Kleiner Baubericht HE-162

Hallo Jürgen
Auf meiner jetzigen habe ich eine Frank Raptor drauf. Bei der Scale ist eine Frank 74s geplant. Wenn es wegen dem Gewicht notwendig wird, werde ich mal eine kleinere und leichtere 55er versuchen. Da ist dann alles Scale auch die Startstrecke von 2km.:cry:
Lackiert wird wahrscheinlich eine rote 5. Ist einfacher als die gelbe 11, obwohl die mir besser gefällt.
 
Bilder

Bilder

Hallo Peter,

hast du gute Bilder dieser Lackierungen?
Meine "kleine" He-162 wird zwar nicht scale, aber eine schöne Lackierung zu finden ist trotzdem nicht sehr einfach..............
Wahrscheinlich werde ich eine Lackierung ohne Vorbild machen.........

Gruß + viel Spaß bei deinem Projekt (Bericht wäre toll),

Jürgen
 
.....ein Stückchen weiter.........

.....ein Stückchen weiter.........

..........ging es wieder.
Habe leider Spätschicht und komme nicht so zum bauen :(.
Es ist jetzt alles beglast und verschliffen. Also sozusagen lackierfertig. Gestern habe ich noch den Starthaken und die Öse für die Startauslösung eingeklebt.
100_1607.jpg
100_1608.jpg
Bungeegummi, Megarubber Scale von EMC-Vega, ist bestellt und sollte heute oder morgen eintreffen.

Jetzt brauche ich noch etwas wärmeres Wetter, dann gehts ans Lackieren.

"Bald isse ferdisch" ;)

Gruß , Jürgen

@Andreas: Was macht Deine He-162? Gibt es schon Bilder?
 
@ Tridente: Verkauft ......??

@ Tridente: Verkauft ......??

Hallo Andreas,

warum hast du Deine Heinkel verkauft :confused:
Hat dich die Lust verlassen :confused:

Sehr schade..............................:(

Gruß , Jürgen
 
Es geht dem Ende zu........

Es geht dem Ende zu........

Hallo Heinkel-Fans (Sind noch welche da? Naja, ich schreibe einfach mal...),

heute ging`s einigermaßen mit dem Wetter und ich konnte Grundieren. Meine "Lackierbox" ist die Garage meines Schwiegervaters :D, und zum trocknen mußten Heizlüfter und Baulampe herhalten ;). Ging aber...............
OK., die Lackierung wird nicht astrein, aber es ist ja ein WWII- Flieger und darf meiner Meinung nach auch nicht zu "geleckt" aussehen !
Wenn alles klappt (da brauche ich meinen guten Kollegen Matthias) kommt morgen noch eine Tarnlackierung (ohne Vorbild) drauf und dann kann die "Endmontage" beginnen.
Heute sind es genau 4 Wochen seit ich mit dem Bau begonnen habe und ich freue mich schon sehr darauf wenn die He-162 das erste mal in voller Pracht im Garten liegt. Bilder kommen..................
@Ralph: Hau rein, du bist doch auch kurz vor der Fertigstellung.....
Gruß , Jürgen
100_1610.jpg
100_1612.jpg
100_1613.jpg
 
...........danke

...........danke

...........doch noch ein Fan :) :) :)

Hallo Peter,

was macht dein Projekt?

Gruß ,Jürgen

PS: Noch ein Bildchen: Man sieht langsam was es wird............;)100_1614.jpg
 
Video

Video

Hallo Heiner,

sehr schön, das Wetter war ja auch ganz OK.

Hast du eigentlich Videomaterial von Deiner He-162 ? Würde mich interessieren.

Gruß , Jürgen
 
Hallo Heiner
Im Video sind noch alte Hawemechaniken verbaut. In der aktuellen Version sind die grossen Mechaniken von Eurokit. Die Federbeine produziere ich selber mit Gasdruckdämpfer. Angetrieben wird beides noch von einer Hydraulikpumpe. Das Ganze wiegt komplett ca 2 kg. Für die Wettbewerbsmaschine (die soll ja unter 13,5 kg werden) konstruiere ich gerade eine CFK Mechanik mit Servoantrieb um Gewicht zu sparen.
Durch die Hydraulik und auch durch den Servoantrieb fährt das Fahrwerk schön originalgetreu langsam ein. Die Klappen werden wie beim Original durch die Federbeine mitgezogen.
 
Beschriftung und Endmontage......

Beschriftung und Endmontage......

Servus!

So, nun muß nur noch ein bisschen Beschriftung, Balkenkreuze usw. drauf. Wenn ich dann diese Woche von meinem Turbinenerbauer Achim mein Binchen wieder bekomme, geht es an die Endmontage ( Elektronik, Turbine + Schwerpunkt).
Dann ist sie bereit für den ersten "Einsatz" :) :) :)
Ich freu mich schon darauf....................:D
Vielen Dank an meine immer hilfsbereiten Kollegen Matthias, Ralph + Achim.
100_1617.jpg
100_1618.jpg
 
Fertig

Fertig

Hallo He-162 Freunde,

nun ist es soweit, mein Flieger ist fertig...........:).
Ich habe heute noch die Balkenkreuze aufgesprüht und den Schwerpunkt auf 93mm ausgewogen. Leider mußte ich ca. 400g Blei in die Nase packen. Erklärung hierfür sind die Höhenruderservos, die ich direkt ins Höhenruder eingebaut habe. Hier kann mann noch Gewicht einsparen wenn mann die Servos in den Rumpf packt. Trocken und ausgewogen wiegt meine He-162 nun 6,5Kg. Ergibt abflugfertig dann ca. 8,5Kg (mit Kerosin und vollgeladenen Akku`s ;)) Damit habe ich meine Zielvorgabe von 8,5 - 9Kg abflugfertig erreicht und denke das es gut fliegbar sein dürfte.
Was sagen die Fachleute unter euch zu dem Gewicht?
Jetzt warte ich noch auf mein bestelltes 2,4Ghz Modul für meine MC19 und dann kann es losgehen.....................:). Ich freue mich schon darauf, und werde dann noch kurz vom Erstflug berichten.
100_1627.jpg
100_1632.jpg
100_1633.jpg
100_1635.jpg
Gruß , Jürgen
 
.....Erklärung hierfür sind die Höhenruderservos, die ich direkt ins Höhenruder eingebaut habe. Hier kann mann noch Gewicht einsparen wenn mann die Servos in den Rumpf packt.

Ist es sinnvoll, die Höhenruder über lange Schubstangen, aus dem Rumpf, anzusteuern? :confused:
Wird sowas in der Jetfliegerei gemacht?
Wären da nicht die Bedenken wg. Spiel und Ruderflattern?

Die Platzierung im Rumpf oder am Ruder macht mir etwas Kopfzerbrechen. ;)

Gruß
Volkmar
 
Höhenruderanlenkung.......

Höhenruderanlenkung.......

Hallo Volkmar,

das sind wahrscheinlich berechtigte Zweifel und wäre auch nicht meine "Lösung Nr.1". Ich habe bei meiner Variante auch das bessere Bauchgefühl.
Wenn mann jedoch auf jedes Gramm achten möchte geht es wohl nicht anders als die Servos in den Rumpf zu bauen. Eine Anlenkung über Schubstangen läßt sich mit Sicherheit auch spielfrei realisieren. Zwei "Salamander-Kollegen" die auch gerade am bauen der He-162 sind haben diese Lösung gewählt. Da wird bestimmt noch ein Erfahrungsbericht kommen......................

Gruß , Jürgen
 
Habe meine Salamander mit kurzen Schubstangen aus dem Rumpf angelenkt. Funktioniert einwandfrei wie man auf den Videos sehen kann!! Kann halt nur Vollgas fliegen und da wackelt bis heute nix am Höhenruder. Hatte am Anfang auch Bedenken, aber die haben sich als völlig überflüssig erwiesen.

Habe schon wegen dem Pulso genug Blei vorne drin und habe desdewegen Schubstangen gewählt.



Jürgen Deine Salamander sieht gut aus!!:):):)

Wünsche Dir viel Glück beim Erstflug. Wirst sehen, geht alles ganz easy!!
d020.gif



P.S
Du kannst ja wenigstens drosseln und außerdem bei Bedarf sprich Landung durchstarten, ich habe meinen Erstflug bei konstant Fullspeed über 300 km/h gemacht, da wie gesagt bei Pulso alles oder nix und dann nur einen Landeversuch!!:D
 
@ Heiner

@ Heiner

Hallo + guten Morgen Heiner,

ihr habt ja tolles Wetter gehabt, bei uns hat es den ganzen Tag geregnet :(.
Interessanten Startwagen hast du für deine Heinkel, eine Eigenkonstruktion vermute ich. Ist die Heinkel auf diesen nur aufgelegt, oder auch arretiert?
Was mich auch interessieren würde, ist der Schub den dein Antrieb entwickelt. Bin kein Impeller-Experte, schätze aber so um die 8Kg, richtig?
Vorallem die Landung gefällt mir sehr gut, deine He-162 kommt wie ein Segler rein...., da merkt man nichts von den 11Kg.

Gruß + einen schönen Sonntag,

Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten