Nurflügel "Parabola 2005"

Melchy

User
Hallo miteinander,
ich stelle Euch ein Projekt vor, was ich im letzten Winter begonnen habe und das jetzt zum Erstflug gebracht wurde.
Ein paar Worte zu meiner Person findet Ihr am Ende des Beitrags.
Auf geht's, ich freue mich auf Eure Kommentare, Kritik, Anregungen etc.
---------------------------------------------------------------------------

Nurflügel „Parabola 2005“
Bernd Melchisedech, MJF München

1. Entwurf und Konstruktion

Größenverhältnisse etwa wie „Yoda 1.65 m“. Das erlaubt Verwendung kleiner preiswerter Elektroantriebe (z.B. Speed 280 direkt oder bürstenlose Außenläufer)

Flügelfläche 20 dm², Spannweite 168 cm.
Horten –Typisch, daher keine senkrechten Flächen.
Parabelform zur Reduktion des Mitteneffektes.

Moderate Zuspitzung von 0.5 wegen kleiner Re-Zahlen.

=> Flugeigenschaften gehen vor Leistung.

Ab ca. 60% Halbspannweite gerade (Bauaufwand)

Sin³ Zirkulationsverteilung, Entwurfs-ca = 0.6.

Steuerung über gemischte Höhen- und Querruder.

Entwurf mit Hilfe des „nurflügel“ Programms von Michael Möller, ETH Zürich.

Im Bild ist die rechte Klappe nach oben, die Linke nach unten ausgeschlagen. Das Programm zeigt durch Pfeile die Roll- und Wendemomente an. Man erkennt das positive, d.h. zu Rollrichtung passende Giermoment.

attachment.php



CAD Konstruktion

Die Flügelform lässt sich als mathematische Gleichung beschreiben. Eine mit Hilfe eines Scriptes in der Sprache Perl berechnete Zeichnung wurde als DXF ausgegeben und in CADstd (Freeware CAD Tool) eingelesen. Damit liegen die wichtigsten Zeichnungselemente bereits automatisch generiert vor, im CAD Tool wird nur noch die Detailkonstruktion durchgeführt:

attachment.php


Die örtlichen Profilschnitte mit den Positionen für die Rohrholme und übrigen Holmgurte wurden ebenfalls mit Hilfe eines Scriptes berechnet. Die Ausgabe erfolgte ebenfalls in AutoCAD DXF Format. Hier diente CADStd nur noch zur Visualisierung:

attachment.php


Mit Hilfe der DXF Daten wurden die Flügelrippen auf einer CNC-Konturfräse vom Typ „Step 4“ hergestellt. Vor Versendung der DXF Daten erfolgten anhand von 1:1 Ausdrucken genaue Kontrollen des Datensatzes:

attachment.php


Nach abgeschlossener Kontrolle wurde der Datensatz zum Fräsen freigegeben.


2. Baubeginn

Der als AutoCad DXF Format vorliegende Rippensatz wurde von Karl Faller, Memmingen auf einer Konturfräse vom Typ „Step-Four“ aus 2mm Balsa (Innenrippen 2mm Birkensperrholz) gefräst.

attachment.php


Baubrett aus 50 mm Styrodur, aufgeklebt ist der Plan der Flügelmitte mit Innenflügel, aus DIN-A3 Stücken zusammengeklebt. Das Bild zeigt die ursprünglich vorgesehene reine Holzkonstruktion mit Diagonalrippen zur Torsionsversteifung, die im Verlauf des Entwurfes durch eine Rohrholmbauweise ersetzt wurde.

attachment.php



Die im Bild sichtbare, geschwungene Endleiste besteht aus 1mm Birkensperrholz und wurde aus drei Teilen durch Schäftung zusammen geleimt. Schäftungslänge = 15 mal Materialstärke:

attachment.php


Erste Probe der CNC_gefrästen Rippen auf dem Bauplan:

attachment.php


Montage des Flügelmittelteils. Zu sehen sind die Stoßstellen der 8mm und 6mm Holmrohre. Die Klebungen erfolgten mit UHU Plus Endfest 300, mit Baumwollflocken verdickt:

attachment.php


Flügelmittelteil mit Turbulenzholm und Endleiste. Gewicht in diesem Stadium: 71g. zu erkennen sind auch die Stützfüße, die für die richtige Verwindung sorgen:

attachment.php



3. Aussenflügel und Rohbaufertigstellung

Die Aussenflügel wurden zunächst getrennt von den übrigen Flügelteilen aufgebaut. Die Holme wurden nach innen so lang belassen, dass sie bei der Endmontage bis an die Flügelwurzel reichen:

attachment.php


Anschließend wurden die Aussenflügel mit dem Mittelflügel durch Anschäftungen verbunden:

attachment.php


Gesamtaufnahme mit angeschäftetem linken Aussenflügel:

attachment.php


Aufnahme des linken Flügel-Randbogens nach Anbringung der Ruder. Gut zu erkennen ist die Verwindung („Schränkung“) des Flügels:

attachment.php


Damit sind die Arbeiten am Rohbau abgeschlossen.

Gewicht des Rohbaus: 137 g.

attachment.php



4. Rumpfbau und Anlageneinbau

Zu Unterbringung des Akkus und Antriebs wurde eine Rumpfwanne gebaut. Das folgende Bild zeigt das bereits fertig gestellte Oberteil mit den Rumpfseitenteilen:

attachment.php


Das Oberteil wird von unten in das Flügelmittelstück eingeschoben. Es enthält Ausschnitte an den Stellen wo die Rohrholme durchtreten. Das Bild unten zeigt die lösbare Steckung des Rumpfoberteils:

attachment.php


Die Servos wurden –wie beim Yoda- (www.zanonia.de/yoda) in die Flügel eingeklebt. Ich verwende Graupner C 261. Damit die Servos in den vorgesehenen Einbauraum passten, musste einer der Flansche abgesägt werden. In den Holmen mussten kleine Ecken ausgespart werden.

attachment.php


Das Servo wurde mit UHU Plus Endfest 300, gemischt mit Baumwollflocken, eingeklebt.

Mit seinen 9mm Breite ragt es etwas aus der Profilkontur heraus. Es wurde so eingebaut, dass es ausschließlich nach unten herausragt.

Dieselbe Methode habe ich beim Bau meines „Yoda“ ohne erkennbare Auswirkungen auf Flugleistungen oder –Eigenschaften angewandt.

Das folgende Bild zeigt die fertige Rumpfwanne mit den RC-Einbauten:

Empfänger Graupner R700. Motor: Potensky 80 W Brushless, Motorsteller YGE 12 BE, Akku 8*Sanyo Twicell AAA, Type HR-4U.

Diese Kombination wurde bereits erfolgreich am „Yoda“ mit 1.65m Spannweite getestet.

attachment.php



5. Bespannung und erste Flüge

Die Bespannung erfolgte mit Oralight Bügelfolie, transparent rot und weiß. Für die Ruderscharniere, die an der Flügelunterseite liegen, wurde Tesa Film verwendet.

attachment.php


attachment.php



So ausgerüstet wog der Flügel genau 402 g. Leider war der Flieger etwas schwanzlastig, so dass ich an der Nase etwas Ballast hinzufügen musste.

attachment.php



Erste Flüge

Die Ruderausschläge wurden für beide Funktionen (Höhe, Quer) gleichermaßen auf +- 10mm eingestellt.

Mit 25 g Ballast in der Nase war der erforderliche Schwerpunkt (exakt Hinterkante Flügel) noch nicht erreicht. Trotzdem wagte ich einige Gleitflüge aus der Hand an einer leicht abschüssigen Wiese. Die Ruderklappen waren dabei exakt im Strak und es ergab sich ein lang gezogener Gleitflug ohne Pumpen oder Unterschneiden.

Das kritische bei einem Hortenflügel ist meines Erachtens die Richtungsstabilität und insbesondere die Richtungssteuerbarkeit. Es wurde also im Gleitflug zaghaft Querruder gegeben. Es zeigten sich keine Probleme: Der Flügel kurvte prompt nach der gewünschten Richtung ein.

Am nächsten Tag wurde auf einem größeren Gelände der Motorflug erprobt.

Die ersten Flüge mit Motorkraft verliefen etwa so:

Werfen aus der Hand, Motor an, der Flügel beginnt steil zu steigen, kippt nach einer Seite ab, eiert ein wenig ‚rum und das Ganze geht von vorne los.

Der Ballast wurde auf 45 g erhöht, was nunmehr eine Schwerpunktvorlage von etwa 8 mm ergab. Damit war der Steigflug unter Kontrolle. Der Flügel steigt bei 2/3 Gas gut weg und muss nicht nachgetrimmt werden. Bei Vollgas muss auf Tiefe getrimmt werden. Dadurch wird er unruhiger um die Hochachse, wahrscheinlich weil die Auftriebsverteilung dann nicht mehr der sin³ Verteilung entspricht.

Die Ruderausschläge sind fürs erste ok, näheres muss erprobt werden. Auch scheint es dass die höhere Flächenbelastung von nun etwa 22 g/dm² dem Flieger besser bekommt, was die Steuerung um die Hochachse anbelangt.

So wurden einige erfolgreiche Starts gemacht, und ich konnte einen kleinen Bart auskurbeln. Ein Propellerblatt das mir bei der Landung abbrach beendete den ersten, erfolgreichen Flugtag.


Der Stand der Dinge

Der bisherige Verlauf ist sehr zufrieden stellend. Dennoch gibt es einige Punkte, die noch zu lösen sind und auch einiges, was man bei einem ähnlichen Projekt in Zukunft verbessern könnte:

· Ausgiebige Flugtests mit Erprobung des Kurvenverhaltens stehen noch aus.

· Flugverhalten: es gibt eine auffällige Asymmetrie: Während man rechtsrum sehr eng kurven kann, ohne abzukippen, gerät er bei Linkskurven öfter ins Trudeln. Eine Kontrolle der Verwindungen ergab keine messbaren Unterschiede. Auf der linken Flügelunterseite tritt aber die Empfängerantenne kurz vor Beginn des Ruders aus. Die Wirkung dürfte ähnlich der eines Widerstandsseitenruders sein, das den Flügel in eine Linkskurve zwingt. Hier muss eine bessere Antennenlösung her, z.B. eine zentrale Stabantenne.

· Schwanzlastigkeit: Die äußeren Flügelteile müssen leichter gebaut werden. Am besten –auch im Hinblick auf Verzüge – wäre ein durchgehender Rohrholm, der aber wegen der Parabelform einen Knick haben müsste.

· Rumpf: der Rumpf ist für die 8 AAA Zellen ausgelegt. Es geht wegen der vielen Kabel sehr eng zu. Eine bessere Rumpflösung muss her.

· Obwohl es beim Erstflug nicht windstill war, muss das Verhalten bei Wind noch erprobt werden.

· Bei Vollgas steigt der Flügel immer noch zu steil. Etwas Motorsturz könnte hier helfen.


----------------------------------------------------------------------------
Zur Person
Bernd Melchisedech, geboren 1962, Flugmodellbau seit der Kindheit, aber mit Unterbrechung durch Studium und Phasen, in denen der Beruf seinen Tribut fordert.
In den 90er Jahren Freiflug (F1B, "Wakefield"), dann vom aufkommenden HLG Seglervirus infiziert und spät aber doch das RC-Fliegen erlernt.
Hauptfelder zur Zeit: Slow- und Parkflyer, kleine Nurflügel, Softliner.
 

Anhänge

  • image001.jpg
    image001.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 702
  • image002.jpg
    image002.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 551
  • image003.jpg
    image003.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 516
  • image004.jpg
    image004.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 563
  • image005.jpg
    image005.jpg
    34 KB · Aufrufe: 584
  • image006.jpg
    image006.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 530
  • image007.jpg
    image007.jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 629
  • image008.jpg
    image008.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 562
  • image009.jpg
    image009.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 564
  • image010.jpg
    image010.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 479
  • image011.jpg
    image011.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 464
  • image013.jpg
    image013.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 449
  • image014.jpg
    image014.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 1.968
  • image015.jpg
    image015.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 588
  • image016.jpg
    image016.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 606
  • image017.jpg
    image017.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 560
  • image012.jpg
    image012.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 520
  • image021.jpg
    image021.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 623
  • image020.jpg
    image020.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 523
  • image019.jpg
    image019.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 357
  • image018.jpg
    image018.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 431
  • image018.jpg
    image018.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 268
  • image022.jpg
    image022.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 578
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cgraf

User
Morgen Melchy

Sieht super aus die Parabel! Gratulation zu diesem schönen Flugzeug.
Leider reichen meine Baukünste nicht für so ein Projekt sonst würde ich
auch eine bauen.

Gruss vom Genfersee

Christoph
 

Melchy

User
Hallo Herbert Stammler,

danke für die freundliche Rückmeldung.
wenn Ihr den Bericht auf zanonia.de verwenden wollt, nur zu!
Es wäre mir eine Ehre.
Schreibt aber bitte meinen Namen mit drauf.

Bernd Melchisedech
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten