Hangar 9 / MB339 / 60-85N Turbine

BNoXTC1

User
Wahnsinn
 da kommt man mit der K85 ja fast garnicht hin.. nur mit extra viel Ballast đŸ«€đŸ«€
 
Die MB ist auch eigentlich fĂŒr eine 60 Konstruiert und steht auch in der Anleitung das man Blei braucht, wir haben viele Jets und noch keinen ohne Blei.
Andere Frage wir bauen ja auch gerade 2 StĂŒck baut von euch noch jemand Smoke ein wĂ€re schön wenn man dann Bilder vom Tank sehen könnte.
Es ist ja nicht viel Platz werden wahrscheinlich selber einen bauen wie Timo.
GrĂŒĂŸe
Karl-Heinz
 

dr.tom

User
Pero1969 setze K86 ein, es passt,
und wenn ich einen kleineren 1,7-m Hawk aus der gleichen Fabrik, mit 130 N sehe...


wĂŒrde ich sagen, dass 90-100 perfekt fĂŒr diesen 2,1m MB339 ist ...
sicher nicht zu viel
 

f3d

Vereinsmitglied
Wir bauen die 102 Kingtech ein man muss dann halt mit dem Gas umgehen können .
Ich konnte mehrfach diese Antriebsvariante auf einer Graspiste beobachten. Ideal!
FĂŒr mich sollte man auf GrasplĂ€tzen in die 100N TurbinengrĂ¶ĂŸe gehen. Eine 60 oder 80er Turbine mögen auf Asphalt reichen,aber auf Gras wird die Startstrecke sehr lang.

MfG Michael
 
Hallo Leute,
hat schon jemand mal die EWD nachgemessen? Ich habe bei meinen Bausatz wohl ins Klo gegriffen, mein Höhenleitwerk ist total verdreht. Das heist, das linke Höhenruder steht auf 0 Grad das rechte auf minus 1,1 Grad. Zur rechten TragflĂ€che habe ich dann eine EWD von 0,4 Grad, was ja durchaus okay ist und zur linken TragflĂ€che 1,4 Grad EWD. Na Super. An den TragflĂ€chen gibt es keine Differenz, was schon mal erfreulich ist. Wegen 0,2 oder auch 0,3 Grad wĂ€ren fĂŒr mich Toleranzen, aber 1,1 Grad ist zu viel fĂŒr einen Bausatz von 1.700,00 Euro. Man sieht auf den Bildern, das die Anschlusrippe auf der rechten Rumpfseite total verdreht eingebaut wurde. Wie soll man das bei den Bausatz ohne großen Aufwand beseitigen? Wie sich das beim Einfliegen auswirkt keine Ahnung. Am Ende hat man ein total vertrimtes Modell. Vielleicht liest ja einer von Horizon mit und kann was dazu sagen. FĂŒr den Erstflug ist das ein blödes GefĂŒhl, wenn man weis das das Höhenleitwerk vedreht ist und ob man so, das Modell einfliegen soll, ist die Frage. Vielleicht ist das ja auch jammern auf hohem Niveau.

Mfg Ralf
 

AnhÀnge

  • 20230728_155821.jpg
    20230728_155821.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 179
  • 20230728_160231.jpg
    20230728_160231.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 177
  • 20230728_160037.jpg
    20230728_160037.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 170
  • 20230728_160031.jpg
    20230728_160031.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 166
  • 20230728_161636.jpg
    20230728_161636.jpg
    313,8 KB · Aufrufe: 157
  • 20230728_161704.jpg
    20230728_161704.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 174

f3d

Vereinsmitglied
Kann jemand sagen, sind die verwendeten Folienfarben bei Oracover zu bekommen ? Das blau und das orange ??
Oracover soll es ja nicht sein ?

Danke

MFG Michael
 

f3d

Vereinsmitglied
Hallo liebe MB 339 Erbauer,

Ich finde das Beschlagteil, das an die Landeklappe geschraubt werden soll fĂŒr die Ablenkung.
Wo waren bei euch die Beschlagteile versteckt?
MfG Michael
 

f3d

Vereinsmitglied
Suche nach dem Beschlagteilbeutel hat sich erledigt. Ich habe alle Schrauben usw. im Rumpfinneren, ganz versteckt hat sich im Bereich des Schubrohres versteckt. Keine Ahnung wie der dort hingekommen ist.

MFG Michael
 

f3d

Vereinsmitglied
Ich habe die letzten Tage leider nicht mit fliegen sondern mit Freude mit dem Weiterbau an meiner MB339 verbracht.
Servos, Anlenkungen und Fahrwerk sind eingebaut. Ich bin mit der QualitĂ€t und der Konstruktion des Modells sehr zufrieden. Nur minimale Kleinigkeiten, wie die gelieferten Gabelköpfe haben nicht gefallen und ich habe sie durch andere ersetzt. Je genauer ich mir die all die vielen Teile ansehe steigt mein Respekt von dem was geliefert wird fĂŒr das Geld.
Es ist ja wirklich alles dabei und alles passt perfekt. Ich freue mich schon auf den Erstflug.

MFG Michael
 

f3d

Vereinsmitglied
So ich bin fertig mit dem Aufbau und total begeistert von der Passgenauigkeit der gelieferten Teile der MB 339. Es gibt einen Punkt beim Aufbau der meiner Meinung nach relativ unklar in der Bauanleitung beschrieben wird aber von Bedeutung ist.
Das Servokabel fĂŒr das zweite Höhenruderservo muss auf die andere Seite der RumpfhĂ€lfte und sicher oberhalb des Schubrohres befestigt werden.
Das ist etwas tricky und erfordert eine lange Zange oder Pinzette, um einen Kebelbinder zu befestigen.GeÀndert habe ich auch die Tankauflage, die bei mir nun eine Balsa/CFK Platte ist und deutlich leichter als das mitgelieferte Aluteil.
Nicht vergessen will ich den Tankaufbau, der das Pendel an einem langen StĂŒck Tankschlauch vorsieht. Ich habe ein langes StĂŒck Messingrohr im Tank verbaut, damit sich der Pendel nicht nach vorne im Tank bewegen kann. Dies hat bei einem Kollegen beim 2ten Flug zu einem Turbinenabsteller gefĂŒhrt mit schlimmer Aussenlandung.
Ich warte nur noch auf gutes Wetter, damit meine Xicoy 95 den Jet in die Luft befördert. Mit dieser Turbine bin ich ohne Blei im Rumpfvorderteil ausgekommen.

MFG Michael
 

dr.tom

User
Ja, seltsam, dass in einem so guten Handbuch ein Bild eines Tanks mit nur flexiblem Rohr und Metallklirren steht, der nach vorne knicken und stecken bleiben kann und bei der Landung die Turbine abschaltet, wenn der Treibstoff fĂŒr lĂ€ngere Zeit nach hinten gelangt ( oder ich bereite mich gerade auf die Landung vor)

Wir arbeiten an Mb339 und Viperjet und haben Messingrohre mit gelöteten Enden angebracht, um ein Verrutschen des Tygon zu verhindern (spĂ€ter natĂŒrlich mit Sicherheitsdraht gesichert).
 

AnhÀnge

  • 1.JPG
    1.JPG
    25,4 KB · Aufrufe: 160
  • 2.JPG
    2.JPG
    32,9 KB · Aufrufe: 150
  • 3.JPG
    3.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 153
Hallo baue mir auch eine MB339 auf. Könnt ihr Mal ein paar Bilder von euren Einbauten einstellen. Zb. Wo die Jeti CB hin kommt, Platz der Pumpe und wie befestigt. Das mit dem Tankrohr hab ich auch geÀndert.
 
Hallo in die Runde,
ich habe heute meine MB 339 eingeflogen. Was soll ich sagen. Sie fliegt sehr gut. Die Xicoy 95 ist meiner Meinung nach das perfekte Triebwerk fĂŒr die MB 339. 7 Minuten Flugzeit sind locker drin. Beim Beschleunigen von Halbgas auf Vollschub steigt sie etwas nach oben weg, geht man wieder auf Halbgas nimmt sie die Nase wieder runter. Kann aber bei mir mit der unterschiedlichen EWD am Höhenruder zusammenhĂ€ngen. Zum Landen sollte man weitrĂ€umig anfliegen. Denn die MB 339 segelt ganz gut- auch mit voll gesetzten Klappen. Ebenso sollte man butterweich landen, ansonsten sind die Fahrwerke krum. Das ist auch das einzige Manko ( siehe Bilder). Nach drei FlĂŒgen war mein Bugfahrwerk und ein Hauptfahrwerkbein verbogen und das waren keine Montag Dienstag Landungen.
 

AnhÀnge

  • IMG-20230812-WA0002.jpeg
    IMG-20230812-WA0002.jpeg
    696,4 KB · Aufrufe: 243
  • 20230812_102233.jpg
    20230812_102233.jpg
    394,9 KB · Aufrufe: 245
  • 20230812_103057.jpg
    20230812_103057.jpg
    542,6 KB · Aufrufe: 249
  • 20230812_103956.jpg
    20230812_103956.jpg
    422,2 KB · Aufrufe: 255
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten