist der nich zu schwer? Wieviel A, Zellen und welchen Prop braucht der?

Hier könnt ihr eure Erfahrungen über die Motoren mitteilen, sagt auch unbedingt, wieviel Ampere eure Motoren brauchen (mehr oder weniger wie 20 Ampere dauer???)!

Zum Regler:
Da möchte ich bei ACT bleiben, der mit 20 oder 30 Ampere dauer?

Prop:
Da konnte ich rausnehmen das ihr um die 5,5x4,5 nimmt, stimmt das?
Was steckt hinter dem Günniprop, ist der so toll? (immerhin benützt ihn Gernot mit Begeisterung)
Woher bekomme ich zum beispiel den Günni?(mein Händler vor ort vertreibt Graupner, hat der den (bezüglich des namens, "Günni" kann das was mit Graupner zu tun haben?) :confused:

Akku:
Glehr sagte, ich soll 3 kaufen. Klar, mach ich, aber welchen/welche?
Gernot benützt 500er, ich glaube 8. Ist mir zu wenig Flugzeit, mindestens 1000er, wenns sein muss auch 750er... :mad: (Ich will um die 5-7 Min Flugzeit, mehr ist besser)
Ich würde Vorschlagen, 3 verschiedene zu nehmen... z.B. ein 8Zelliger 750er für powerflug, ein 7Zelliger(gepusht) oder ein 8zelliger 1000er für normal und ein 7Zelliger(gepusht) oder ein 8Zelliger(auch gepusht) 1300er.

Würdet ihr das empfehlen, oder doch lieber 3 gleiche?

Was sagt ihr zu pushen? Wieviel kostet das mehr?

Welche Akkus würdet ihr mir empfehlen (Jetzt brauch ich es genau, z.B. SCR1300 oder so)???

Danke im Vorraus... :)
 
Hallo Ingo,

irgendwas hast Du im Übereifer wohl falsch aufgeschnappt.
Ich habe keinen 500er Motor. Drin ist ein 400er nachdem der Permax 480 (mit Stratoring) nicht mehr gebracht hat als der 400er standard. Nun liegt daheim ein 480 H von ACT der soll bis zu 125km/h eschwindigkeit bringen. Mal sehen ob das dann mehr powert ;)

Der Günni Prop ist von Günther Flugspiele (Gummimotorfliegerlatte) Ist halt beim Standardset dabei. Ich werde aber sicherlich noch mit anderen Latten mal probieren.

Jep bei mir sind es im Moment 8Zellen mit 500mAh. Im Moment warte ich noch auf den Akkulution und der bekommt dann 1700er Zellen.

Aber überlege Dir vor allem in welcher kombination Du den Foxbat willst:

- Mit zwei Standardservos 1 x Höhe und 1 x Quer
oder
- Mit zwei Minniservos für das Querruder und Höhe so wie ein Delta? Der Entenflügel bleibt starr.
oder
- gleich ein Foxbatdelta ohne Entenflügel
oder
- mit zwei servos auf Querruder und Mischer und zusätzlich noch ein Standardservo für die Höhe auf dem Entenflügel? (Das gibt Figuren die kennst Du noch gar nicht ;) )
 
hi Gernot,

Das mit den 500ern waren Akkus, die ich gemeint habe, denn dein Flieger geht ja nicht unbedingt soooo toll ab, und mit 1700ern drinne, und dann auch noch den Standart(=400er Motor) drin... Auweia. :(

Wie findest du meine Überlegung mit den Akkus???

Ich werde den Foxbat entweder mit 2 Standart oder 1 Standart und 2 minis.
Welche servos empfehlst du mir als mini? Bitte möglichst gruapner oder act und möglichst billig! Kraft brauchen die ja nicht(oder nur wenig).

2 Querruder deswegen, weil man, wie du schon gesagt hast, andere sachen machen kann, ich frage mich, wie sich hochgeklappte Querruder und ein gezogenes HR macht... Also Jet- oder HLGlike. :D

Bei 2 ACT Servos: Würden 13er reichen? hat der Foxbat da noch genügen platz? Wie sieht es mit dem Extragewicht aus?

Was für ein Motor und Regler würdest du mir empfehlen???

Ist ein 480H nicht arg schwer? Wie würde sich dann ein 480 BB Race machen??? Ich weiß, das ist jetzt etwas freake, aber wie würde sich ein Foxi mit einem solchen Motor verhalten?

Brauch ich einen Regler mit einer Kapazität von 30 Ampere (dauer), bei einem 480 BB Race???

Ich hoffe, dass du (oder auch ihr) mir die Infos geben könnt. :)
 
Noch 'ne dringende Frage:

Empfänger will ich ACT, aber wieder die Frage, welcher?????

Soll ich einen möglichst kleinen nehmen, oder eher einen großen, vielleicht sogar ein Doppelsuper?

Ich würde Vorschlagen:

Pico 4 - 4Kanal (Micro?-) Empfänger, (noch)normales Quarz. 37€

Micro 6 light - 6Kanal Empfänger, normales Quarz, irgendwie teilbares Gehäuse, Kurzantenne,
8,5 Gramm. 45€

Micro 6 normal- 6Kanal Empfänger, normales Quarz, Metalliesiertes Abschirmgehäuse (!), 9 gramm.
44€

Micro DSQ8 - 8Kanal DoppelsuperEmpfänger (!) auch metalliesiertes Abschirmgehäuse (!), 19Gramm, aber trotzdem (nur) Maße von 54x25x15mm. 62€

Also, wenn's vom Platz und vom Gewicht kein Problem ist, würde ich liebend gerne den Micro DSQ8 nehmen -> DoppelsuperEmpfänger -> (hoffendlich) mehr sicherheit.
Wenn diese teile schon mit 100 sachen herumrauschen...

Ich hoffe auf eure Antworten, vor allem auf Sinnvolle... ;) :D
 
Hallo Salvador,
m Moment gibts nur eine Preis/Leistungs-Empfehlung für die Motorisierung, wenn Speed 400 nicht genügt: Unser 480FBH Motor. Der hat den Durchmesser vom Speed 400, ist aber etwas länger und dreht 3500U/min mehr als der Speed 400 6V bei 16A Standstrom(14A im Flug), mit Günther Prop. Der ist mit Sicherheit nicht schlecht, besser ist nur der APC 6x4, aber höchstens 5-10%.

Akku ganz klar CP 1300 bzw. 2/5 SC 1200 (ist der selbe Akku).
Empfänger Micro 6, oder DSQ8 je nach Geldbeutel
Hoffe das hilft Dir
 
Auf dich habe ich gehofft, danke.

Also, dann werde ich mir einen DSQ8 zulegen, sicher ist sicher. Ich habe ja nur einmal im Jahr so viel geld... ;)

Würdest du mir (Versuchsweise) auch einen 480 BB Race empfehlen, oder ist der zu schwer, oder hat der zu viel leistung, oder sonst irgendwas???
 
Deine Entscheidung, nicht den Twinjet zu nehmen, ist nachvollziehbar. Der TJ ist nichts für Leute, die erst noch Landen üben müssen. Dafür ist er - erst recht in der Combatausführung (Elapor) - einfach zu schwer und zu schnell. Ich mag den TJ sehr. Er fliegt ähnlich wie ein Turbinen-Jet in gedrosseltem Zustand. Nur leider hat er so ein seltsames Aufbäumen bei Vollgas.

Den Foxbat kenne ich nicht. Durch die Canards (Vorflügel) könnte er langsamer sein als der TJ. Ob er robust ist, weiß ich nicht aus Erfahrung, habe aber bei den Canards so meine Zweifel. Ich fürchte, dass man die leicht abreißen wird.

Warum nur nimmst Du nicht den Projeti? :confused:
Der fliegt wirklich gut, landet relativ langsam und vor allem: Er ist robust, ohne aus dem schweren Elapor gemacht zu sein.

Ziehst Du eigentlich die niedlichen Deltas vom Höllein in Betracht?
Oder die Giles, die Pitts oder ähnliche Flieger vom Höllein? Guck' Dir die mal auf der Homepage an. Die sind wirklich wenig Arbeit (Rohbau an einem Abend, bebügelt an einem weiteren). Und kosten auch nicht mehr.
 
Klick' Dich <<< hier >>> mal durch.

Mir gefallen Contour, Giles, Microbipe, Pitts.
 
Hallo zusammen,
hab mir vor 3 Wochen den Blue Shark beim Höllein gekauft und gebaut. Fliege mit den 480èrn und 8 Zellen 2000. Empfänger ist C12, Regler von Simprop. Wiegt so 1190 g.
Beim Erstflug hat mein Vereinskollege den TJ geworfen, hat geklappt. Doch er hat sofort die Nase hochgenommen, mußte dann voll auf tief trimmen. Dann flog er super, einfach klasse. Nach ca. 7 Minuten landen, ist gar kein Problem.
Dann hab ich ca. 15 g in die Schnauze geklebt und hab das Höhenruder etwas auf tief gestellt.Letzten Dienstag hab ich dann selbst geworfen, der erste Flug war ok., aber er bäumt sich immer noch auf, obwohl ich sorgfältig nach Bauanleitung den SP eingestellt habe.
Dann Akkuwechsel, werfe wieder, vielleicht etwas zu steil, er kippt über die linke Fläche ab und rammt mit der Schnauze in den Boden. Die Nase war etwas gestaucht und der Akku hat mir die Antenne vom Empfänger abgerissen.
Also ab nach Hause, die Antenne wieder drangelötet, die Akkuabsperrung erneuert und wieder auf den Flugplatz.
Schwerpunkt überprüft, Schnauze geht leicht nach unten, wenn ich den Flieger an den beiden Knubbeln halte. Ab dafür. Ich werfe, und sofort dreht das Ding einen Looping, und zwar so schnell, daß ich überhaupt nicht mehr reagieren kann.
Beim Aufprall halt es dem TJ die ganze Schnauze abgerissen. So ein Mist. Was ist hier los. Alles aufgesammelt, das Ganze wieder mit Aktivator und Sekundenkleber geklebt. Die Balsaleiste ist dabei auch zerbrochen und der Joghurtbecher innen sieht auch ziemlich mitgenommen aus. Sieht jetzt wirklich nicht mehr schön aus.
Ich werd mir vorerst den TwinJet nur noch von einem Vereinskollegen werfen lassen, wenn er überhaupt noch fliegt.
Wenn er fliegt, fliegt er wirklich toll. Hab die Ruderausschläge mit DualRate auf 50% beschränkt.
Mit den vollen Ausschlägen zieht er Rollen wie an der Schnur.
Wirklich ein toller Flieger, bis auf die Schwierigkeiten beim Start. :)
 
Hi zusammen!
@ Horbi:
für den Start solltest Du die Elevons im Strak haben, d.h. sie sollten dem Flächenverlauf folgen. Der TJ startet dann unproblematisch, nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit jedoch die Nase immer höher. Also mußt Du für den "Normalflug" Tiefe trimmen. Die Elevons stehen bei mir im Normalflug (bei mir ist das fast durchgehend Vollgas) ca 2-3mm nach unten. Der Landeanflug funktioniert am besten, wenn die Elevons wieder im Strak sind (also wieder zurücktrimmen). Dann nimmt er die Nase leicht hoch und geht in einen stabilen Sinkflug über.

Diese Trimmerei geht einem ziemlich schnell auf den Senkel! In einer FMT hat mal einer geschrieben, daß er die Elevons nicht über einen Delta-Mischer antreibt, sondern über einen V-Leitwerks-Mischer. Was ist der Vorteil? Du kannst (zumindest funktionierts bei meinem MPX Sender so) über einen Schalter (nicht vorhandene) Flaps zumischen. Flaps werden also keine gefahren ( der TJ hat ja auch keine) aber die über den Flap Schalter zusätzlich geschaltete "Höhenruderkompensation" gibt Dir die Möglichkeit die zwei Trimpositionen "Start/Landung" einerseits sowie "Normalflug" andererseits über einen Schalter zu definieren.

In der Praxis sieht das so aus: Schalter auf "Startstellung", die Elevons sind im Strak, den TJ werfen und er geht in einen stabilen Steigflug über. Wenn Sicherheitshöhe und -geschwindigkeit erreicht sind, Schalter auf "Normalstellung", die Elevons gehen auf 3mm Tiefe und er fliegt neutral, da gibts kein ungewolltes Steigen mehr. Zur Landung Schalter wieder zurück (Elevons im Strak) und er kommt stabil eingeschwebt.

Zwei Schalterklicks reichen, trimmen mußt Du nicht mehr, das Ding funktioniert einfach. Und wenn Du Dir um die Trimmerei keine Gedanken mehr machen brauchst, dann gibt's kein Produkt, das an den TJ rankommt! Zumindest konnte mich bisher noch nix anderes überzeugen, mein TJ fliegt seit 1 1/2 Jahren, ich würde ja schon mal auch was neues in der Richtung fliegen, aber ich find in der Kategorie nix, was besser geht! Und aussehen tut er auch am besten!!!!

happy landings

Michael
 
Hallo Michael,
Deine Trimm-Tipps klingen gut! Werde sie an den Eigner des TJ weitergeben. Hast Du schon den Elapor TJ oder noch den alten (leichteren)?
 
....noch eine Frage: Ich bin den TJ ein paar Mal geflogen, um dem Eigner einen Gefallen zu tun. Dieser hat dann oben übernommen. Ich bin dann immer gelandet. Ich meine mich zu erinnern, dass das Aufbäumen nicht so sehr Geschwindigkeits-, sondern mehr Schub-abhängig gewesen sei. Wenn man ohnehin immer Vollgast fliegt, ist das praktisch egal - da ich gerne auch mal in niedriger Höhe und mit 1/4-Gas vorbei fliege, meine ich mich zu erinnen, dass das Aufbäumen vor allen Dingen bei Vollgas stattfindet. Stimmt das mit Euren Beobachtungen überein? Könnte sein, dass sich das auch geändert hat, da MPX wohl auch mal die Formen geändert und das PRofil verändert hat.
 
Hallo zusammen,
@Michael
Das ist ein prima Tip, mit der Trimmung per V-Leitwerks-Mischer. Werds mal so umstellen. Allerdings traue ich mich wirklich nicht mehr, den TJ selbst zu werfen.
Nach dem Löten der Empfänger-Antenne hab ich leider keinen Reichweiten-Test mehr auf dem Platz gemacht. War zu diesem Zeitpunkt alleine auf dem Flugplatz. Außerdem habe ich den TJ relativ steil nach oben geworfen. Werds bei Gelegenheit mit einem Freund nochmal versuchen. Ist denn der normale TwinJet wesentlich leichter als der aus Elapor? Wie gesagt, meiner wiegt 1190 Gramm.

Bis dann und Gruß,
Horst
:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten