Monster 1.1 für die limited-Klasse

Nachdem Erwin meinte, dass die Gewindestangen zu weich sind und sich im Flug verbiegen, hab ich die Anlenkung nochmal überarbeitet.
P1050197.JPG

Und die andere Seite.
P1050200.JPG

Fläche wär damit erstmal fertig. Speedsensor kommt erst nach dem einfliegen.

MfG Markus
 
Nachdem die Schule wieder angefangen hat, geht es jetzt leider etwas schleppender voran.:cry:

Da das Höhenruder, im Gegensatz zu Querruder, noch keine Einlauflippe hatte, ging es zunächst damit weiter.
Geht vor dem Verkleben einfacher als danach.
lippe.JPG

Zum verkleben erst mit dem Dremel die Klebeflächen aufgeraut,
Aufrauen.JPG
Fläche montiert, Hlw ausgerichtet und mit Uhu Endfest verklebt.
fertig.JPG

24 Stunden später wurde dann noch dass Ruderhorn eingeklebt.
P1050249.JPG

Am Wochenende geht es weiter mit der Höhenruderanlenkung.
MfG Markus
 
So hat leider etwas länger gedauert als gedacht aber die Höhenruderanlenkung ist jetzt fertig.
Hab dazu erstmal ein Stück Balsa dem Rumpf angepasst und verklebt.
hlwservo evtl..JPG

Dann die Ecken mit Rovings ausgerundet und 4 lagen 80er Glas auflaminiert.
laminiert.JPG

Hr-Anlenkung vorbereitet.
hr anlenkung.JPG

Und im Rumpf verklebt.
fertig.JPG

MfG Markus
 
so siehts aus...

so siehts aus...

;)
Ja ein monster hats bisher geschaft mitglied zu werden. :D

Bin mal gespannt ob es mit den neuen limitit regeln auch klappt..

Schön wärs ja......:p

.
imag0084-resized-960.jpg


Na dann testen und bauen wir mal weiter...;)

Gruss gerd
 
Bin mal gespannt ob es mit den neuen limitit regeln auch klappt..
Ich geh bis jetzt davon aus, dass es zumindest bei Rückenwind klappt. ;)

Bei mir ging es auch ein bisschen weiter.
Seitenleitwerk ist verklebt.
fertig.JPG

Hab dabei auch den Tipp das Leitwerk zu verstiften umgesetzt.
Hinten 2 mm, vorne 4 mm, weil mehr Platz ist. Glaub aber nicht das es wirklich nötig ist. Erleichterte aber das Ausrichten.
DSCN4658.JPG

Und die "Gegenstücke" in Rumpf und Höhenleitwerk.
löcher.JPG

MfG Markus
 
sauber

sauber

Dein bau ist bisher eine saubere sachte...toll....:)

Bin mal auf deine motorisierung gespannt...

In winneberg hatte ich. 4.2 kw in der messtrecke...was für 424 kmh reichte

Die aus einem 570 gr akku das wird das problem geben..der akku wird das

Limtit vorgeben...motor und regler ist nicht das limit...:(

Viel spass weiterhin

Monstergrüße
 
haben fertig....😜😜

haben fertig....😜😜

So mein limitit monster wäre so weit....

11500 upv....bei 8 s..luftschraube...7-11.5...vieleicht auch oli 7-11...man wird sehen...

Gewicht passt perfekt...regler mezon.130 hv..akku 2700 gens 8s




imag0340-resized-1024.jpg.


imag0362-resized-1024.jpg





imag0318-resized-1024.jpg





Na dann schau mer mal was geht...

Gruss gerd
 
ja kleine korrektur

ja kleine korrektur

Sind natürlich 1150 upv...
Sollten dann so ca 27000 upm geben im flug die in wünnenberg
für 424 gereicht haben bei der 7-11 nur der strom geht entsprechend hoch..
Das neue reklemend wird wieder zum akku-killer...

Die 10s werden wohl eher mein favorit bleiben...

Na denn.....smoke on....
 
ich sehs ähnlich, es wird niemand gewzungen einen "Blähpo"-geneator zu betreiben.
Mach die Latte kleiner , weniger KV , Strom runter etc... (Speed natürlich auch)
Wegen defekter Zellen sind auch schon Speeder ausgebrannt ... muss jeder für sich selbst entscheiden ob er dieses Risiko eingehen will.
 
Warum sollte der 2.700er blähen. Bei 27.000 upm sollten sich mit der 7x11,5 bei V85% ca. 400 km/h einstellen und bei 27,2 V knapp 100 A fließen. Das sollte der Akku ohne Probleme schaffen.
 
Warum sollte der 2.700er blähen. Bei 27.000 upm sollten sich mit der 7x11,5 bei V85% ca. 400 km/h einstellen und bei 27,2 V knapp 100 A fließen. Das sollte der Akku ohne Probleme schaffen.

Ja Gerd,
da geht noch was! Ach ne 12er Steigung wird deinen Akku (bei 10-15sek Laufzeit) nicht zum schwitzen bringen, erst ab ca. 12,5 wirst du da sein, wo alle Speeder hinwollen ;)
 
Die bisherige Elektroklasse war auch eine Akku-Killer Klasse!
Es gab kein Limit, wieviel Strom jemand aus seinen Akkus ziehen darf. Trotzdem hat fast jeder seinen Antrieb so abgestimmt, daß Akkus und Flieger ein einigermaßen langes Leben hatten.
Das werden die zukünftigen Limited-Piloten doch auch hinkriegen :confused:
 
Grundsätzlich richtig ist, wie Gerd schon bemerkte, dass der Akku das höchst belastete Bauteil der Ltd Klasse sein wird. Man muss lediglich entscheiden wie lange der Akku halten soll. Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass man für die reinen Wertungsflüge ein Setup mit Einweg-Wegwerf-Akku berechnet, da mit solch einer Kugelfischauslegung ein Leistungsplus von ca. 30% erzielbar erscheint. Somit scheiden Carbonrümpfe aus, eine elastische Mitte wird der Trend. Um hier die Kurve zu kriegen und den schönen Bauthread ( danke! ) nicht weiter mit OT zu belasten bedeutet dies konkret monstertechnisch, dass man im Wertungsflug wohl bis zu 13 oder sogar 13,5 gehen könnte falls das der Strecker mitmacht.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten