Optimales Zellen-Design für den Speedflug

Ihr Strolche:rolleyes:

wird aber dauern. Ist nicht ganz oben auf der Prioritätenliste, und ich müsste noch etwas aerodynamische Beratung einholen. Ausserdem: es fehlt noch am passenden Motor mit >1KW.

Kuni
 
Kuni schrieb:
Ihr Strolche:rolleyes:

wird aber dauern. Ist nicht ganz oben auf der Prioritätenliste, und ich müsste noch etwas aerodynamische Beratung einholen. Ausserdem: es fehlt noch am passenden Motor mit >1KW.

Kuni

...wieso Motor - dafür werden 2 Motoren gebraucht. Ist doch wohl Ehrensache. Der Ralph wird uns aber bestimmt was Schönes zaubern.

Grüsse
 
Steve,

ich seh den Doppelmotor immer als Einheit. Wird ja auch als einer verschraubt...

Na dann, Ralph, mach hin:D
Reicht als Beginn nächster Sommer? Vorher geht definitiv nicht.

Gruß,
Kuni
 
Hi Leute,

da muß ich mal dem Christian Hanke zustimmen, man muß sich auf das wesentliche konzentrieren und alles unbrauchbare ge... weglassen.
Also ich bin mir auch sicher dass man mit diesen abstrakten Konzepten beim Speedfliegen keinen Erfolg haben wird, das gehört wohl eher zu diesem Inter-Ex Fliegen. Man sollte sich auf die grundlegenden Sachen,bewährte Konzepte und zuverlässige Antriebe die man auch im Griff hat beschränken.
Das bedeutet: nimmt einen ganz normalen aktuellen Pylon Flieger (egal ob Elektro oder Verbrenner, das Verhältnis Modell/Antrieb muss halt passen) der nicht zu schwer aber stabil genug ist, baut eventuell einen vergrößerten Rumpf und fülle ihn mit einem LIPO akku(volltanken wie bei Steve!). Wenn Ihr es tatsächlich schafft den Motor länger wie 6 Sekunden am Stück eingeschaltet zu lassen und dann noch 2 gewertete Messungen auf euerem Papier stehen, dann habt ihr auch den WR und ich werde dem jenigen bestimmt die Hand schütteln. Bei mir haben tatsächlich 4-5s für 361km/h gereicht.
Hab fast noch etwas vergessen, ohne den passenden Bahnschweller geht natürlich gar nix

also bis dahin und grüße an alle
david
 
Hallo Leute.

Ich lese hier schon ne ganze weile mit und bin sehr überrascht auf was Ihr so alles kommt.:D

Für mich besteht Speedfliegen aus der Kunst des Weglassen,s und aller überflüssiger schnik schnak bedeutet meist nur eins nämlich das es an der Startstelle wenn die Uhr unbarmherzig runterläuft nicht funktioniert.

David hat gezeigt wie es gemacht werden muß und hat dazu mit super sauberen Überflügen geglänzt.

Sicher wird es immer wieder Konstrukteure u. Piloten gebeben die neues nochschnelleres zu Tage bringen aber es muß immer einfach zu beherrschen sein weil man am Start zum Basteln keine Zeit hat.

Am wichtigsten für die die noch nicht mitgeflogen sind ist nicht nur ein schnelles Modell sondern auch die Fähigkeit den 400 mtr FAI Kurs sauber zu treffen .

Aber lasst euch nicht aufhalten bei der suche nach Innovationen , der nächste Speedcup wird es sicher zu Tage bringen was sich bewährt und was nicht und meist gewinnen die die keinen Stress mit der Technik haben.


Gruß Holger
 
Hallo Ihr beiden,
mit Eurerer Aussage habt ihr natürlich recht.Aber es kann auch nicht schaden
zu sehen was es neben der Autobahn noch so alles gibt.Ich habe gerade bei solchen Extrem anwendungen auch gesehen ,dass sich ein Schritt weiter durchaus als Erfolgreich herausstellen kann.Zu den Auslegungen wie Ihr sie gebaut und auch Erfolgreich eingesetzt habt wird es bestimmt auch weitere Mitwettbewerber geben die es so machen werden.Aber es wird auch ein paar geben die sich mit Unkonventionellen Lösungen beteiligen werden.Sein wir doch Froh das es noch kein Super Aerodyn Programm gibt ,dass mit den maximal zu verfügung stehenden Leistungsträgern ein Endgültiges Nonplusultra Design ausspuckt .Was wäre ein Speedcup ohne Schaumwaffelideologen und Kraftei Nurflügel Enthusiasten . Langweilig .
Und auch auf den Etabilierten Flugzeugdesigns steht nicht drauf ,dass sie auch in Zukunft die Erfolgreichsten sein werden wie auch bei der Technik es je schneller ,der abstand zueinander immer Enger wird und da lohnt es sich schon auch mal nachzusehen ob es nicht doch die eine oder andere Lösung gibt die etwas mehr Abstand bringen wird.
 
......K.I.S

......K.I.S

Hi Jungs,

natürlich gibt es viele Wege die nach Rom führen aber ein kurzer direkter war noch nie verkehrt. ;)
Das viel Technik nicht gut sein muss hat man leider auch gesehen, es wurde ein Flieger "konstruiert" der angeblich alles in den Schatten stellen sollte, Ergebniss war dann ein riesiger Bleiklotz am Heck und damit zu schwer fürs Reglement.( Da bringt auch die Lipo-Heizung nichts ;)

Gruß

Jens

www.koelleteam.de
 
Hallo Kasumi,

wetten ,daß die Elektriker mit ihren Heizmatten sich noch die Füße
und die Akkus anwärmen,während wir schon ein Bierchen schlürfen!
(natürlich aus dem Pokal!! He,He. )

Aber klar je mehr Ideen ,desto besser.Und je verrückter, desto noch mehr
besser! Irgendwann wird eine verrückte Idee umgesetzt und dann
schnackelts.
Es bleibt noch lange spannend.
 
Hallo Christian.

Ja da hast du natürlich recht und man sollte immer ein Auge auf andere Möglichkeiten werfen da wie du schon sagst ziemlich viele auf das gleiche oder ähnliche Konzept setzen und die Luft nach oben immer dünner wird aber du wirst mir recht geben das die Piloten die die Technik am meisten ausreizen auch die meisten Probleme haben werden.
Und die Kosten sollte man auch nicht außer acht lassen nach dem Motto Essen Brauch ich nichts , Hauptsache Modell mit edelsten Teilen ausgerüstet:D

Aber zum Glück gibt es ja auch noch Tüftler die mit rel. wenig Geld und viel Gehirnschmalz was brauchbares hervorbringen.

Als perfekter Speedpilot müsste man Millionär -Aerodynamikprofessor -Motorenkonstrukteur und ein kleiner Gott an den Knüppeln und mit allen erdenklichen CNC Krams in seiner Werkstatt ausgestattet sein:D :D :D



Aufjedenfall ist es für mich sehr interessant zu lesen was Ihr hier so postet und noch mehr bin ich gespannt was davon mal in Wirklichkeit also auf einem Speedcup im Wettbewerb zu bewundern sein wird!!!!

Gruß Holger
 
Hallo Orris.

Wir werden sehen !!!! Und schön wäre es:D

Aber was ich was ich auf den letzten 4 Spedcups gelernt habe ist das die Konkurrenz auch nicht pennt!!!!

Im moment läuft meine neue "Backstube" auf hochtouren und heizt meinen aus drei verschiedenen Formen gebauten Props richtig ein.

Jetzt fehlt nur noch gutes Wetter und dann gehst ans testen.

Ich muß mich ja auch erst noch an meine neuen Renner gewöhnen.


Gruß Kasumi
 
Du sagst es!
Es muß noch gewaltig trainiert werden.
Wenn mein "Oller Webra" brüllt,geht mir noch mächtig der Stift!
Aber man gewöhnt sich ja an fast alles.

Gruß Orris
 
Hi,
zum Trainieren.Ich habe immer im Winter mit 1:12er RC-Cars in Turnhallen Rennen gefahren.Heute wären auch die kleinen Mini-Z recht geeignet.Bei engen Streckenlayout brauch man schon recht schnelle Reflexe .Dadurch gewöhnt man sich an so ein schnelles herumgezappel und es kommen einem dann beim Fliegen die Reaktionen viel träger vor selbst wenns recht schnell zur Sache geht.
 
Hi, Christian

bei uns im Verein wird deswegen jetzt kräftig "Combat" geflogen.

Das hilft dem Reaktionsvermögen kräftig auf die Sprünge!

Gruß Orris
 
Hallo Holger

mach mir keine Angst! Ich dachte die Strecke ist 200 m lang!
Bei 400m sieht man ja die kleinen F5Dler schon nicht mehr.
 
Thema Messstrecke, die FAI Strecke ist pro Anflug 300m. 200m Messstrecke. 100m Anflugkorridor. Also über 300m ist die Mindest bzw. Maximalhöhe einzuhalten. Siehe entsprechenden Abschnitt im Reglement / FAI "Reglement".
Also wenn man so sagen will sind 400m aufgebaut von der pro Anflug immer 300m 'relevant' sind.

Bei der langen Strecke ist natürlich ein größeres Modell / Zelle immer etwas im Vorteil was die Sichtbarkeit angeht. Kommt natürlich auf den jeweiligen Piloten/Caller an, was als ausreichend "erscheint".

@ Holger

OT: Du backst für Weihnachten Plätzchen in Propellerform ? ;)

Gruß
Mario
 
Hallo Erwin u. Mario.

Kleiner Tipp von einem der schon durch die Messstrecke durchgeflogen ist!

Wenn man nicht die komplette Strecke fliegt ,also nach 300 mtr schon steil nach oben zieht, hat man ernsthafte Probleme die 100 mtr Anflug der Gegenseite zu treffen zumind. bei unseren Verbrennermodellen da wir nur mit voller Pulle unterwegs sind und nicht wie bei Elektro die Fahrt rausnehmen können um sich sauber zu platzieren und dann einzufliegen.

Auch ist das Optisch sehr schwer zu händeln da man keinen Bezugspunkt hat.

Aber Erwin keine Angst ! Die Jungs mit Ihren F5D Kisten haben das hervorragend geschafft und sind auch die volle Distanz geflogen.

Wichtig ist das kleine Helferlein an deiner Seite!

Und wenn du keinen hast dann helfe ich dir.!!!!


Gruß Kasumi
 
Hallo,

ich möchte das Anfliegen aus der F5D`ler sicht noch ein wenig schildern. Wenn das Modell in der Abwärtsbewegung in Richtung Messstrecke fliegt passiert folgendes: Der Pilot sagt zum Helfer "mein Modell ist unsichtbar!", der Helfer antwortet dann "ich sehe es auch nicht mehr aber schalte sicherheitshalber mal den Motor ein". Darauf antwortet der Pilot wieder "Ist schon lang an".
Das Modell ist also bei fast jedem Anflug für ca. 1-2s weg. Also ruhig mal ein größeres Modell bauen!.

grüße
david
 
Unsichtbar ???

Unsichtbar ???

Ja David, du bringst es auf den Punkt!

Mein FAITAI wird nicht beim Abwärtsflug unsichtbar, sondern beim Abschwung.
Vielleicht liegt das aber daran, dass ich den Abschwung im Orbit fliege?

Gruß
Rolf
 
David,Super,
Deine schilderung bringt mich aber auf eine Idee.Wie wäre es den mit ein paar Position Blinker LED´s .Es gibt ja recht helle LED´s die richtig hell flashen können.Ein paar mit entsprechender Farbe oben und unten angebracht könnte die Erkennbarkeit erhöhen.Bei den Booten wäre es sicherlich ein Vorteil,da das Wasser meistens nur sehr Früh bzw.erst in der Dämmerung schön glatt wird und da erkennt man das Boot schon fast nicht mehr ,besonders zum Start liegen die Teile so tief ,das man nicht erkennt isses das Boot oder eine Schildkröte.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten