Sebart SU 29S 30E

Cowling, CFK-Blende und montierte Luftschraubeneinheit

SU 29 Sebart 148.jpg




Die Motorwelle des Axi 2826-12 steht 11 mm über die CFK-Blende über.
Deutlich ist der im Motormount eingebaute Seitenzug zu erkennen.

SU 29 Sebart 151.jpg
 
3.8 Montage des Fahrwerks

3.8 Montage des Fahrwerks

3.8 Montage des Fahrwerks



Das Alufahrwerk wird an der Bodenplatte mit den M3 Schrauben und Beilagscheiben so montiert, dass die Fahrwerksschenkel nach hinten zeigen.

SU 29 Sebart 155.jpg

Die Radachsen,die Radschuhe und die Räder werden montiert. In die Radschuhe müssen noch für die Radachsen 3 mm Löcher gebohrt werden.

SU 29 Sebart 153.jpg

So wird das Rad auf die Radachse aufgefädelt.

SU 29 Sebart 158.jpg

Die Mutter für die Radachse wird beim Anziehen mit Schraubensicherungslack gesichert. Die Räder sind auf der Radachse mit Alustellringen fixiert.

SU 29 Sebart 160.jpg


Die Fahrerksverkleidung wird oben und unten mit Uhu Por (doppelseitig klebendes Klebeband ist eine Alternative) mit dem Fahrwerksbein verklebt. Nicht zuviel Kleber verwenden, beim eventuellen Verbiegen des Fahrwerks sollte sich die Fahrwerksverkleidung lösen können. Die Fahrwerksverkleidung gibt der SU29 ein schnittiges Aussehen und hilft im Messerflug den Rumpf zu stützen. In der Bauanleitung werden die Fahrwerksverkleidungen mit "Lift Generator" bezeichnet.

SU 29 Sebart 162.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
3.10 Rudereinstellungen

3.10 Rudereinstellungen

3.10 Rudereinstellungen


Mit den in diesem Baubericht abgebildeten Ruderanlenkungen sind bei allen Rudern Vollausschläge von ca. 50° bei 100 % Ruderweg möglich.
Darauf achten, dass die Ruderwege und die Vollausschläge symmetrisch zur Neutralstellung sind.

Beim Sender werden 3 Flugzustände programmiert:

1. Extrem
Seite: Expo 40 %; Dualrate 100%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 100%
Quer: Expo 90%; Dualrate 100%
Also maximale Ausschläge auf allen Rudern.

2.Normal
Seite: Expo 40 %; Dualrate 80%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 70%
Quer: Expo 90%; Dualrate 70%
Dieser Flugzustand wird meistens verwendet.

3.Smart
Seite: Expo 40 %; Dualrate 80%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 50%
Quer: Expo 90%; Dualrate 60%
Für Flugfiguren, bei denen feinfühliges Steuern notwendig ist.

Es sind folgende Mischer vorbereitet:

Seite auf Höhe für Messerflugkorrekturen: 8 % linerar hoch, d.h. bei voll Seite links oder rechts wird 8 % Höhenruder zugemischt.
Seite auf Quer für Messerflugkorrekturen: 0%
Gas auf Seite und Höhe für Motorzugkorrekturen:0%
Höhe auf Quer gleichsinnig (hoch, beide Querruder hoch) für Harrierflugzustände
Höhe auf Querruder gegensinnig ( hoch, beide Querruder runter) für eckige Flugfiguren.
 
3.11 Akkubefestigung, Schwerpunkt

3.11 Akkubefestigung, Schwerpunkt

3.11 Akkubefestigung, Schwerpunkt

Der Akku wird mit Klettband im Rumpf und auf dem Akku gegen Wegrutschen gesichert. Ein weiteres Klettband um den Akku und die Akkuauflage sichert den Akku zusätzlich.

SU 29 Sebart 165.jpg





Der in der Bauanleitung vorgeschlagene Schwerpunkt liegt bei 110 mm hinter der Vorderkante der Tragfläche an der Wurzelrippe gemessen. 105 mm wird für Kunstflug vorgeschlagen, 115 mm für 3 D- Flug.

SU 29 Sebart 167.jpg


In dieser Lage des Akkus (3s1p Thunder Power 2200 mAh Extreme (25 C), abgespeckt 167 g) liegt der Schwerpunkt bei 115 mm.
Für schwanz- oder kopflastige Einstellungen gibt es reichlich Verstellmöglichkeiten.
 
3.12 Flächenschutztaschen

3.12 Flächenschutztaschen

3.12 Flächenschutztaschen


Die Flächenschutztasche ist für geteilte Flächen für ca. 30 e Modelle geeignet. Durch eine in die Flächentasche eingearbeitete Trennfläche werden beide Flächenhälften gegeneinander abgepolstert. Für den Flächenverbinder ist ein zusätzliches Einsteckfach angebracht.

SU 29 Sebart 170.jpg

SU 29 Sebart 175.jpg
 
4. Die fertige Sukhoi 29

4. Die fertige Sukhoi 29

4. Die fertige Sukhoi 29

SU 29 Sebart 176.jpg

SU 29 Sebart 177.jpg


SU 29 Sebart 178.jpg


SU 29 Sebart 186.jpg

Unser Fluggelände: Wangener Linde

SU 29 Sebart 181.jpg


Blick zur Schwäbischen Alb, rechts schließt die Teck an, links ist Göppingen.


SU 29 Sebart 184.jpg
 
5. SU29 vor dem Erstflug, technische Daten

5. SU29 vor dem Erstflug, technische Daten

5. SU29 vor dem Erstflug, technische Daten

SU 29 Sebart 188.jpg


Spannweite 1300 mm
Rumpflänge 1300 mm
Schwerpunkt ca.105 mm, für 3-D Flug ca. 115 mm
Motor: Axi 2826-12
Steller: Jazz 55 - 6 - 18 BEC
Luftschraube: AE CC 15 x 8 mit 53 mm Meyer-Klemmmittelstück und 50 mm Turbospinner
Akku 3s1p Thunder Power Extreme 2200 mAh 25 C (167 g abgespeckt)

Akku auf 35 °C vorgewärmt.
AE CC 15 x 8; 53 mm MS; 11,0 V; 43,8A; 6030/min; 20,1m/s Strahlgeschwindigkeit; 24 N (2,4 kg) Standschub

Mit kaltem Akku 12 °C.
AE CC 15 x 8; 53 mm MS; 9,8V; 37,9 A; 5490/min; 18,3m/s Strahlgeschwindigkeit; 20 N (2,0 kg) Standschub

Empfänger: Schulze 835
Servos: Höhe, Quer und Seite: HS 65 HB
Abflugmasse mit 3s1p 2200 mAh (167 g): 1354 g
ohne Akku: 1187 g.

SU 29 Sebart 190.jpg

SU 29 Sebart 193.jpg


SU 29 Sebart 189.jpg

SU 29 Sebart 199.jpg

SU 29 Sebart 198.jpg

SU 29 Sebart 202.jpg



Nach den ersten Flügen sind die technischen Daten noch gleich wie vor dem Erstflug.
 
Hallo Gerhard,
gratulation zum gelungenen Erstflug. Die Bilder sprechen mal wieder für sich:)

Neben sehr guten handwerklichen Fähigkeiten ist auch dein fliegerisches Talent nicht zu übersehen bei deinen Bauberichten :cool:
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hi Gerhard
Bei welchem Händler ist die SU 29 lieferbar ?
Der CFK-Spant sieht sehr edel aus.
Hast Du den CFK-Spant selbst angefertigt ?
 

Arne

User
Hallo Gerhard,

Kompliment, echt schicker Flieger, tolle Flugbilder in bestechender Qualität!

Gruß Arne
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
gegie schrieb:
Hallo Gerhard,

schließe mich Arne an ... mein Kompliment, gefällt mir der Flieger, tolle Flugbilder in bestechender Qualität!
... aber "Bessi hat es uns" am meisten angetan!;) :D


Ist das nicht Knut? ;-)))

Hallo Gerhard,
Da liest man mal paar Tage nicht und schon wieder ein Erstflug! Ich kann gar nicht so schnell lesen, wie Du baust. Gratuliere!

Gruß,
Michael
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
3.8 Montage des Fahrwerks

Das Alufahrwerk wird an der Bodenplatte mit den M3 Schrauben und Beilagscheiben so montiert, dass die Fahrwerksschenkel nach hinten zeigen.
Ersetzt Du die Schrauben noch durch Nylonschrauben?

Gruß
Heiko
 
Danke für die Komplimente.
@Heiko, die Stahlschrauben bleiben drin. Das Fahrwerk ist relativ weich und nimmt harte Stöße durch Verbiegen auf. Dabei drücken die Fahrwerksverkleidungen leider in den Rumpf und können diesen beschädigen.
Mit Nylonschrauben müsste man die Radschuhe und die Fahrwerksverkleidungen weglassen.Auf die Fahrwerksverkleidungen will ich nicht verzichten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten