Long Shot III

Zu spät, war gerade einkaufen. Ich hab jetzt, Eneloop 800 AAA dazu gekauft, hab schon von mehreren gelesen die damit problemlos fliegen.
Da ich eh meistens am Hang fliegen werde (Teufelsberg, Berlin) ist das wohl in Ordnung. Direkt hinter unserem Ferienhaus hab ich dann eine riesige flache Wiese, da muss ich dann halt mit ein paar Gramm mehr fliegen. Aber am Stadtrand und mit den ganzen Kindern, die unten im Wald mit ihren Buggies fahren will ich einfach nicht auf IFS verzichten. Mit meinem Letzten Modell auf 40mhz haben die Ruder imm verrückt gespielt sobald ich die Funke ausgeschaltet habe.

Jetzt guck ich mir mal meinen neuen Sender an, leider fehlt noch der Flieger und ich hab nur zwei Servos zum rumspielen. :p
 
Mit meinem Letzten Modell auf 40mhz haben die Ruder imm verrückt gespielt sobald ich die Funke ausgeschaltet habe.
ich flieg immer mit eingeschalteter funke:rolleyes:
könnt ihr die diskusion über das ifs nicht woanders führen?so werden die beiträge nicht wirklich übersichtlicher...
 
Fred und andere Sachen....

Fred und andere Sachen....

Vielleicht kann der Modi diesen Teil des Freds verschieben - als neues Thema "ifs im dlg" ?

....der Fred?

Zum Thema IFS: ....ich hab vergessen da war doch mal was!
Da fielen etliche (ganz viele ich glaub fast alle) IFS-befeuerten Flieger vom Himmel und selbst der Hüter des Graupner-Ordens hat mir hinter vorgehaltener Hand (also nicht besonders laut) gesagt dass "IFS"-bestückte Flieger bei Flugtagen nicht erwünscht (verboten) sind.

Also mal ehrlich ich kenne keinen Kollegen der "noch" IFS fliegt. Es gab ein paar und alle haben sich relativ rasch von diesem gefährlichen Equipment getrennt. Alle hatten massiv mit Abstürzen zu kämpfen und Graupner meinte gar nichts dazu!
Möge ja vielleicht sein dass sich inzwischen etwas geändert hat, aber der Ruf ist komplett hin und es war nicht die Schuld der User oder irgendeines dummen Geredes.......vielmehr war es das abstreiten von Fehlern und das Klientel dumm dastehen lassen! Das bestätigt sogar ein offizieller Graupner Vertreter auf der Wiener Modellbaumesse. Das möchte ich mal festhalten.

Gruß Heinz

PS: ich verwendete bisher außer IFS und Spectrum jedes mir bekannte System. Jedes System das funktioniert ist mir lieb und recht! Auch aus Hongkong ASSAN, Corona! Null Problem! Ebenso mit Futaba! Jeti macht so ab und an Probleme, aber das wird noch geklärt!
Bei IFS, es wird ja in Kürze durch ein anderes System abgelöst, habe ich ehrlich gesagt nicht genug Mut.
Deshalb kann ich nur sagen "Mut kann man nicht kaufen"! Viel Glück!
 
Ich denke mit IFS3 soll das verschwunden sein?

Nach dem lesen der Graupner Anleitung werde ich mir jetzt wohl doch noch einen Lipo zulegen.
 
Nachdem ich hier so viel schlechtes über IFS gelesen habe werde ich, da mein Flieger eh erst nächste Woche kommt, jetzt mal meine Komponenten in einen EPP-Nuri bauen und am Wochenende ne Runde damit drehen. Dann geh ich am besten nochmal mit dem Rumpf zum Händler und such mir einen 1000mAh Lipo der da rein passt.
Dann dürften alle (und vor allem ich) zufrieden sein.
 
IFS...und vergleichender Vortrag über 2,4 Ghz Systeme

IFS...und vergleichender Vortrag über 2,4 Ghz Systeme

...nur kurz zur Erklärung!
Ich besuchte einen Vortrag (für Anfänger....das bedeutet es wurde deutsch gesprochen :D )über die derzeit käuflichen 2,4 Ghz Systeme. Dort wurden die Vorteile und Nachteile beleuchtet und am Schluss wurde auch noch erklärt was es mit IFS und den gehäuften Problemen auf sich hat.
Aufgrund einer falschen Analyse der sich im Programmcode und in Folge beim Flug eingeschlichen und als klarer Fehler erwiesen hat konnten sich Empfänger und Sender nicht mehr verständigen und egal wie nahe oder wie weit der Empfänger weg war die Zwei konnten nicht mehr zueinander finden. Im Unterschied zu reinen Hoppingsystemen hoppt IFS nur wenn Sender und Empfänger sich das ausmachen. Fehler! Der Sender gab zunächst das Signal zum hoppen, es wurde auf einen zur Sekunde besetzten Kanal gehoppt (ist ja bei 2,4 Ghz nichts besonderes), der Sender hoppte (vorsichtshalber) weiter ohne den Empfänger von der geeänderten Situation zu verständigen. So, bzw. so ähnlich wurde das Problem geschildert! Das war bis zur Ver. 2 so! Angeblich ist dieser Fehler mit Ver. 3 behoben!
Leider gab es in der Zwischenzeit jede Menge Kleinholz. Graupner machte den Fehler alles abzustreiten anstatt den Kunden zu warnen und Abhilfe zu schaffen. Mit Erfolg...es flieg kaum noch jemand IFS und die Händler in Österreich "ALLE" lachen wenn man sich über IFS erkundigt. Antwort kriegt man keine. Die tippen sich alle auf den Kopf und schütteln sich vor lachen!
Zudem sind diese Antennenbuckel nicht das gelbe vom Ei. In welchen HLG stopft man diese Dinger hinein?

Gruß Heinz
 
@@ Heinz

das Version 1 & 2 gravierende Mängel hatten und das Graupner eine miserable Kommunikation an den Tag legten streitet niemand ab. Aber mann kann die Vergangenheit ja auch mal hinter sich lassen, nicht? Oder macht es irgendwie Spass ständig in altem Dreck zu wühlen? Schaut doch mal vorwärts. Tatsache ist, das mit Version 3 das System absolut zuverlässig geworden ist.
Was ebenfalls nicht stimmt das IFS durch WEA ersetzt würde - IFS bleibt laut aussagen von Graupner weiterhin fest im Programm. Weatronic ist sicher ein super System - für F3K / DLGs leider zur Zeit jedoch absolut unbrauchbar - da die enstprechenden Empfänger eine halbe Tonne wiegen.

PS.
Für die meisten HLG/DLGs reichen die XR-12 Empfänger locker (ich habe 6 Stk. davon im Einsatz) - und die haben keinen "knubbel", dann gäbe es noch den XR16F - ebenfalls ohne Knubbel... Informiere Dich doch bitte zuerst über den aktuellen Stand, bevor Du sachen behauptest. Danke
 
Hallo GTX

würde gerne das Ergebnis des "Rührtests" mit den Eneloops wissen.
Häng doch auch mal ein Servo mehr drann und beobachte beim Rühren die
Empfänger-LED.Wenn sie permanent grün bleibt, kannst ohne Probs damit fliegen.

Zum Thema Eneloop als Empfänger-Akku mit Digi-Servos empfehle ich dir
diesen Thread.Hier meldet sich auch Gerd Giese zu Wort ab Beitrag 48.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=165303&page=4

oder hier einfach mal auf seiner Seite stöbern:
http://www.elektromodellflug.de/
Dort steht so ziemlich alles über Akkus und Stromversorgungen.
 
Hallo GTX

würde gerne das Ergebnis des "Rührtests" mit den Eneloops wissen.
Häng doch auch mal ein Servo mehr drann und beobachte beim Rühren die
Empfänger-LED.Wenn sie permanent grün bleibt, kannst ohne Probs damit fliegen.

Zum Thema Eneloop als Empfänger-Akku mit Digi-Servos empfehle ich dir
diesen Thread.Hier meldet sich auch Gerd Giese zu Wort ab Beitrag 48.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=165303&page=4

oder hier einfach mal auf seiner Seite stöbern:
http://www.elektromodellflug.de/
Dort steht so ziemlich alles über Akkus und Stromversorgungen.


Soweit ich das mitbekommen habe gibt der RX12 keine Warnung oder gilt das nur für zu niedrige Spannung?
Mit 4 analogen gings problemlos, meine digitalen sind noch auf Reisen.

/die KAN Zellen gibt es in keiner für mich passenden Konfektion so wie ich das sehe.
Wird wohl auf einen Lipo herauslaufen.

Und um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Könnte vielleicht jemand mal ein Bild von einer Querruderanlenkung aus dem Rumpf posten? Ich hab das schon ein paar mal bei anderen gesehen, da allerdings mit durchgehenden Rudern. Wie funktioniert das beim LS3?
 
Genau.Die Unterspannungswarnung gibts erst ab dem 16er.
Aber die eventuellen Reeboots, bei zu schwacher Stromversorgung,äußern sich auch beim 12er ,durch kurzzeitig stehenbleibende Servos.
 
Apropos Longshot III

Apropos Longshot III

Irgendwie habe ich gerade mal die letzten Seiten zurückblättern müssen um zu sehen ob die Forumssoftware spinnt.... NEIN ! Es ist doch noch der Longshot 3 - Thread.

Ich war heute mit meiner Maschine am Leichtwind-Hang. Es ging absolut super. Da ich inzwischen auch den Wurfstift dran habe, konnte ich mal schüchtern einige Würfe versuchen Und was soll ich sagen, das ging komplett stressfrei ! Allerdings habe ich dabei die MPX3010 mit Super-Antenne am Hals... geht aber trotzdem gut.

So zum Spaß versucht man dann ja auch mal ein paar einfache Kunstflugfiguren. Auch das ging priima. ich habe Quer und Höhe mit einem Dual-Rate-Schalter gekoppelt, Damit habe ich doppelt soviel Ausschlag zur Verfügung, wie ich für den normalen Betrieb brauche. Da gehen auch die Rollen richtig gut !

Ich verwende die Querruder auch als Landehiilfe mit 80 Grad nach unten. Dabei mutet das Flugbild doch etwas kurios an. Der Rumpf ist so ca. 30 Grad abwärts geneigt, das Gerät bewegt sich aber mehr fallschirmähnlich nach unten (mittels Tiefenruder). Aber langsam runter kommt es doch.

Immer noch ein schönes Teil !

Axel
 
@Harlekai
Ich kann das Abkippen nach dem Wurf nicht mit anderen SAL Fliegern vergleichen, da benimmt er sich für mich wie jeder andere Flieger auch wenn ich ihn ordentlich werfe. Man fängt die Flugbahn halt oben mit dem Tiefenruder ab, wenn er etwas langsamer wird.

Abkippen in der Kurve würde ich beim Schwerpunkt suchen.

Bei mir ist er auch da nicht sonderlich auffällig.

Grüße

Axel
 
Moin Nik

Cool bleiben, es ging doch eigentlich überhaupt nicht um Eneloops oÄ, nur mal wieder um die Verteidigung von dem ach so tollen IFS-System... Sind doch eh immer die gleichen 2-3 Jungs hier die die Fahne hoch halten.
Ich bin meilenweit vom Profi entfernt, aber fliege sorgenfrei mit nur einer Lipozelle ohne Booster oÄ und Jeti R6. Was mache ich falsch?

Gruß Christian
 
Niemand behauptet hier das ifs ein super system sei. Aber anstatt sich mit konstruktiven Ideen am erfragten problem zu beteiligen, ist es wohl cooler wenn man mit sarkastischen sprüchen auf etwas rumtrampeln kann. Ihr seit mir echt tolle modellbaukollegen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten