*** Mirage-2000 *** „traditional wood”

Blasen

Blasen

Hallo Wolfgang das ist mir schon klar aber bei all den Tips und Tricks die Manu vorher bekommen hat frag ich mich warum man dann das Gewebe nicht mit der Rolle und Harz verarbeitet?
 
Hi Leute

Ja..an dieser Stelle habe ich in der Tat mit dem Pinsel laminiert.
(Da dies mein erstes größeres Modell ist, welches ich beglast habe, habe ich diverse Sachen ausprobiert um Erfahrungen zu sammeln);)

Das kuriose ist allerdings, dass das Gewebe erst schön angelegen ist, habe es dann noch mit einem 3mm Depron-Rest schön abgezogen bzw.
das überschüsse Harz heraus gestrichen.
Erst während des trocknens haben sich dann kleine Blasen bzw. Hügel gebildet.:confused:
Habe dann sofort mit der Rolle nachgearbeitet, was aber nur geringe Besserung brachte.
Ich habe davon 2 Stellen auf der Unterseite. Eine habe ich schon behoben, die 2 Stelle ist auf dem Bild noch zu sehen.
Ist mit ein wenig Aufwand gut machbar.
Erst grob geschliffen, und dann mit Harz + Talkum-Pulver glatt gezogen und erneut geschilffen.
Ich frage mich allerdings auch warum das passiert ist?
Verzieht man mit dem Pinsel evtl. die Struktur des Gewebes zu stark?

Jetzt muss die Mirage aber erstmal 2-3 Flüge absolvieren, dann wird alles wieder zerlegt und mit dem Finish begonnen.:cool:

viele Grüße
Manuel
 
Hi Manuel,

die Mirage ist dir super gelungen und das Bautempo ist der Hammer.
Danke für den schönen Bericht!
Endlich mal wieder ein Beitrag über ein Holzmodell, der nicht im Sande verläuft und es bis zum Erstflug schafft. Dafür viel Erfolg!

Gruß,
Andi
 
Meiner wird es auch schaffen 🙂
B4C8211D-31DB-4BA4-B26B-57A4D5900F43.jpg78D4DF20-F384-4AE9-9DA1-8851D903C6E3.jpg
 
Vielen Dank Andi :) ...ich geb mein bestes :)

Ich wäre prinzipiell schon komplett fertig für den Erstflug.
Leider ist derzeit keiner meiner Plätze befliegbar.
Modellflugplatz ist mit Maulwurfhaufen verseucht und am Segelflugplatz liegen noch 10cm Schnee :(
Sobald dieser verschwunden ist, bzw die Asphaltbahn frei ist, gehts los :)

Akkus sind geladen.

In der Zwischenzeit werden kleinere Arbeiten am Modell erledigt bzw. diverse Sachen vorbereitet.

Gruß
Manuel
 
Da ich immer noch darauf warte, bis die Startbahn schneefrei ist, habe ich nebenher mit dem Nachbrenner-Ring angefangen.
Das Beleuchtungsmodul ist ebenfalls schon fertig.

Gruß
Manuel
 

Anhänge

  • 20180112_073909_1515763418853_resized.jpg
    20180112_073909_1515763418853_resized.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 37
  • 20180112_073916_1515763416579_resized.jpg
    20180112_073916_1515763416579_resized.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 35
  • 20180112_074328_1515763414678_resized.jpg
    20180112_074328_1515763414678_resized.jpg
    191,2 KB · Aufrufe: 38
Vielen Dank.
Ja..ist komplett selbst gebaut und genau auf mein selbst gebautes Beleuchtungsmodul abgestimmt.
Wird dann automatisch bei Hebelstellung "Vollgas" zugeschalten inkl. einem Flackereffekt.

Gruß
Manuel
 
Klasse, da steckt richtig Arbeit drin ...:)
Ich baue derzeit eine Flyfly Mirage und ich hab ähnliches im Hinterkopf.
Ich werde weniger LED's nehmen und die vor einen umlaufenden Reflektor aus Alufolie o.ä. montieren.
 
Vielen Dank Guido.

Jetzt wäre die Startbahn fast schneefrei gewesen.
Leider schneit es derzeit wieder..
D.h. der Erstflug wird wohl noch warten müssen. :-(
 
Hallo Leute

ein kurzes Update:
Nachdem der Schnee nun endlich weg war, habe ich am Wochenende einen Erstflug-Versuch unternommen.

Habe diesen direkt auf unserem Vereingelände auf einer noch nicht perfekten Wiese getestet.
Quasi direkt einen richtigen Härtetest :D
Ein paar Rollversuche später sowie ein Startversuch (ohne Abheben) mit Vollgas über eine längere Strecke hat dem Fahrwerk leider schwer zugesetzt.
Relativ viel verbogen sowie ausgeleiert. Betroffen sind davon direkt die Fahrwerksmechaniken.
So ist das günstige Fahrwerk leider nicht zu gebrauchen. Auf Asphalt evtl. verwendbar, für Wiese aber eine Fehlinvestition.
Ich werde nun auf ein anderes EFZW umsteigen.
Dabei habe ich ein Electron (ER-40evo) im Kopf. (Das 50er habe ich bereits in meiner großen P-47 und funktioniert dort super)
Leider mit knapp 400,- Euro nicht gerade günstig :cry: ..und auch doppelt so schwer.
...d.h. ich habe in etwa einen Gewichtszuwachs von 200 Gramm im Modell
Da das ER-40evo aber für Modelle bis 17Kg geeignet ist, sollte es dann zumindest bezüglich Haltbarkeit keine Probleme mehr geben. :-)

Evtl. habt ihr da noch die ein oder andere Alternative für mich.
Ich möchte gerne ein elektrisches verbauen, kein pneumatisches.

Viele Grüße
Manuel


@Herbert:
was hast du in die Mirage damals verbaut?
Fliegt dieses Modell nun bereits?
 
Eine Alternative wäre evtl. das Lindinger SLR Einziehfahrwerk.
Sieht dem Electron sehr ähnlich. Ist das evtl. der gleiche Hersteller?
...es geht ebenfalls bis 14Kg Modellgewicht.

benötigte Teile:

2x Hauptfahrwerk
https://www.lindinger.at/de/?sViewport=detail&sArticle=9708250&sSearch=slr
160,- Euro

1x Bugfahrwerk
https://www.lindinger.at/de/?sViewport=detail&sArticle=9708254&sSearch=slr
80,- Euro

1x Controller
https://www.lindinger.at/de/flugzeu...uer-slr-einziehfahrwerke-mit-radbremsfunktion
35,- Euro

Macht Gesamt: 275,- Euro

Also schon deutlich günstiger als das ER-40. (mit knapp 400,- Euro)

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Fahrwerken?

Gruß
Manuel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten