Just Friendly - ein 3,03 m spannendes Holzmodell: Baubericht

Abgeschliffen sieht das dann so aus. Heute Abend folgen dann die beiden unteren Teile.

20151201_183602.jpg

Die Rundung wird dann am Schluss geschliffen. Das haben wir ja schon beim Big Friendly gesehen.
 
Und nun die beiden unteren Teilstücke. Bondage am Segelflieger ;-) Dauert länger, es verschiebt sich bei der Montage aber weniger als wenn man alle vier Teile gleichzeitig verklebt. Zeit haben wir ja genug, wenn Hanns so langsam baut, gell? Hanns, morgen und am Freitag habe ich Vereinsabend, da wird nicht gebaut.

20151201_215301.jpg

Wünsche Euch einen schönen Rest vom Abend.
 
Super, Andy,

Da kann ich morgen und Donnerstag Abend die Aufholjagd beginnen :p

Wegen dem Polystal:
Den M2 Gabelkopf am Ruder werde ich, wie schon vielfach bewährt, einfach auf das Polystal aufdrehen und mit Sekundenkleber (mittel) fixieren.
Auf der Servoseite werde ich eine 2mm Löthülse mit 5 Minuten Epoxy aufkleben. Aber hier unbedingt darauf achten, daß beim Verkleben möglichst keine Luft in der Hülse bleibt.
So kann ich die Länge des Zuges auf der Servoseite einstellen.

Erst wenn alle Ruder bei eingeschaltetem Sender mechanisch auf Null stehen werde ich mit der Programmierung beginnen und dabei möglichst wenig an der Servomitte im Sender verstellen.

Dies kommt aber erst viel später - nach dem Bespannen...

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
Nase + Haube

Nase + Haube

Hallo Zusammen,

Heute abend habe ich die oberen beiden Schrägen der Rumpfnase verklebt und verschliffen. Ebenso habe ich die Abdeckung für den Akkuschacht (Kabinenhaube) eingepasst:

100_5170.jpg

Durch die unten bleibenden Öffnungen werde ich noch Harz zum verkleben des Motorspants auftragen und den Motorbereich von innen mit Glasfasermatten verstärken. Das habe ich beim großen Bruder auch schon gemacht - auch wenn´s beim Bruch eines Propellerblatts nichts bringt...:cry:

100_5172.jpg

Morgen geht´s weiter.

Gutnacht und viele Grüße aus FFB
Hanns
 
während Hanns Pause macht, habe ich die unteren beiden Rumpfteile verschliffen:

20151203_182241.jpg

Dann wird der vorderste Ring als Rumpfabschluss verklebt. Zum Ausrichten kann man einen Holzstab durch die runde Öffnung stecken oder man benützt einfach gesundes Augenmass.

Dann wird alles etwas beschwert und angedrückt.

20151203_182731.jpg

Ob die Gewichte wohl halten bis ich wieder vorbeischaue?
 
Heute keine Pause

Heute keine Pause

Hallo Zusammen,

Nachdem das Harz von gestern auf heute ausgehärtet ist habe ich die Rumpfnase nun auch von unten verschlossen und den Ring vorne aufgeklebt.

100_5174.jpg

Die Flächen sind noch gerade. Heute werde ich noch Glasmatten von innen auf die Rumpfunterseite aufbringen und gleichzeitig damit den Motorspant fertig einharzen. Erst danach wird die Nase rund geschliffen.

Es liegen noch 4 Teile auf meinem Tisch, nämlich die Verriegelung der Kabinenhaube :p

Andy, Danke für den Tipp mit dem Spinner! (sind wir das nicht alle ein bisschen :confused: )

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
Bügelfertig...

Bügelfertig...

Hallo Zusammen,

Gestern und heute abend habe ich die Staubproduktion angekurbelt und habe nun ein bespannfertigen Rumpf für einen Just Friendly 2.0 auf dem Bautisch liegen:

100_5176.jpg

Mit der Signatur des großen Meisters (BFE #0B -wurde gemeinsam mit dem Prototypen gefräst...) Dadurch fliegt er bestimmt viel besser :p

Dadurch, daß der Heckausleger nun 3 x 3 er Kiefergurte in den Ecken hat kann man nun den Rumpf stärker verrunden ohne Einbußen in der Stabilität.
Hier das Rumpfheck mit der Leitwerksauflage:

100_5177.jpg

Sieht sehr gefällig aus. Obwohl der Rumpf ganz neu designed wurde passen die uralten Flächen und Leitwerke perfekt.

Nun ist also bügeln dran. Vielleicht mache ich den Rumpf grün :eek:

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
Super...

Super...

Hallo Ihr Zwei,

sieht toll aus. Sauber gebaut.
Hab noch andere Dinge zu tun, kann aber durchaus sein, daß ich mir auch eine Version 2.0 gönne...:D

@Hanns

mit dem Grün...würde ich nochmal drüber schlafen;)

Gruß

Stefan
 
Alles wie gehabt...

Alles wie gehabt...

Hallo Dieter,

Jawollja, der Scherpunkt bleibt wie gehabt bei 80 mm.
Der Rumpf ist hinten kürzer und dafür vorne etwas länger geworden sodaß vorne weniger Gewicht (=kleinerer Akku) mitfliegt und der Just Friendly nun um ca. 100 - 150 Gramm leichter wird.

Bin gerade dabei den neuen Rumpf zu büglen. Das mit grün war wohl nix, ebenso wenig gelb, daher halt wieder in lila:

DSC_4642.jpg

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
Rumpf 2.0 #406

Rumpf 2.0 #406

Es ist soweit,
zwar habe ich es am letzen Wochenende bei dem schönen Wetter nicht geschafft, komplett fertig zu werden und den Erstflug durchzuführen, aber das Ende der Bauzeit naht. Es müssen nur noch die Elektronikkomponenten fixiert werden. Ich bin bereits jetzt schon sehr stolz auf meinen Freundlichen :) und sehne mich schon nach dem Jungfernflug.
Der Freundliche ist aus einer Kombination von gewöhnlichem Futterstoff (orange) und Koverall von SIG bespannt. (Ich hatte immer Glücksmomente, als ich mit dem Spannlack in der Garage arbeiten durfte).
Das Gewicht ohne Akku liegt bei 1720 gr.

Es ist das erste Holzmodell, das ich so aufgebaut habe. Beim Bauen selbst und über diesen Thread habe ich wieder viel gelernt und damit ist wieder "room for improvement" beim nächten Fliegerle.
Somit ein Dankeschön an alle Schreiber in diesem Forum und Frohe Weihnachten an alle.
IMG_20151220_101825.jpg
 
Hallo Pittaya

Hallo Pittaya

Ich bin immer wieder überrascht dass jedesmal ein anderer Friendly entsteht.
Jeder schöner als derselbe.

Diese Kombination ist anders, aber hat was besonderes.
Könnte mir den in der Luft, mit durchscheinender Sonne, ganz besonders schön vorstellen.

Ich wünsche Deinem Friendly alles Gute, viele schöne Fluggebiete und immer eine sanfte Landung

Dir und der gesamten "Freundlichen" Gemeinde ein besinnliches Weihnachtsfest, entspannende Feiertage und einen guten und unfallfreien Rutsch in das neue Jahr.
Liebe Grüße an Euch alle

Euer Christian
 
Erstflug #419

Erstflug #419

Hallo
Traumhafter problemloser Start meines Just Friendly. Ich bin rundherum zufrieden.
Frage interessehalber würde er einen Looping aushalten ? Ich wollte den Abfangbogen testen, Knüppel losgelassen, er hat nicht abgefangen und wurde ziemlich schnell, dann habe ich das gemacht. Ich hatte das Gefühl, daß die Tragflächen ganz schön belastet wurden. So hat mein Marabu das Leben ausgehaucht. Auch angestochen die Flächen fingen an zu flattern und sind dann zusammengeklappt.
Zum Schluß noch eine Frage, bringt es etwas, die Querruder nach unten zu trimmen (Thermik) ?

Eine besinnliche Weihnachtszeit für Alle.

image.jpg
 
Na klar hält der einen Looping aus, drei Sekunden mit 45° fallen lassen und sanft ziehen, hab ich schon öfter gemacht. Allerdings kein voll Speed und dann am Knüppel reißen. In grösserer Höhe vorsichtig versuchen. Ich fliege das Teil nur am Hang bei ruhigem Wetter. Man kann sehr schön an der Kante entlang zischen und Wenden üben. Der Flieger hält einiges aus, sehr schnell wird er natürlich nicht. Ist halt ein Thermiksegler.
DSCF0690.JPG
edit: wieso das Foto nun zweimal erscheint, weiß ich auch nicht. *grummel*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nochmal ...

Ich nochmal ...

Wenn er unterschneidet, Schwerpunkt zu weit hinten, dürfte doch bekannt sein. Querruder nach unten=Schnapsidee, da negative Schränkung ! Der Flieger ist ja sowas von gutmütig,( wenn der Schwerpunkt stimmt) der ist schon manchmal langweilig.

LG Ernst
 
Danke für die Resonanz, war ja nur Neugier, ich denke für das wurde er nicht konstruiert. War heut mittag am Hang, richtig entspannend. Hoffentlich bleibt er mir lange erhalten.

Gruß Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten