Kleiner Baubericht HE-162

Salamander mit Fantasy Lackierung

Salamander mit Fantasy Lackierung

Hallo,
wir haben gleich zwei Salamander in Wüstentarnlackierung gelackt!
Ist in der Luft auch sehr schön zu erkennen.
Gruß frank
 

Anhänge

  • freundschaftsliegen-tarp-2009_17.jpg
    freundschaftsliegen-tarp-2009_17.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 69
  • freundschaftsliegen-tarp-2009_16.jpg
    freundschaftsliegen-tarp-2009_16.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 44
Das ist für mich kein lästern sondern unwissenheit,
Maßtabgetreu gerechnet und entsprechend gekürzt
sieht das nun mal so aus!
Alles andere mit der Trainer Spannweite ist für
Mädchen mit Motorsegler.
 
Hallo Frank
Die HE auf deinen Fotos hat mind 30% zuviel Spannweite und auch eine zu grosse Flügeltiefe um Scale zu sein.
Wenn ich mich irre, dann nehme ich mein Lästern uneingeschränkt zurück, und gestehe Unwissenheit
 

Anhänge

  • he162_5.jpg
    he162_5.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 18
Scale .............

Scale .............

Hallo Frank + Peter,

ich habe hier auch zwei Bilder auf diesen kann man gut erkennen das die HE-162 mehr Rumpflänge als Spannweite hat. Die Vögele-Salamander ist von diesen Maßen leider nicht sehr Scale ( ich baue ja auch gerade diese), hat aber dafür sehr gute Flugeigenschaften, was für mich Priorität hat. Ich bin nicht der Scale-Fanatiker.
Somit denke ich das die Meinung von Peter Maissinger schon gerechtfertigt ist.
Ich denke jeder sollte für sich entscheiden was ihm wichtiger ist...........;)
HE 162 1.gif
He 162 2.jpg

Gruß + einen schönen Sonntag,

Jürgen
 
Turbinengondel

Turbinengondel

Servus,

heute habe ich die Turbinengondel endgültig angepasst (so gut es ging) und mit Endfest 300 stumpf auf die Fläche geklebt. Ich werde dann von innen noch eine Matte über die Naht legen und beim Beglasen der Fläche die Matte auch etwas auf die T.-Verkleidung legen.
So langsam sieht man was es wird...........................:)
100_1569.jpg

Gruß , Jürgen
 
Pilot

Pilot

Guten Abend Salamander-Freunde,

ich habe den Piloten heute Platz nehmen lassen.

Dazu hätte ich mal eine Frage an die Fachleute:
Ich habe den Pilot Stumpf mit Endfest 300 auf den Cockpitboden geklebt. Das wird bestimmt eine Weile halten, aber ich habe Angst das er bei z. Bsp. einer etwas härteren Landung "aussteigen" will ;).

Wie befestigt ihr eure Piloten?

Wäre schade wenn er irgendwann im Cockpit lose werden würde............:(
100_1571.jpg
100_1572.jpg

Gruß , Jürgen
 
Hallo Jürgen,
eine bombenfeste und sichere Befestigung ist auf jedenfall mit Sikkaflex
gegeben.
Das Zeug wird auch im Karrosseriebau eingesetzt und ist überlackierbar und temperatur
beständig.
Gruß
Frank
 
Hallo Jürgen,
in dem Fall, klebe ich in den Piloten ein Brettchen mit Einschlagmutter und schraube ihn von unten an den Kabinenboden.

Gruß Hans
 
Super......

Super......

.......danke für die Tip`s. Manchmal ist die Lösung so nah...........;)

Gruß , Jürgen
 
Gewicht

Gewicht

Servus,

heute hab ich mal alles was ging zusammengebaut. Es fehlen noch:
-Querruderservos,
-Turbinenakku,
-die Beglasung des Leitwerkes und der Fläche,
-Lackierung,
-2,5l Kerosin.
100_1576.jpg
Momentanes Gewicht wie auf dem Bild (mit montierter Turbine, Elektronik, Schubrohr, Tank) ohne alles oben aufgeführte: 5100g

Ich weiß aber nicht ob ich damit im Rahmen liege???
Was sagen die Salamanderflieger unter euch und wie sind so die Gewichte eurer HE-162?

Gruß , Jürgen
 
Gewicht

Gewicht

Hallo Jürgen,

meine Salamander wiegt 5500g komplett ausgerüstet, jedoch ohne Kraftstoff.

Gruß aus Langen
Jochen

PS: Immer schön weiter berichten, ich lese aufmerksam mit :-)
 
.....es geht weiter

.....es geht weiter

Guten Abend,

mittlerweile habe ich die Servodeckel und die Querr- und Höhenruderflaps mit 50g Matte beglast.
Außerdem war ich heute bei "meinem Fräß-Service" Ralph (hier im Forum "Tack"). Er hat mir einen tollen Hoppertank-Halter gefräßt.
Ralph: Vielen Dank, das Teil paßt super und hält den Hopper bestens in Position !!!!
Am Wochenende wird noch der Leitwerksübergang zum Rumpf gespachtelt, und dann wird Leitwerk und Fläche beglast. Es geht voran :) :) :)
Gruß ,Jürgen
100_1589.jpg
100_1593.jpg
100_1594.jpg
 
Schepp ???

Schepp ???

Hey Ralph,

wo ist was schepp ??? ;)

................das war Deine scheppe Fräßdatei :D :D :D !!!

Übrigens ist das Ding so schepp das ich sogar noch meine Haube drauf und zu bekomme :p .
Also mein Schepper ;), mach weiter so (schepp :D)...............................

Gruß ,Jürgen
 
Leitwerk + Flächen

Leitwerk + Flächen

Guten Morgen,

gestern habe ich mich nochmal um den Hopper-Halter gekümmert und das Leitwerk auf der Unterseite beglast. Heute Morgen dann die Unterseite der Fläche.
Jetzt, während der Trockenzeit, klebe ich ein Buchenholzklotz mit Endfest 300 in den Rumpf. Der wird dann den Starthaken und die Auslöseöse für den Start aufnehmen.
Es geht langsam dem Ende zu.......................:)

Gruß , Jürgen
100_1598.jpg
100_1599.jpg
100_1600.jpg
100_1601.jpg
100_1602.jpg
 
Rumharzen...........................

Rumharzen...........................

Hallo Jürgen,

ja, deshalb hab ich erstmal einen kleinen "Geruchstest" mit dem Leitwerk gemacht !!!
Chefin hat nix gerochen, also: "Druff und dewedder" ;).
Leider wohne ich im Keller und habe keinen Bastelkeller zur Verfügung, nur ein "Bastelwohnzimmer" mit "Bastelbrett". Schade, aber geht immer irgendwie!
Mal noch eine Frage zum Bungeestart:
Ich werde mir ca. 10cm hinter dem Starthaken eine Öse aus GFK einkleben. Damit verankere ich das Modell bei eingehängtem Bungeeseil. Dann werde ich einfach einen Stift seitleich ziehen lassen zum Starten. Alls Bungee werde ich von EMC-Wega den Megarubber Scale, 7,35m + ca. 3-4m Seil verwenden.
Wie machst du das?
Ich weiß das der "alte" Vögele Rumpf eine angeformte Öse hat, meiner leider nicht..........
Gruß , Jürgen
 
Hier mal ein paar Fotos meiner He die ich gerade im Bau habe.
Das Problem dabei, sie soll Scale sein und ein Trockengewicht von 13,5kg haben. Gar nicht so einfach bei einem Massstab von 1:3,6:confused:
Seiten- und Höhenruder haben eine 100% verdeckte Anlenkung.
Das komplette Höhen-Seitenruder incl 3 Servos hat jetzt fertig ein Gewicht von 850 Gramm:)
 

Anhänge

  • LW.JPG
    LW.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 32
  • LW1.JPG
    LW1.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 56
  • LW2.JPG
    LW2.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 31
  • R.JPG
    R.JPG
    137,4 KB · Aufrufe: 35
  • R1.JPG
    R1.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 36
Wow.........

Wow.........

Hallo Peter,

das gibt ja einen ganz schönen Brocken !!!

Was für eine Turbine wirst du verwenden? Und was mich sehr interessieren würde: Weißt du schon wie du sie lackieren wirst?

Sieht nach viel viel Arbeit aus. Da mußt du unbedingt weiterberichten.........


Gruß aus Darmstadt , Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten